Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COUPLING TOOTHING IN A GEARBOX
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/049932
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a coupling toothing in a gearbox between two rotationally symmetrical coupling structures (5, 6) which can be coupled with each other. Said toothing comprises the following features to increase the strength thereof: (a) both coupling structures (5, 6) have claws on opposing sides which project axially from a base surface (10); (b) in a first of the two coupling structures (6), the claws (14, 15, 16) are arranged on the inner peripheral surface (17) of an outer collar (18) delimiting the base surface (10); (c) in the second of the two coupling structures (5), the claws (7, 8) are arranged on the external periphery surface (9) of an inner collar (13) delimiting the base surface (10); and (d) the coupling surfaces of the two claws each have an undercut profile.

Inventors:
GUTMANN PETER (DE)
TAUSCHEK GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/003173
Publication Date:
December 31, 1997
Filing Date:
June 18, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH (DE)
GUTMANN PETER (DE)
TAUSCHEK GEORG (DE)
International Classes:
F16D11/10; F16D21/04; (IPC1-7): F16D11/10
Foreign References:
US3550738A1970-12-29
DK52150C1936-09-14
GB2081822A1982-02-24
DE19514349A11995-12-07
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 182 (M - 319) 22 August 1984 (1984-08-22)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe zwischen zwei miteinander kuppelbaren rotations¬ symmetrischen Kupplungskörpern (5, 6) und folgen¬ den weiteren Merkmalen: a) beide Kupplungskörper (5, 6) weisen auf ihren einander zugekehrten Seiten Klauen auf, welche aus einer Grundfläche (10) axial vorspringen; b) bei einem ersten der beiden Kupplungskörper (6) sind die Klauen (14, 15, 16) an die innere Umfangsflache (17) eines die Grund¬ fläche (10) begrenzenden Außenbundes (18) angesetzt; c) bei dem zweiten der beiden Kupplungskörper (5) sind die Klauen (7, 8) an die äußere Umfangsflache (9) eines die Grundfläche (10) begrenzenden Innenbundes (13) angesetzt; d) die Kupplungsflächen beider Klauen sind jeweils mit Hinterstellung ausgebildet.
2. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbund (18) , bezogen auf die Grundflä¬ che (10) , höher ist als die Klauen (14, 15, 16) .
3. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbund (13) , bezogen auf die Grundflä¬ che (10) , niedriger ist als die Klauen (7, 8) .
4. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (7, 8) in der Höhe gestuft ausge¬ bildet sind, wobei die radial innere Stufe (12) etwa die Höhe des Innenbunds (13) aufweist.
5. Kupplungsverzahnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge der Klauen eines der beiden Kupplungskörper von dessen übrigen Klauen gering¬ fügig in der Höhe abweicht.
6. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kupplungskörpern mit geradzahliger Klauenzahl die Klauen (7, 8) eines der beiden Kupplungskörper abwechselnd nach zwei unter¬ schiedlichen Höhen bemessen sind.
7. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (15, 16) wenigstens eines Kupp¬ lungskörpers (6) eine seitlich abgeschrägte, insbesondere in Umfangsrichtung gewölbte Dachform aufweisen derart, daß während der Einspurphase die axial aufeinandertreffenden Dachformen Linienberührung haben.
8. KupplungsVerzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungskörper (5, 6) im gekup¬ pelten Zustand mit den tragenden Seitenflanken ihrer Klauen flächig aneinanderliegen.
9. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kupplungskörper (6) neben dem Außenbund (18) noch einen mit Abstand von den Klauen angeordneten Innenbund (19) aufweist.
10. Kupplungsverzahnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kupplungskörper (5) neben dem Innenbund (13) noch einen mit Abstand von den Klauen angeordneten Außenbund aufweist.
11. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste Kupplungskörper (6) ein Gangrad (1, 2) , der zweite (5) eine Schiebemuffe (3) bildet.
Description:
Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe zwischen zwei miteinander kuppelbaren rotationssymmetrischen Kupplungskörpern bzw. ein Schaltgetriebe mit derartigen Kupplungs¬ körpern.

