Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COOLING LIQUID FOR UTILIZING IN COMPONENTS MADE OF MAGNESIUM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/019418
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cooling liquid referring to the total composition comprised of a) 0.005 to 0.5 wt. % tolyltriazole, b) 0.005 to 0.5 wt. % benzotriazole, c) 0.005 to 10 wt. % of one or more corrosion inhibitors selected from branched aliphatic carboxylic acid with 6 to 11 C-atoms and from alkanolamine phosphates, d) 70 to 99.985 wt. % of a water soluble liquid alcohol with a boiling point above 100 °C at normal pressure and water, alkalis and/or additional active substances as a remainder to total 100 wt. %. The inventive cooling liquid is utilized for cooling components made of magnesium and or magnesium alloys.

Inventors:
BRINCK CARMEN (DE)
DUEHRING EGON (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/006367
Publication Date:
April 22, 1999
Filing Date:
October 07, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
BRINCK CARMEN (DE)
DUEHRING EGON (DE)
International Classes:
C09K5/00; C09K5/20; C23F11/10; C23F11/12; C23F11/14; C23F11/167; (IPC1-7): C09K5/00; C23F11/12; C23F11/14; C23F11/167
Domestic Patent References:
WO1989009806A11989-10-19
Foreign References:
DE19546472A11997-06-19
US4389371A1983-06-21
US4647392A1987-03-03
EP0283806A11988-09-28
EP0564721A11993-10-13
EP0251480A11988-01-07
US4759864A1988-07-26
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verwendung einer Kühiflüssigkeit, die bezogen auf die Gesamtzusammenset zung a) 0,005 bis 0,5 Gew.% Tolyltriazol, b) 0,005 bis 0,5 Gew.% Benzotriazol c) 0,005 bis 10 Gew.% eines oder mehrerer Korrosionsinhibitoren ausgewähit aus verzweigten aliphatischen Carbonsäure mit 6 bis 11 CAtomen und aus Alkanolaminphosphaten, d) 70 bis 99,985 Gew. % eines wasserlöslichen flüssigen Alkohols mit einem Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 100°C und als Rest zu 100 Gew% Wasser, Alkalien und/oder weitere Wirkstoffe enthält, zur Kühlung von Bauteilen aus Magnesium und/oder aus Magnesiumlegierun gen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösli che flüssige Alkohol ausgewahlt ist aus Alkylenglykolen.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösli che flüssige Alkohol ausgewählt ist aus Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und/oder aus den Monomethyl, Monoethyl, Monopropylund Monobutylether der genannten Glykole.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Korrosionsinhibitor ausgewählt ist aus 2 Ethylhexansäure, 2,2Dimethyloctansäure und 3,5, 5Trimethylhexansäure oder Mischungen hiervon.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Korrosionsinhibitor Triethanolaminphosphat darstellt.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit als weiteren Wirkstoff zusätzlich 0,5 bis 15 Gew.% einer oder mehrerer linearer gesättigter oder ungesättigter aliphati scher, araliphatischer oder aromatischer einoder mehrbasicher Carbonsäuren mit 4 bis 20 CAtomen enthält.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, da# die Kühlflüssigkeit als weiteren Wirkstoff zusätzlich 0,0001 bis 0,5 Gew.% Mercaptobenzthiazol enthält.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, da# die Kühlflüssigkeit als weiteren Wirkstoff zusätzlich 0,0001 bis 0,5 Gew.% Carboxymethylcellulose enthält.
9. Verwendung nach einem oder mehreren mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, da# die Kühlflüssigkeit frei ist von Nitrit, Borat und Silicat.
Description:
#Kühlflüssigkeit zur Verwendung in Bauteilen aus Magnesium" Die Erfindung betrifft ein Kühl- bzw. Wärmeübertragungsmittel auf alkoholischer Basis. Es ist einsetzbar in Kuhl-bzw. Wärmeübertragungssystemen wie Klimaan- lagen, Wärmeaustauscher und insbesondere Kühisystemen für Verbrennungsmo- toren. Die Kühiflüssigkeit ist besonders konzipiert zur Kühlung von Bauteilen, ins- besonere Verbrennungsmotoren, aus Magnesium und/oder aus Magnesiumlegie- rungen.

