Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONVEYOR DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/012916
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a conveyor device, preferably for conveying workpieces (1) between work stations, the device having an upright (2) and at least one holder (3) mounted on the upright (2) and holding the workpiece (1). The holder (3) is fitted in turn with at least one holding element (4) which can be brought into engagement with the workpiece (1). In order to increase the work rate, at the same time keeping the dimensions of the device as small as possible, in particular in the handling of foundry cores and moulds, the device is designed in such a way that the holder (3) can be continuously rotated about a vertical axis (5) so that the holding element (4) executes a substantially arcuate motion.

Inventors:
LANDUA WERNER (DE)
ROMMEL REINER (DE)
MUELLER JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/DE1991/001012
Publication Date:
August 06, 1992
Filing Date:
December 21, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOTTINGER ADOLF MASCH (DE)
International Classes:
B22C9/10; B22C23/00; B23Q1/54; B23Q7/00; B23Q7/16; B65G7/08; B65G47/86; B65G49/05; (IPC1-7): B65G7/00; B65G29/00; B65G49/05; B65G49/08
Foreign References:
DE3336068A11985-04-18
DE3624554A11988-01-28
DE2211850A11973-09-20
DE3138954A11982-07-22
DE3545675A11987-06-25
DE3142279A11982-06-24
Attorney, Agent or Firm:
NAUMANN, ULRICH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Transportvorrichtung, vorzugsweise zum Transport von Werk¬ stücken (1) zwischen BearbeitungsStationen, insbesondere zur Behandlung von Gießereikernen und formen, mit einem Maschinen¬ ständer (2) und mindestens einer vom Maschinenständer (2) ge¬ tragenen, das Werkstück (1) aufnehmenden Halteeinrichtung (3) (3), wobei die Halteeinrichtung (3) wiederum mindestens ein mit dem Werkstück (1) in Eingriff bringbares Halteelement (4) auf¬ weist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteein¬ richtung (3) um eine vertikale Achse (5) kontinuierlich drehbar ist, so daß das Halteelement (4) eine im wesentlichen kreisbo¬ genförmige Bahn beschreibt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Halteeinrichtung (3) um eine horizontale Achse (6), vorzugsweise um 180°, drehbar ist, so daß das Halteelement (4) in jeder horizontalen Lage von einer aufwärts gerichteten Position in eine abwärts gerichtete Position schwenkbar ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens zwei Halteeinrichtungen (3) vorge¬ sehen sind und daß die Halteeinrichtungen (3) einander gegen¬ überliegend mit gleichen Abständen zur vertikalen Drehachse an¬ geordnet sind.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß jede Halteeinrichtung (3) mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, Halteelemente (4) aufweist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung und/oder die Schwenkbewegung der Halteeinrichtung (3) jeweils mittels eines elektrischen Antriebsmotors erfolgt.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung und/oder die Schwenkbewegung der Halteeinrichtung (3) jeweils mittels eines hydraulischen Antriebs erfolgt.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß einerseits die Halteeinrichtung (3) hinsichtlich der Drehung um eine vertikale Achse (5), andererseits die Halteele¬ mente (4) hinsichtlich einer Schwenkbewegung um eine horizon¬ tale Achse (6) mittels eines Drehverteilers (7, 8) für das Druckmedium direkt oder indirekt am Maschinenständer (2) ange¬ lenkt sind.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) zum Halten des Werkstückes (1) pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß Versorgung der Halteelemente (4) mit Druckmedium eben¬ falls über die Drehverteiler (7, 8) erfolgt.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Halteelemente (4) über ein Steuermittel (9) vorzugsweise drehpositionsabhängig gesteuert sind.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Steuermittel (9) als ortsfeste Nockenscheibe ausgeführt ist.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Nockenscheibe (9) direkt ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (10) betätigt.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) auf einer Verstellwelle (11) oder dgl. über eine dem Maschinenständer (2) zugeordnete Spindel (12) horizontal gegeneinander verstellbar sind.
14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) auf einer Verstellwelle (11), deren Lage orthogonal zu deren Verstell¬ richtung ggf. über eine weitere Verstellwelle (11) änderbar ist, im Sinne einer XYKoordinatensteuerung horizontal gegen¬ einander verstellbar sind.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Spindel (12) über ein Handrad (13) oder dgl. manuell betätigbar ist.
16. Transportvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Spindel (12) vorzugsweise über eine NC Steuerung mittels eines Stellmotors betätigbar ist.
17. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung quasi selbsttätig über eine der Spindel (12) zugeordnete, mit einem Eingriffs¬ mittel (14) des Halteelements (4) in Eingriff bringbare Kulisse (15) erfolgt.
18. Transportvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kulisse (15) bzw. die die Kulisse (15) tra¬ gende Spindel (12) dort dem Maschinenständer (2) zugeordnet ist, wo das Werkstück (1) mit der Halteeinrichtung (3) in Ein¬ griff bringbar ist.
19. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) als Lochgrei¬ fer (4) ausgeführt sind.
20. Transportvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Lochgreifer (4) eine sich vorzugsweise zum freien Ende (16) hin konisch verjüngende elastische Wandung (17) aufweist, dessen Durchmesser beim Betätigen hydraulisch oder pneumatisch vergrößert wird.
21. Transportvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die elastische Wandung (17) aus Gummi besteht.
22. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenständer (2) horizontal verfahrbar ausgeführt ist.
23. Transportvorrichtung nach Anspruch 19 und ggf. einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochgrei¬ fer (4) zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen (19) in Gießereikerne und formen, insbesondere in Sohlen und Wasser¬ mantelkerne, dienen.
Description:
"Transportvorrichtung"