Bei einer bekannten Kupplungsverzahnung (EP 0073985 Bl) für eine Schaltkupplung eines Motoradgetriebes besitzt einer der beiden Kupplungskörper gegenüber einer Grundfläche vorspringende Klauen, der andere Taschen, in welche die Klauen beim Herstellen der Antriebsverbindung eingreifen. Klauen und Taschen sind dabei mit hinterstellten Kupplungsflächen ausge¬ bildet, d.h. die die Kupplung bewirkenden Flanken der Klauen bzw. Taschen sind um mehrere Winkelgrade in Richtung ihrer Tiefe nach innen geneigt. Infolge der gleichartigen Neigung zweier zusammenwirkender Kupp¬ lungsflächen ergibt sich ein Kupplungseingriff, bei dem ein Lösen unter Last vermieden wird.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kupplungsverzahnung derart zu verbessern, daß sie auch für die Über¬ tragung hoher Drehmomente geeignet ist, sich aber dennoch leicht schalten läßt.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale a bis d in Patentanspruch 1 vorgesehen. Demzufolge besitzen beide Kupplungskörper gegenüber einer Grundfläche in axialer Richtung vorspringende Klauen, welche ein leichtes Einspuren gewährleisten,

zumal Teilung bzw. Klauenabstand frei wählbar sind, d.h. in der Praxis nach optimalen Eingriffsbedingun¬ gen gestaltbar sind.

Eine besonders hohe Festigkeit der Kupplungskörper wird dadurch erzielt, daß der eine einen Außenbund, der andere einen Innenbund aufweist, an welchen die jeweiligen Klauen zusätzlich zu ihrer Verbindung mit der Grundfläche angesetzt sind.

Dadurch, daß keiner der Kupplungskörper Kupplungs- flachen aufweist, die in taschenartige Vertiefungen eingeformt sind, statt dessen nur Kupplungsflächen an allenfalls zweiseitig angebundenen Klauen vorgesehen sind, ergibt sich ein insgesamt geringer Herstel¬ lungsaufwand zugunsten der erfindungsgemäßen Kupplungsverzahnung. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß bei der Herstellung der gemäß Merkmal d) hinterstellten Klauen das in EP 0073985 Bl beschriebene rationelle Umformverfahren, welches lediglich aus einem Vorschmiede- und einem Kaltkalibrierschritt besteht, anwendbar ist.

Da die beiden Kupplungskörper mit ihren Klauen inein¬ andergreifen, ist es im Sinne einer Reduzierung der axialen Baulänge des Schaltgetriebes zweckmäßig, daß der Außenbund, bezogen auf die Grundfläche, höher ist als die Klauen und daß der Innenbund, bezogen auf die Grundfläche, niedriger ist als die Klauen. Die an den Innenbund angesetzten Klauen können dabei vorteilhaft in der Höhe gestuft ausgebildet sein, wobei die radial innere Stufe etwa die Höhe des Innenbunds auf¬ weist.

Zur zusätzlichen Verbesserung der Schaltfunktion kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, daß eine Teilmenge der Klauen eines der beiden Kupplungskörper von dessen übrigen Klauen geringfügig in der Höhe abweicht; bei Kupplungskörpern mit gerad¬ zahliger Klauenzahl ist hierbei zweckmäßig, daß die Klauen eines der beiden Kupplungskörper abwechselnd nach zwei unterschiedlichen Höhen bemessen sind. Auf diese Weise wird die maximale dachseitige Kontakt- fläche der Klauen beim Schaltvorgang reduziert, so daß die Klauen leichter ineinandergleiten.

Das Einspuren kann nach einem weiteren erfindungs¬ gemäßen Vorschlag noch dadurch verbessert werden, daß die Klauen wenigstens eines Kupplungskörpers eine seitlich abgeschrägte, insbesondere in Umfangs- richtung gewölbte Dachform aufweisen, derart, daß während der Einspurphase die axial aufeinander¬ treffenden Dachformen Linienberührung haben.