Kühisysteme aligemein und insbesondere Kühisysteme für Verbrennungsmotoren wie beispielsweise Kraftfahrzeugmotoren bestehen aus einer Vielfalt unterschiedli- cher Metalle wie beispielsweise Kupfer, Messing, Stahl, Gu#eisen, Aluminium, Ma- gnesium und deren Legierungen. Weiterhin sind üblicherweise Lötmetalle wie bei- spielsweise Lötzinn vorhanden. Diese Materialzusammensetzung bringt besondere Korrosionsprobleme mit sich, insbesondere in Automobilkühisystemen, wo hohe Temperaturen, Drucke und Fließgeschwindigkeiten im Kühtsystem vorliegen. Kor- rosion verkürzt die Lebensdauer des Kühtsystems und führt durch Bildung uner- wünschter Ablagerungen zu einer Verringerung der Wirksamkeit. Kühlflussigkeiten, die beispielsweise für Automobilkühler geeignet sind, müssen daher nicht nur Ge- frierpunkte aufweisen, die deutlich unter 0 °C liegen, beispielsweise zwischen-20 und-30 °C. Sie müssen zusätzlich wirksam gegen Korrosion geschützt werden.

Zur Zeit werden in der Automobilindustrie vor allem Grauguß-oder Aluminiummoto- ren eingesetzt. Für diese Materialien stehen im Stand der Technik, wie nachste- hend referiert, brauchbare korrosionsinhibierende Kühlflüssigkeiten zur Verfügung.

Zur Gefrierpunktserniedrigung wird üblicherweise eine wasserlösliche flüssigalko- holische Komponente verwendet, insbesondere Ethylenglykol. Außer dieser Alko- holkomponenten sind Korrosionsschutzwirkstoffe zwingend erforderlich. An diese ist heutzutage die Forderung zu stellen, in besonders niedrigen Konzentrationen wirksam zu sein und möglichst keine toxikologisch bedenklichen und/oder umwelt- gefährdenden Stoffe zu enthalten.

Im Stand der Technik sind Gefrierschutzmittel für Kühisysteme für Grauguß-und Aluminiummotoren bekannt, die außer der Alkoholkomponenten ein Korrosions- schutzsystem enthalten, das auf einer Kombination von bestimmten Carbonsäuren mit Triazolen basiert und dessen Wirksamkeit durch weitere korrosionsschützende Additive wie beispielsweise Borate, Phosphate oder Silicate noch verbessert wer- den kann.

Beispielsweise lehrt die EP-A-251 480 ein korrosionsinhibiertes Gefrierschutzkon- zentrat, das neben 90 bis 99 Gew.-% Alkohol 0,1 bis 5 Gew.-% Alkylbenzoesäure oder deren Salze, 0,1 bis 5 Gew.-% einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 12 C-Atomen sowie 0,1 bis 0,5 Gew.-% eines Triazols enthält.

Die EP-B-308 037 lehrt eine Frostschutzzusammensetzung mit korrosionsinhibie- render Eigenschaft, die im wesentlichen besteht aus : 90 bis 99 Gew.-% eines was- serlöslichen flüssigen alkoholischen Gefrierpunktserniedrigers, 0,1 bis 5 Gew.-% einer aliphatischen einbasigen Säure mit 6 bis 12 C-Atomen, 0,1 bis 5 Gew.-% ei- nerAlkalimetall-Boratverbindung und 0,1 bis 0,5 Gew.-% eines Triazols.

