Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING ADJUSTMENT MOTORS FOR ADJUSTING DIFFERENT PARTS OF A SEAT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/069669
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a control device for controlling adjustment motors for adjusting different parts (23, 24, 25, 26) of a seat (1), especially of a seat of a motor vehicle. Said control device comprises at least two switches (3) for the adjustment displacements (9 to 19) of the seat (1) to be effected. One switch (1) is configured as a selection switch (5, 6, 7, or 8) for various switching menus of the adjustment ranges of the seat parts (1, 23, 24, 25, 26) and the other switch as a multifunction switch (4) for the adjustment displacements (9 to 18) of the respective adjustment range of the seat part (1, 23, 24, 25, 26).

Inventors:
SOTTONG SASCHA (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/001533
Publication Date:
November 23, 2000
Filing Date:
May 11, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EATON CORP (US)
SOTTONG SASCHA (DE)
International Classes:
B60N2/02; H01H25/00; H01H25/04; (IPC1-7): B60N2/02
Domestic Patent References:
WO1997004985A11997-02-13
Foreign References:
FR2737686A11997-02-14
FR2696384A11994-04-08
US5483853A1996-01-16
GB2333226A1999-07-21
US5278363A1994-01-11
US5140235A1992-08-18
US4479626A1984-10-30
EP0548656A11993-06-30
DE19728743C11998-06-25
Attorney, Agent or Firm:
Becker, Bernd (Becker & Aue Saarlandstrasse 66 Bingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile (24,25,26,27) ei nes Sitzes (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit mindestens zwei Schaltern (3) für die vorzunehmenden Verstellbewegungen (9 bis 19) des Sitzes (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der eine Schal ter (1) als Auswahlschalter (5,6,7 oder 8) für unter schiedliche Schaltmenüs der Einstellbereiche der Sitz teile (1,24,25,26,27) und der andere Schalter als Multifunktionsschalter (4) für die Verstellbewegungen (9 bis 19) des jeweiligen Einstellbereiches des Sitzteils (1,24,25,26,27) ausgebildet ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein erster Auswahlschalter (5) für das Schaltmenü des gesamten Sitzes (1), ein zweiter Auswahlschalter (6) für das Schaltmenü der Sitz fläche (24) und ein dritter Auswahlschalter (7) für das Schaltmenü der Sitzlehne (25) vorgesehen sind.
3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein vierter Aus wahlschalter (8) für das Schaltmenü einer Lendenstütze (27) vorgesehen ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch g e kenn z ei chne t, daß die Auswahl schalter (5,6,7,8) sinnfällig zum Einstellbereich des Sitzes (1) zueinander angeordnet sind.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da du rch ge kenn z ei chn et, daß die Auswahl schalter (5,6,7,8) Lförmig zueinander angeordnet sind, wobei der horizontale Schenkel der LForm in Rich tung des Multifunktionsschalters (4) weist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der erste Auswahlschalter (5) im Winkel, der zweite Auswahlschalter (6) im horizonta len Schenkel und der dritte Auswahlschalter (7) im ver tikalen Schenkel der LForm angeordnet ist, und der vierte Auswahlschalter (8) im Freiraum zwischen den Schenkeln der LForm liegt.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Aus wahlschalter (5,6,7,8) als Tastschalter ausgebildet ist.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Betäti gungselement (22) jedes Auswahlschalters (5,6,7,8) mit einem durch eine Suchund Funktionsbeleuchtung hin terleuchtbarem Symbol (23) versehen ist.
9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da du rch ge kenn z ei chne t, daß der erste (5), zweite (6) und dritte Auswahlschalter (7) in eine gemeinsame (20) und der vierte Auswahlschalter (8) in eine separate jeweils entsprechend ausgeformte Mulde (21) eines Gehäuses (2) eingesetzt sind.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Multifunktionsschalter (44) in jedem Schaltmenü horizontale (9,12,13,15,19) und/oder vertikale Verstellbewegungen (10,17,18) sowie Neigungsverstellbewegungen (11,14,16) für den ausge wählten Einstellbereich des Sitzteils (1,23,24,25) zugeordnet sind.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Multifunktionsschalter (4) als ein kreuzweise beaufschlagbarer SchiebeDreh schalter ausgebildet ist.
12. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus einer Nulla ge des Multifunktionsschalters (4) den gegenläufigen Drehbewegungen (34) eines Betätigungselementes (27) Nei gungsverstellbewegungen (11,14,16) und der horizonta len (32) sowie der vertikalen Schiebebewegung (33) des Betätigungselementes (27) horizontale ( (9,12,13,15, 19) und vertikale Verstellbewegungen (10,17,18) des Sitzteils (1,23,24,25,26) in die eine oder andere Richtung zugeordnet sind.
13. Steuervorrichtung Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der SchiebeDrehschalter zu sätzlich als Druckoder DruckZugschalter ausgebildet ist.
14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betäti gungselement (28) des Multifunktionsschalters (4) kegel stumpfförmig ausgeführt ist, dessen große Stirnfläche (29) in einer zylindrischen Vertiefung (30) des Gehäuses (2) mit Spiel aufgenommen ist und dessen kleine, freie Stirnfläche (31) mit Symbolen (32) versehen ist.
15. Steuervorrichtung Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Symbole (32) des Betäti gungselementes (28) des Multifunktionsschalters (4) mit tels einer Suchund Funktionsbeleuchtung hinterleucht bar sind.
Description:
Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile eines Sitzes Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsit- zes, mit mindestens zwei Schaltern für die vorzunehmenden Verstellbewegungen des Sitzes.

