Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COUPLING FOR CONNECTING TWO COMPONENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/084134
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a coupling for connecting two components (1, 2), in particular a clamping collar (3) with a centring hub (4), whereby, between both components (1, 2) an axially deformable and radially centring element (5) is arranged.

Inventors:
BAYER THOMAS (DE)
OLD CHRISTOF (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/001320
Publication Date:
October 24, 2002
Filing Date:
February 08, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WITTENSTEIN AG (DE)
BAYER THOMAS (DE)
OLD CHRISTOF (DE)
International Classes:
F16D3/72; F16D3/74; (IPC1-7): F16D3/78
Foreign References:
US5407386A1995-04-18
GB2244763A1991-12-11
EP0627571A11994-12-07
DE4401164A11995-07-20
Attorney, Agent or Firm:
Weiss, Peter (Engen, Engen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. l.
2. Kupplung zum Verbinden zweier Bauteile (1, 2), insbesondere einer Klemmnabe (3) mit einer Zentriernabe (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Bauteilen (1, 2) ein axial verformbares und radial zentrierendes Element (5) angeordnet ist.
3. Kupplung zum Verbinden zweier Bauteile (1, 2), insbesondere einer Klemmnabe (3) mit einer Zentriernabe (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bauteilen (1, 2) ein Element (5) radial steif eingesetzt und fest mit den Bauteilen (1, 2) verbunden, insbesondere beidseitig radial verschweisst ist.
4. Kupplung zum Verbinden zweier Bauteile (1, 2), insbesondere einer Klemmnabe (3) mit einer Zentriernabe (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bauteilen (1, 2) ein axial verformbares Element (5) eingesetzt ist und die Bauteile (1, 2) zueinander axial bewegbar und radial zentriert sind.
5. Kupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) als ringartiger und Uförmiger Balg ausgebildet ist.
6. Kupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, dass das Element (5) aus zwei axial zueinander beabstandeten Ringkreiselementen (6) gebildet ist, welche stirnseitig innen und/oder aussen miteinander über zumindest ein Verbindungselement (7) verbunden sind.
7. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringkreiselemente (6) über ein querschnittlich Uartiges Verbindungselement (7) umlaufend miteinander verbunden sind und stirnseitig nach aussen hin zwischen den beiden Ringkreiselementen (6) ein Spalt (8) gebildet ist.
8. Kupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringkreiselement (6) mit der Klemmnabe (3) und das zweite Ringkreiselement (6) mit der Zentriernabe (4) fest verbunden, insbesondere fest verschweisst ist.
9. Kupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (10) und/oder eine im stirnseitigen Bereich liegende Ringkreisfläche (9) zumindest teilweise umlaufend mit der Klemmnabe (3) und/oder mit der Zentriernabe (4) fest verschweisst ist.
10. Kupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbindungselementes (7) stirnseitig in der Klemmnabe (3) und/oder in der Zentriernabe (4) eine Ausnehmung (11) gebildet ist und in diesem Bereich das Verbindungselement (7) axial zu Klemmnabe (3) und/oder Zentriernabe (4) beabstandet ist.
11. Kupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum radialen Zentrieren von Klemmnabe (3) gegenüber Zentriernabe (4) zumindest teilweise die Klemmnabe (3) in die Zentriernabe (4) oder die Zentriernabe (4) in die Klemmnabe (3) passgenau axial eingreift und gegenüber dieser axial verschiebbar gelagert ist.
12. Kupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur radialen Zentrierung zwischen Klemmnabe (3) und Zentriernabe (4) wenigstens ein Zentrierstift, und/oder eine Zentrierhülse (16) passgenau eingesetzt und eine axiale Bewegung von Klemmnabe (3) gegenüber Zentriernabe (4) mit dazwischen eingesetztem Element (5) über einen Ausgleichsspalt (14) zugelassen ist.
13. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmnabe (3) und Zentriernabe (4) als Hohlwelle ausgebildet sind, wobei zur Zentrierung ein Wellenabsatz (12) der Zentriernabe (4) in einem entsprechenden Hohlwellenabsatz (13) der Klemmnabe (3) zur radialen Zentrierung eingreift und stirnseitig zwischen Wellenabsatz (12) und Klemmnabe (3) der Ausgleichsspalt (14) gebildet ist.
Description:
Kupplung zum Verbinden zweier Bauteile Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere einer Klemmnabe mit einer Zentriernabe.