Aus der EP-B-229 440 ist ein alkoholbasiertes Gefrierschutzmittelkonzentrat be- kannt, das 0,1 bis 15 Gew.-% einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 5 bis 16 C- Atomen, 0,1 bis 15 Gew.-% einer Dicarbonsäure mit 5 bis 16 C-Atomen sowie 0,1 bis 0,5 Gew.-% eines Triazols enthält, wobei die Gewichtsprozentangaben auf der Menge des vorhandenen Flüssigalkohols beruhen. Gemäß der engeren Lehre der 3 vorstehend genannten Dokumente setzt man als Alkoholkomponente vorzugs- weise Ethylenglykol, als Triazol vorzugsweise Benzotriazol oder Tolyltriazol ein. Die DD-A-218 635 schlägt vor, als Korrosionsschutzsystem für Kühl-bzw. Wärmeüber- tragungsmittel ein Gemisch einzusetzen, das 2-Ethylhexansäure, Mercapto- benzthiazol und Carboxymethylcellulose bzw. Umsetzungsprodukte dieser 3 Kom- ponenten enthält.

Die DE-A-195 46 472 schlägt ein Gefrierschutzmittelkonzentrat vor, bei dem das Korrosionsschutzsystem aus 0,005 bis 5 Gew.-% verzweigter aliphatischer Car- bonsäuren mit 6 bis 11 C-Atomen und einer synergistischen Kombination aus je- weils 0,005 bis 0,04 Gew.-% Tolyltriazol und Benzotriazol besteht.

Diese Gefrierschutzmittel erfüllen bei ihrer Verwendung zur Kühlung von Motoren aus Grauguß oder aus Aluminiumlegierungen die technischen Anforderungen zu- friedenstellend. Im Automobilbau versucht man jedoch derzeit, das Gewicht der Verbrennungsmotoren dadurch zu verringern, daß man sie teilweise oder vollstan- dig aus Magnesium und/oder Magnesiumlegierungen herstellt. Versuche haben gezeigt, daß wegen der erhöhten chemischen Reaktivität dieser Materialien die üblichen Gefrierschutzmittel bei der in der Praxis üblichen Verdünnung mit be- trächtlichen Mengen Wasser die Anforderungen an den Korrosionsschutz nicht er- füllen. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Kühiflüssigkeit zur Verfü- gung zu stellen, mit der Bauteile wie insbesondere Verbrennungsmotoren aus Magnesium und/oder Magnesiumlegierungen ohne unakzeptable Korrosionsschä- den gekühit werden können.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Kühiflüssigkeit, die bezo- gen auf die Gesamtzusammensetzung a) 0,005 bis 0,5 Gew.-% Tolyltriazol, b) 0,005 bis 0,5 Gew.-% Benzotriazol c) 0,005 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Korrosionsinhibitoren ausgewähit aus verzweigten aliphatischen Carbonsäure mit 6 bis 11 C-Atomen und aus Alkanolaminphosphaten, d) 70 bis 99,985 Gew. % eines wasserlöslichen flüssigen Alkohols mit einem Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 100°C und als Rest zu 100 Gew-% Wasser, Alkalien und/oder weitere Wirkstoffe enthält, zur Kühlung von Bauteilen aus Magnesium und/oder aus Magnesiumlegierungen.

Für den Bau von Verbrennungsmotoren kommen üblicherweise nicht reines Magnesium, sondern Magnesiumlegierungen zum Einsatz. Beispiele solcher Legie- rungen sind : AS 21 und AZ 91.

Die erfindungsgemäße Verwendung unterscheidet sich von der Verwendung ähnli- cher, im Stand der Technik bekannter Kühlflüssigkeiten für andere Materialien als Magnesium und Magnesiumlegierungen dadurch, daß die Kühlflüssigkeit mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung als solche eingesetzt wird. Sie wird also nicht weiter mit Wasser verdünnt. Der Wasseranteil der Kühtftüssigkeit bei der erfindungsgemäßen Verwendung beträgt demnach maximal 30 Gew.-% und liegt vorzugsweise darunter. Vorzugsweise enthält die Kühlflüssigkeit nicht mehr als et- wa 15 Gew.-% Wasser. Beispielsweise können solche Kuhlflüssigkeiten erfin- dungsgemäß verwendet werden, die weniger als 5 Gew.-% Wasser enthalten.