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, vorzugsweise zum Transport von Werkstücken zwischen Bearbeitungsstationen, insbesondere zur Behandlung von Gießereikernen und -formen, mit einem Maschinenständer und mindestens einer vom Maschinenstän¬ der getragenen, das Werkstück aufnehmenden Halteeinrichtung, wobei die Halteeinrichtung wiederum mindestens ein mit dem Werkstück in Eingriff bringbares Halteelement aufweist.

Transportvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind aus der Praxis seit Jahren bekannt. Um nachfolgend die diesen Trans¬ portvorrichtungen bislang anhaftende Problematik aufzuzeigen, wird fortan auf die Gießereitechnik Bezug genommen, auf die je¬ doch die Lehre der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt ist.

In der Gießereitechnik, insbesondere zum Gießen von Form¬ stücken, werden Kerne oder Formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander verbunden. Danach werden die miteinander verbundenen Kerne - einzeln - in eine Schwärzeeinrichtung verbracht, in dem die Kerne nach unten hän¬ gend in eine Tauchstation geführt werden. Dazu werden die Kerne meist durch Anheben eines mit Schwärze gefüllten Beckens geflu¬ tet. Schließlich muß die überflüssige Schwärze von den Kernen abtropfen, wobei diese an einer Übergabestation, beispielsweise zum Trocknen in Trockenöfen, an eine weitere Transporteinrich¬ tung übergeben werden.

? Die Transportvorrichtungen zum Verbringen der Gießereikerne an die jeweiligen Bearbeitungsstationen sind jedoch in der Praxis

* insoweit problematisch, als diese Transportvorrichtungen einer¬ seits nur eine bestimmte Taktgeschwindigkeit zulassen, anderer-

εeits aufgrund der meist linearen Anordnung der Bearbeitungs¬ stationen einen erheblichen Raumbedarf aufweisen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Transportvorrichtung so auszugestalten und weiterzu¬ bilden, daß mit dieser Vorrichtung eine schnelle Taktfolge bei geringem Raumbedarf realisierbar ist. Diese Transportvorrich¬ tung soll sich besonders für die Behandlung von Gießereikernen und -formen eignen.

Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung löst die voranste¬ hende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die eingangs genannte Transportvorrichtung so ausgestaltet und weitergebildet, daß die Halteeinrichtung um eine vertikale Achse kontinuierlich drehbar ist, so daß das Halteelement eine im wesentlichen kreisbogenförmige Bahn beschreibt.

Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß die Bearbei¬ tungsstationen einerseits zur Verringerung der Transportwege, andererseits zur Reduzierung des Raumbedarfs insgesamt kreis¬ förmig anzuordnen sind. Entsprechend läßt sich die Halteein¬ richtung um eine vertikale Achse kontinuierlich drehen, so daß das Halteelement eine im wesentlichen kreisbogenförmige Bahn beschreibt, auf der die einzelnen BearbeitungsStationen, also beispielsweise die Schwärzeeinrichtung und der Abtropfbereich, angeordnet sind.

