Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTACT WASHER SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A WINDSCREEN WIPER MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/034586
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a contact washer system comprising a control device, a rotatable contact washer (10) and a plurality of contact elements, the contact washer (10) having several paths (12, 14) and each contact element being allocated to a path (12, 14). Said paths have electroconductive areas (A¿1?, B¿1?, B¿2?, D¿2?, E¿1?, E¿2?, F¿1?) and non-electroconductive areas (A¿2?, C¿1?, C¿2?, D¿1?, F¿2?). Said electroconductive areas (A¿1?, B¿1?, B¿2?, D¿2?, E¿1?, E¿2?, F¿1?) and said non-electroconductive areas (A¿2?, C¿1?, C¿2?, D¿1?, F¿2?) code for logical states. The contact washer (10) has n paths (12, 14) with n > or = 2, the n paths (12, 14) and the sequence of electroconductive areas (A¿1?, B¿1?, B¿2?, D¿2?, E¿1?, E¿2?, F¿1?) and non-electroconductive areas (A¿2?, C¿1?, C¿2?, D¿1?, F¿2?) providing the coding for N logical states, N > 2?n¿. The invention also relates to a method for controlling a windscreen wiper motor and to a windscreen wiper motor comprising an inventive contact washer system.

Inventors:
GRASS ANSGAR (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/003555
Publication Date:
May 02, 2002
Filing Date:
September 15, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
GRASS ANSGAR (DE)
International Classes:
B60S1/08; G01B7/30; G01D5/249; H01H19/58; H02K11/00; (IPC1-7): B60S1/08
Foreign References:
EP0102095A11984-03-07
US4390757A1983-06-28
US4609794A1986-09-02
US3659083A1972-04-25
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Kontaktscheibensystem mit einer Steuerung, einer direhbaren Kontaktscheibe (10) und mehreren Kontaktelementen, wobei die Kontacktscheibe (10) mehrere Bahnen (12, 14) aufweist und jedes Kontaktelement einer Bahn (1 zugeordnet ist, wobei die Bahnen elektrisch leitende Bereiche (A B1, B2, D2, E1, E2, F1) und elektrisch isolierende Bereiche (A2, C1, C2, D1, F2) aufweisen und wobei durch die elektrisch leitenden Bereiche (A1, B1, B2, D2, E1, E2, F1) und die elektrisch isolierenden Bereiche (A2, C1, C2, D1, F2) logische Zustände co <BR> <BR> <BR> ,<BR> diert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktscheibe (10) n Bahnen (12, 14) mit n # 2 aufweist und dass durch die n Bahnen (12, 14) und durch die Abfolge der elektrisch leitenden Bereiche (A1, B1, B2, D2, D1, E2, F1) und der elektrisch isolierenden Berei che (A2, C1, C2, D1, F2) N logische Zustände codiert werden, wobei N > 2n.
2. Kontaktscheibensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktscheibe (10) zwei Bahnen (12, 14) aufweist.
3. Kontaktscheibensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kontaktscheibe (10) mit zwei Bahnen (12, 14) sechs logische Zustände (A, B, C, E, codiert werden.
4. Kontaktscheibensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Zustand (A) einer oberen Umkehrstel lung entspricht, <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> dass ein zweiter Zustand (B) einem Wischfeld entspricht, dass ein dritter Zustand (C) ein Zustand vor einer <BR> <BR> <BR> Parkstellung ist,<BR> dass ein vierter Zustand (D) eine Parkstellung ist, dass ein fünfter zustand (E) ein Zustand nach einer Parkstellung ist und dass ein sechster Zustand (F) eine erweiterte Parkstellung ist.
5. Kontaktscheibensylstem nach einem der vorangehanden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, # dass im ersten Zustand (A) eine erste Bahn (A1) elektrisch leitend ist und eine zweite Bahn (A2) elektrisch isolierend ist, dass im zweiten Zustand (B) die erste Bahn (B1) und die zweite Bahn (B2) elektrisch leitend sind, dass im dritten Zustand (C) die erste Bahn (C1) und die zweite Bahn (C,,) elektrisch isolierend sind, dass im vierten Zustand (D) die erste Bahn (D1) elektrisch isolierend ist und die zweite Bahn (D2) <BR> <BR> <BR> elektrisch leitend ist,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> dass im fünften Zustand (E) die erste Bahn (E1) und<BR> die zweite Bahn (E2) elektrisch leitend sind und<BR> dass im sechsten Zustand (F) die erste Bahn (F1) elektrisch leitend ist und die zweite Bahn (F2) e lektrisch isolierend ist und dass die Zustände in der Reihenfolge ihrer Nummerie <BR> <BR> <BR> rung aufeinanderfolgen.<BR> <P>.
6. Kontaktscheibensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kontaktelemente zum Abgreifen der Zustands information vorgesehen sind und dass zwei Kontaktelemente zum Zuführen einer Versorgungsspannung vorgesehen sind. Kontaktscheibensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Umkehrstellung (A) und dei unhtere Umkehrstellung EPS (F) mechanisch durch ein Pendelge triebe realisiert sind, dass die Parkstellung (D) und die erweiterte Parkstellung (F) unteren Umkehrstellungen entsprechen und dass die untere Umehrstellung in Parklage (D) durch Umpolen des Motors über die Steuerung realisiert ist.