Insbesondere Kraftfahrzeuge werden in zunehmendem Maß mit verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen ausgestattet, die eine An- passung an den Körper eines Fahrzeugbenutzers zur ermüdungs- freien Fahrt ermöglichen. Ursprünglich war lediglich eine Längsverstellung des Kraftfahrzeugsitzes und eine Neigungs- verstellung der Sitzlehne mittels entsprechender mechanischer Einrichtungen vorgesehen. Bei neueren Entwicklungen von Kraftfahrzeugsitzen werden neben den vorgenannten Verstell- möglichkeiten auch Änderungen der Sitzhöhe, der Sitzflächen- neigung,-breite und-tiefe, der Sitzlehnenbreite, des Sitz- lehnenkopfes, der Einstellungen der Kopfstütze sowie der Len- denstütze mittels Stellmotoren ermöglicht. Zur Ansteuerung der unterschiedlichen Stellmotoren ist eine entsprechende An- zahl elektrischer Schalter notwendig, die oftmals als Wippen- tastschalter ausgebildet und Bestandteile einer entsprechen- den Steuervorrichtung sind. Hierbei erweist es sich als prob- lematisch, daß der Fahrzeugführer durch die Auswahl unter den vorhandenen Schaltern beim Lenken des Kraftfahrzeuges vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird, falls er die Einstellung des Kraftfahrzeugsitzes als unbequem empfindet und im flie- ßenden Verkehr ändern möchte.

Die EP 0 548 656 A1 offenbart eine Konsole für elektrische Schalter zur fernbetatigten Einstellung von Kraftfahrzeugsit- zen mit einstellbaren Sitzflächen und Rückenlehnen sowie aus- fahrbaren Nackenstützen. Die als Zweiwege-Schiebetaster aus- gebildeten Schalter sind in zwei Gruppen angeordnet, die ei- nerseits zur Einstellung der Sitzfläche und andererseits zur Einstellung der Neigung der Rückenlehne sowie der Einstellung der Nackenstütze dienen. Durch die Bildung der beiden Funkti- onsgruppen wird allerdings die Anzahl notwendiger Schalter für die Einstellungen des Kraftfahrzeugsitzes nicht redu- ziert.