Derartige Kupplungen sind in vielfälltigster Form und Ausführung im Markt bekannt und erhältlich. Meist sind sie als starre Kupplungen, als drehstarre Ausgleichskupplungen bekannt, um ein einleitendes Drehmoment von einem Bauteil auf ein zweites Bauteil zu übertragen.

Nachteilig ist jedoch, dass herkömmliche Kupplungen, was beispielsweise Klauenkupplungen betrifft, in der Herstellung äusserst teuer sind.

Ferner ist nachteilig, dass bei herkömmlichen Kupplungen ein Drehmoment nicht spielfrei von einem Bauteil auf ein zweites Bauteil übertragen werden kann. Dies ist insbesondere beim Anschliessen an hochpräzise Getriebe, Servomotoren od. dgl. erforderlich. Zudem ist nachteilig, dass eine lineare radiale Führung der zu verbindenden Bauteile meist spielbehaftet ist, was ebenfalls unerwünscht ist.

Ferner sind im Stand der Technik Faltenbalgkupplungen bekannt, die einen grossen Einbauraum erfordern, lang ausgebildet und teuer in der Herstellung sind. Sie verhindern eine kompakte Einbauweise und gewährleisten keinesfalls eine Zentrierung. Sie weisen drei Freiheitsgrade auf, was nicht erwünscht ist.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit welcher auf sehr kostengünstige, einfache und effektive Weise spielfrei und absolut präzise ein Drehmoment von einem Bauteil auf ein zweites Bauteil übertragbar ist, wobei eine Längenänderung beispielsweise durch thermische Ausdehnung des ein oder anderen Bauteiles in axialer Richtung ausgeglichen werden soll.

Ferner soll absolut spielfrei ein radiales Drehmoment nahezu torsionssteif von einem Bauteil auf ein zweites Bauteil übertragen werden. Zudem soll eine derartige Kupplung wartungs-und verschleissfrei und insbesondere kostengünstig herzustellen sein.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zwischen den beiden Bauteilen ein axial verformbares und radial zentrierendes Element angeordnet ist.

Bei der vorliegenden Erfindung ist zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen zwei Klemmnaben und einer Zentriernabe zur Bildung der Kupplung das Element eingesetzt und insbesondere verschweisst. Das Element ist als Balg vorzugsweise U-artig ausgebildet und weist zwei Ringkreiselemente auf, die stirnseitig mit einem U-artigen Verbindungselement verbunden sind. Zwischen den beiden Ringkreiselementen ist ein Spalt gebildet. Das Element wird vorzugsweise stirnseitig mit einerseits dem ersten und andererseits dem zweiten Bauteil fest verschweisst.

Vorzugweise wird über den vollständigen Umfang das Element mit den Bauteilen lasergeschweisst.

Hierdurch entsteht eine verdrehsteife radiale Verbindung bzw. Kupplung der Bauteile miteinander, so dass diese spielfrei radial und verdrehsteife gegeneinander bewegt werden können.

Bei der vorliegenden Erfindung ist von Vorteil, dass durch eine derartige Kupplung ein äusserst kurzer Bauraum realisiert werden kann. Diese Kupplung erlaubt gleichzeitig mit und/oder ohne Führungselement, Führungshülse od. dgl. eine radiale Zentrierung. Diese bleibt auch permanent gewährleistet. Zudem lässt sich zwischen den beiden Bauteilen über das zentrierende Element, welches eine axiale Bewegung zulässt, gleichzeitig eine Zentrierung vornehmen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil bei der vorliegenden Erfindung.

Insbesondere bei hochpräzisen Bauteilen, wie beispielsweise Planetengetriebe, wie sie in der DE 44 01 164.4 beschrieben sind, dient ein elektrischer Antrieb, Servomotor od. dgl. als Antriebselement, welches das Drehmoment sehr präzise über eine Klemmnabe einleitet. Da die Klemmnabe über das

Element, insbesondere den Balg, als Kupplung mit dem zweiten Bauteil bzw. einer Zentriernabe drehfest verbunden ist, lassen sich durch die entsprechende Form des Elementes die Bauteile bzw. Klemmnabe gegenüber Zentriernabe axial hin und her bewegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise die Zentriernabe als Bauteil eines Getriebeelementes durch thermische Ausdehnung und Erwärmung ihre Länge ändert. Gleichzeitig kann bei Erwärmung der Antriebswelle einer Antriebseinheit eines beispielsweise Elektro-oder Servomotors eine Längenänderung bzw. Dillatation der Klemmnabe bzw. der Antriebswelle des Motors erfolgen. Über den entsprechenden Spalt des Elementes lässt sich dann eine entsprechende derartige Dillatation ausgleichen.

Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich eine lineare radiale Führung der beiden Bauteile gegen- einander vorzusehen, indem beispielsweise ein Absatz eines ersten Bauteiles in einen entsprechend dafür vorgesehenen Hohlwellenabsatz passgenau eingreift, wobei stirnseitig ein Ausgleichsspalt gebildet ist. Anstelle eines Absatzes können auch Zentrierhülsen, Zentrierstifte od. dgl. vorgesehen sein, um eine radiale Verschiebung bzw. Bewegung der Bauteile auszuschliessen. Diese sind lediglich axial gegeneinander bewegbar.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung ; diese zeigt in Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Kupplung zum Verbinden einer Klemmnabe mit einer Zentriernabe ; Figur 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung, Klemmnabe und Zentriernabe gemäss Figur li Figur 3 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt des Teillängsschnittes im Bereich der Kupplung gemäss Figur 2 ; Figur 4a und Figur 4c einen Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kupplung mit Klemmnabe und Zentriernabe mit und ohne radialer Führung ; Figur 4b einen Teillängsschnitt gemäss Figur 4a als weiteres Ausführungsbeispiel ; Figur 5 eine Draufsicht auf die Kupplung gemäss den Figuren 1 bis 4b ; Figur 6 einen Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Kupplung nebst radialer Führung.

Gemäss Figur 1 verbindet eine Kupplung R1 ein erstes Bauteil 1 mit einem zweiten Bauteil 2, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel das Bauteil 1 als Klemmnabe 3 und das Bauteil 2 als Zentriernabe 4 ausgebildet ist. Klemmnabe 3 und Zentriernabe 4 werden über die Kupplung R1 miteinander verbunden.

Dabei weist die Kupplung R1 ein Element 5 auf, welches als Balg ausgebildet ist. Ferner weist das Element 5 zwei Ringkreiselemente 6 auf, wie sie in den Figuren 2 und 3 angedeutet sind, und die vorzugsweise parallel und axial nebeneinander angeordnet sind. Stirnseitig sind nach innen zu einer Mittelachse M hin gerichtet über ein Verbindungselement 7 (siehe Figur 5) die Ringkreiselemente 6 miteinander verbunden. Bevorzugt bestehen Ringkreiselemente 6 und Verbindungselemente 7 aus einem Bauteil, welches querschnittlich U-artig ausgebildet ist.

Vorzugsweise ist das Element 5 kreisringartig ausgebildet, wobei zwischen den Ringkreiselementen 6 ein Spalt 8 gebildet ist.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind aussen liegende Kreisringflächen 9 und/oder Stirnseiten 10 des Elementes 5 mit jeweils dem Bauteil 1, 2 bzw. Klemmnabe 3 und Zentriernabe 4 fest verschweisst. Vorzugsweise erfolgt die Verschweissung über den vollständigen Umfang. Es kann jedoch auch eine Stirnseite 10 zumindest teilweise umlaufend, vorzugsweise vollständig umlaufend, mit einends der Klemmnabe 3 und andernends der Zentriernabe 4 fest verschweisst, insbesondere lasergeschweisst sein. Auf diese Weise entsteht eine Kupplung Ri, bei welcher die Bauteile 1, 2 fest, unwiederlösbar und verdrehfest miteinander verbunden sind.

Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere im Bereich des Verbindungselementes 7 des Elementes 5 stirnseitig in Klemmnabe 3 und Zentriernabe 4 jeweils eine Ausnehmung 11 vorzusehen, so dass beim axialen Bewegen von Bauteil 1 gegen Bauteil 2 sich das Element 5 minimal zusammendrücken lässt. Dabei bleibt insbesondere der Bereich des Verbindungselementes 7 und ein Teilbereich

der Ringkreiselemente 6 durch die Ausnehmungen 11 frei liegend.

Ein bedeutender Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die vollständige radiale Festlegung der Ringkreiselemente 6 an den Bauteilen 1, 2 das Element 5 äusserst hohe Drehmomente von der Klemmnabe 3 auf die Zentriernabe 4 zum Einsetzen bzw. Anflanschen beispielsweise in oder an ein Getriebe übertragen kann.

Damit gleichzeitig eine exakte Führung beim axialen Bewegen von Bauteil 1 gegenüber Bauteil 2 gewährleistet ist, greift ein Wellenabsatz 12 der Zentriernabe 4 in einen entsprechenden Hohlwellenabsatz 13 der Klemmnabe 3 passgenau ein. Dabei ist stirnseitig zwischen dem Wellenabsatz 12 und dem Hohlwellenabsatz 13 ein Ausgleichsspalt 14 gebildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine exakte Führung beider Bauteile 1, 2 in axialer Richtung gewährleistet bleibt.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen, dass beispielsweise ein entsprechender Absatz unterhalb des Elementes 5 von der Klemmnabe 3 ab und in einen entsprechenden, hier nicht bezifferten Hohlwellenabsatz der Zentriernabe 4 eingreift.