7. 3 Kontaktscheibensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem <BR> <BR> <BR> Einschalten einer Zündung eines Kraftfahrzeuges bezie<BR> hungsweise nach der Anwahl einer Scheibenwischerfunktion bei Wischhebelposition in parklage eine Initialisierung des Kontaktscheibensystems erfolgt, indem die parkstel lung (D) verlassen wird und abhängig von der Änderung der Codierung auf die Polung des Scheibenwischermotors geschlossen wird.
8. 9 Verfahren zum Steuern eines Scheibenwischermotors mit einemVerfahren zum Steuern eines Scheibenwischermotors mit <BR> <BR> <BR> einem Kontaktscheibensystem, bei dem mit mehreren<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Kontaktelementen mehrere Behnen (12, 14) einer drehbaren<BR> Kontaktscheibe (10) kontaktiert werden, wobei die Bahnen elektrisch leitende Bereiche (A1, bzw B2, Dg, Ei, 2r F1) und elektrisch isolierende Bereiche (A2, C1, C2, D1, F2) aufweisen und wobei durch die elektrisch leitenden Bereiche (Ai, B1, B2, D2, E1, E2, F1) und die elektrisch isolierenden Bereiche (A2, C1, C2, D1, F2) logische Zustände co diert sind, dadurch gekennzeichnet, ass die Kontaktscheibe (10) n Bahnen (12, 14) mit n aufweist und dass durch die n Bahnen (12, 14) und durch die Abfolge der elektrisch leitenden Bereiche (A1, B1, B2, D2, E1, E2, F1) und der elektrisch isolierenden Berei che (A2, Ci, C, D1, F2) N logische Zustände codiert werden, wobei N > 2r.. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktscheibe (10) zwei Bahnen (12, 14) aufweist.
9. 11 Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn zeichnet, dass bei einer Kontaktscheibe (10) mit zwei Bahnen (12, 14) sechs logische Zustände (A, B, C, D, E, F) codiert werden.
10. 12 Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Zustand (A) einer oberen Umkehrstel lung entspricht, dass ein n zweiter Zustand (B) einem Wischfeld entspricht, dass ein dritter Zustand (C) ein Zustand vor einer Parkstellung ist, dass ein vierter Zustand (D) eine Parkstellung ist, dass ein fünfter Zustand (E) ein Zustand nach einer Parkstellung ist und dass ein in sechster Zustand (F) eine erweitert parkstellung ist.
11. 13 nach nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand (A) eine erste Bahn (A1) elektrisch leitend ist und eine zweite Bahn (A2) <BR> <BR> <BR> <BR> elektrisch isolierend ist,<BR> r dass im zweizen Zustand (B) die erste Bahn (B1) und die zweite Bahn (B2) elektrisch leitend sind, dass im dritten Zustand (C) die erste Bahn (C1) und die zweite Bahn (C2) elektrisch isolierend sind, <BR> <BR> dass im vierten Zustand (D) die erste Bahn (D1)<BR> elektrisch isolierend ist und die zweite Bahn (D2) elektrisch leitend ist, dass im fÙnften Zustand (E) die erste Bahn (E1) und die zweite Bahn (E2) elektrisch leitend sind und dass im sechsten Zustand (F) die erste Bahn (F1) elektrisch leitend ist und die zweite Bahn (Fs) e lektrisch isolierend ist. Verfa hren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kontaktelemente zum Abgreifen der Zustands information vorgesehen sind und dass zwei Kontaktelements zum zuführen einer Versorgungsspannung vorgesehen sind.
12. 15 Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Umkehrstellung (A) mechanisch durch<BR> ein Pendelgetriebe realisiert ist, dass die Parkstellung (D) und die erweiterte <BR> <BR> parkstellung (F) unteren Umkehrstellungen entsprechen<BR> und<BR> dass die unteren Umkehrstellungen (D, F) durch Umpolen des Motors über die Steuerung realisiert sind.
13. 16 Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten einer Zündung eines Kraftfahrzeuges beziehungsweise nach der Anwahl einerScheibenwischerfunktion bei Wischhebelposition in Parklage eine Initialisierung der Kontaktscheibensystems erfolgt, indem die Parkstellung (D) verlassen wird und abhängig von der Änderung der Codierung auf die Polung des Scheibenwischermotors geschlossen wird.
14. 17 Scheibenwischermotor mit einem Kontaktscheibensystem nach einem der Ansprücke 1 bis 8.
Description:
Kontaktscheibensystem und Verfahren zum Steuern eines Scheibenwischermotors <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Die Erfindung betrifft ein Kontaktscheibensysrem mit einer Steuerung, einer drehbaren Kontaktscheibe und mehreren Kontaktelementen, wobei die Kontaktscheibe mehrere Bahnen aufweist und jedes Kontaktelement einer Bahn zugeordnet ist, wobei die Bahnen elektrisch leitende Bereiche und elektrisch isolierende Bereiche aufweisen <BR> <BR> <BR> <BR> und wobei durch die elektrisch leitenden Bereiche und die<BR> elektrisch isolierenden Bereiche logische Zustände codiert sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern eines Scheibenwischermotors mit einem Kontaktscheibensystem, bei dem mit mehreren Kontaktele- menten mehrere Bahnen einer drehbaren Kontaktscheibe kontaktiert werden, wobei die Bahnen elektrisch leitende Bereiche und elektrisch isolierende Bereiche aufweisen undmd wobei durch die elektrisch leitenden Bereiche und die elektrisch isolierenden Bereiche logische Zustände codiert sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Scheibenwischermotor.

