Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COOLING DEVICE FOR COMPONENTS IN A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/043432
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cooling device (10) for cooling a component (80) of a vehicle (90), in particular a land vehicle. The cooling device (10) has: a first heat-conductive plate (20) that is adjacent to the component (80); a second plate (30) that is disposed essentially parallel to the first plate (20); and a diffuser (40) that is disposed between the first plate (20) and the second plate (30). The cooling device (10) also has a fluid supply (50) that is designed to be connected at a first end (51) to a fluid source (55), and that is connected at a second end (52) to the diffuser (40) in such a way that a fluid from the fluid source (55) can flow from the inside to the outside through the diffuser (40).

Inventors:
HILLENMAYER FRANZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/070983
Publication Date:
March 05, 2020
Filing Date:
August 05, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
International Classes:
B60R16/023; H05K7/20
Foreign References:
US20020189874A12002-12-19
EP1592063A22005-11-02
US20030227732A12003-12-11
EP0841843A11998-05-13
GB2343161A2000-05-03
US20130155616A12013-06-20
JPH098486A1997-01-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kühlvorrichtung (10) zur Kühlung eines Bauteils (80) eines Fahrzeugs (90), aufweisend:

eine erste, wärmeleitfähige Platte (20), die dem Bauteil (80) benachbart ist,

eine zweite Platte (30), die im Wesentlichen parallel zu der ersten Platte (20) angeordnet ist,

einen Diffusor (40), der zwischen der ersten Platte (20) und der zweiten Platte (30) angeordnet ist, und

eine Fluidzuführung (50), die eingerichtet ist, an einem ersten Ende (51) mit einer Fluidquelle (55) verbunden zu werden, und die an einem zweiten Ende (52) mit dem Diffusor (40) in einer solchen Weise verbunden ist, dass ein Fluid von der Fluidquelle (55) von innen nach außen durch den Diffusor (40) strömen kann.

2. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1,

wobei der Diffusor (40) einen mittig angeordneten Hohlraum (45) aufweist, an welchen die Fluidzuführung (50) angeschlossen ist.

3. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,

wobei die Fluidzuführung (50) eine Passage (35) aufweist, welche durch die zweite Platte (30) zu dem Diffusor (40) führt und die an einem ersten Ende an den Diffusor (40) und an einem zweiten Ende über eine Leitung (57) mit der Fluidquelle (55) verbunden ist .

4. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,

wobei die Fluidzuführung (50) eine Leitung (57) aufweist, welche direkt an den Diffusor (40) angeschlossen ist.

5. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche, wobei der Diffusor (40) mit mindestens einer der Platten (20, 30) form-, kraft- und/oder Stoffschlüssig verbunden ist oder der Diffusor (40) und die erste Platte (20) als einstückiges Element ausgestaltet sind, wobei in dem Element ein Übergang, insbesondere ein nahtloser Übergang, zwischen dem Material des Diffusors (40) und dem Material der ersten Platte (20) realisiert ist .

6. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche,

wobei der Diffusor (40) ein Sinterfilter ist, eine Vielzahl von dünnen Stegen oder ein Labyrinth aufweist.

7. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche,

wobei die Fluidquelle (55) ein Kompressor, insbesondere ein Sitz-Kompressor, ist.

8. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche,

wobei die Fluidquelle (55) in einem kühleren Teil des Fahrzeugs als das Bauteil (80) angeordnet ist.

9. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche,

wobei die Fluidquelle (55) einen Überdruck zwischen 0,05 und 1,0 bar, insbesondere zwischen 0,1 und 0,3 bar, aufweist.

10. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche,

wobei das Fluid ein Gas, insbesondere Luft, ist.

11. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche, wobei die erste Platte (20) eine Wärmeleitfähigkeit von größer 50 W / (m · K) , insbesondere von größer 200 W / (m · K) , aufweist.

12. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,

wobei zwischen dem Bauteil (80) und der ersten Platte (20) thermische Interface-Materialien angeordnet sind.

13. Verwendung einer Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Kühlung einer Automobilelektronik, von

Kameramodulen, z.B. im Bereich der Frontscheibe, oder von Rechnern, insbesondere Hochleistungsrechnern.

14. Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.

Description:
Beschreibung

Kühlvorrichtung für Bauteile in einem Fahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Bauteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug und eine Ver wendung .

Die Kühlung von bestimmten Bauteilen, z.B. Elektronikbauteilen, eines Fahrzeugs kann erforderlich sein, um sowohl akute Schäden durch Überhitzung zu vermeiden, als auch, um die Lebensdauer der Bauteile nicht wegen erhöhter thermischer Belastung zu ver kürzen. Dies betrifft auch z.B. Bauteile eines Hochleis tungsrechners, sowohl in einem Fahrzeug als auch für stationäre Systeme. Einige dieser Kühlvorrichtungen sind aufwändig her zustellen; manche können keine geringere Temperatur zur Ver fügung stellen als die Temperatur der Umgebung.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kühlvorrichtung anzugeben .

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Bauteils eines Fahrzeugs angegeben, die eine erste, wärmeleitfähige Platte aufweist, die dem Bauteil be nachbart ist. Derartige Bauteile können beispielsweise

Elektronikbauteile oder Elektronikkomponenten wie Steue rungsrechner, Dachantennen, Frontkameras und eine Vielzahl weiterer Module oder Komponenten sein. Es kann ein einzelnes Bauteil oder mehrere Bauteile der ersten Platte benachbart sein. Das Bauteil und die erste, wärmeleitfähige Platte sind in einer solchen Weise benachbart, dass Wärmeenergie zwischen dem Bauteil und der Platte ausgetauscht werden kann. Insbesondere kann ein geringer thermischer Widerstand zwischen diesen Elementen vorgesehen sein. Da die Platte wärmeleitfähig ist, kann die Wärmeenergie über die Platte weitergegeben werden. In einer Ausführungsform kann der Übergangswiderstand zwischen dem Bauteil und der Platte durch bestimmte Maßnahmen, z.B. durch eine Wärmeleitpaste, reduziert sein.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein

Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug.

Die Kühlvorrichtung weist weiterhin eine zweite Platte auf, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Platte angeordnet ist. Die zweite Platte kann ebenfalls wärmeleitfähig sein. Die zweite Platte kann auch aus einem Teil des Fahrzeugs bestehen, z.B. aus einen Abschnitt eines Fahrzeugdachs.

Die zweite Platte kann in einer Ausführungsform wärmeisolierend sein. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn die zweite Platte in der Nähe eines heißen Teils des Fahrzeugs, z.B. in der Nähe des Motors angeordnet ist. Es ist auch nicht erforderlich, dass die zweite Platte exakt parallel zu der ersten Platte angeordnet ist; vielmehr soll durch diese Anordnung eine gute Ableitung des Fluids, das zur Kühlung geeignet ist, gewährleistet sein. Es können auch Kanäle gebildet werden, oder die Ableitung des Fluids kann mittels Leitblechen gesteuert werden.

Ferner weist die Kühlvorrichtung einen Diffusor auf, der zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist. Der Diffusor ist zum einen durchlässig für das Fluid, insbesondere in mehreren Richtungen durchlässig. Zum andern setzt es dem Fluid einen vordefinierten Widerstand entgegen.

Die Kühlvorrichtung weist außerdem eine Fluidzuführung auf, die eingerichtet ist, an einem ersten Ende mit einer Fluidquelle verbunden zu werden, und die an einem zweiten Ende mit dem Diffusor in einer solchen Weise verbunden ist, dass ein Fluid von der Fluidquelle von innen nach außen durch den Diffusor strömen kann. Die Fluidquelle, die an dem ersten Ende der Fluidzuführung angeordnet ist, liefert eine Fluidströmung. Die Fluidzuführung ist an dem zweiten Ende mit dem Diffusor verbunden, bei spielsweise mit der Mitte des Diffusors. Weil der Diffusor dem Fluid einen vordefinierten Widerstand entgegensetzt, entsteht an dem zweiten Ende der Fluidzuführung ein Überdruck. Durch den Diffusor wird das Fluid gewissermaßen zwangsweise expandiert und das Fluid dadurch abgekühlt ( Joule-Thomson-Effekt ) . Die

