Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTINUOUS METHOD FOR PRODUCING POLYAMIDE 6 AND DEVICES THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/063945
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the continuous production of textile polyamide 6 from ε-caprolactam using oligomer-containing lactam fed back from the extraction stages. In the method according to the invention, the extract water from a continuous evaporation stage is treated in a targeted manner over several stages. The extract water is concentrated by evaporation of excess water, the ring-opening and polyaddition reactions are started and the oligomers are decomposed, such that an oligomer fraction of no more than 0.7 % by weight is achieved after the addition of fresh lactam and additives at the end of the third stage. Then the polymer/caprolactam and additive mixture is fed to the final polymerisation reactor (VC tube). It is important here that the starting oligomer content at the inlet of the VC tube is well below the equilibrium value of approx. 0.85 % by weight. The oligomer content in the VC tube thus builds up during the main polycondensation reaction to a value of 0.65 % by weight in the final polymer. The invention further relates to a device for carrying out a method of this type and to the use of polyamide 6 produced in this manner for POY filaments.

Inventors:
JANZI VIKTOR (CH)
Application Number:
PCT/EP2013/071436
Publication Date:
May 01, 2014
Filing Date:
October 14, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UHDE INVENTA FISCHER GMBH (DE)
International Classes:
C08G69/14
Foreign References:
EP0459206A11991-12-04
EP0847414B11999-05-06
EP0459206A11991-12-04
EP0847414B11999-05-06
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER GBR (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid 6 aus

ε-Caprolactam (Frischlactam) unter Verwendung von Oligomeren enthaltendem Rücklactam aus mindestens einer Extraktionsstufe mit folgenden Schritten: a) dass das Extraktwasser in mindestens einer ersten Stufe bis zu einem Wasseranteil von maximal 35 Gew,-% aufkonzentriert wird, b) dass in mindestens einer zweiten Stufe bei einem Druck von 3 bis 8 bar und einer Temperatur von 225 bis 255 ºC über eine Zeitspanne von 3 bis 6 Stunden die Mischung aus der ersten Stufe a) behandelt wird, c) dass die aus der mindestens einen zweiten Stufe b) erhaltene Mischung in mindestens einer dritten Stufe bei 240 bis 265 °C und einem Druck von 3 bis 8 bar über eine Zeitspanne von 8 bis 14 Stunden, behandelt wird bis ein Oligomerenanteil der Mischung auf maximal 1,8 Gew.-% reduziert wird, d) dass die aus der mindestens einer dritten Stufe c) erhaltene Mischung in mindestens einer weiteren Stufe mit Frischlactam vermischt wird bis ein Oligomerenanteil der Mischung von maximal 0,7 Gew.-% erreicht ist und e) dass diese Mischung einem VK-Rohr zugeführt wird, um Polyamid 6 durch Polykondensation zu erhalten.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe a) ein Extraktwasser mit einem Wasseranteil von 88 bis 92 Gew.-% zugeführt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe a) das Extraktwasser bis zu einem Wasseranteil von 25-30 %, insbesondere bei Temperaturen von 110 bis 130ºC, aufkonzentriert wird. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe b) mit einem Druck von 4 bis 6 bar und einer Temperatur von 230 bis 240 °C und einer ßehandiungsdauer von 4 bis 5 Std. gearbeitet wird. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Stufe c) bei einer Temperatur von 250 bis 260 ºC und einem Druck von 4 bis 6 bar und einer Zeitdauer von 10 bis 12 Std. gearbeitet wird bis der Oligomerenanteil der Mischung auf maximal 1,6 Gew.-%, insbesondere 1,3 bis 1,5 Gew.-% reduziert wird. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe d) so viel Frischlactam zugesetzt wird bis ein Oligomerenanteil der Mischung von maximal 0,6 Gew.-%, insbesondere maximal 0,5 Gew.-% erreicht ist. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe d) eine Temperatur von 225 bis 235 °C und ein Druck von 1,5 bis 3,5 bar sowie eine ßehandiungsdauer von 20 bis 40 Minuten eingehalten wird. 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe d) zugeführte Frischlactam auf eine Temperatur von 220 bis 230 ºC vorgewärmt wird. 9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensation in Stufe e) bei einer Tempe- ratur von 230 bis 280 ºC über eine Zeitspanne von 16 bis 22 Std.