Die Festigkeit der Kupplungskörper läßt sich noch weiter dadurch steigern, daß der erste Kupplungs¬ körper neben einem Außenbund noch einen mit Abstand von den Klauen angeordneten Innenbund aufweist und daß der zweite Kupplungskörper neben einem Innenbund noch einen mit Abstand von den Klauen angeordneten Außenbund aufweist.

Für die Übertragung besonders hoher Drehmomente bei verbesserter Standfestigkeit ist eine derartige Gestaltung der Klauen vorteilhaft, daß die beiden Kupplungskörper im gekuppelten Zustand mit den

tragenden Seitenflanken ihrer Klauen flächig aneinanderliegen.

In Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre auf ein Schaltgetriebe kann es wiederum im Interesse einer Reduzierung der axialen Baulänge zweckmäßig sein, einerseits die Gangräder gemäß Merkmal b in Anspruch 1 mit einem die Grundfläche begrenzenden Außenbund zu versehen, an welchen radial nach innen hin die Klauen angesetzt sind, und andererseits die Schiebemuffe gemäß Merkmal c in Anspruch 1 derart auszubilden, daß die Klauen an die äußere Umfangsflache eines die Grundfläche begrenzenden Innenbunds angesetzt sind. Die Schiebemuffe, welche einen kleineren Durchmesser hat als die Gangräder, kann dadurch einen größeren Schaltweg bewältigen, daß sie mit ihrem Außenring teilweise in die entsprechend eingesenkte Stirnfläche des benachbarten Gangrads eintritt.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt

Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines sektor¬ artigen Abschnitts einer Schiebemuffe,

Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines sektor¬ artigen Abschnitts eines Gangrads,

Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2 mit seitlich abge¬ schrägter Dachform,

Fig. 4 eine Variante zu Fig. 2 mit gewölbter Dach¬ form,

Fig. 5 einen Axialschnitt durch einen Abschnitt der Antriebswelle eines Schaltgetriebes mit zwei

Gangrädern und einer dazwischen gelagerten

Schaltmuffe, Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 5, wobei der erste

Gang eingeschaltet ist und Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 5, wobei der zweite

Gang eingeschaltet ist.

Ein Schaltgetriebe ist beispielhaft dargestellt in den Fig. 5 bis 7, und zwar mit Beschränkung auf das Gangrad 1 für den ersten Gang, das Gangrad 2 für den zweiten Gang und eine dazwischen angeordnete Schalt- muffe 3. Dabei bildet die Schaltmuffe 3 eine Kupplungsverzahnung entweder zusammen mit dem Gangrad/1. Gang 1 oder mit dem Gangrad/2. Gang 2, je nachdem, ob die Schaltmuffe 3, mittels einer nicht dargestellten Schaltgabel, welche in die Nut 4 der Schaltmuffe 3 eingreift, nach links oder nach rechts in die jeweilige Eingriffsposition geschoben wird. Die linke Eingriffsposition, d.h. die Angriffs¬ verbindung mit dem Gangrad/1. Gang 1 ist in Fig. 6 dargestellt, die rechte Eingriffsposition, d.h. mit dem Gangrad/2. Gang 2 ist in Fig. 7 dargestellt. In beiden Fällen bildet die Schaltmuffe im Rahmen der jeweils geschalteten Kupplungsverzahnung einen Kupplungskörper 5, wie er beispielshaft in Fig. 1 dargestellt ist, während das jeweilige Gangrand einen weiteren Kupplungskörper 6 bildet, wie er in drei verschiedenen Varianten in den Fig. 2 bis 4 darge¬ stellt ist.

