Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COVER-SECURING MEANS FOR A TRANSMITTER HOUSING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/114284
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cover-securing means for a transmitter housing (1) of a field device in automation technology, wherein the transmitter housing (1) is closed by a screwed-on cover (2), comprising: a securing pin (3) having a screw (31) arranged on a first end region (EB1) of the securing pin (3); a guide (21) which is integrated into the cover (2) and which is designed to receive the securing pin (3); and a groove (4) which comprises a circular portion and which is incorporated in a region of the transmitter housing (1) that faces the cover (2); wherein the securing pin (3) can be fastened in the guide (21) from an end side of the cover (2) that faces away from the transmitter housing (1) in such a way that, in the fastened state, a second end region (EB2) of the securing pin (3) that is opposite the first end region (EB1) projects into the groove (4), with the result that a rotation of the cover (2), which is screwed onto the transmitter housing (1), relative to the transmitter housing (1) is limited.

Inventors:
TANNER JÜRGEN (DE)
SCHONHARDT RAPHAEL (DE)
DI COSOLA VITOGIUSEPPE (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/081134
Publication Date:
June 28, 2018
Filing Date:
December 01, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER SE CO KG (DE)
International Classes:
H05K7/14; G01D11/24
Domestic Patent References:
WO2006045770A12006-05-04
Foreign References:
US20120063065A12012-03-15
EP0910441A11999-04-28
DE102008001865A12009-11-26
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Deckelsicherung für ein Transmittergehäuse (1 ) eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, wobei das Transmittergehäuse (1 ) durch einen aufgeschraubten Deckel (2) verschlossen ist,

umfassend:

einen Sicherungsstift (3) mit einer an einem ersten Endbereich (EB1 ) des Sicherungsstift (3) angeordneten Schraube (31 );

eine in den Deckel (2) integrierte Führung (21 ), die dazu ausgestaltet ist, den Sicherungsstift (3) aufzunehmen; und

eine Nut (4), die einen kreisförmigen Abschnitt umfasst und die in einen dem Deckel (2) zugewandten Bereich des Transmittergehäuses (1 ) eingebracht ist; wobei der Sicherungsstift (3) von einer dem Transmittergehäuse (1 ) abgewandten Stirnseite des Deckels (2) her derart in der Führung (21 ) befestigbar ist, dass im befestigten Zustand ein dem ersten Endbereich (EB1 ) gegenüberliegender zweiter Endbereich (EB2) des Sicherungsstiftes (3) in die Nut (4) hineinragt, wodurch eine Verdrehung des auf das Transmittergehäuse (1 ) aufgeschraubten Deckels (2) gegenüber dem Transmittergehäuse (1 ) einschränkt ist.

2. Deckelsicherung nach Anspruch 1 ,

wobei der Deckel (2) und das Transmittergehäuse (1 ) zumindest

bereichsweise zylinderförmig sind und der Deckel (2) mit seinem

zylinderförmigen Bereich auf den zylinderförmigen Bereich des

Transmittergehäuse (1 ) geschraubt ist.

3. Deckelsicherung nach Anspruch 2,

wobei der kreisringförmige Abschnitt um einen gedachten Kreismittelpunkt des zylinderförmigen Bereichs des Transmittergehäuses (1 ) derart verläuft, dass der in die Führung (21 ) eingeschraubte Sicherungsstift (3) im eingesetzten Zustand die Verdrehung des aufgeschraubten Deckels (2) gegenüber dem Transmittergehäuse (1 ) auf einen kreisringförmigen Abschnitt mit einem Segmentwinkel (a), der den kreisringförmigen Abschnitt um den gedachten Mittelpunkt aufspannt, einschränkt, wobei der Segmentwinkel (a) kleiner als 120° ist. 4. Deckelsicherung nach Anspruch 3,

wobei der Segmentwinkel (a) zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70° , vorzugsweise 60°, beträgt. 5. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sicherungsstift (3) aus einem duktilen Material gebildet ist.

6. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sicherungsstift (3) aus einem Metall oder einer metallischen Legierung, insbesondere aus einem, vorzugsweise ausgehärteten, Stahl, gebildet ist.

7. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sicherungsstift (3) durch die Schraube (31 ) einschraubbar ist.

8. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Nut (4) derart auf die Ausgestaltung des Sicherungsstiftes (3) abgestimmt ist, dass zwischen dem zweiten Endbereich (EB2) eines in die Führung (21 ) eingesetzten Sicherungsstifts (3) und einem Nutgrund (41 ) der Nut (4) ein Spalt gebildet ist, insbesondere ein durch eine Tiefe der Nut (4) bedingter Spalt.

9. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Endbereich (EB1 ) des in die Führung (21 ) eingesetzten Sicherungsstiftes (3) sich in einer dem Transmittergehäuse (1 ) abgewandten Richtung höchstens bis zu der dem Transmittergehäuse (1 ) abgewandten Stirnseite des Deckels (2) erstreckt.

10. Deckelsicherung nach Anspruch 9,

wobei die Schraube (31 ) des in die Führung (21 ) eingesetzten

Sicherungsstiftes (3) einen Versatz von zumindest 2mm zu der dem

Transmittergehäuse (1 ) abgewandten Stirnseite des Deckels (2) aufweist.

1 1 . Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Führung (21 ) in den Deckel (2) gebohrt ist. 12. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Nut (4) in das Transmittergehäuse (1 ) gebohrt oder gefräst ist.

13. Deckelsicherung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein die Führung (21 ) abdichtendes Dichtelement (5) zwischen dem Transmittergehäuse (1 ) und dem Sicherungsstift (3) angeordnet ist.

14. Deckelsicherung nach Anspruch 13

wobei es sich bei dem Dichtelement (5) um einen den Sicherungsstift (3) an seinem ersten Endbereich (EB1 ) ringförmig umgebenden O- Ring handelt.

15. Deckelsicherung nach Anspruch 13 oder 14,

wobei das Dichtelement (5) aus einen Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, besteht.

Description:
Deckelsicherung für ein Transmittergehause

Die Erfindung betrifft eine Deckelsicherung für ein Transmittergehause eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, wobei das Transmittergehause durch einen aufgeschraubten Deckel verschlossen ist.

In der Automatisierungstechnik werden Feldgeräte zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen eingesetzt. Als Feldgeräte werden im

Rahmen der vorliegenden Anmeldung im Prinzip alle Messgeräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Dabei handelt es sich beispielsweise um

Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und

Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte,

Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Solche Feldgeräte werden in unterschiedlichen Ausgestaltungen von der E+H Gruppe hergestellt und vertrieben.

Die Feldgeräte weisen dabei eine in einem Transmittergehäuse des

Feldgeräts angeordnete Elektronikeinheit auf. Die Elektronikeinheit dient zum Beispiel der Erzeugung eines die Prozessgröße repräsentierenden

elektrischen Signals, wie beispielsweise einer Spannung und/oder eines Stroms und/oder der Weiterleitung der erzeugten elektrischen Signals. Das Transmittergehäuse ist dabei durch einen Deckel verschlossen. In vielen Fällen weist das Transmittergehäuse auch einen voneinander getrennten

Anschluss- und Elektronikraum auf, welche jeweils durch einen Deckel nach außen verschlossen sind.