Ferner ist zwischen dem Absatz 12 und dem Element 5, wie es insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, ein Freiraum 15 gebildet.

Auch ist von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung, dass beispielsweise eine hier nicht dargestellte Antriebswelle, beispielsweise eines Elektromotors, in die Klemmnabe 3 eingreifen kann. Auch soll daran gedacht sein, eine

Antriebswelle nicht nur in die Klemmnabe 3, sondern auch in die Zentriernabe 4 einzuführen.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 4a ist die Kupplung Ri, insbesondere das Element 5, in oben beschriebener Weise mit den Bauteilen 1 und 2 bzw. mit Klemmnabe 3 und Zentriernabe 4 verbunden. Unterschiedlich ist, dass im Bereich des Elementes 5, Klemmnabe 3 und Zentriernabe 4, die vorzugsweise ebenfalls als Hohlwelle ausgebildet sind, jeweils einen Hohlwellenabsatz 13 aufweisen, in welchen eine Zentrierhülse 16 passgenau eingesteckt und stirnseitig zur Klemmnabe 3 hin, der Ausgleichsspalt 14 gebildet ist.

Dabei kann eine hier nicht dargestellte Antriebswelle in die Klemmnabe 3 und gegebenenfalls noch in die Zentriernabe 4 eingreifen.

In Figur 4c ist eine Kupplung R1 aufgezeigt, die in etwa dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4a entspricht. Jedoch ist hier keine Zentrierhülse 16 vorgesehen, da das Element 5 selbstzentrierend ausgebildet ist. Diese Ausführungsform gewährleistet ebenfalls einen sehr kurzen Einbauraum und eine Zentrierung beider Bauteile gegeneinander in radialer Richtung.

Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4b ist der Wellenabsatz 12 in den Hohlwellenabsatz 13 der Klemmnabe 3 eingeführt. Zwischen Absatz 12 und Klemmnabe 3 ist stirnseitig der Ausgleichsspalt 14 gebildet. Eine weitere Besonderheit ist hier, dass im stirnseitigen Bereich, insbesondere im Bereich des Wellenabsatzes 12, ein weiterer Hohlwellenabsatz 13 in der Zentriernabe 4 vorgesehen ist, der eine Zentrierhülse 16 aufnimmt. Dabei kann eine hier nicht näher dargestellte Antiebswelle im Bereich von Klemmnabe 3 und Zentriernabe 4 im Bereich der Zentrierhülse

16 aufgenommen werden, um eine zusätzliche axiale Führung für das Bewegen der Bauteile 1, 2 gegeneinander zu gewährleisten.

In Figur 5 ist als Draufsicht das Element 5, insbesondere die Kupplung Ri, dargestellt, die vorzugweise ringartig ausgebildet ist.

Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kupplung R2, die als Element 5 ebenfalls aus Kreisringelementen 6 besteht, die jedoch mit einem nach aussen liegenden Verbindungselement 7 stirnseitig verbunden sind. Der Spalt 8 ist nach innen gerichtet. Zur radialen Zentrierung kann im Bereich des Elementes 5 die Zentrierhülse 16 in oben beschriebener Weise eingesetzt sein. Anstelle der Zentrierhülse 16 können auch Zentrierstifte od. dgl. Elemente zur radialen Zentrierung und Führung der Bauteile 1, 2 vorgesehen sein. Hierauf soll die Erfindung nicht beschränkt sein.

Positionszahlenliste 1 Bauteil 34 67 2 Bauteil 35 68 3 Klemmnabe 36 69 4 Zentriernabe 37 70 5 Element 38 71 6 Ringkreis-39 72 element 7 Verbindungs-40 73 element 8 Spalt 41 74 9 Kreisringfläche 42 75 10 Stirnseite 43 76 11 Ausnehmung 44 77 12 Wellenabsatz 45 78 13 Hohlwellen-46 79 absatz 14 Ausgleichsspalt 47 15 Freiraum 48 16 Zentrierhülse 49 17 50 R1 Kupplung 18 51 R2 Kupplung 19 52 20 53 21 54 22 55 23 56 24 57 M Mittelachse 25 58 26 59 27 60 28 61 29 62 30 63 31 64 32 65 33 66