Der Kupplungskörper 5 gemäß Fig. 1 besitzt Klauen 7, 8, welche an einer inneren Umfangsflache 9 angesetzt sind und im übrigen auf einer Grundfläche 10 ange-

bunden sind. Der in Fig. 1 perspektivisch darge¬ stellte Sektor des Kupplungskörpers 5 entspricht einer der beiden auf der Schiebemuffe 3 vorhandenen Klauenverzahnungen. Die aufeinanderfolgenden Klauen 7, 8 sind unterschiedlich hoch ausgebildet, wobei die Klaue 7 der Höhe der Umfangsflache 9 bzw. eines sie ausbildenden Innenbunds 13 entspricht, während die Klaue 8 in der Höhe gestuft ausgebildet ist, wobei eine radial äußere Stufe 11 höher ausgebildet ist verglichen mit einer radial inneren Stufe 12; letztere verläuft bündig mit der Stirnseite des Innenbunds 13.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten "zweiten" Kupplungs¬ körper können die Klauen bei geradzahliger Klauenzahl entweder abwechselnd nach zwei unterschiedlichen Höhen bemessen sein oder auch untereinander gleich ausgebildet sein. Durch Klauen mit unterschiedlichen Höhen wird die momentane Stützfläche bei der ersten Berührung der Klauen beider Kupplungskörper während des Einspurvorgangs verringert, so daß das Einspuren erleichtert wird.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils eine Ausführungsform eines "ersten" Kuppiungskόrpers 6, der somit die Gegenverzahnung zum "zweiten" Kupplungskörper 5 gemäß Fig. 1 bildet. Beim ersten Kupplungskörper 6 sind die Klauen 14, 15, 16 an der inneren Umfangsflache 17 eines die Grundfläche 10 begrenzenden Außenbunds 18 angesetzt. Der Außenbund 18 ist, bezogen auf die Grundfläche 10, höher ausgebildet als die Klauen 14, 15, 16. Neben dem Außenbund 18 besitzt der erste Kupplungskörper noch einen mit Abstand von den Klauen

14, 15, 16 angeordneten Innenbund 19. Die zeichne¬ rische Darstellung beschränkt sich lediglich auf die Wiedergabe der äußeren Formgebung, also der Ober¬ fläche des dargestellten sektoralen Abschnitts einer Klauenverzahnung als Teil einer Kupplungsverzahnung. Eine derartige Klauenverzahnung ist mit Bezugnahme auf das Schaltgetriebe gemäß den Fig. 5 bis 7 jeweils auf der der Schaltmuffe zugewandten Seite der beiden Gangräder 1, 2, vorhanden. Wenn also die Schaltmuffe 3 auf dem sie tragenden Zwischenkörper 20 axial in Richtung eines der beiden benachbarten Gangräder 1, 2 verschoben wird, so greifen die dem gewählten Verzah¬ nungspartner zugewandten Klauen 7, 8 der Schaltmuffe 3 zwischen die Klauen 14, 15, 16 der Klauenverzahnung des jeweiligen Gangrads, welche nach dem Einkuppeln mit der zugeordneten Klauenverzahnung der Schaltmuffe 3 eine Kupplungsverzahnung bildet.

Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 bis 4 unter¬ scheiden sich durch ihre unterschiedliche Klauenform.

Gemäß Fig. 2 weist der Kupplungskörper 6 Klauen 14 auf, deren Dachfläche eben ausgebildet ist.

Gemäß Fig. 3 besitzt der Kupplungskδrper 6 Klauen 15, deren Dachform seitliche Abschrägungen 21 aufweist.

Gemäß Fig. 4 besitzt der Kupplungskörper 6 Klauen 16 mit in Umfangsrichtung gewölbter Dachform. Gegenüber der ebenen Dachform (Fig. 2) erleichtern deren Varianten mit seitlichen Abschrägungen 21 (Fig. 3) und gewölbter Dachform (Fig. 4) das Einspuren der in

axialer Richtung aufeinandertreffenden Klauen¬ verzahnungen.