durchgeführt wird. 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe e} die Polykondensation in einem einstufigem VK-Rohr durchgeführt wird. 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe e) nach der Polykondensation erhaltene Polyamid 6 einen Oligomerenanteil von maximal 0,8 Gew,-%, insbesondere von maximal 0.65 Gew.-% aufweist. 12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe e) erzeugte Polyamid 6 in einem Granulator granuliert wird, einer Extraktionskolonne (extraction to- wer) zugeführt und mit heißem demineralisiertem Wasser das Extrakt aus dem Granulat ausgewaschen wird, wobei das bei diesem Extrakti- onsprozess anfallende Extraktwasser anschließend der Stufe a) zugeführt wird. 13. Verwendung eines Polyamid 6, das nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt worden ist, für Standard POY-Filamenten. 14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend ein VK-Rohr (1) dem in Prozessrichtung eine Repolymerisationsstufe (2} vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Repolymerisationsstufe aufeinanderfolgend in Prozessrichtung mindestens eine Eindampfvorrichtung (3), mindestens einen ersten Druckreaktor (4) und mindestens einen zweiten Druckreaktor (5) sowie eine zwischen dem zweiten Druckreaktor (5) und dem VK-Rohr angeordnete Mischvorrichtung (6) aufweist. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckreaktor(4) ais zylindrischer Druckbehälter ausgebildet ist und eine innenliegende Heizelement (7) sowie ein Rühreiement (8) aufweist.

16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckreaktor {5) ats zylindrischer Druckbehälter ausgebildet ist und Strömungseinbauten (9) für eine Vergleichmäßigung der Verweilzeit aufweist

17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Druckreaktor (4, 5) mit einer Rektifikationskolonne (10) verbunden ist.

18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckreaktor (4) direkt mit dem zweiten Druckreaktor (5) verbunden ist.

19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (6) mindestens ein Mischelement (1) aufweist und beheizbar ist.

20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das VK-Rohr kopfseitig mit einer Rektifikationskolonne (12) verbunden ist.

21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das VK-Rohr (1) innenliegende Heizelemente (14B) und Kühlelemente (13) und/oder Rührelemente (14) aufweist.

Description:
Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 und Vorrichtungen hierzu

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von texti- lem Polyamid 6 aus ε-Caprolactam unter Verwendung von Oligomeren enthaltenden Rücklactam aus den Extra ktionsstufen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Extraktwasser aus einer kontinuierlichen Eindampfstufe in einer gezielten Weise über mehrere Stufen behandelt. Es erfolgt eine

Aufkonzentrierung des Extraktwassers durch Verdampfung von überschüssigem Wasser, Starten der Ringöffnungs- und Polyadditions-Reaktionen und Abbau der Oligomeren, so dass ein Oligomerenanteil, nach der Zugabe von Frischlactam und Additiven am Ende der dritten Stufe von max. 0,7 Gew.-% erreicht wird. Danach wird das Polymer/Caprolactam und Additivgemisch dem finalen Polymerisationsreaktor {VK-Rohr) zugeführt. Wichtig ist dabei, dass der Anfangs-Oligomerengehalt am Eintritt des VK-Rohrs deutlich unter dem Gleichgewichtswert von ca. 0,85 Gew.-% liegt. Somit baut sich der

Oligomerengehalt im VK-Rohr während der vornehmlichen Polykondensati- onsreaktion auf einen Wert von 0,65 Gew.-% im finalen Polymer auf. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens sowie die Verwendung von derart hergestelltem Polyamid 6 für POY-Filamente.