Stand der Technik <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Es ist bekannt, gattungsgemä#e Kontaktscheibensysteme zum Steuern von Scheibenwischern zu verwenden. Eine Kontakt-

scheibe eines gattungsgemä#en Kontaktscheibensystems dreht sich im Allgemeinen synchron mit dem Scheibenwi- schermotor. Kontaktelemente überstreichen die elektrisch leitenden Bereiche und die elektrisch isolierenden<BR> Bereiche der Kontaktscheibe. Hieraus erhält man Auf-<BR> schluss über die momentane Stellung der Scheibenwischer.<BR> <P>Grundsätzlich ist es so, dass für kompliziertere Zteuerungsvorgänge, das hei#t für Steuerungsvorgänge, bei denen eine grö#ere Anzahl von Scheibenwischerstellungen codiert werden sollen, eine grö#ere anzahl an Bahnen auf der Kontaktscheibe erforderlich sind, wobei jede dieser Bahnen von mindestens einem Kontakteiement kontaktiert wird.

Eine erhöhte Anzahl von Scheibenwischerzuständen muss beispielsweise bei Fahrzeugen codiert werden, bei welchen sich sowohl die Heckklappe als auch die Heckscheibe öffnen lassen. Die Heckwischermotoren müssen so ausgelegt sein, dass beim Öffnen der Heckscheibe der oder die Wischhebel au#erhalb der Scheibe in einer erweiterten Parkstellung (EpS) abparken. Diese Funktion lässt sich beispielsweise mit einem getriebeloser, reversierenden Heckwischermotor realisieren. Dieser Motor wird in der oberen und unteren Umkehrstellung elektronisch umgepolt, entweder mit Doppelrelais oder Halbleiter H-Brücke. Wird eine Wischhebelposition in der erweizerten Parkstellung gewünscht, welche im Allgemeinen unterhalb der parkstel- lung liegt, wird der Motor in der unteren Umkehrstellung nicht umgepolz. Ebenfalls ist es möglich, einen Pendelge- triebemotor mit Reversierelktronik zu verwenden. Bei diesem Motor werden die obere Umkehrstellung und die<BR> erweiterte Parkstellung mechanisch über das Getriebe

realisiert. Die untere Umkehrstellung beziehungsweise die Parkstellung wird elektronisch realisiert, indem der Motor in der parkstellung elektronisch umgepolt wird, entweder mit Doppelrelais oder Halbleiter H-Brücke.

Zur Realisierung dieser beispielhaft genannten Heckwi- scherfunktionen müssen sechs unterschiedliche Zustände codiert werden und der Reversierelektronik in der Steuerung übermittelt werden. Bei diesen Zuständen handelt es sich um die Zustände : - obere Umkehrstellung - Wischfeld <BR> <BR> <BR> <BR> - Segment vor Parkstellung<BR> - Parkstellung beziehungsweiseuntere Umkehrstellung -segment nach Parkstellung beziehungsweise zwischen <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Parkstellung und erweiterter Parkstellung<BR> - erweiterte Parkstellung.