Zu den Fig. 1 bis 4 wurde aus Gründen der Zeichnungs- vereinfachung darauf verzichtet, die Seitenflanken der Klauen 7, 8, 14, 15, 16 mit der bei derartigen Kupplungsverzahnungen üblichen Hinterstellung zu zeichnen. Sie bedeutet, daß die Dachfläche der Klauen in Umfangsrichtung gemessen breiter ist als deren Grundfläche, d.h. die Seitenflanken sind von der Dachfläche zur Grundfläche hin geringfügig, d.h. um bis zu 5 Winkelgrade, nach innen geneigt, so daß sie sich nach dem Einspuren ineinander verkeilen; ein Lösen des Verzahnungseingriffs unter Last wird somit zuverlässig vermieden. Da unter Last die entsprechen¬ den Seitenflanken der Klauen aneinanderliegen, ist es zur Verschleißbegrenzung zweckmäßig, diese Seiten¬ flanken so auszubilden, daß sie im Eingriffsfall Flächenberührung haben. Das gleiche Kriterium gilt selbstverständlich nicht für die Einspurphase, während der die axialen Außenflächen der Kupplungs- körper kurzeitig aufeinander treffen; hier ist bei der Ausbildung der Dachform der Klauen darauf zu achten, daß möglichst nur eine die Reibungskräfte begrenzende Linienberührung zwischen den in axialer Richtung zusammenbewegten Klauen gegeben ist. Diesem Umstand wird durch die seitlichen Abschrägungen 21 der Klauen 15 gemäß Fig. 3 und noch vollkommener durch die gewölbte Dachform der Klauen 16 gemäß Fig. 4 Rechnung getragen.

Bei dem abschnittsweise dargestellten Schaltgetriebe gemäß den Fig. 5 bis 7 sind nur die Gangräder für den

ersten Gang 1 und den zweiten Gang 2 dargestellt. Die Abtriebswelle 22, auf der sie gelagert sind, ist beidseitig abgeschnitten; auf ihrem rechten Abschnitt erkennt man eine Keilverzahnung 23 für eine weitere, nicht dargestellte Schiebemuffe zwischen den ebenso¬ wenig dargestellten Gangrädern für den dritten und vierten Gang.

Die beiden dargestellten Gangräder für den ersten und zweiten Gang 1 und 2 besitzen jeweils an ihrem Außenumfang einen Außenbund 18 sowie einen mit Abstand von den Klauen angeordneten Innenbund 19, wie in den Fig. 2 bis 4 jeweils schematisch dargestellt. In der Schnittdarstellung der beiden Gangräder erkennt man jeweils eine Klaue 14 mit ebener Dach¬ form, ebenfalls in Schnittdarstellung. Für die Klauenverzahnung auf Seiten der Schaltmuffe 3 wurden Klauen 8 mit gestufter Ausführung gemäß der rechten Darstellung in Fig. 1 gewählt. Die Schiebemuffe 3 sitzt auf einem Zwischenkörper 20, welcher über eine Keilverzahnung 24 mit der Abtriebswelle 22 verbunden ist. Die ständig mitlaufenden Gangräder 1, 2 sitzen zweckmäßig auf Nadellagern 25. Das Einkuppeln eines Gangrads erfolgt in der Weise, daß die Schaltmuffe 3 auf ihrem Schiebesitz 26 mit dem Zwischenkörper 20 aus ihrer neutralen Mittelstellung gemäß Fig. 5 in axialer Richtung verschoben wird, endweder nach links zum Herstellen einer Kupplungsverzahnung mit dem Gangrad/1. Gang 1 (Fig. 6) oder nach rechs zum Herstellen einer Kupplungsverzahnung mit dem Gangrad/2. Gang 2 (Fig. 7).

In der Kupplungsstellung der Kupplunsgkörper gemäß den Fig. 6 und 7 erkennt man, daß die Schiebemuffe 3 mit ihrer dem jeweiligen Gangrad zugewandten Grund¬ fläche 10 in. einen entsprechenden Ausschnitt des Gangrads eintritt, wobei die gegenseitigen Klauen ineinandergreifen und der Innenbund 13 der Schiebe- muffe in den Zwischenraum zwischen den freien Stirn¬ seiten 27 der Klauen 14 und dem Innenbund 19 des jeweiligen Gangrads eintreten. Auf diese Weise ist eine in axialer Richtung gedrängt bauende Kupplungs- Verzahnung verwirklicht.