Kühlvorrichtung stellt daher eine geringere Temperatur zur Verfügung als die Temperatur der Umgebung. Durch die im We sentlichen parallele Anordnung von der ersten Platte und der zweiten Platte strömt das Fluid über die erste, wärmeleitfähige Platte und sorgt damit für die Verteilung der Wärmeenergie, weg von der ersten Platte und damit dem Bauteil, das der ersten Platte benachbart ist. Gerade die Kombination von Fluidexpansion und Strömung sorgt für eine effiziente Kühlung von Bauteilen.

In einigen Ausführungsformen weist der Diffusor einen mittig angeordneten Hohlraum auf, an welchen die Fluidzuführung an geschlossen ist. Der mittig angeordnete Hohlraum ist nicht notwendigerweise koaxial zu den Rändern des Diffusors ange ordnet; der Hohlraum kann in einer Ausführungsform auch ex zentrisch angeordnet sein. Der Hohlraum kann als durchgängige Passage ausgebildet sein, er kann als Sackloch oder als Höhlung ausgebildet sein. Der Vorteil eines Hohlraums besteht darin, dass sich damit die Diffusionsrichtungen des Fluids besser bestimmen lassen als das bei einer einfachen Einleitung der Fluidzuführung in den Diffusor der Fall ist. Darüber hinaus können in einer Ausführungsform die Wandungen des Hohlraums zur weiteren Festlegung der Diffusionseigenschaften bearbeitet sein, z.B. eine bestimmte Oberflächengestaltung, etwa eine Riffelung, aufweisen oder, zumindest teilweise, mit bestimmten Materialen, z.B. Gold, veredelt, um beispielsweise die Korrosionsfestigkeit und/oder die Wärmeleitung weiter zu verbessern.

In einer Ausführungsform weist die Fluidzuführung eine Passage auf, welche durch die zweite Platte zu dem Diffusor führt und die an einem ersten Ende an den Diffusor und an einem zweiten Ende über eine Leitung mit der Fluidquelle verbunden ist. Damit wird das Fluid durch die Passage in der zweiten Platte zugeführt. Dies eignet sich besonders für Ausführungen, bei denen die Kühl vorrichtung sehr gut seitlich zugänglich ist.

In einer Ausführungsform weist die Fluidzuführung eine Leitung auf, welche direkt an den Diffusor angeschlossen ist. Die Leitung verläuft also, zumindest teilweise, durch die Beabstandung zwischen der ersten und der zweiten Platte, welche auch zur Ableitung eines Fluids dient.

In einer Ausführungsform ist der Diffusor mit mindestens einer der Platten form-, kraft- und/oder Stoffschlüssig verbunden. Dabei kann der Diffusor zumindest an eine der Platten geklebt, geschweißt, gelötet, geschraubt, genietet sein oder auch zwischen die Platten eingeklemmt. Die Verbindung zur ersten Platte kann wärmeleitfähig sein, z.B. mittels Wärmeleitkleber . In einer Ausführungsform kann der Diffusor mit der ersten Platte als einstückiges Element gestaltet sein. In einer Ausfüh rungsform sind der Diffusor und die erste Platte als einstückiges Element ausgestaltet, wobei in dem Element ein Übergang, insbesondere ein nahtloser Übergang, zwischen dem Material des Diffusors und dem Material der ersten Platte realisiert ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass diese besonders kostengünstig realisiert werden kann; außerdem weist die Ausführungsform besonders gute Wärmeleiteigenschaften auf. In einer Ausführungsform ist die erste Platte als Heat-Pipe ausgeführt. Dies verbessert den Wärmetransport der Heat-Pipe weiter . wobei der Diffusor (40) mit mindestens einer der Platten (20, 30) form-, kraft- und/oder Stoffschlüssig verbunden ist oder der Diffusor (40) und die erste Platte (20) als einstückiges Element ausgestaltet sind, wobei in dem Element ein Übergang, insbesondere ein nahtloser Übergang, zwischen dem Material des Diffusors (40) und dem Material der ersten Platte (20) realisiert ist .