In vielen Fällen ist es erwünscht, Kontaktscheiben mit einerr möglichst geringen Anzahl von Bahnen zu verwenden.

Beispielsweise kann der Fall aufzreten, dass die <BR> <BR> <BR> Kontaktelemente, welche allgemein als Schleifer ausgebil- det sind, und die Kontaktbahnen auf der gleichen Seite wie das Umstetzgetriebe des Pendelgetriebemotors angeord- net sind. In diesem Fall haben mitunter nur zwei <BR> <BR> <BR> Kontaktbahnen Platz auf der Kontaktscheibe. Daher ist die<BR> Anzahl der möglichen Codierungen begrenzt.

Vorteile der Erfindung <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Die Erfindung baut auf dem gattungsgemä#en Kontaktschei-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> bensystem dadurch auf, dass die Kontaktscheibe n Bahnen<BR> mit n # 2 aufweist und dass durch die n Bahnen und durch die Abfolge der elektrisch leitenden Bereiche und der elektrisch isolierenden Bereiche N logische Zustände codiert werden, wobei N > 2n. Mit der Erfindung gelingtt es, trotz begrenzter Anzahl von Kontaktbahnen auf einer Kontaktscheibe eine anwendungsgerechte Anzahl von Codierungen zur Verfügung zu stellen. Dies wird dadurch erreicht, dass von der Steuerung des Kontaktscheibensys- tems nicht nur die derzeit vorliegenden logischen <BR> <BR> <BR> Zustände analysiert werden, welche durch elektrisch<BR> leitende Bereiche und elektrisch isolierende Bereiche der Kontaktbahnen erzeugt werden, sondern zusätzlich die Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen von der Steuerung registriert werden.

Bevorzugt weist die Kontaktscheibe zwei Bahnen auf. Damit ist die Kontaktscheibe bei Systemen einsetzbar, bei denen die Schleifer und die Kontaktbahnen auf der gleichen Seite wei das Umsetzgetriebe des Pendelgetriebemotors angeordnet sind.

Die Erfindung ist besonders dadurch vorteilhaft, dass bei einer Kontaktscheibe mit zwei Bahnen sechs logische Zustände codiert werden. Unterteilt man zwei Bahnen in <BR> <BR> <BR> elektrisch leitende une elektrisch isolierende bereiche<BR> und identifiziert man beispielsweise die elektrisch leitenden Bereiche mit logisch 0 und die elektrisch isolierenden Bereiche mit logisch 1, so sind durch

Kombination dieser Bits 22 = 4 Zustände codierbar. Mit der vorliegenden Erfindung gelingt es, beispielsweise sechs Zustände zu codieren und somit eine vorteilhafte Steuerung für einen Heckwischermotor mit erweiterter<BR> Parkstellung zur Verfügung zu stellen.

Die Erfindung ist besonders dadurch nützlich, dass ein erster Zustand einer oberen Umkehrstellung entspricht, dass ein zweiter Zustand einem Wischfeld entspricht, dass ein dritter Zustand ein Zustand vor einer Parkstellung ist, dass ein vierter Zustand eine Parkstellung ist, dass ein fünfter Zustand ein Zustand nach einer Parkstellung ist und dass ein sechster Zustand eine erweiterte parkstellung ist. Diese zustände reichen aus, um die erforderlichen Scheibenwischerfunktionen zu realisieren, welcheche bei Heckwischermotoren benötigt werden, die be zu öffnenden Heckscheiben einsentbar sind.

Von besonderem Vorteil ist es, dass im ersten Zustand eine erste Bahn elektrisch leitend ist und eine zweite Bahn elektrisch isolierend ist, dass im zweiten Zustand die erste Bahn und die zweite Bahn elektrisch leitend <BR> sind, dass im dritten Zustand die erste Bahn und die<BR> zweite Bahn elektrisch isolierend sind, dass im vierten Zustand die erste Bahn elektrisch isolierend ist und die zweite Bahn elektrisch leizend ist, dass im fünften zustand die erste Bahn und die zweite Bahn elektrisch leitend sind, dass im sechsten Zustand die erste Bahn <BR> <BR> elektrisch leitend ist und die zweite Bahn elektrisch<BR> isolierend ist und dass die Zustände in der Reihenfolge ihrer Nummerierung aufeinanderfolgen. Handelt es sich bei dem vierten Zustand beispielsweise um die Parkstellung