Im Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 unter Verwendung von Extraktwassern aus der PA6-Herstellung und Zugabe von Frischlactam bekannt. So wird in der EP 0 459 206 A1 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Extraktwasser einer hydrolytischen Druck- und Temperaturstufe unterzogen wird bevor es der Polymerisation zugeführt wird. Bei dem Verfahren nach dieser Offenlegungsschrift wird (Beispiel 1) so vorgegangen, dass das Extraktwasser in einem ersten Schritt konzentriert wird und dass dann in einer weiteren Stufe in einem Autoklaven über eine Zeitspanne von vier Stunden eine Behandlung durchgeführt wird, die dazu führt, dass eine Mischung mit 1,3 % zyclischen Dimer erhalten wird. Das Verfahren nach der EP 0459 206 A1 ist somit verfahrenstechnisch aufwendig, da mit einem Autoklaven gearbeitet werden muss und zum anderen ist der in dem

Extraktwasser erhaltene Anteil an zyclischem Dimer für die Herstellung von hochwertigen Polyamidprodukten z.B. von Polyamidgarnen zu groß. Auch ist das Verfahren nach der EP 0 459 206 A1 kostenaufwendig.

Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 bei dem Extraktwasser aus der verwendet wird, ist in der EP 0 847 414 B1 offenbart. Die EP 0 847 414 B1 beschreibt ein zweistufiges Verfahren, wobei sowohl die erste und die zweite Stufe als Druckstufe ausgebildet sind. Bei diesem Verfahren wird dem Lactam/Oligomeren-Gemisch bereits in der ersten Stufe Frischlactam zugeführt {siehe Beispiel 1 sowie Figur). Dadurch wird nicht nur ein aufwändiger apparativer Aufwand erforderlich, um ein derartiges Verfahren durchzuführen, sondern der Oligomerengehalt des Rücktactams kann auch nicht soweit reduziert werden, dass eine Herstellung von POY-Garnen möglich ist.

Ausgehend hiervon ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem eine Herstellung von Polyamid 6 unter Verwendung von Rücklactam möglich ist, wobei das Verfahrensprodukt trotz Rückführung des Extraktwassers eine so gute Qualität auf- weisen muss, dass es für POY-Filamente verwendet werden kann. Das Verfahren soll zudem apparativ nicht sehr aufwändig sein und aus energetischer Sicht soll die Verfahrensführung so ausgelegt sein, dass eine möglichst hohe Energieersparnis gegenüber dem Verfahren des Standes der Technik erreicht wird.

Die Erfindung wird in Bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und in Bezug auf die Vorrichtung durch die Merkmaie des Patentanspruches 14 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterentwicklungen auf. Anspruch 13 gibt eine erfindungsgemäße Verwendung an.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 aus ε-Caprolactam unter Verwendung von oligomeren enthaltendem Rücklactam zeichnet sich dadurch aus, dass in einem mehrstufigen Prozess der

Oligomerenanteil im Extraktwasser soweit reduziert wird, dass vor dem VK- Rohr maximal ein Oligomerenanteil von 0,7 Gew.-% vorliegt.

Nachfolgend beziehen sich alle Angaben in Gew.-% auf das gesamte

Extraktwasser, sofern nicht etwas anderes angegeben ist.

Unter Oligomeren im Sinne der Erfindung werden Oligomere verstanden die sich in der Extraktion durch den Waschprozess aus dem PA6-Granulat herauslösen lassen, d.h. sowohl Dimere (n=2), Trimere (n=3) wie auch Tetramere (n=4) und nennenswert Oligomere bis zu n=9. Die Analyse kann mittels der HPLC-Methode (engl. High Pressure Liquid Chromatography) erfolgen.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in der letzten Stufe das niederviskose Vorpolymer, das bereits auf einen Oligomerenanteil von 1.5 Gew.-% reduziert worden ist, direkt vor der Polykondensation in der Homogenisierungsstufe intensiv mit Frischlactam und Additiven vermischt. Die Vermischung mit dem Frischlactam und den Additiven wird über eine Verhältnisregelung in einem konstanten Mengenverhältnis durchgeführt, so dass der

Oligomerenanteil dann bei maximal 0,7 Gew.-% liegt. Eine derartige Mischung wird dann einem Polykondensationsprozess zugeführt. Die Erfinder konnten dabei zeigen, dass dann ein Polyamid 6 erhalten wird, das maximal einen Oligomerenanteil von 0,8 Gew.-% aufweist. Damit eignet sich dieses Polyamid 6 Polymer ausgezeichnet zur Herstellung von textilen Filamenten, insbesondere von High Performance POY-Filamenten.