Im weiteren zeigt die DE 197 28 743 Cl eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschie- dener Sitzteile eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei die Verstel- lung der den Schaltern zugeordneten Griffstücke der Bedien- einheit entsprechend der vorzunehmenden Verstellbewegungen des Kraftfahrzeugsitzes in sinnfälligen Richtungen erfolgt.

Die Griffstücke der Bedieneinheit sind räumlich in Form eines Kraftfahrzeugsitzes ausgebildet. Die Bedieneinheit weist min- destens ein in sinnfälligen Richtungen zu verstellendes Griffstück auf, das einstückig räumlich in Form von zumindest zwei Sitzteilen ausgebildet ist, also einstückig zumindest zwei Griffstückbereiche aufweist. Hierdurch ist zwar die An- zahl der Betätigungselemente, nicht aber die Anzahl der e- lektrischen Schalter für die Stellmotoren reduziert. Außerdem muß der Fahrzeuglenker den der Verstellmöglichkeit des Kraft- fahrzeugsitzes zugeordneten Griffstückbereich unter mehreren möglichen ertasten.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung der ein- gangs genannten Art zu schaffen, die einen hohen Bedienkom- fort bei einer gleichzeitig geringen Anzahl von Schaltern ge- währleistet.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine Schalter als Auswahlschalter für unterschiedliche Schaltmenüs der Einstellbereiche der Sitzteile und der andere Schalter als Multifunktionsschalter für die Verstellbewegungen des je- weiligen Einstellbereiches des Sitzteils ausgebildet ist.

Aufgrund dieser Maßnahmen ist eine geringe Anzahl von Schal- tern zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung ver- schiedener Sitzteile des Sitzes gegeben. Da lediglich ein Multifunktionsschalter für die Verstellbewegungen sowie ein Auswahlschalter für die Einstellbereiche der Sitzteile vor- handen sind, muß zur gewünschten Einstellung des Sitzes nicht unter einer relativ großen Anzahl von Schaltern ausgewählt werden, wodurch die Konzentration des Fahrzeuglenkers auf den fließenden Verkehr praktisch nicht beeinflußt wird. Die Kom- bination des Auswahlschalters mit dem Multifunktionsschalter bietet sonach eine schnelle Orientierung über die verschiede- nen Einstellmöglichkeiten des Sitzes bei gleichzeitig hohem Bedienkomfort der Steuervorrichtung. Die unterschiedlichen Einstellbereiche des Sitzes bzw. der Sitzteile können bei- spielsweise durch eine Mehrfachbetätigung des Auswahlschal- ters angesteuert werden, wobei die Verstellbewegungen des Sitzes mit stets gleichen Beaufschlagungsrichtungen des Mul- tifunktionsschalters gekoppelt sind.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind ein erster Auswahlschalter für das Schaltmenü des gesamten Sit- zes, ein zweiter Auswahlschalter für das Schaltmenü der Sitz- fläche und ein dritter Auswahlschalter für das Schaltmenü der Sitzlehne vorgesehen. Hierdurch ist eine gezielte Auswahl des zu verstellenden Sitzteils möglich.

Um eine erhöhte Bequemlichkeit und eine ergonomisch günstige Sitzhaltung des Sitzinsassen zu gewährleisten, ist bevorzugt ein vierter Auswahlschalter für das Schaltmenü einer Lenden- stütze vorgesehen. Die Lendenstütze bewirkt eine mehr oder weniger starke Lordose, also eine Verkrümmung der Wirbelsäule im Lendenwirbelbereich, wenn sich der Sitzinsasse an die Sitzlehne anlehnt.