des cheibenwischers, so werden in diesem Zustand von den Kontaktelementen ein elektrisch isolierender Bereich der<BR> ersten Bahn und ein elektrisch leitender Bereich der sweiten Bahn kontaktiert. Der Steuerung wird somit die <BR> Bitkombination 1/0 übermittelt. Bewegt sich der Scheiben-<BR> wischer nun aus der Parkstellung hinaus in Richtung auf das Wischfeld, so wird der steuerung zunächst eine dem dritten Zustand entsprechende Bitkombination 1 übermittelt und daraufhin die 3itkornbination 0/0. Bewegt sich der Scheibenwischer hingegen aus der Parkstellung weiter in Richtung auf die erweiterte parkstellung, so wird der Steuerung sogleich im Anschluss an die Bitkombi- nation 1/0 die Bitkombination 0/0 übermittelt. Daher wird der steuerung durch die Übergäge swischen den Zuständen die erforderliche Information benzüglich der Zustände des<BR> Scheibenwischers übermittelt.<BR> <P>Es ist von besonderem Vorteil, wenn zwei Kontaktelemente zum Abgreifen der Zustandsinformation vorgessehen sind und wenn zwei Kontaktelemente zum zuführen einer Versorgungs- spannung vorgessehen sind. Zwei Kontaltzelemente reichen<BR> aus, um die Zustandsinformation von den zwei Bahnen abzugreifen. Zwei Kotnaktelemente zum Zuführen einer Versorgungsspannung sind nützlich, de es Zustände gibt, bei denen sowohl die erste Bahn als auch die zweite Bahn <BR> <BR> elektrisch isolierend sind, wodurch Segmente der<BR> Kontaktscheibe komplett voneinander isoliert werden.<BR> <P>Vorsugsweise ist die obere Umkehrstellung mechanisch<BR> durch ein Pendelgetriebe realisiert, die Parkstellung und die erweiterte Parkstellung entsprechen unteren Umkehr-

ist durch Umpolen des Motors über die Steuerung reali- siert. Damit lässt sich das erfindungsgemä#e Kontakt-<BR> <BR> scheibensystem in vorteilhafter Weise im Zusammenhang mit<BR> einem Pendelgetriebemotor mit Reversierelektronik<BR> einsetzen.

Besonders bevorzugt ist es, wenn nach dem Einschalten einer Zündung eines Kraftfahrzeuges beziehungsweise nach der Anwahl einer Scheibenwischerfunktion bei Wischhebel- posirion in Parklage eine Initialisierung des Kontakt-<BR> scheibensystems erfolgt, indem die Parkstellung verlassen wird und abhängig von der Änderung der Codierung auf die polung des scheibenwischermotors geschlossen wird. In abgeschalteten Zustand der Zündung eines Kraftfahrzeuges wird sich der scheibenwischer im allgemeinen in Parkstel- lung befinden. Wird nun die Zündung wieder eigneschaltet, so ist der Steuerung im aLlgemeinen die Polung des Scheibenwischermotors nicht bekannt. Daher kennt die Steuerung auch nicht die Bewegungsrichtung des Scheiben- wischers. Zu diesem Zweck wird der Scheibenzwischer mit der derzeit vorliegenden Polung des Scheibenwischermotors aus der Parkstellung hinausbewegt. In Abhängigkeit der benachbarten Codierung erhält die Steuerung dann Informationen über die Polung des Motors, wodurch alle Informationen im Hinblick auf eine spätere Inbetriebnahme vorliegen. Im Anschluss an die Initialisierung kann der Scheibenwischer wieder in die Parkstellung zuückgeführt werden. Damit bei der Initialisierung der Wischerhebel <BR> einen möglichst kleinen Winkel überstreicht, ist das Segment der Kontaktscheibe für die Parkstellung möglichst klein zu wählen.

Die Erfindung baut auf dem gattungsgemä#en Verfahren<BR> <BR> dadurch auf, dass die Kontaktscheibe n Bahnen mit n # 2<BR> aufweist und dass durch die n Bahnen und durch die<BR> Abfolge der elektrisch leitenden Bereiche und der<BR> elektrisch isolierenden Bereiche N logische Zustände codiert werden, wobei N > 2n. Mit der Erfindung gelingt es, trotz begrenzter Anzahl von Kontaktbahnen auf einer Kontaktscheibe eine anwendungsgerechte Anzahl von Codierungen zur Verfügung zu stellen. Dies wird dadurch erreicht, dass von der Steuerung des Kontaktscheibensys- tems nicht nur die derzeit vorliegenden logischen Zustände analysiert werden, welche durch elektrisch leitende Bereiche und elektrisch isolierende Bereiche der Kontaktbahnen erzeugt werden, sondern zusätzlich die Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen von der Steuerung registriert werden.

