Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COPPER ANODE FURNACE AND A METHOD FOR OPERATING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/025940
Kind Code:
A1
Abstract:
A copper anode furnace comprises a furnace drum (2), which can be pivoted about a horizontal axis and in which copper melt is refined into anode copper by means of fire refining. Said furnace drum (2) is provided with a spout (10) for pouring out the refined copper. A sliding closure (20) is arranged on the spout (10) of the furnace drum (2). Said sliding closure comprises at least one stationary, fireproof closing plate (21) and a fireproof sliding plate (22) which can be displaced relative to said closing plate. Through the displacement of the sliding plate (22), the outflow out the furnace drum (2) can be regulated or closed and therefore the outflow amount of the copper can be controlled. A drawing of slag into the casting, which reduces the anode quality, can be prevented using said sliding closure (20).

Inventors:
AMSLER HEINRICH (CH)
ACKERMANN KURT (CH)
GAMWEGER KLAUS (AT)
HANDLE BERND (AT)
Application Number:
PCT/EP2009/006448
Publication Date:
March 11, 2010
Filing Date:
September 04, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STOPINC AG (CH)
AMSLER HEINRICH (CH)
ACKERMANN KURT (CH)
GAMWEGER KLAUS (AT)
HANDLE BERND (AT)
International Classes:
C22B15/14; B22D41/22; C22B9/00; F27B7/10; F27B7/20; F27B7/33
Foreign References:
GB2099966A1982-12-15
US4795139A1989-01-03
US3760993A1973-09-25
EP0648849A11995-04-19
FI974334A1997-11-26
DE1558432B11971-01-28
RU2171437C12001-07-27
DE3204034A11982-10-07
Attorney, Agent or Firm:
LUCHS, WILLI (CH)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Kupfer- Anodenofen mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Ofentrommel (2), in welcher Kupferschmelze mittels Flammraffination zu Anodenkupfer gereinigt wird und die einen Ausguss (10) zum Abgiessen des gereinigten Kupfers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausguss (10) der Ofentrommel (2) ein Schiebeverschluss (20) angeordnet ist, der mindestens eine feststehende feuerfeste Verschlussplatte

(21) sowie eine dieser gegenüber verschiebbare feuerfeste Schieberplatte

(22) umfasst, wobei durch die Verschiebung der Schieberplatte (22) der Auslass aus der Ofentrommel (2) drosselbar bzw. verschliessbar und somit die Ausflussmenge des Kupfers steuerbar ist.

2. Kupfer-Anodenofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ofentrommel (2) einen zylindrischen Stahlmantel (2) sowie eine feuerfeste Auskleidung (4) umfasst, wobei im Ausgussbereich ein feuerfester Lochstein (11) sowie eine an diesen anschliessende feuerfeste Hülse (13) vorgesehen sind, die jeweils eine Auslassöffnung (12, 14) bilden, wobei sich die Auslassöffnung (12) des Lochsteines (1 1) konisch zu der Hülse (13) hin verjüngt und einen Einlaufwinkel bildet.

3. Kupfer-Anodenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausguss (10) in der Giessstellung in einer tiefen Stellung annähernd senkrecht nach unten unmittelbar oberhalb von Rinnen zum Abgies- sen von Anoden befindet.

4. Kupfer-Anodenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (14) der feuerfesten Hülse ( 13) sich konisch zum Lochstein (1 1) hin erweitert oder zumindest einen sich konisch zum Lochstein (1 1) hin erweiternden Teil aufweist.

5. Kupfer-Anodenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung ( 14) der feuerfesten Hülse ( 13) sich konisch zum Lochstein (1 1) hin erweitert oder zumindest einen sich konisch zum Lochstein (11) hin erweiternden Teil aufweist.

6. Schiebeverschluss für einen Kupfer-Anodenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine feststehende feuerfeste Verschlussplatte (21) sowie eine dieser gegenüber verschiebbare feuerfeste Schieberplatte (22) vorgesehen ist, wobei durch die Verschiebung der Schieberplatte (22) der Auslass aus drosselbar bzw. verschliessbar und somit die Ausflussmenge des Kupfers steuerbar ist.

7. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise ein in der Schieberplatte (22) versehener Spülstopfen mit einem Gasanschluss vorgesehen ist, mittels dem bei geschlossenem Schiebeverschluss (20) in den Auslass (14) ein Argongas einblasbar ist.

8. Verfahren zum Betrieb eines Kupfer-Anodenofens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Schiebeverschluss (20) versehene Ausguss (10) durch Verschwenkung der Ofentrommel (2) um seine Achse (A) aus einer oberhalb des Schmelzbades liegenden Stellung, in der er sich während der Behandlung der Kupferschmelze befindet, in eine Giessstellung gebracht wird, in welcher Giess- stellung er während des gesamten Giessvorganges verbleibt.

Description:
Kupfer-Anodenofen sowie ein Verfahren zum Betrieb desselben

Die Erfindung betrifft einen Kupfer-Anodenofen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zum Betrieb desselben.