Derartige Feldgeräte, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden sollen, müssen sehr hohen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes genügen. Dabei geht es im Besonderen darum, die Bildung von Funken sicher zu vermeiden oder zumindest sicherzustellen, dass ein im Fehlerfall entstandener Funke keine Auswirkungen auf die Umgebung hat. Hierfür sind entsprechenden Normen in dazugehörigen Schutzklassen definiert. In der Schutzklasse mit dem Namen„Eigensicherheit" (Ex-i) wird der Explosionsschutz dadurch erzielt, dass die Werte für eine elektrische Größe (Strom, Spannung, Leistung) zu jeder Zeit jeweils unterhalb eines jeweils vorgegebenen Grenzwertes liegen, damit auch im Fehlerfall kein Zündfunken erzeugt wird. In der weiteren Schutzklasse mit dem Namen„Erhöhte

Sicherheit" (Ex-e) wird der Explosionsschutz dadurch erzielt, dass die räumlichen Abstände zwischen zwei verschiedenen elektrischen Potentialen so groß sind, dass eine Funkenbildung auch im Fehlerfall aufgrund der Distanz nicht auftreten kann. In der weiteren Schutzklasse mit dem Namen „Druckfeste Kapselung" (Ex-d) müssen Feldgeräte, die gemäß dieser

Schutzklasse ausgebildet sind, ein druckfestes Transmittergehäuse mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit bzw. Stabilität aufweisen .

Zum Zweckes des Explosionsschutzes, insbesondere gemäß der Ex-d

Schutzklasse, sind zusätzliche mechanische Sicherungen für den das

Transmittergehäuse verschließenden Deckel zwingend vorgeschrieben. Die

Deckelsicherung am Feldgerät verhindert ein gegebenenfalls unbeabsichtigtes Öffnen des jeweiligen Deckels dadurch, dass zum Öffnen des Deckels eine zusätzliche, den Deckel sichernde Schraube bewusst gelöst werden muss. Die im Stand der Technik bekannten Deckelsicherungen sind dabei zum

Beispiel als eine von außen an das Transmittergehäuse angebrachte und mit einer Schraube verschlossene Klemme ausgestaltet. Hierbei ist das

Transmittergehäuse zur Aufnahme der Klemme und/oder der Schraube oftmals speziell geformt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass eine derartige Klemme bzw. Schraube gegenüber dem Transmittergehäuse erhaben ist. Für den Fall, dass die Schraube der Deckelsicherung freiliegt, kann sich in dem Schraubenkopf und/oder dem Gewinde der Schraube, beispielsweise im Falle hoher Umgebungsfeuchtigkeit, Flüssigkeit ansammeln. Diese wirkt

korrodierend auf den Schraubenkopf bzw. das Gewinde ein und kann dadurch letztendlich zu einem Versagen der Deckelsicherung führen. Weiterhin kann es zu einer durch den Kontakt zwischen der Klemme und dem

Transmittergehäuse bedingten Korrosion (sogenannten Kontaktkorrosion) kommen, die durch die Beschädigung der Lackschicht am Deckel und am Transmittergehäuse ausgelöst wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine korrosionsbeständige

Deckelsicherung für ein Transmittergehause eines Feldgeräts der

Automatisierungstechnik anzugeben.

Die Erfindung wird gelöst durch eine Deckelsicherung für ein

Transmittergehäuse eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, wobei das Transmittergehäuse durch einen aufgeschraubten Deckel verschlossen ist, umfassend: einen Sicherungsstift mit einer an einem ersten Endbereich des Sicherungsstift angeordneten Schraube, eine in den Deckel integrierte

Führung, die dazu ausgestaltet ist, den Sicherungsstift aufzunehmen; und eine Nut, die einen kreisförmigen Abschnitt umfasst und die in einen dem Deckel zugewandten Bereich des Transmittergehäuses eingebracht ist.

Der Sicherungsstift ist von einer dem Transmittergehäuse abgewandten Stirnseite des Deckels her derart in der Führung befestigbar, dass im befestigten Zustand ein dem ersten Endbereich gegenüberliegender zweiter Endbereich des Sicherungsstiftes in die Nut hineinragt, wodurch eine