Das Verfahren ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Kontaktscheibe zwei Bahnen aufweist. Damit ist die Kontaktscheibe bei Systemnen einsetzbar, bei denen die Schleifer und die Kontaktbahnen auf der gleichen Seite w das Umsetzgetriebe des Pendelgetriebemotors angeord- net sind.

Vorzugsweise werden bei einer Kontaktscheibe mit zwei Bahnen sechs logische Zustände codiert. Unterteilt m zwei Bahnen in elektrisch leitende und elektrisch isolierende Bereiche und identifiziert man beispielsweise die elektrisch leitenden Bereiche mit logisch 0 und die <BR> <BR> elektrisch isolierenden Bereiche miz logisch 1, so sind<BR> durch Kombination dieser Bits 22 = 4 Zustände codierbar.

Mit der vorliegenden Erfindung gelingt as, beispielsweise

sechs Zustände zu codieren und somit eine vorteilhafte Steuerung für einen Heckwischermotor mit erweiterter Parhstellung zur Verfügung zu stellen.

Weiterhin ist das erfindungsgemä#e Verfahren besonders dadurch vorteilhaft, dass ein erster Zustand einer oberen Umkehrstellung entspricht, dass ein zweiter Zustand einem Wischfeld entspricht, dass ein dritter Zustand ein zustand vor einer parkstellung ist, dass ein vierter Zustand eine Parkstellung ist, dass ein fünfter Zustand ein Zustand nach einer Parkstellung ist und dass ein sechster Zustand eine erweiterte parkstellung ist. Diese Zustände reichen aus, um die erforderlichen Scheibenwi- scherfunktionen zu realisieren, welche bei Heckwischermo- toren benötigt werden, die bei zu öffnenden Heckscheiben einsetzbar sind.

Die Erfindung ist dadurch von besonderem Nutzen, dass im ersten Zustand eine erste Bahn elektrisch leitend ist und eine zweite Bahn elektrisch isolierend ist, dass im zweiten Zustand die erste Bahn und die zweite Bahn elektrisch leitend sind, dass im dritten Zustand die erste Bahn und die zweite Bahn elektrisch isolierend sind, dass im vierten Zustand die erste Bahn elektrisch isolierend ist und die zweite Bahn elektrisch leitend ist, dass im fünften Zustand die erste Bahn und die zweite Bahn elektrisch leitend sind, dass im sechsten Zustand die erste Bahn elektrisch leitend ist und die zweite Bahn elektrisch isolierend ist und dass die Zustände in der Reihenzolge ihrer Nummerierung aufeinan- derfolgen. Handelt es sich bei dem vierten Zuszand beispielsweise um die parkstellung des Scheibenwischers,

so werden in diesem zustand von den Kontaktelementen ein elektrisch isolierender Bereich der ersten Bahn und ein elektrisch leitender Bereich der zweiten Bahn kontak- tiert. Der Steuerung wird somit die Bitkombination 1/0 übermittelt. Bewegt sich der Scheibenwischer nun aus der Parkstellung hinaus in Richtung auf des Wischfeld, so wird der Steuerung zunächst eine dem dritten Zustand entsprechende Bitkombination 1/2 übermittelt und daraufhin die Bitkombination 0/0. Bewegt sich der Scheibenwischer hingegen aus der Parkstellung weiter in Richtung auf die erweiterte Parkstellung, so wird der Steuerung sogleich im Anschluss an die Bitkombination 1/0 die Bitkombination 0/0 übermittelt. Daher wird der Steuerung durch die Übergänge zwischen den Zuständen die erforderliche Information berüglich der Zustände des Scheibenwischers übergmittelt.

Vorzugsweise sind zwei Kontaktelemente zum Abgreifen der Zustandsinformation vorgesehen, und zwei Kontaktelemente sind zum Zuführen einer Versorgungsspannung vorgesehen.

Zwei Kotnaktelemente reichen aus, um die Zustandsinforma- tion von den zwei Bahnen abzugreifen. Zwei Kontaktelemen- te zum Zuführen einer Versorgungsspannung sind nützlich, da es Zustände gibt, bei denen sowohl die erste Bahn als auch die zweite Bahn elektrisch isolierend sind, wodurch Segmente der Kontaktscheibe komplett voneinander isoliert werden.