Ein wesentliches Element der Erfindung besteht darin, dass durch die Zugabe des Frischlactams erst direkt vor der Polykondensation ein Polymer entsteht, dessen CD-Gehalt nur geringfügig über dem CD-Gehalt eines Polymers liegt, welches aus Frischlactam (VLP®)produziert wurde. Damit sind gegenüber Konkurrenzverfahren erhebliche Kostenvorteile verbunden.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass für die Behandlung des Extraktwassers eine mehrstufige, in Prozessrichtung aufeinanderfolgende Behandlung - wie nachfolgend näher beschrieben - durchgeführt wird.

Das Extraktwasser, das der ersten Stufe, in der Regel eine 4-stufige Eindampfanlage mit modernen Falifilmverdampfern, zugeführt wird, kann dabei bis zu 92 Gew.-%, bevorzugt 88 Gew.-% Wasser enthalten. Während der ersten Stufe wird dabei der Wasseranteil auf maximal 35 Gew.-% reduziert, sodass das aus der Eindampfstufe kommende Extraktwasser 65 Gew.-% Lactam und Oli- gomere enthält. Bevorzugt beträgt der Wasseranteil 25 bis 30 Gew.-%. Am Austritt der Eindampfung stellt sich ein Oligomerenanteil von 4,9 Gew.-% im aufkonzentrierten Extraktwasser bzw. 7,0 Gew.-% in der organischen Substanz ein. In der Eindampfung in der ersten Stufe wird nur der Wassergehalt im Extraktwasser reduziert, es erfolgt bei den niedrig angesetzten Temperaturen von 110 bis 130 °C noch keine relevante chemische Reaktion.

Das aus der ersten Stufe kommende Extra ktwasser, das die vorstehend angegebene Zusammensetzung aufweist, wird dann, bevorzugt über einen Strömungsregler in eine zweite Behandlungsstufe, den Konzentrator, geführt. Die zweite Behandlungsstufe ist als Druckstufe ausgebildet und wird bei Drücken von 3 bis 8 bar, bevorzugt von 4 bis 6 bar durchgeführt. Die Temperaturen, die bei der ersten Druckstufe eingehalten werden, liegen im Bereich von 225 bis 255° C, bevorzugt im Bereich von 230 bis 240º C. Die Behandlungsdauer in der zweiten Stufe liegt bevorzugt im Bereich von 3 bis 6 Stunden, bevorzugt von 4 bis 5 Stunden. Dies führt dann zu einem ersten Abbau an Oligomeren. Vorteilhaft ist es dabei, wenn in dieser Stufe die Mischung gerührt wird (CSTR) und die Beheizung mit einer innen liegenden Rohrbeheizung erfolgt.

Die aus dieser zweiten Stufe erhaltene Mischung wird dann direkt bevorzugt über einen Strömungsregler in die dritte Stufe (Vorpolymerisator), die ebenfalls als Druckstufe ausgebildet ist, geführt. In der dritten Stufe wird die aus der zweiten Stufe erhaltene Mischung bei 240 bis 265 ºC, bevorzugt von 250 bis 260 °C, und einem Druck von 3 bis 8 bar, bevorzugt 4 bis 6 bar, über eine Zeitspanne von 8 bis 14 Stunden, bevorzugt bei 10-12 h, behandelt. Dies führt dann dazu, dass der Oligomerenanteil auf max. 1,5 Gew.-% sinkt.