In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die zum Halten des Werkstückes dienende Halteeinrichtung auch um eine horizontale Achse drehen. Eine solche Drehung ist vorzugsweise im Bereich bis zum 180° realisierbar. Ebenso wäre es denkbar, daß die Hal¬ teeinrichtung um 360° bzw. endlos horizontal drehbar bzw. schwenkbar ausgeführt ist, wodurch sich ein Zurückdrehen bzw. ein Zurückschwenken der Halteeinrichtung erübrigt.

Geht man davon aus, daß das zu bearbeitende Werkstück von außerhalb der Transportvorrichtung auf die Halteeinrichtung aufgesetzt und dort arretiert wird, so läßt sich das Werkstück über die horizontale Verschwenkung nach unten abkippen. Ent¬ sprechend läßt sich das Halteelement in jeder horizontalen Lage der Halteeinrichtung von einer aufwärts gerichteten Position in eine abwärts gerichtete Position schwenken.

Damit nun gleichzeitig mehrere Werkstücke bearbeitet bzw. transportiert werden können, sind in weiter vorteilhafter Weise mindestens zwei Halteeinrichtungen vorgesehen, wobei die Halte¬ einrichtungen einander gegenüberliegend mit gleichen Abständen zur vertikalen Drehachse angeordnet sind. Selbstverständlich können mehrere Drehachsen sternförmig um die vertikale Drehachse angeordnet sein, wobei die Halteeinrichtungen bereits aus statischen Gründen gleiche Abstände zueinander aufweisen sollten.

Da zum sicheren Halten eines Werkstückes ein einzelnes, der Halteeinrichtung zugeordnetes Halteelement meist nicht aus¬ reicht, sind in vorteilhafter Weise je Halteeinrichtung min¬ destens zwei, vorzugsweise mehrere, Halteelemente vorgesehen. Die Ausgestaltung dieser Halteelemente wird später noch genauer erörtert werden.

Die um eine vertikale Achse verlaufende Drehbewegungung und/oder die um eine horizontale Achse verlaufende Schwenkbewe¬ gung der Halteeinrichtung kann jeweils mittels eines elektri¬ schen Antriebsmotors erfolgen. Dazu könnten beispielsweise Stellmotoren eingesetzt werden. In besonders vorteilhafter Weise könnte die Drehbewegung und/oder die Schwenkbewegung der Halteeinrichtung aber auch mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebs erfolgen. Entsprechend könnte dann ei-

nerseits die Halteeinrichtung hinsichtlich der Drehung um eine vertikale Achse, andererseits die Halteelemente hinsichtlich einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse mittels eines Drehverteilers für das Druckmedium direkt oder indirekt am Ma¬ schinenständer angelenkt sein. Über einen solchen aus dem Stand der Technik für sich bekannten Drehverteiler läßt sich das Druckmedium verlustfrei an die jeweiligen Wirkpositionen ver¬ bringen.

Die zum Halten des Werkstückes dienenden Halteelemente selbst könnten ebenso hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ausge¬ führt sein. Die Versorgung der Halteelemente mit Druckmedium geschieht dann ebenfalls über für sich bekannte Drehverteiler. In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die Halteelemente über ein Steuermittel steuern, das vorzugsweise dreh- positionsabhängig arbeitet. Mit anderen Worten werden die Hal¬ teelemente in Abhängigkeit von der horizontalen Position der Betätigungseinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert. Das zur Be¬ tätigung dienende Steuermittel könnte in besonders vorteilhaf¬ ter Weise als ortsfeste Nockenscheibe ausgeführt sein. Diese Nockenscheibe könnte dann - je Halteeinrichtung - direkt ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil betätigen. Ebenso könnte aber auch die Nockenwelle bzw. das Steuermittel gemein¬ sam mit der Halteeinrichtung drehen, wobei dann das hydrauli¬ sche oder pneumatische Ventil entsprechend ortsfest angeordnet sein müßte. Beide zuvor genannten Anordnungen sind grundsätz¬ lich möglich.

Hinsichtlich der Anordnung der Halteelemente ist es von weite¬ rem Vorteil, wenn die Halteelemente auf einer Führung bzw. Ver¬ stellwelle oder dgl. über eine dem Maschinenständer zugeordnete Spindel horizontal gegeneinander verstellbar ausgeführt sind. Abgesehen von dieser linearen Verstellung könnten die Halteele¬ mente auch auf einer Führung bzw. Verstellwelle oder dgl. ver-

stellbar sein, wobei die Lage der Führung bzw. Verstellwelle orthogonal zu deren Verstellrichtung ggf. über eine weitere Führung bzw. Verstellwelle änderbar wäre. Insgesamt ließen sich die Halteelemente dann im Sinne einer X-Y-Koordinatensteuerung horizontal in allen Richtungen - beliebig - gegeneinander ver¬ stellen.