Es ist bevorzugt, dass die obere Umkehrstellung mecha- nisch durch ein Pendelgetriebe realisiert ist, dass die Parkstellung und die erweiterte Parkstellung unteren Umkehrstellungen enzsprechen und dass die Umkehrstellung

in Parklage durch Umpolen des Motors über die Steuerung realisiert sind. Die elektrische Umpolung arfolgt e zugsweise in der Parklage beziehungsweise der unteren <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Wendelage, Damit lässt sich das erfindungsgemä#e<BR> Kontaktscheibensystem in vorteilhafter Weise im Zusammen-<BR> <BR> <BR> <BR> hangmit einem Pendelgetriebemotor mit Reversierelektro-<BR> nik einsetzen.

Ferner ist das Verfahren besonders dadurch vorteilhaft, dass nach dem Einschalten einer Zündung eines Kraftfahr- zeuges beziehungsweise nach der Anwahl einer Scheibenwi- <BR> <BR> <BR> scherfunktion eine Initialisierung des Kontaktscheiben- systems erfolgt, indem die Parkstellung verlassen wird und abhängig von der Änderung der Codierung auf die Polung des Scheibenwischermotors geschlossen wird. Im abgeschalteten Zustand der Zündung eines Kraftfahrzeuges wird sich der Scheibenwischer im Allgemeinen in Parkstel- lungung befinden. Wird nun die Zündung wieder eingeschaltet, so ist der Steuerung im ALlgemeinen die Polung des Scheibenwischermotors nicht bekannt. Daher kennt die Steuerung auch nicht die Bewegungsrichtung des Scheiben- wischers. Zu diesem Zweck wird der Scheibenwischer mit der derzeit vorliegenden Polung des Scheibenwischermotors aus der Parkstellung hinausbewegt. In Abhängigkeit der benachbarten Codierung erhält die Steuerung dann Informationen über die Polung des Motors, wodurch alle Informationen im Hinblick auf eine spätere Inbetriebnahme vorliegen. Im Anschluss an die Initialisierung kann der <BR> <BR> <BR> Scheibenwischer wieder in die Parkstellung zurückgeführt<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> werden. Damit bei der Initialisierung der Wischerhebel<BR> einen möglichst kleinen Winkel überszreicht, ist das

Segment der Kontaktscheibe für die Parkstellung mögichst <BR> <BR> <BR> klein zu wählen.<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>Die Erfindung baut auf einem gattunsgemä#en Scheibenwi-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> schersystem dadurch auf, dass ein erfindungsgemä#es<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Kontaktscheibensystem vorgesehen ist. Damit werden die<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Vorteile des erfindungsgemä#en Kontaktscheibensystems und des erfindungsgemä#en Verfahrens in einem Scheibenwi- <BR> <BR> <BR> schermotor umgesetzt.<BR> <P>Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zurgrunde, dass auch bei Situationen, bei denen nur eine begrenzte Anzahl von Kontaktbahnen, insbesondere zwei Kontaktbahnen, Anwendung finden können, eine ausreichende Anzahl von Zuständen codiert werden kann, die selbst die Steuerung von Heckwischermotoren mit erweiterter Parkstellung ermöglichen. Die Erfindung ist einsetzbar beii Pendelgetriebemotoren mit Reversierelektronik. Ferner kann die Betriebsweise der Waschwasserpumpe beeinflusst werden, indem diese nur beim Aufwärtswischen bestromt wird. Denn beim Aufwärtswischen geht der Bitkombination <BR> <BR> <BR> 0/0 die Bitkombination 1/1 voraus, während beim Abwärts- Wischen 0/0 auf 0/1 (obere Umkehrlage) folgt.

Zeichnungen Die Erfindung wird nut mit Bezug auf die begleitenden <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen<BR> beispielhaft erläutert.

Dabei zeigt:

Figur 1 eine schematische Darstellung mehrerer <BR> codierter Zustände eines Kontaktscheibensys-<BR> tems; und Figur 2 eine erfindungsgemä#e Kontaktscheibe.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur l zeigt schematisch die verschiedenen logischen Zustände einer Kontaktscheibe. Die Bereiche entsprechen wie folgt den verschiedenen Wischerstellungen : Zustand Kontaktbahn 1 Kontaktbahn 2 A obere Umkehrstellung 0 1 BWischfeld 0 0 C Segment Vor Parkstellung 1 1 D Parkstellung 1 0 E Segment nach Parkstellung 0 0 F erweiterte parkstellung 0 1 Die schraffierten Flächen in der Darstellung gemä# Figur 1 sind elektrisch leitend. Die an die schraffierten Flächen anschlie#enden wei#en Flächen sind elektrisch<BR> <BR> isolierend. Beispielsweise werden die elektrisch<BR> leitenden Flächen mit Masse kontaktiert, so dass ein<BR> <BR> <BR> diese Fläche berührendes Kontaktelement ein Massesignal<BR> aufweist, welches logisch 0 entspricht.

Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mä#en Kontaktscheibe 10. Die Kontaktscheibe 01 hat 2 Bahnen 12, 14. Diese Bahnen sind in elektrisch leitende Bereiche und elektrisch nicht leitende Bereiche unter- teilt, wobei die Bezeichnungen der Bereiche mit den Bezeichnungen aus Figur l übereinstimmen.

Befindet sich der Wischhebel nach dem Einschalten der Zündung im Wischfeld E, sieht die Steuerung die Bitkombi- nation 0/0. Sie kann bislang nicht zwischen dem Segment nach der Parkstellung E und dem Wischfeld B unferschei- den. Im weiteren Verlauf geht der Wischer aus dem Wischfeld beispielsweise in das Segment vor der Parkstel- lung äber. Folglich erhält die Steuerung die Bitkombi- nation 1/1. Damit ist für die Steuerung eindeutig, dass sich anfänglich der Wischer im Wischfeld B befunden hat.

Hätte sich der Wischer nämlich in dem Segment nach der Parkstellung E befunden, so hätte die Steuerung eine Bitkombination 1/0 erhalten, welche der Parkstellung entspricht, bevor sie die Bitkombination 1/1 erhielte. <BR> <BR> <P>Ebenfalls ist es möglich, auf der Grundlage der vorlie- genden Codierung der Kontaktscheibe 10 eine Initialisie- rung dem Einschalten der Zündung vorzunehmen.

Befindet sich nach dem Einschalten der Zändung der Wischhebel in Parkstellung D, so wird allein aus der Bitkombination 1/0, welche in Parkstellung an die<BR> Steuerung übermittelt wird, nicht deutlich, in Welche<BR> Richtung sich der Wischerhebel bewegt, da die Polung des<BR> Motors nicht bekannt ist. Daher wird nach dem Einschalten der Zündung der Motor solange bestrmt, bis das Parkstel- lungssegment D verlassen wird. Durch die eindeutige

Codierung der benachbarten Segmente, einerseits das<BR> Segment vor der Parkstellung C (1/1) und andererseits das Segment nach der parkstellung E (0/0), stellt die <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Steuerung sofort fest, in welche Richtung sich der<BR> Wischhebel bei der vorliegenden Polung bewegt. Diese Information wird gespeichert, und der Motor wird wieder umgepolt, um den Wischhebel in die Parkstellung D zurückzufahren. Für diese Initialisierung ist es sinnvoll, den Bereich der Parkstellung D möglichst klein zu wählen, damit der Wischhebel einen möglichst kleinen Winkel überstreicht. Ebenfalls ist es mölich, die <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Initialisierung wahlweise nach Einschalten der Zündung<BR> oder nach der Anwahl einer Schibenwischerfunktion<BR> vorzunehmen.<BR> <P>Die obere Umkehrstellung A hat die Codierung 0/1. Wird diese Information an den Motor geliefert, findet keine Umpolung des Motors statt. Vielmehr wird die Drehrichtung der Kontaktscheibe beibehalten, da der Wischhebel in der oberen Umkehrstellung A über das Pendelgetriebe mecha- <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> nisch reversiert wird. Wird die obere Umkehrstellung A<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> verlassen, so liefert die kontaktscheibe im weiteren<BR> Verlauf die bitkombination 0/0 und danach die Bitkombina-<BR> tion 1/1, wodurch der Steuerung eindeutig mitgeteilt<BR> <BR> <BR> <BR> wird, dass die Parkstellung D ausgehend von de oberen<BR> Umkehrstellung A angefahren wird Wörde sich der<BR> Wischhebel nach Einschalten der Zündung im Segment E nach<BR> <BR> <BR> <BR> der Parkstellung befinden, würde nach Bestromen des<BR> Motors die Parkstellung D erreicht werden, ohne dass die Bitkombination 1/1 für des Segment vor der parkstellung C aufträte. Auch hierdurch würde die Richtung eindeutig festgelegt.

Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele <BR> <BR> <BR> gemä# der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati- ven Zwecken und nicht zum zwecke der Beschränkung der <BR> <BR> Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene<BR> Anderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfnag<BR> der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.