In einer Ausführungsform ist der Diffusor ein Sinterfilter. Der Diffusor kann eine Vielzahl von dünnen Stegen, etwa in Form einer Bürste, oder von Zylindern, oder auch ein Labyrinth aufweisen. Die Stege bzw. Zylinder können Durchmesser von kleiner 100 ym, insbesondere von kleiner 10 ym, aufweisen.

In einer Ausführungsform ist die Fluidquelle ein Kompressor, insbesondere ein Sitz-Kompressor. Ein Sitz-Kompressor hat den Vorteil, dass dieser bereits für die Verwendung in Fahrzeugen ausgelegt ist, z.B. hinsichtlich Betriebsspannung oder Tem peraturbereich .

In einer Ausführungsform ist die Fluidquelle in einem kühleren Teil des Fahrzeugs als das Bauteil angeordnet. Die Fluidquelle kann beispielsweise näher am Boden oder im Bereich der

Zwangsentlüftung des Fahrzeugs angeordnet sein. Die Platzierung des Bauteils ist dagegen oftmals durch seine Funktionalität vorbestimmt; so wird beispielsweise ein Motorsteuergerät in der Nähe des (heißen) Motors platziert sein, oder eine Dachantenne ist im Bereich des (potentiell heißen) Fahrzeugdachs platziert.

In einer Ausführungsform weist die Fluidquelle einen Überdruck zwischen 0,05 und 1,0 bar, insbesondere zwischen 0,1 und 0,3 bar, auf. Ein Überdruck in diesem Bereich ist technisch recht einfach und kostengünstig beherrschbar, und es können Standardleitungen verwendet werden.

In einer Ausführungsform ist das Fluid ein Gas, insbesondere Luft. Für spezielle Verwendungen können auch andere Gase oder auch Flüssigkeiten verwendet werden.

In einer Ausführungsform weist die erste Platte eine Wärmeleit fähigkeit von größer 50 W / (m · K) , insbesondere von größer 200 W / (m · K) , auf. Eine Wärmeleitfähigkeit in diesem Bereich unterstützt die Kühlung auf effiziente Weise. Materialien können z.B. Aluminium, Aluminium-Legierungen oder Kupfer sein. Die erste Platte kann auch eine Platine für Elektronikbaugruppen sein, die besonders wärmeleitfähig gestaltet ist; dies kann z.B. mittels Feldern von Vias (Durchkontaktierungen) realisiert sein .

In einer Ausführungsform sind zwischen dem Bauteil und der ersten Platte thermische Interface-Materialien angeordnet. Diese Materialien werden auch als "Thermal Interface Material" (TIM) bezeichnet. Die Materialien umfassen z.B. Wärmeleitpasten, wärmeleitfähige Kleber oder bestimmte Sorten von Silizium-Pads .

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung einer Kühlvorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben zur Kühlung einer Automobilelektronik, von Kameramodulen, z.B. im Bereich der Frontscheibe von Fahrzeugen, oder von Rechnern, insbesondere von Hochleistungsrechnern. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer oben beschriebenen Kühlvorrichtung angegeben.

Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Ein schränkung zu verstehen.

Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung; Fig. 2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Kühlvorrichtung;

Fig. 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Kühlvorrichtung .

Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 90, in dessen Dachbereich 92 eine Kühlvorrichtung 10 angeordnet ist. Die Kühlvorrichtung 10 kann beispielsweise zur Kühlung einer Autoantenne 94 eingesetzt werden. Dabei ist die Autoantenne 94 oberhalb des Dachs an geordnet, die Kühlvorrichtung 10 unterhalb des Dachs. Im Bereich des Hecks des Fahrzeugs 90 ist ein Kompressor 55 angeordnet, der als Fluidquelle 55 für die Kühlvorrichtung 10 dient. Die An ordnung des Kompressors 55 an dieser Stelle kann dadurch mo tiviert sein, dass an dieser Stelle die Temperatur in vielen Fällen niedriger sein kann als in dem Dachbereich 92. In anderen Ausführungsformen - oder zur Kühlung anderer Bauteile - kann der Kompressor 55 auch nahe an der Kühlvorrichtung 10 angeordnet sein. Der Kompressor 55 ist mit der Kühlvorrichtung 10 über eine Leitung 57 verbunden. Da der Druck, den der Kompressor 55 erzeugt, relativ niedrig ist, sind die Anforderungen an die Druckbe ständigkeit der Leitung 57 recht gering.