Die nächste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht dann vor, dass das aus der dritten Stufe erhaltene niederviskose Re-Polymer für textile Anwendungen, mit High Performance Additiven und Titandioxid und dem Frischlactam in der Stufe d) einer intensiven Durchmischung (Homogenisierung) unterzogen wird. Für spezielle Anwendungen können auch Verarbeitungs- und Hitzestabilisatoren, Prozesshilfsmitte!, Modifikatoren und Lichtstabilisatoren, sowie Katalysatoren zugegeben werden. Bei dieser Homogenisierung wird die aus der dritten Stufe erhaltene Mischung mit Frischlactam vermischt und zwar in einem Verhältnis, das dazu führt, dass der Oligomerenanteil auf max. 0,5 Gew.-% sinkt. In Folge dessen wird dann, wenn der Oligomerenanteil in der dritten Stufe bei 1,5 Gew.-% liegt, die dreifache Menge an Frischlactam zugefügt, sodass letztlich eine Mischung resultiert, die max. 0,5 Gew.-% Oligomere enthält.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders hervorzuheben, dass es durch die beschriebene Verfahrensweise möglich ist, dass Frischlactam, das in der Homogenisierungsstufe (Stufe d)) zugeführt wird, vorher auf eine Temperatur von 220 bis 230 °C vorgewärmt wird. Auf diese Weise ist der Temperaturunterschied der einzelnen Komponenten, die bei der Homogenisierung zusammengemischt werden, nicht groß, sodass die Risiken des plötzlichen Verdampfens des Restwassers („Flashing") und des Einfrieren des Produktstroms vollständig beseitigt werden. In dieser Stufe können bei der Homogenisierung noch die zuvor genannten Additive, die dem Fachmann der PA- Chemie bekannt sind, zugeführt werden.

Diese Mischung, die wie vorstehend beschrieben behandelt worden ist, wird dann in einem letzten Schritt einem VK-Rohr zugeführt. Es hat sich dabei gezeigt, dass ein Polyamid 6 Polymer, dass nach einem derartigen Verfahren hergestellt wird, lediglich einen Oligomerenanteil von max. 0,65 Gew.-% aufweist. Dadurch kann das beschriebene Verfahren bei allen Polyamid 6- Anwendungen verwendet werden, besonders für Textil (High Performance Polymer), technische Garne, Teppichgarne, Engineering Plastics und auch Filme.

In Bezug auf die Verfahrensbedingungen im Polymerisationsreaktor kann auf den Stand der Technik verwiesen werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt für die Polymerisation mit einem zylindrischen Rohr gearbeitet, das als VK-Rohr bezeichnet wird. Bei der Polykondensation wird dabei bevorzugt eine Temperatur von 230 bis 280 ºC, bevorzugt 240 bis 260 °C, eingehalten und eine Zeitspanne von 16 bis 22 Stunden, bevorzugt 18 bis 20 Stunden.

Das VK-Rohr ist bevorzugt einstufig ausgebildet. Das einstufige VK Rohr weist ein spezielles Temperaturprofil auf, welches zu einem tiefen CD-Gehalt und Extraktgehalt im Polymer führt. Es kann drucklos oder auch als Druckstufe ausgebildet sein.

Es ist weiter bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin eine Reinigungsstufe aufweist, in der anorganische Substanzen abgetrennt werden Hierbei handelt es sich insbesondere um Si, Mn, P, AI oder andere Elemente, die vorwiegend über das Mattierungsmittel Titandioxid (TiO 2 ) in den Prozess eingetragen werden. Die Reinigungsstufe weist dabei vorzugsweise Ionenaustauscher auf, die das Extraktwasser von den genannten anorganischen Substanzen befreit. Dieser Schritt wird häufig auch als Demineralisierung bezeichnet.

Vorzugsweise wird das in Stufe e) erzeugte Polyamid 6 in einem Granulator granuliert, einer Extraktionskolonne (extraction tower) zugeführt und mit heißem demineralisiertem Wasser das Extrakt aus dem Granulat ausgewaschen, wobei das bei diesem Extraktionsprozess anfallende Extraktwasser anschließend der Stufe a) zugeführt wird, Das extrahierte Granulat selbst wird dann in einem Trockner (drying tower) bis zur gewünschten Restfeuchte getrocknet und das„Fertige PA6-Granulat" (final PA6-chips) kann dann in Granulat-Silos zwischengelagert oder direkt der Spinnerei (high speed spinning) zum Spinnen von PA6-POY Filamenten (pre oriented yarn) zugeführt werden.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass einem VK-Rohr als Polymerisationsreaktor eine mehrstufige Repolymerisationsstufe vorgeschaltet ist, Die

Repolymerisationsstufe weist aufeinanderfolgend, in Prozessrichtung, mindestens eine Eindampfvorrichtung, mindestens einen ersten Druckreaktor (CSTR), mindestens einen zweiten Druckreaktor (Plugflow) sowie eine zwischen dem zweiten Druckreaktor und dem VK-Rohr angeordnete Mischvorrichtung auf.