Verdrehung des auf das Transmittergehäuse aufgeschraubten Deckels gegenüber dem Transmittergehäuse einschränkt ist. Gemäß der Erfindung ist die in den Deckel integrierte Schraube vor Korrosion weitestgehend geschützt. Ein weiterer Vorteil an der Erfindung besteht darin, dass ein Transmittergehäuse ohne eine derartige Deckelsicherung mittels einer sehr einfachen, nachträglichen Bearbeitung von Transmittergehäuse und Deckel zu einem Transmittergehäuse mit einer Deckelsicherung nachgerüstet werden, ohne dass ein speziell geformtes Transmittergehäuse benötigt wird. Hierfür muss nur nachträglich die Führung in den Deckel und die Nut in das Transmittergehäuse eingebracht werden. Ein Transmittergehäuse kann dadurch ausgehend von demselben im Wesentlichen gleich geformten Ausgangsgehäuse mit oder ohne Deckelsicherung hergestellt werden .

Dadurch wird ein hoher Modularisierungsgrad in der Gehäusefertigung erreicht, wodurch wiederum Herstellungskosten herabgesenkt werden.

In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Deckel und das

Transmittergehäuse zumindest bereichsweise zylinderförmig, wobei der Deckel mit seinem zylinderförmigen Bereich auf den zylinderförmigen Bereich des Transmittergehäuse geschraubt ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft der kreisringförmige Abschnitt um einen gedachten Kreismittelpunkt des zylinderförmigen Bereichs des Transmittergehäuses derart, dass der in die Führung eingeschraubte

Sicherungsstift im eingesetzten Zustand die Verdrehung des aufgeschraubten Deckels gegenüber dem Transmittergehäuse auf einen kreisringförmigen Abschnitt mit einem Segmentwinkel (a), der den kreisringförmigen Abschnitt um den gedachten Mittelpunkt aufspannt, einschränkt, wobei der

Segmentwinkel (a) kleiner als 120° ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Segmentwinkel (a) zwischen 30° und 90°. Insbesondere beträgt der Segmentwinkel (a) zwischen 50° und 70°. Vorzugsweise beträgt der Segmentwinkel (a) 60°.

In einer Ausgestaltung ist der Sicherungsstift aus einem duktilen Material gebildet. Duktilität bezeichnet die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Belastung plastisch zu verformen, bevor er bricht.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sicherungsstift aus einem Metall oder einer metallischen Legierung gebildet. Insbesondere ist der

Sicherungsstift aus einem Stahl gebildet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen ausgehärteten Stahl.

In einer Ausgestaltung ist der Sicherungsstift durch die Schraube

einschraubbar.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Nut derart auf die Ausgestaltung des Sicherungsstiftes abgestimmt, dass zwischen dem zweiten Endbereich eines in die Führung eingesetzten Sicherungsstifts und einem Nutgrund der Nut ein Spalt gebildet ist, insbesondere ein durch eine Tiefe der Nut bedingter Spalt. In dieser bevorzugten Ausgestaltung berührt daher der Sicherungsstift nicht den Nutgrund. Dadurch wird z.B. vorteilhaft verhindert, dass eine auf das beispielsweise metallische Transmittergehäuse

aufgebrachte Lackierung (zum Korrosionsschutz des Transmittergehäuses) durch den Sicherungsstift beschädigt wird, etwa durch einen Abrieb der Lackierung durch den zweiten Endbereich des Sicherungsstifts. In einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der erste Endbereich des in die Führung eingesetzten Sicherungsstiftes in einer dem

Transmittergehause abgewandten Richtung höchstens bis zu der dem

Transmittergehause abgewandten Stirnseite des Deckels. Dadurch ragt der erste Endbereich nicht nach außen aus dem Deckel hervor, und ist dadurch besonders gegenüber Umweltbedingungen wie beispielsweise hoher

Feuchtigkeit und der dadurch verursachten Korrosion geschützt.

In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist die Schraube des in die Führung eingesetzten Sicherungsstiftes einen Versatz von zumindest 2mm zu der dem Transmittergehause abgewandten Stirnseite des Deckels auf.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung in den Deckel gebohrt.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut in das Transmittergehause gebohrt oder gefräst.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein die Führung abdichtendes Dichtelement zwischen dem Transmittergehause und dem Sicherungsstift angeordnet.

In einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung handelt es sich bei dem

Dichtelement um einen den Sicherungsstift an seinem ersten Endbereich ringförmig umgebenden O- Ring.

In einer Ausgestaltung besteht das Dichtelement aus einen Kunststoff.

Insbesondere besteht das Dichtelement aus einem Elastomer. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Es zeigt: Fig. 1 : Eine Aufsicht auf ein Transmittergehäuse mit einer Nut in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckelsicherung;

Fig. 2: Eine Schnittansicht eines Sicherungsstiftes in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckelsicherung;

Fig. 3a: Eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung der

erfindungsgemäßen Deckelsicherung; Fig. 3b: Eine Schnittansicht der in Fig. 3a gezeigten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckelsicherung;

Fig. 4: Eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung der

erfindungsgemäßen Deckelsicherung.

In Fig. 1 ist eine Aufsicht auf den dem Deckel 2 zugewandten Bereich des Transmittergehäuses 1 in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckelsicherung gezeigt. Dargestellt ist die Nut 4, die in eine dem Deckel 2 zugewandte Wand des Transmittergehäuses 1 eingebracht ist. Die Nut 4 umfasst einen kreisförmigen Abschnitt um einen gedachten Kreismittelpunkt des Transmittergehäuses 1 mit einem Segmentwinkel a. Der in die Führung 21 eingeschraubte Sicherungsstift 3 (hier nicht dargestellt) schränkt im eingesetzten Zustand die Verdrehung des aufgeschraubten Deckels 2 (hier nicht dargestellt) gegenüber dem Transmittergehäuse 1 auf den

Segmentwinkel α ein.

In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Sicherungsstiftes 3 dargestellt. Der Sicherungsstift 3 wird in einem Stück gefertigt oder alternativ mittels einem stoffschlüssigen Verbinden, beispielsweise ein Verschweißen, aus einem vorgefertigten Stift und einer vorgefertigten Schraube 31 hergestellt. Der

Sicherungsstift 3 umfasst einen ersten Endbereich EB1 , an dem die Schraube 31 angeordnet ist, sowie einen zweiten Endbereich EB2, der dem ersten Endbereich EB1 gegenüberliegt. Der zweite Endbereich EB2 des

Sicherungsstiftes 3 ragt im eingesetzten Zustand in die Nut 4 hinein. Dies ist in Fig. 3a zu erkennen, welche eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckelsicherung zeigt. Der

Sicherungsstift 3 ist hier in die Führung 21 , welche in den Deckel 2

eingebracht ist, eingeschraubt. Dazu weist die Führung 21 an einem

Endbereich, der dem Transmittergehause 1 abgewandt ist, ein Gewinde auf, in das die Schraube 31 des Sicherungsstiftes 3 eingeschraubt ist.

Der eingeschraubte Sicherungsstift 3 beschränkt eine Verdrehung des Deckels 2 gegenüber dem Transmittergehause 1 auf einen Segmentwinkel α (vgl. Fig. 1 ), der in diesem Ausführungsbeispiel 60° beträgt. Diese Verdrehung des Deckels 2 gegenüber dem Transmittergehäuse 1 reicht nicht für ein Aufschrauben des Deckels 2 aus. Der Segmentwinkel α erlaubt damit eine gewisse Schwankung in Bezug auf die Ausrichtung des Sicherungsstiftes 3 gegenüber der Nut 4, welche beispielsweise durch Schwankungen in der Fertigung erforderlich sind.

Um den Deckel 2 vollständig auszuschrauben muss wie in der Ex-d

Schutzklasse gefordert zunächst die Schraube 31 gelöst und anschließend der Sicherungsstift in Richtung der dem Transmittergehäuse 1 abgewandten Stirnseite des Deckels 2 verschoben werden. Damit wird durch den

eingeschraubten Sicherungsstift 3 der auf das Transmittergehäuse 1 aufgeschraubte Deckel 2 gesichert.