Zum vereinfachten Auffinden eines entsprechenden Schalters der Steuervorrichtung sind die Auswahlschalter sinnfällig zum Einstellbereich des Sitzes zueinander angeordnet. Zweckmäßi- gerweise sind die Auswahlschalter L-förmig zueinander ange- ordnet, wobei der horizontale Schenkel der L-Form in Richtung des Multifunktionsschalters weist. Bevorzugt ist der erste Auswahlschalter im Winkel, der zweite Auswahlschalter im ho- rizontalen Schenkel und der dritte Auswahlschalter im verti- kalen Schenkel der L-Form angeordnet, und der vierte Auswahl- schalter liegt im Freiraum zwischen den Schenkeln der L-Form.

Aufgrund dieser Anordnung der Auswahlschalter wird der Umriß des Sitzes symbolisiert, so daß der Sitzinsasse anhand der Anordnung des jeweiligen Auswahlschalters erkennt, für wel- chen Einstellbereich der betreffende Auswahlschalter vorgese- hen ist.

Um den Bedienkomfort der Steuervorrichtung zu erhöhen, ist jeder Auswahlschalter als Tastschalter ausgebildet. Somit ist die Auswahl des gewünschten Einstellbereiches des Sitzteils durch eine kurzzeitige Beaufschlagung des entsprechenden Aus- wahlschalters sichergestellt.

Damit sowohl die Auswahlschalter selbst als auch deren Akti- vierung leicht erkennbar ist, ist ein Betätigungselement je- des Auswahlschalters mit einem durch eine Such-und Funkti- onsbeleuchtung hinterleuchtbarem Symbol versehen. Der aktive Auswahlschalter ist demnach durch die gegenüber der Suchbe- leuchtung der anderen Auswahlschalter anders gefärbte oder hellere Funktionsbeleuchtung eindeutig identifizierbar.

Zur Erleichterung der haptischen Erkennbarkeit der Auswahl- schalter und deren Zuordnung zu dem entsprechenden Einstell- bereich des Sitzteils, sind der erste, zweite und dritte Aus- wahlschalter in eine gemeinsame und der vierte Auswahlschal- ter in eine separate jeweils entsprechend ausgeformte Mulde eines Gehäuses eingesetzt. Die Mulden und deren Konturen sind relativ leicht durch Tasten zu erfühlen.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dem Multifunktionsschalter in jedem Schaltmenü horizon- tale und/oder vertikale Verstellbewegungen sowie Neigungsver- stellbewegungen für den ausgewählten Einstellbereich des Sitzteils zugeordnet. Durch die einheitliche Funktionsweise des Multifunktionsschalters in jedem Schaltmenü ist dieser leicht zu bedienen. Der Sitzinsasse, der den Sitz bzw. die Sitzteile verstellen will, kennt die Funktionsweise des Mul- tifunktionsschalters nach einer relativ kurzen Eingewöhnungs- zeit. Die exakte Zuordnung der Verstellbewegungen zu den Be- aufschlagungsrichtungen des Multifunktionsschalters ist da- durch gewährleistet, daß der Multifunktionsschalter als ein kreuzweise beaufschlagbarer Schiebe-Drehschalter ausgebildet ist. Der Schiebe-Drehschalter ist sowohl in den entsprechen- den Drehrichtungen als auch Schieberichtungen gleichzeitig beaufschlagbar, weshalb mehrere Verstellbewegungen des Sitzes bzw. der Sitzteile simultan erfolgen können.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedan- kens sind aus einer Nullage des Multifunktionsschalters den gegenläufigen Drehbewegungen eines Betätigungselementes Nei- gungsverstellbewegungen und der horizontalen sowie der verti- kalen Schiebebewegung des Betätigungselementes horizontale und vertikale Verstellbewegungen des Sitzteils in die eine oder andere Richtung zugeordnet. Somit sind die Bewegungen des Betätigungselementes des Multifunktionsschalters sinnfäl- lig zu den Verstellbewegungen des ausgewählten Sitzteils, wo- durch der Bedienkomfort der Steuervorrichtung wesentlich ver- bessert ist.