Die Spindel zum Verstellen der Führung bzw. Verstellwelle könnte insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer einfachen Konstruktion über ein Handrad oder dgl. manuell betätigbar sein. Ebenso könnte die Spindel auch über eine NC-Steuerung mittels eines Stellmotors oder dgl. betätigbar sein.

Damit nun die Einstellung bzw. Verstellung der Halteelemente durch Betätigen der Spindel oder dgl. mit einfachen konstrukti¬ ven Mitteln erfolgen kann, geschieht die Verstellung - quasi selbsttätig - über eine der Spindel zugeordnete, mit einem Ein¬ griffsmittel des Halteelements in Eingriff bringbare Kulisse. Diese Kulisse bzw. die die Kulisse tragende Spindel ist zur si¬ cheren Abstimmung der Position der Halteelemente auf das zu transportierende Werkstück dort dem Maschinenständer ortsfest zugeordnet, wo das Werkstück mit der Halteeinrichtung in Ein¬ griff bringbar ist. Ist dieser Eingriff einmal bewerkstelligt, so kann sich die Lage der Halteelemente zueinander zwangsweise nicht mehr verändern, so daß eine weitere Führung oder Kon¬ trolle der Position der Halteelemente im Verlaufe des Trans¬ ports nicht mehr erforderlich ist.

Hinsichtlich einer besonderen Verwendung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sind die Halteelemente als Lochgreifer ausgeführt. Der Begriff Lochgreifer ist hier derart zu verste¬ hen, daß die Halteelemente in eine Ausnehmung oder dgl. des zu transportierenden bzw. zu bearbeitenden Werkstückes eingeführt werden bzw. daß das Werkstück entsprechend auf die Halteein-

richtung mit den Halteelementen aufgesetzt wird, wobei die Lochgreifer in den Ausnehmungen sicher festsetzbar sind. Dazu weist der Lochgreifer in besonders vorteilhafter Weise eine sich vorzugsweise zum freien Ende hin konisch verjüngende elastische Wandung auf, dessen Durchmesser beim Betätigen der Halteelemente hydraulisch oder pneumatisch vergrößert wird. Entsprechend sollte der Durchmesser der Lochgreifer bereits vor dem Eingriff in etwa zu den Ausnehmungen des zu transportie¬ renden Werkstückes passen.

Die erforderliche Elastizität der Wandung des Lochgreifers wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die elastische Wandung aus Gummi hergestellt ist, wobei innerhalb des Druck¬ greifers Druckmedium in eine Expansionskammer strömen kann, die direkt oder indirekt durch die elastische Wandung gebildet ist. Folglich dehnt sich der Lochgreifer beim Einströmen von Druck¬ medium aus, die Außenwandung des Lochgreifers legt sich an die Innenwandung der Ausnehmung des zu transportierenden Werk¬ stückes, so daß der Lochgreifer innerhalb dieser Ausnehmung festgelegt ist.

Damit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur in einem kreisförmigen Bereich transportiert werden kann, läßt sich in besonders vorteilhafter Weise der Maschinenständer selbst hori¬ zontal verfahren. Somit können mit der erfindungsgemäßen Trans¬ portvorrichtung mehrere "technologische Nester" angefahren wer¬ den, wobei jedes dieser "technologischen Nester" mehrere kreis¬ ringförmig angeordnete BearbeitungsStationen gemäß voranstehen¬ der Beschreibung aufweist. Dabei wäre es durchaus möglich, daß mehrere jeweils einen Maschinenständer und entsprechende Halte¬ einrichtungen aufweisende Transportvorrichtungen hintereinander angeordnet und dabei quasi verkettet sind.

Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Transportvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise im Rahmen der Bearbeitung von Gießereikernen bzw. -formen einsetzen. Dabei dienen die Loch¬ greifer zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen in den Gießereikernen und -formen, insbesondere in Sohlen- und Wasser¬ mantelkernen.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt

Fig. 1 in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten und weggebrochen, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tansportvorrichtung und

Fig. 2 in schematischer Darstellung, vergrößert, einen Loch¬ greifer der in Fig. 1 dargestellten Transportvorrich¬ tung.