Wenn im Rahmen dieser Erfindung von Carbonsäuren die Rede ist, sind damit ge- nerell die Säuren in protolysierter oder nichtprotolysierter Form gemeint, d. h. die Säuren können als solche oder als Anionen vorliegen. Das Protolysegleichgewicht der Säuren wird sich je nach pH-Wert der Kühiflüssigkeit gemafß der Säurekon- stanten einstellen.

Bevorzugte Konzentrationsbereiche in der Kühiflüssigkeit betragen für die ver- zweigten aliphatischen Carbonsäuren der Gruppe c) 0,5 bis 4 Gew.-%, für Tolyl- triazol und Benzotriazol jeweils 0,005 bis 0,05 Gew.-%. Wäh ! t man als Korrosions- inhibitor der Gruppe c) ein Alkanolaminphosphat, so stellt man dessen Konzentra- tion vorzugsweise auf etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% ein. In diesem Fall wähtt man als Alkanolaminphosphat vorzugsweise ein Trialkanolaminphosphat und insbeson- dere Triethanolaminphosphat. Der wasserlösliche flüssige Alkohol soll einen Siedepunkt bei Normaldruck ober- halb von 100 °C und insbesondere oberhalb von 120 °C haben. Das Kriterium "flüssig"ist so zu verstehen, daß der gewähtte Alkohol bei den Temperaturen, die entweder beim Stillstand oder beim Betrieb des zu kühlenden Aggregats auftreten können, flüssig ist. Der praxisrelevante Temperaturbereich erstreckt sich von etwa -35 °C bis etwa 110 °C. Dabei kann die Kühlflüssigkeit in einem verschlossenen Kühisystem eingesetzt werden, in dem sich während des Betriebs des zu kühlen- den Aggregats ein deutlich oberhalb des Normaldrucks liegender Arbeitsdruck auf- bauen kann. Entscheidend ist, daß der eingesetzte Alkohol unter den vorliegenden Druck-und Temperaturbedingungen flüssig bleibt.

Den wasserloslichen flüssigen Alkohol wählt man vorzugsweise aus aus Alky- lenglykolen, insbesondere aus Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und/oder aus wassermischbaren Monoethern dieser Glykole, bei- spielsweise aus den Monomethyl-, Monoethyl-, Monopropyl-und Monobutylethern der genannten Glykole. Besonders bevorzugt sind Monoethylenglykol und/oder Propylenglykol.

Wähtt man als Korrosionsschutzkomponente c) verzweigte aliphatische Carbon- säuren, so sind diese vorzugsweise ausgewähit aus 2-Ethylhexansäure, 2,2- Dimethyloctansäure und 3,5,5-Trimethylhexansäure oder Mischungen hiervon.

Wegen ihrer leichten Verfügbarkeit und ihrer guten Korrosionsschutzwirkung ist die 2-Ethylhexansäure besonders bevorzugt.

Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Kühlflüssigkeit als weiteren Wirkstoff zusätzlich 0,5 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer linearer gesättigter oder ungesättigter ali- phatischer, araliphatischer oder aromatischer ein-oder mehrbasischer Carbonsäu- ren mit 4 bis 20 C-Atomen enthält. Die Korrosionsschutzwirkung wird hierdurch deutlich verbessert. Dabei gilt die Untergrenze der Kohlenstoffzahl, 4 C-Atome, für aliphatische Carbonsäuren. Aromatische Carbonsäuren müssen mindestens 7 C- Atome enthalten. Die faktultativ zusätzlich einzusetzenden Carbonsäuren wähtt man vorzugsweise aus aus Sebazinsäure, Caprylsäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Gluconsäure oder Mischungen hiervon. Besonders bevorzugte Säuren sind Sebazinsäure, Caprylsäure und Zimtsäure. Außer diesen Säuren können die Kühlflüssigkeiten mehrbasische Carbonsäuren mit besonders ausgeprägter komplexierender Wirkung enthalten, beispielsweise Weinsäure und insbesondere Citronensäure.