Um weitere optionale Verstellbewegungen der Sitzteile mit le- diglich einem Multifunktionsschalter zu erreichen, ist zweck- mäßigerweise der Schiebe-Drehschalter zusätzlich als Druck- oder Druck-Zugschalter ausgebildet. Hierdurch stehen weitere Schaltfunktionen zur Verfügung.

Bevorzugt ist das Betätigungselement des Multifunktionsschal- ters kegelstumpfförmig ausgeführt, dessen große Stirnfläche in einer zylindrischen Vertiefung des Gehäuses mit Spiel auf- genommen ist und dessen kleine, freie Stirnfläche mit Symbo- len versehen ist. Die Formgebung des Betätigungselementes ge- währleistet ein sicheres Greifen während der Beaufschlagung des Multifunktionsschalters. Im weiteren bildet die Vertie- fung des Gehäuses einen Anschlag für die horizontale und die vertikale Schiebebewegung des Betätigungselementes und schützt den Multifunktionsschalter vor Beschädigung bei einer erhöhten Krafteinwirkung.

Zur visuellen Erkennbarkeit der Funktionen des Multifunkti- onsschalters sind zweckmäßigerweise die Symbole des Betäti- gungselementes des Multifunktionsschalters mittels einer Such-und Funktionsbeleuchtung hinterleuchtbar.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste- hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio- nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin- dung zu verlassen.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen nä- her erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Steuervor- richtung und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeug- sitzes, dessen Sitzteile mittels der Steuervorrich- tung nach Fig. 1 verstellbar sind.

Die Steuervorrichtung dient zur Verstellung eines Sitzes 1 und umfaßt in einem Gehäuse 2 angeordnete Schalter 3 zur Steuerung nicht dargestellter Stellmotoren, von denen einer als Multifunktionsschalter 4 und vier weitere als Auswahl- schalter 5,6,7,8 ausgebildet sind. Dem als kreuzweise beaufschlagbarer Schiebe-Drehschalter ausgeführten Multi- funktionsschalter 4 sind die Schaltmenüs für die durch die Doppelpfeile 9 bis 19 gekennzeichneten Verstellbewegungen des jeweiligen Einstellbereiches der Sitzteile 24,25,26,27 bzw. des Sitzes 1 zugeordnet.

Die Auswahlschalter 5,6,7 sind L-förmig zueinander angeord- net, wobei der erste Auswahlschalter 5 im Winkel, der zweite Auswahlschalter 6 im horizontalen Schenkel und der dritte Auswahlschalter 7 im vertikalen Schenkel in einer gemeinsamen Mulde 20 des Gehäuses 2 angebracht sind. Der vierte Auswahl- schalter 8 befindet sich im Freiraum zwischen den Schenkeln der L-Form und ist in einer separaten Mulde 21 des Gehäuses aufgenommen. Die Betätigungselemente 22 der als Tastschalter ausgestalteten Auswahlschalter 5,6,7,8 sind mit Symbolen 23 versehen, die durch eine nicht dargestellte Such-und Funktionsbeleuchtung hinterleuchtbar sind.

Um eine sinnfällige Zuordnung zwischen den Auswahlschaltern 5,6,7,8 und dem jeweiligen Schaltmenü der Einstellbereiche der Sitzteile herzustellen, ist der erste Auswahlschalter 5 für das Schaltmenü des gesamten Sitzes 1, der zweite Auswahl- schalter 6 für das Schaltmenü der Sitzfläche 24, der dritte Auswahlschalter 7 für das Schaltmenü der Sitzlehne 25 mit zu- geordneter Kopfstütze 26 und der vierte Auswahlschalter 8 für das Schaltmenü der in der Sitzlehne integrierten Lendenstütze 27 vorgesehen.