Fig. 1 zeigt eine Transportvorrichtung zum Transport von Werk¬ stücken 1 zwischen hier nicht gezeigten Bearbeitungsstationen. Bei diesen Werkstücken handelt es sich im Rahmen des hier ge¬ wählten Ausführungsbeispiels um Gießereikerne. Die Transport¬ vorrichtung weist einen Maschinenständer 2 und zwei, vom Maschinenständer 2 getragene, das Werkstück 1 aufnehmende Halteeinrichtungen 3 auf. Jede der Halteeinrichtungen 3 weist wiederum zwei in der Figur sichtbare, mit dem Werkstück 1 in

Eingriff bringbare Halteelemente 4 auf, wobei die Zahl der Hal¬ telemente 4 entsprechend der Geometrie und Größe des zu trans¬ portierenden Werkstückes variabel ist.

Erfindungsgemäß ist die Halteeinrichtung 3 um eine vertikale Achse 5 kontinuierlich drehbar, so daß die Halteelemente 4 beim Drehen der Halteeinrichtung 3 eine im wesentlichen kreisbogen¬ förmige Bahn beschreiben.

Die Halteeinrichtung 3 ist des weiteren um eine horizontale Achse 6 um 180° drehbar, so daß die Halteelemente 4 in jeder horizontalen Lage der Halteeinrichtung 3 von einer aufwärts ge¬ richteten Position in eine abwärts gerichtete Position schwenk¬ bar sind. Fig. 1 zeigt des weiteren deutlich, daß die Halteein¬ richtungen 3 einander gegenüberliegend mit etwa gleichen Ab¬ ständen zur vertikalen Drehachse 5 angeordnet sind.

Die Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung der Halteeinrichtungen 3 erfolgt jeweils mittels eines hydraulischen Antriebs. Zur Re¬ alisierung dieses hydraulischen Antriebs ist die Halteeinrich¬ tung einerseits hinsichtlich der Drehung um die vertikale Achse 5, andererseits hinsichtlich der Schwenkbewegung um die hori¬ zontale Achse 6 jeweils mittels eines Druckverteilers 7, 8 für das Druckmedium direkt oder indirekt am Maschinenständer 2 an¬ gelenkt.

Die Betätigung der Halteelemente 4 selbst erfolgt bei dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel pneumatisch. Die Versorgung der Halteelemente 4 mit Druckmedium erfolgt dabei ebenfalls über die Druckverteiler 7, 8. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Halteelemente 4 ist ein Steuermittel 9 vorgesehen, das die Hal¬ teelemente 4 drehpositionsabhängig, d.h. in Abhängigkeit von der horizontalen Position der Halteeinrichtung 3, betätigt.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuermittel 9 als ortsfeste Nockenscheibe ausgeführt. Die Nockenscheibe betätigt direkt ein pneumatisches Ventil 10, wo¬ bei die Darstellung der Fig. 1 so gewählt ist, daß das auf der linken Seite dargestellte Ventil 10 die auf der linken Seite angeordneten Halteelemente 4 deaktiviert und das auf der rech¬ ten Seite dargestellte Ventil 10 die auf der rechten Seite an¬ geordneten Halteelemente 4 aktiviert.

Fig. 1 zeigt des weiteren, daß die Halteelemente 4 auf einer Verstellwelle 11 über eine dem Maschinenständer 2 zugeordnete - ortsfeste - Spindel 12 horizontal gegeneinander vestellbar sind. Eine Verstellung senkrecht zur Zeichenblattebene ist mög¬ lich, in der Figur jedoch nicht enthalten. Die Spindel 12 läßt sich über ein Handrad 13 manuell betätigen. Ebenso ist eine Betätigung über eine NC-Steuerung, beispielsweise mittels eines Stellmotors, möglich.