Als Eindampfvorrichtung im Sinne der Erfindung können alle im Stand der Technik hierfür bekannten Vorrichtungen eingesetzt werden. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Eindampfvorrichtung als mehrstufige, bevorzugt 4-stufige, Fallfilmeindampfung mit oder ohne Brüdenverdichtung, ausgebildet.

Der erste Druckreaktor, der als Konzentrator fungiert, ist bevorzugt als zylindrischer Druckbehälter ausgebildet. Der Druckbehälter ist außen mit Halbrohr- Heizschlangen ausgebildet und er weist innenliegende Heizschlangen und ein Rührelement auf.

Der erste Druckreaktor - wie vorstehend beschrieben - ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt bevorzugt über einen Strömungsregler mit dem zweiten Druckreaktor verbunden. Der zweite Druckreaktor ist wieder als zylindrischer Druckbehälter ausgebildet. Bevorzugt ist der zylindrische Druckbehälter im Bodenbereich konisch zulaufend, sodass ein optimaler Weitertransport der Mischung in die nächste Stufe erreicht werden kann. Der zweite Druckreaktor kann dabei noch in bevorzugter Weise mit Strömungseinbauten versehen sein. Derartige Strömungseinbauten dienen dazu eine

Vergleich mäßigung der Mischung und eine gleichmäßige Verweilzeitverteilung zu erreichen.

Da im ersten Druckreaktor das überschüssige Wasser von anfänglich maximal 35 Gew.-% bis zum Gleichgewicht von ca. 2 Gew.-% verdampft werden muss und auch aus dem Vorpolymerisator noch Wasser freigesetzt wird, müssen diese Brüden aus den Druckreaktoren entfernt werden. Dazu sind beide Druckreaktoren bevorzugt mit einer Rektifikationskolonne verbunden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, dass sowohl der erste und der zweite Druckreaktor jeweils eine separate Kolonne besitzen wie auch dass beide Druckreaktoren mit einer einzigen Kolonne verbunden sind. Die zweite Variante ist aufgrund von Kostenvorteilen zu bevorzugen.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die für die Homogenisierung eingesetzte Mischvorrichtung vorzugsweise mit dem Boden des zweiten Druckreaktors verbunden. Der Homogenisierungsreaktor kann als Mixingtank oder als statisches Mischersystem mit mindestens einem Mischer ausgebildet sein. Die Mischvorrichtung ist bevorzugt beheizt und führt aufgrund seiner Ausgestaltung - wie vorstehend beschrieben - zu einer vollständigen Vermischung und Homogenisierung bei kurzen Verweilzeiten. Die Mischvorrichtung kann auch noch mit einem weiteren Eingang zur Zugabe von Additiven verbunden sein.

Die Mischvorrichtung ist gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit dem Kopf des Polymerisationsreaktors, also des VK-Rohrs verbunden. Das homogene Gemisch wird über einen Regler in das VK-Rohr abgelassen und der Druck in der Mischvorrichtung wird geregelt, indem der Überdruck in die Kolonne des VK-Rohres abgelassen wird.

Der Polymerisationsreaktor ist als zylindrisches Rohr ausgebildet. Derartige zylindrische Reaktoren in Rohrform werden auch als VK-Rohre bezeichnet. Dieses VK-Rohr kann dabei drucklos aber auch als Druckstufe ausgebildet sein. Das VK-Rohr ist ebenfalls bevorzugt beheizbar und weist vorzugsweise im Kopfbereich ein Rührelement auf. Vorzugsweise ist das VK-Rohr einstufig ausgebildet.

Die Repolymerisationsstufe kann sowohl aus einer Prozesslinie, die alieine mit Frischlaktam arbeitet, als auch aus einer Prozesslinie, die mit Frischlaktam und Rücklaktam arbeitet, stammen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Extraktwasser von insgesamt drei gleich großen Prozesslinien, wovon zwei mit Frischlaktam arbeiten (VLP ® ) und die dritte mit dem Extraktwasser aus einer Prozesslinie, die mit Frischlaktam und Rücklaktam arbeitet (OPRP*), zusammengeführt wird.