Ein kegelstumpfförmiges Betätigungselement 28 des Multifunk- tionsschalters 4 ist mit seiner großen Stirnfläche 29 in ei- ner Vertiefung 30 des Gehäuses 2 mit Spiel aufgenommen. Die kleine Stirnfläche 31 des Betätigungselementes 28 ist mit Symbolen 32 versehen, die mittels einer Such-und Funktions- beleuchtung hinterleuchtbar sind. Das Betätigungselement 28 läßt sich gemäß den Doppelpfeilen 33,34 kreuzweise verschie- ben und entsprechend dem Doppelpfeil 35 verdrehen. Diese Be- wegungen erfolgen aus einer Nullage heraus, in die das Betä- tigungselement selbsttätig zurückkehrt.

Im folgenden wird die Funktionsweise der Steuervorrichtung detailliert erläutert. Nach einer Beaufschlagung des ersten Auswahlschalters 5 und dem horizontalen Verschieben des Betä- tigungselementes 28 des Multifunktionsschalters 4 in eine der Richtungen des Doppelpfeils 33 erfolgt eine vertikale Ver- stellbewegung 9 des gesamten Sitzes 1 in eine hierzu korres- pondierende Richtung. Nach dem Verschieben des Betätigungs- elementes 28 in die eine oder andere Richtung des Doppel- pfeils 34 wird der Sitz 1 in seiner Höhe 10 verstellt. Das Verdrehen des Betätigungselementes 28 gemäß dem Doppelpfeil 35 bewirkt eine entsprechend gerichtete Neigungsverstellbewe- gung 11 der Sitzlehne 25. Wird das Betätigungselement 28 des Multifunktionsschalters 4 losgelassen, erfolgt eine Rückstel- lung desselben in die Nullage und das verstellte Sitzteil 1, 24,25,26,27 verharrt in seiner erreichten Position.

Die Betätigung des zweiten Auswahlschalters 6 bewirkt die Auswahl des Schaltmenüs der Sitzfläche 24. Auf das entspre- chende Verschieben des Betätigungselementes 28 des Multifunk- tionsschalters 4 gemäß dem Doppelpfeil 33 erfolgt eine Ver- größerung oder Verkleinerung der Sitztiefe 13 und mit der Be- aufschlagung des Betätigungselementes 28 gemäß dem Doppel- pfeil 34 ist die Breite der Sitzfläche 24 entsprechend dem Doppelpfeil 12 zu regulieren. Eine Verstellung der Neigung 14 der Sitzfläche 24 wird durch entsprechendes Verdrehen des Be- tätigungselementes 28 in die eine oder andere Richtung des Doppelpfeiles 35 vorgenommen.

Durch das Niederdrücken des Betätigungselementes 22 des drit- ten Auswahlschalters 7 erfolgt ein Wechsel zu dem Schaltmenü der Sitzlehne 25. Die Sitzlehne 25 ist in ihrer Breite ent- sprechend dem Doppelpfeil 15 durch ein Verschieben des Betä- tigungselementes 28 des Multifunktionsschalters 4 gemäß dem Doppelpfeil 33 verstellbar. Im weiteren kann eine Neigungs- verstellbewegung 16 eines Sitzlehnenkopfes 36 durch das Ver- drehen des Betätigungselementes 28 gemäß dem Doppelpfeil 35 vorgenommen werden. Die Beaufschlagung des Betätigungselemen- tes 28 in eine der Richtungen des Doppelpfeiles 34 bewirkt eine Höhenverstellung 17 der Kopfstütze 25.

Schließlich führt die Betätigung des vierten Auswahlschalters 8 in das Schaltmenü für die Lendenstütze 27, die durch das Verschieben des Betätigungselementes 28 des Multifunktions- schalters 4 gemäß dem Doppelpfeil 33 oder 34 in ihrer Tiefe entsprechend dem Doppelpfeil 19 oder in ihrer Höhe gemäß dem Doppelpfeil 18 verstellt wird. Da die Lendenstütze 27 in der Neigung nicht verstellbar ist, ist der Drehbewegung entspre- chend dem Doppelpfeil 35 des Betätigungselementes 28 die Hö- henverstellbewegung gemäß dem Doppelpfeil 18 zugeordnet.