Den Halteelementen 4 sind des weiteren Eingriffsmittel 14 zuge¬ ordnet. Diese Eingriffsmittel 14 sind mit jeweils einer Kulisse 15 in Eingriff bringbar, so daß die Verstellung bzw. Einstel¬ lung der Halteelemente 4 - quasi selbsttätig - über die der Spindel 12 zugeordnete und entlang der Spindel 12 verstellbare Kulissen 15 möglich ist. Dabei ist wesentlich, daß die Kulisse 15 bzw. die die Kulisse 15 tragende Spindel 12 dort dem Maschi¬ nenständer 2 zugeordnet ist, wo das Werkstück 1 mit der Halte¬ einrichtung 3 in Eingriff gebracht wird. Genau dort ist nämlich die genaue Ausrichtung der Halteelemente 4 nur erforderlich, so daß ein Aufsetzen des Werkstückes 1 auf die Halteeinrichtung 3 problemlos und ohne Beschädigung des Werkstücks 1 möglich ist. Im weiteren Verlauf des Transports kann sich die Position der Halteelemente 4 zueinander aufgrund des aufgesetzten Werk¬ stückes 1 nicht mehr ändern, eine weiteren Kulissenführung ist daher nicht mehr erforderlich.

Fig. 2 zeigt nun besonders deutlich, daß die Halteelemente 4 als Lochgreifer ausgeführt sind. Ein solches Halteelement bzw. ein solcher Lochgreifer 4 weist eine sich zum freien Ende 16 hin konisch verjüngende elastische Wandung 17 auf, dessen Durchmesser beim Betätigen hydraulisch vergrößert wird. Ent¬ sprechend ist innerhalb des Lochgreifers 4 eine Druckkammer 18 ausgebildet.

Nachfolgend wird kurz darauf Bezug genommen, daß die als Loch¬ greifer 4 ausgebildeten Halteelemente in besonders vorteilhaf¬ ter Weise zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen 19 in Gießereikernen und -formen, insbesondere in Sohlen- und Wassermantelkernen, dienen. Zur Verdeutlichung eines solchen besonders vorteilhaften Einsatzes der erfindungsgemäßen Trans¬ portvorrichtung im Rahmen der Behandlung von Gießereikernen wird nachfolgend ein möglicher Bearbeitungsablauf kurz be¬ schrieben:

Die miteinander verbundenen Werkstücke 1 bzw. Kerne werden mit einer in den Figuren nicht dargestellten Greifer- und Trans¬ portvorrichtung von einer VerbindungsStation - zum Verbinden einzelner Kernteile - zu einer "Aufgabestation" einer ebenfalls nicht gezeigten Schwärzemaschine gebracht und dort auf die Hal¬ teeinrichtung 3 bzw. die dort ausgebildeten Lochgreifer 4 auf¬ gesteckt. Danach wird die Transportvorrichtung bzw. werden die Halteeinrichtungen 3 um einen Takt gedreht. Entsprechend der Ausgestaltung und Anordnung der zur Steuerung der Lochgreifer 4 dienenden Nockenscheibe 9 werden die Lochgreifer 4 aktiviert bzw. deaktiviert. Bei aktivierten Lochgreifern 4 sind die Wan¬ dungen 17 der Lochgreifer 4 an die Innenwandungen der Ausneh¬ mungen 19 der Kerne gepreßt, so daß diese sicher um die hori¬ zontale Achse 6 nach unten abgekippt werden können. In dieser abgekippten Position lassen sich die Kerne in der Tauchstation

- beispielsweise durch Anheben eines mit Schwärze gefüllten Beckens - in das Schwärzebad verbringen.

Im Verlauf der weiteren Taktstrecken kann die überflüssige Schwärze in ein ebenfalls nicht gezeigtes Becken abtropfen. An einer "Übergabestation" steuert die Nockenscheibe 9 die Loch¬ greifer 4 in einen "luftlosen" Zustand, so daß die auf der ent¬ sprechenden Halteeinrichtung 3 sitzende Kerngruppe beispiels¬ weise mit einem weiteren Greif- und Transportgerät zu Trockenö¬ fen gebracht werden kann.

Fig. 1 läßt dabei deutlich erkennen, daß sich die Positionen der Lochgreifer 4 beim Durchlaufen der Kulisse 15 automatisch auf die über die Spindel 12 eingestellte Position der Kulisse 15 - selbsttätig - einstellen.

Abschließend sei hervorgehoben, daß der Kern der vorliegenden Erfindung - Realisierung einer schnelleren Taktfolge bei gerin¬ gerem Platzbedarf - auch bei anderen Anwendungsfällen bzw. Be¬ arbeitungsstationen realisisert werden kann. Das voranstehend lediglich beispielhaft genannte Behandeln von Gießereikernen und -formen dient lediglich dem Verständnis der erfindungsge¬ mäßen Lehre, schränkt diese jedoch nicht ein.