Die Prozessparameter und Anlagenparameter, welche zuvor in dieser Beschreibung aufgeführt sind, basieren auf maximal insgesamt 3 Linien mit identischer Kapazität. Diese Konfiguration von 3 gleichgroßen Linien, zwei Linien mit Frischlaktam (sog. Virgin Lactam Process (VLP ® )) und einer Linie mit Frischlaktam und Rücklatam (sog. Over Proportional Refeeding Process (OPRP ® )) bildet die obere Grenze für die Produktion von textilem POY. Günstiger wird es bei insgesamt zwei gleichgroßen Linien, einer Linie mit Frischlaktam (VLP*) und einer Linie mit Frischlaktam und Rücklaktam (OPRP ® ). Die untere Grenze bildet der sog. Direkt Refeeding Process (DRP*), bei welchem der Produktionslinie das eigene Extraktwasser wieder zugegeben wird.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und auch der Vorrichtung sind darin zu sehen, dass es durch die gezielte Anordnung der einzelnen Apparaturen der Repolymerisationsstufe möglich ist, die gesamte Repolymerisation sehr klein auszubilden, da ja das Frischlactam erst später zugeführt wird, was zu geringen Investitionskosten führt. Die Vorrichtung und auch das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich durch eine hohe Energieeinsparnis gegenüber dem Stand der Technik aus und liefert zudem trotz Rückführung des Extraktwassers eine hohe Qualität für PA6 POY-Filamente. Durch die moderaten Temperaturen wird offensichtlich das Polymer nicht geschädigt.

Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand der Figur 1 beschrieben.

In der Figur 1 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der die Rückgewinnungslinie durch eine Eindampfvorrichtung 3, einer Re-Polymerisationsstufe bestehend aus einem Druckreaktor 4, einem zweiten Druckreaktor 5 sowie einer Mischvorrichtung 6 gebildet ist, die allesamt direkt hintereinander geschaltet sind. Das aus einer Extraktionsvorrichtung stammende Extraktwasser weist im Beispielsfall einen Wassergehalt von 90 % auf. Die Eindampfvorrichtung die gemäß der Ausführungsform nach Figur 1 als Fallfilm-Einheit ausgebildet ist, dampft das Extraktwasser bis auf einen Gehalt von 30 % Wasser und 70 % Lactam und Ollgomere ein. Aus der Mengenbilanz, wenn das Extraktwasser von 3 Prozesslinien in eine Linie geführt wird, ergibt sich ein Oligomerenanteil von 4.9 % im aufkonzentrierten Extraktwasser bzw. 7.0 % in der organischen Substanz ein.

Das aus dieser ersten Eindampfstufe kommende Extraktwasser weist eine Temperatur am Ausgang der Eindampfvorrichtung von etwa 120º bis 125 C auf. Über einen Strömungsregler 15 wird dann das Extraktwasser in den ersten Druckreaktor 4 geführt. Der Druckreaktor 4 ist als zylindrischer Druckbehälter ausgebildet. Günstige Reaktionsbedingungen in dem ersten Druckreaktor sind dabei eine Temperatur von 225 bis 245º C, ein Druck von 4,0 bar und eine Behandlungsdauer von 5 Stunden. Die Temperatur im ersten Druckreaktor 4 wird dabei durch eine Innenraumrohrheizung 7 eingestellt. Zur

Vergleichmäßigung der Mischung {Extraktwasser und sich bildendes

Prepolymer) und Einbringung der Verdampfungswärme ist ein Rührelement 8 vorgesehen. Über einen Strömungsregler 15' wird dann nach Abschluss der Behandlungsdauer in der zweiten Stufe, d.h. im Druckreaktor 4 das