Als weiteren Wirkstoff, der die Korrosionsschutzwirkung insbesondere auf Bunt- meta) ! komponenten verstärkt, ist Mercaptobenzthiazol, das man in der Kühlflüssig- keit in Mengen zwischen 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,002 bis 0,05 Gew.-% einsetzt. Die Wirkung des Mercaptobenzthiazols wird durch die zusätzliche Mitverwendung von Carboxymethylcellulose weiter gesteigert. Daher ist es bevor- zugt, daß die Kühlflüssigkeit als weiteren Wirkstoff zusatzlich 0,0001 bis 0,5 Gew.- %, insbesondere 0,002 bis 0,05 Gew.-% Carboxymethylcellulose enthält. Dabei können Mercaptobenzthiazol und Carboxymethylcellulose unabhängig voneinander der Kühlflüssigkeit zugegeben werden. Gemäß der Lehre der DD 218 635 ist es jedoch bevorzugt, aus verzweigten aliphatischen Carbonsäure der Gruppe c), dem Mercaptobenzthiazol und der Carboxymethylcellulose bei erhöhter Temperatur (50 bis 65 °C) ein Vorgemisch herzustellen, in dem es zu partielle Umsetzungen die- ser Reaktionspartner kommen kann. Dieses Vorprodukt stellt man vorzugsweise dadurch her, daß man eine konzentrierte wäßrig-alkalische Carboxymethylcellulo- se-Lösung vorlegt, zu dieser unter Rühren im Temperaturbereich von 50 bis 65 °C das Mercaptobenzthiazol zugibt und diese Mischung nach mehrstündiger Reakti- onszeit langsam mit der verzweigten aliphatischen Carbonsäure versetzt. Dabei liegt das Masseverhältnis der 3 Wirkstoffe Carboxymethylcellulose, Mercapto- benzthiazol und verzweigte aliphatische Carbonsäure vorzugsweise im Bereiche 1 : 1 : 1 bis 1 : 5 : 50. Wünscht man die Menge an verzweigter aliphatischer Carbon- säure in der Kühlflüssigkeit über die durch dieses Mengenverhältnis gegebene obere Grenze weiter zu erhöhen, so setzt man die erwünschte Säuremenge zu- sätzlich zu.

Die Kühlflüssigkeit kann weitere aus dem Stand der Technik bekannte Inhibitor- komponenten enthalten. Beispielsweise genannt seien Zinksalze sowie Alkali-oder Ammoniummolybdate, die in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden können. Dies setzt allerdings einen solchen Wasseranteil in der Kühlflüssigkeit vor- aus, daß sich diese Komponenten auflösen.

Allerdings setzt man vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit ein, die frei ist von Nitrit, Borat und Silicat.

Ausführungsbeispiele Die Tabelle 1 enthält Beispiele wasserfreier Kühiflüssigkeiten für die erfindungsge- mä#e Verwendung. Die Zusammensetzung ist in Gew.-% angegeben."Wasserfrei" ist hierbei so zu verstehen, daß der Kühlflüssigkeit kein Wasser zugesetzt wurde. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß die Kühlflüssigkeit wegen der hygroskopi- schen Eigenschaft von Monoethylenglykol geringe Anteile an Wasser enthalt.