Bei der Ausführungsform von Fig. 2 wird ein Bauteil 80 mittels der Kühlvorrichtung 10 gekühlt. Benachbart zu dem Bauteil 80 ist eine erste, wärmeleitfähige Platte 20 angeordnet, so dass Wärmeenergie zwischen dem Bauteil und der Platte ausgetauscht werden kann. Die wärmeleitfähige Platte 20 kann die Wärmeenergie weitergeben, sowohl innerhalb der Platte 20 als auch durch die Platte 20 hindurch. Benachbart zu der ersten Platte 20 ist ein Diffusor 40 und, daran anschließend, ist eine zweite Platte 30 angeordnet. Bei einer Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 skizziert ist, kann die zweite Platte 30 auch durch einen Teil des Dachbereichs 92 des Fahrzeugs 90 oder durch einen Teil einer Autoantenne 94 gebildet sein.

Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine Fluidquelle 55 für die Kühlvorrichtung 10 eingesetzt. An die Fluidquelle 55 ist eine Fluidzuführung 50 angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Fluidzuführung 50 aus einer Leitung 57, die mit einem ersten Ende 51 an die Fluidquelle 55 angeschlossen ist. Die Fluidzuführung 50 weist weiterhin eine Passage 35 auf, die mit der Leitung 57 verbunden ist. Die Passage 35 führt durch die zweite Platte 30 zu dem Diffusor 40 und bildet, am Ende der Passage 35, das zweite Ende 52 der Fluidzuführung 50. Das Fluid strömt also von der Fluidquelle 55 in Richtung des Pfeils 58 durch die Leitung 57 und durch die Passage 35 in den Hohlraum 45 des Diffusors 40. Vom dem Hohlraum 45 strömt das Fluid in den Raum, der durch die Platten 20 und 30 gebildet wird. Die Pfeile 59 zeigen die Strömungsrichtung des Fluids. Das Fluid strömt dabei über die erste Platte 20 und verbessert dadurch die Kühlung des Bauteils 80.

Fig. 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Kühlvorrichtung 10. Dabei sind zwischen dem Bauteil 80 und der ersten Platte 20 thermische Interface-Materialien 85 angeordnet, um den thermischen Übergangswiderstand zwischen dem Bauteil 80 und der Platte 20 weiter zu reduzieren. Zwischen den Platten 20 und 30 ist ein Diffusor 40 angeordnet. Der Diffusor 40 ist über eine Leitung 57 mit der Fluidquelle 55 verbunden. Die Fluid- Zuführung 50 besteht in diesem Beispiel nur aus der Leitung 57. Das Fluid strömt von der Fluidquelle 55 über das erste Ende 51 in Richtung des Pfeils 58 zu dem zweiten Ende 52 und in den Hohlraum 45 des Diffusors 40. Von dem Hohlraum 45 strömt das Fluid in den Raum, der durch die Platten 20 und 30 gebildet wird und in dem auch die Leitung 57 angeordnet ist. Die Pfeile 59 zeigen die Strömungsrichtung des Fluids.

Bezugszeichenliste

10 Kühlvorrichtung

20 erste, wärmeleitfähige Platte

30 zweite Platte

35 Passage

40 Diffusor

45 Hohlraum

50 Fluidzuführung

51, 52 erstes bzw. zweites Ende der Fluidzuführung 55 Fluidquelle, Kompressor

57 Leitung

58 Pfeil (Strömungsrichtung in der Leitung)

59 Pfeile (Strömungsrichtung aus dem Diffusor)

80 Bauteil

85 thermische Interface-Materialien

90 Fahrzeug

92, 94 Dachbereich bzw. Autoantenne des Fahrzeugs