Kupfer-Anodenofen, in welchen Kupferschmelze mittels Flammraffination zu Anodenkupfer gereinigt und anschliessend das Kupfer in Anodenform abgegossen wird, sind bekannt. Die Anoden werden mittels Elektrolyse weiterverarbeitet. Die Qualität der Anoden beeinflusst wesentlich den Stromverbrauch, also die Wirtschaftlichkeit der Elektrolyse.

BESTATIGUNGSKOPIE Der Kupfer-Anodenofen umfasst bekanntlich eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Ofentrommel, in der die Kupferschmelze mit 95- 98% Cu in zwei Stufen auf eine Reinheit von etwa 99% gebracht wird, wobei zuerst eine Oxidation der unerwünschten Begleitelemente (vorrangig des Schwefels) stattfindet und anschliessend der durch die Oxidation stark angestiegene Sauerstoffgehalt in einer Reduktionsphase wieder abgesenkt wird. Das Kupfer wird über ein am Umfang der Ofentrommel angeordnetes Abstichloch abgegossen. Beim Abguss wird die Ofentrommel Stück für Stück nachgedreht, um die Giessgeschwindigkeit zu regulieren und dem sinkenden Schmelzbadniveau Rechnung zu tragen. Daraus ergeben sich einige Nachteile. Durch die Position des Abstichloches - sehr nahe der Badoberfläche - wird Schlacke mit abgegossen, wodurch die Anodenqualität beeinträchtigt wird. Zudem ist die Fallhöhe des Kupfers vom Abstich in ein Rinnensystem hoch, so dass es zur Wiederaufnahme des zuvor mühsam entfernten Sauerstoffs kommt, was ebenfalls zur Verschlechterung der Anodenqualität führt. Ausserdem kommt es zu einer starken Verschmutzung der Umgebung durch das aufspritzende Kupfer, wobei auch Materialverluste zu verzeichnen sind.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kupfer- Anodenofen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine effiziente Herstellung von Anoden mit einer verbesserten Anodenqualität ermöglicht.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Kupfer-Anodenofen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Kupfer- Anodenofens bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Beim erfindungsgemässen Kupfer-Anodenofen wird dem mit dem sinkenden Schmelzbadniveau ebenfalls sinkenden hydrostatischen Druck nicht durch Nachdrehen der Ofentrommel Rechnung getragen, um die Durchflussgeschwindigkeit des Kupfers zu regeln, sondern die Ausflussmenge wird mittels eines am Ausguss der Ofentrommel angeordneten Schiebeverschlusses gesteuert. Der Ausguss kann durch Verschwenkung der Ofentrommel aus einer oberhalb des Schmelzbades liegenden Stellung, in der er sich während der Behandlung der Kupferschmelze befindet, in eine Giess- stellung gebracht werden, in der er sich mit Vorteil in einer tiefen Lage unmittelbar oberhalb von Rinnen zum Abgiessen von Anoden befindet, und in welcher Giessstellung er während des gesamten Giessvorganges verbleibt. Es ist dabei von Vorteil, dass kein die Anodenqualität beeinträchtigendes Einziehen von Schlacke in den Abguss droht.

Ferner ist die Fallhöhe des Kupfers vom Ausguss in das Rinnensystem klein, so dass kein Aufspritzen des Kupfers erfolgt. Dadurch wird nicht nur der Reinigungsaufwand wesentlich verringert, sondern auch wesentlich wenigere Kupferverluste verursacht. Die eingesparte Kupfermenge braucht nicht mehr wieder eingeschmolzen zu werden, was auch eine Verringerung der CO 2 -Emissionen bedeutet.

Durch die geringere Fallhöhe wird auch die unerwünschte Wiederaufnahme des zuvor mühsam entfernten Sauerstoffs wesentlich verringert und dadurch die Anodenqualität verbessert.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen, mit dem Schiebeverschluss am Ausguss der Ofentrommel versehenen Kupfer-Anodenofens besteht darin, dass in einer Gefahrensituation ein sofortiger Notstopp eingeleitet werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kupfer- Anodenofens im vertikalen Querschnitt.

In Fig. l ist ein Kupfer- Anodenofen 1 dargestellt, der eine um eine horizontale Achse A verschwenkbare Ofentrommel 2 umfasst. Die Ofentrommel 2 weist einen zylindrischen Stahlmantel 3 sowie eine feuerfeste Auskleidung 4 auf. In die Ofentrommel 2 wird über eine Einfüllöffnung 5 Kupferschmelze mit 95 - 98% Cu eingefüllt, wobei maximal 60% des Ofentrommel-Volumens gefüllt wird. Die Kupferschmelze wird in der Ofentrommel 2 mittels einer Flammraffination in einer an sich bekannten und daher nicht näher beschriebenen Weise zu Anodenkupfer mit etwa 99% Cu gereinigt. Dabei findet zuerst eine Oxidation der unerwünschten Begleitelemente (vorrangig des Schwefels) statt, und anschliessend wird der durch die Oxidation stark angestiegene Sauerstoffgehalt in einer Reduktionsphase wieder abgesenkt.