Tabelle 1 : Wasserfreie Kühlflüssigkeiten Beispiele (in Gew.-%) (Rest zu 100 Gew.- % : Monoethylenglykol) Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Benzotriazol 0,02 0, 01 0,015 Tolyltriazol 0, 02 0, 01 0, 01 2-Ethylhexansäure 2, 5 3, 8 Sabacinsäure 1 Caprylsäure 1 Mercaptobenzthiazol 0,03 Caboxymethylcellulose 0, 0001 0, 0002 Triethanolaminphosphat 2 Die Korrosionsschutzwirkung wurde gemäß der ASTM-Prüfvorschrift D 1384-70 überprüft. Hierbei werden Probekörper von Metallen, die typischer Weise in Kraft- fahrzeugkühisystemen vorkommen, vollständig für 336 Stunden in die Frost- schutzmittellösung bei gleichzeitiger Belüftung eingetaucht. Die Temperatur betrug 88 °C. Die korrosionsverhindernden Eigenschaften der Probelösungen wurden auf der Basis der Gewichtsveränderungen der Probekörper bewertet. Dabei wurde je- der Versuch 3-fach durchgeführt und der Durchschnitt der Gewichtsveränderungen für jedes Metall bestimmt. Vor Versuchsbeginn wurden die Probekörper mit einer feuchten Scheuerbürste unter Verwendung von gemahlenem Bimssteinpulver glänzend blank gerieben, mit Wasser und anschlie#end mit Azeton gespült, ge- trocknet und gewogen. Nach Versuchsende wurden die Korrosionsprodukte auf den Probekörpern durch Abbürsten und durch Eintauchen in Säurelösungen ent- fernt. Danach wurden die Probekörper wiederum gespült, getrocknet und gewogen.

Die Tabelle 2 enthält die Gewichtsverluste (in g/m2) für unterschiedliche Metalle unter Verwendung der Beispiels-bzw. Vergleichslösungen.

Als Prüflösungen wurden die Lösungen gemäß Beispiel 1 bis 3 verwendet, die zu- sätzlich mit unterschiedlichen Mengen Wasser versetzt wurden. Die Prozentanga- ben in der Tabelle 2 sind Gew.-% bezüglich der resultierenden Gesamtmischung.

Dabei wurden folgende Beispiele untersucht : Die wasserfreien Kühiflüssigkeiten gemäß Beispiel 1 wurden zusätzlich mit 10 Gew.-%, 20 Gew.-% und 30 Gew.-% Wasser versetzt, die Kühlflüssigkeit gemäß Beispiel 2 mit 10 Gew.-% Wasser und die Kühiflüssigkeit gemäß Beispiel 3 mit 5 Gew.-% Wasser. Als Vergleichsbeispiel wurde die Kühiflüssigkeit gemäß Beispiel 1 mit 50 Gew.-% Wasser versetzt.

Die Korrosionsuntersuchungen an den geprüften Metallen zeigen, daß außer bei Magnesium alle Tesffflüssigkeiten einschließlich der Vergleichslösung akzeptable Korrosionsergebnisse liefern. Bei Magnesium wurde jedoch nur dann akzeptabeles Korrosionsverhalten beobachtet, wenn die Tesfflüssigkeit bis zu 30 Gew.-% Was- ser enthielt. Wie das Vergleichsbeispiel zeigt, tritt bei einem Wasseranteil von 50 Gew.-% starke Korrosion mit Lochfraß auf.

Tabelle 2: Korrosionsschutzprüfung nach ASTM-D 1384<BR> (Gewichtsverlust in g/m2) Beispiele Verg@ 90 % Beisp.1 + 80 % Beisp.1 + 70 % Beisp.1 + 90 % Beisp.2 + 95 % Beisp.3 + 50 %@ Metalle 10 % Wasser 20 % Wasser 30 % Wasser 10 % Wasser 5 % Wasser 50 %@ Kupfer 0,2 1,1 0,6 0,3 1,4 0 Lot 1,1 2,3 1,7 0,9 0,9 0,55@ Messing 0,3 0,6 0,2 0,5 0,4 0 Stahl 0 0 0 0 0 0 Graugu# 0 0 0 0,1 0 0 AlSiCu 1,2 1,8 0,4 1,1 0 0 Mg 0,4 2,3 2,9 0,6 0 29 (AS 21) (mit