Prepolymer in den Kopf des zweiten Druckreaktor 5 geführt. Im zweiten Druckreaktor 5 werden günstigerweise wiederum 4,0 bar eingestellt. Die Temperatur liegt zwischen 250 am Reaktorkopf und 260° C am Ausgang und die Behandlungsdauer bei 11 Stunden. Die Behandlungsdauer wird dabei so geführt, dass das Prepolymer am Ausgang des Druckreaktors 5 einen

Oligomerenanteil von max. 1,5 % aufweist. Zur sicheren Betriebsweise der beiden Druckreaktoren 4, 5 ist eine Rektifikationskolonne 10 vorgesehen. Die Kolonne 10 ist bevorzugt so angeordnet, dass diese mit beiden Druckreaktoren 4, 5 gleichzeitig verbunden ist, sodass geringe Investitionskosten entstehen. Zu einer Vergleich mäßigung der Behandlung ist vorteilhafterweise noch vorgesehen, dass der zweite Druckreaktor oben einen Krawattenwärmeaustauscher 9 aufweist sowie mehrere darunterliegende Strömungseinbauten.

Das Prepolymer, das dem zweiten Druckreaktor 5 am konisch zulaufenden Boden entnommen wird, wird dann in die Mischvorrichtung 6 überführt. Die Mischvorrichtung verfügt gleichzeitig über einen Zugang für Frischlactam, sodass das Frischlactam mit dem Extraktwasser vermischt werden kann. Das Mischungsverhältnis wird so eingestellt, dass ein Restoligomerengehalt in der Mischvorrichtung 6 von max. 0,45 %, insbesondere von 0,40 entsteht. Im vorliegenden Falle wird somit knapp mehr als die dreifache Menge an Frischlac- tam zugemischt. Die Mischvorrichtung kann als Mixingtank oder als statisches Mischersystem mit mind. einem Mischer ausgebildet sein. Die Mischvorrichtung ist beheizt und führt zu kurzen Verweilzeiten im Bereich von 20 bis 40 Minuten. Vorteilhafterweise wird das Frischlactam (Virgin Carpolactam in der Figur 1) bevor es in die Mischvorrichtung 6 überführt wird, auf eine Temperatur von 220 bis 230 vorgeheizt. Auf diese Weise ist der Temperaturunterschied der einzelnen Komponenten, die in der Mischvorrichtung zusammengemischt werden, nicht so groß. Das Prepolymer, das den zweiten Druckreaktor 5 verlässt, besitzt nämlich üblicherweise eine Temperatur von 250 bis 260º C. Aufgrund der geringen Temperaturunterschiede sind die Risiken des plötzlichen Verdampfens des Restwassers („Flashing") und des Einfrieren des Produktstroms weitgehend beseitigt.

Der Boden der Mischvorrichtung 6, die die letzte Stufe der

Repolymerisationsstufe darstellt, ist nun - zwecks Druckregelung - kopfseitig mit dem Polymerisationsreaktor 1 verbunden. Der Polymerisationsreaktor 1 ist als sogenanntes VK-Rohr ausgebildet. Das VK-Rohr kann dabei drucklos oder auch als Druckstufe ausgebildet sein. Die Polykondensation im VK-Rohr- Kopf erfolgt bei 240 bis 260* C und bei einem Druck im Kopf des VK-Rohrs von 1,05 bis 1.10 bar. Die Reaktionsdauer beträgt von 18 bis 20 Stunden.

Das Polyamid, das das VK-Rohr 1 am konischen Boden verlässt, besitzt eine Temperatur von 242 bis 246' C und weist lediglich einen Otigomerenanteil von kleiner oder gleich 0,65 % auf. Derartige Polyamide sind ausgezeichnet geeignet zur Herstellung von hochwertigen Produkten wie textilen POY-Filamenten.

Wie aus der Figur 1 hervorgeht, ist das VK-Rohr 1 mit einem Rührelement 14A und mit einer innen liegenden Heizung (Robertsverdampfer) 14B, sowie einer Polymerkühlung 13, bei der das Polymer langsam abgekühlt wird, versehen.

Am Kopf des VK-Rohres 1 ist eine Rektifikationskolonne 12 angeordnet. In dieser Kolonne werden die aus dem VK-Rohr abgezogenen Dämpfe rektifiziert und dann dem technischen Abwasser zugeführt.