Die Ofentrommel 2 ist an ihrem Umfang mit einem Ausguss 10 versehen, der zum Abgiessen des gereinigten Kupfers in ein aus der Zeichnung nicht ersichtliches Rinnensystem dient. Im Ausgussbereich der feuerfesten Verkleidung 4 befindet sich ein feuerfester Lochstein 1 1 , der eine Auslassöffnung 12 aufweist, sowie eine an diesen anschliessende feuerfeste Hülse 13 mit einer Auslassöffnung 14. Die Auslassöffnung 12 des Lochsteines 1 1 ist so ausgebildet, dass sie sich zu der Hülse 13 hin verjüngt und einen entsprechenden Einlaufwinkel bildet. Die Auslassöffnung 14 der feuerfes- ten Hülse 13 erweitert sich konisch zum Lochstein 1 1 hin oder weist zumindest einen sich konisch zum Lochstein 11 hin erweiternden Teil auf.

Am Ausguss 10 der Ofentrommel 2 ist erfindungsgemäss ein Schiebever- schluss 20 angeordnet, der eine feststehende feuerfeste Verschlussplatte 21 sowie eine dieser gegenüber verschiebbare feuerfeste Schieberplatte 22 umfasst. Die feststehende feuerfeste Verschlussplatte 21 ist in einem an der Ofentrommel 2 montierten Gehäuse 23 befestigt und liegt dichtend an der feuerfesten Hülse 13 an. Die feuerfeste Schieberplatte 22 ist in einer Schiebereinheit 24 gehalten. Durch Verschieben der Schiebereinheit 24 und der darin eingesetzten Schieberplatte 22 kann der durch die Auslassöffnungen 12, 14 gebildete Auslass aus der Ofentrommel 2 aus der in Fig. 1 veranschaulichten Offenstellung in eine Drossel- oder Schliessstellung gebracht werden.

Selbstverständlich könnte anstelle eines lediglich eine feststehende Verschlussplatte umfassenden Schiebeverschlusses auch ein solcher mit zwei feststehenden Verschlussplatten und einer dazwischen verschiebbar angeordnete Schieberplatte aufweisender Verwendung finden.

Der grosse Einlaufswinkel des feuerfesten Lochsteines 1 1 und die Ausbildung der feuerfesten Hülse 13 (konischer Teil der Auslassöffnung 14) tragen dazu bei, dass möglichst viel heisses Kupfer in die Nähe des Schiebeverschlusses 20 gebracht wird, wodurch die Neigung des Kupfers bei geschlossenem Schiebeverschluss 20 im Giesskanal zu erstarren vermindert wird.

Ein solches Einfrieren von Kupfer im Auslass kann noch zusätzlich verhindert werden, indem bei geschlossenem Schiebeverschluss 20 Vorzugs- weise durch einen in der Schieberplatte 22 versehenen Spülstopfen mit einem Gasanschluss ein Argongas in den Auslass eingeblasen wird, was nicht näher gezeigt ist.

Während der Behandlung der Kupferschmelze befindet sich der mit dem Schiebeverschluss 20 versehene Ausguss 10 in einer oberhalb des Schmelzbades liegenden Stellung. Für den Abguss wird er durch Ver- schwenkung der Ofentrommel 2 in eine Giessstellung gebracht, in der er sich in einer tiefen Lage unmittelbar oberhalb von Rinnen zum Abgiessen von Anoden befindet, und in der er während des gesamten Giessvorganges verbleibt. Es wird dem mit dem sinkenden Schmelzbadniveau ebenfalls sinkenden hydrostatischen Druck nicht durch Nachdrehen der Ofentrommel 2 Rechnung getragen, um die Durchflussgeschwindigkeit des Kupfers (Giessgeschwindigkeit) zu regeln, sondern die Durchflussgeschwindigkeit wird mittels des Schiebeverschlusses 20, durch Verschieben der Schiebereinheit 24, gesteuert. Dies bringt einige wesentliche Vorteile.

Dadurch, dass sich der Ausguss 10 stets in einer tiefen Lage befindet, droht kein die Anodenqualität beeinträchtigendes Einziehen von Schlacke in den Abguss.

Ferner ist die Fallhöhe des Kupfers vom Ausguss 10 in das Rinnensystem klein, so dass kein Aufspritzen des Kupfers erfolgt. Dadurch wird nicht nur der Reinigungsaufwand wesentlich verringert, sondern auch wesentlich wenigere Kupferverluste verursacht. Somit können beispielsweise bei einem 120 t- Anodenofen pro Monat 100-120 t mehr Anoden abgegossen werden. Die eingesparte Kupfermenge braucht nicht mehr wieder eingeschmolzen zu werden, was auch eine Verringerung der CO 2 -Emissionen bedeutet. Durch die geringere Fallhöhe wird auch die unerwünschte Wiederaufnahme des zuvor mühsam entfernten Sauerstoffs wesentlich verringert und dadurch die Anodenqualität verbessert. Es ist auch möglich, mittels eines Schattenrohres den Luftsauerstoff völlig abzuschotten.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen, mit dem Schiebeverschluss am Ausguss der Ofentrommel versehenen Kupfer-Anodenofens besteht darin, dass in einer Gefahrensituation ein sofortiger Notstopp eingeleitet werden kann.