Der in die Führung 21 eingesetzte Sicherungsstift 3 aus Fig. 3a ist in einer Schnittansicht in Fig. 3b näher dargestellt. Hierbei ist der Spalt zwischen dem zweiten Endbereich EB2 des Sicherungsstiftest 3 und dem Nutgrund 41 der Nut 4 erkennbar. Dadurch berührt der Sicherungsstift 3 selbst nicht in dem in die Führung 21 eingesetzten Zustand die Nut 4 in dem Nutgrund 41 , wodurch das Risiko einer Beschädigung des Lacks, mit dem das Transmittergehäuse 1 beschichtet ist, vermindert wird. Dies ist wichtig, da dieser Lack unter anderem als Korrosionsschutzschicht für das Transmittergehäuse dient. Nur bei dem Versuch, den durch die Deckelsicherung gesicherten Deckel 2

aufzuschrauben, stößt der Sicherungsstift 3 seitlich an die Endbereiche der Nut 4. Dadurch wird ein weiteres Verdrehen des Deckels gegenüber dem Transmittergehäuse 1 welches über den Segmentwinkel α hinausgeht (vgl. Fig. 1 ) verhindert. Dadurch ist ein Aufschrauben des mit der

erfindungsgemäßen Deckelsicherung gesicherten Deckels 2 ausgeschlossen.

In dieser Ausgestaltung ist hier zusätzlich ein Dichtelement 5 vorgesehen, bei dem es sich um einen aus einem Elastomer gebildeten O-Ring handelt. Das Dichtelement 5 befindet sich vorzugsweise an dem ersten Endbereich EB1 zwischen der Schraube 31 und dem Transmittergehäuse 1 . Dadurch ist die Führung 21 gegenüber Feuchtigkeitseinbrüchen zusätzlich abgedichtet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Deckelsicherung besteht darin, dass der Sicherungsstift 3 selbst im aufgeschraubten Zustand nicht der Führung 21 vollständig entnommen werden muss. Nach dem Aufschrauben kann der Sicherungsstift 3 nur insoweit in Richtung der dem

Transmittergehäuse 1 abgewandten Stirnseite des Deckels 2 verschoben werden, dass der zweite Endbereich EB2 des Sicherungsstiftes 3 nicht mehr in die Nut 4 eingreift. Durch dieses Verschieben der gelösten Deckelsicherung wird das Aufschrauben des Deckels 3 ermöglicht. Da der Sicherungsstift 3 nur verschoben ist, ist die Wahrscheinlichkeit für ein Herausfallen des

Sicherungsstiftes 3 deutlich reduziert. Ein derartiges Herausfallen könnte ansonsten zu einem vollständigen Verlust des Sicherungsstiftes 3 und damit der Deckelsicherung führen, beispielsweise für den Fall, dass das Feldgerät in schwer zugänglichen Bereichen betrieben wird.

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Transmittergehäuses 1 eines Feldgeräts mit zwei erfindungsgemäßen Deckelsicherungen für jeweils zwei das Transmittergehäuse 1 an jeweils unterschiedlichen Endbereichen verschließende Deckel 2. Von außen erkennbar ist nur der Schraubenkopf der Schraube 31 des Sicherungsstiftes 3, welcher einen ersten der beiden Deckel 2 sichert. Der Schraubenkopf des Sicherungsstiftes ist um einen kleinen Versatz von 3mm gegenüber der von dem Transmittergehäuse 1

abgewandten Stirnseite des Deckels 2 in Richtung des Transmittergehäuses 1 abgesetzt. Der Schraubenkopf der Schraube 31 des Sicherungsstiftes 3 kann dabei (unabhängig von der hier gezeigten Ausgestaltung) zusätzlich noch mit einer weiteren Korrosionsschutzschicht, beispielsweise aus Gold, überzogen sein. Bezugszeichen und Symbole

1 Transmittergehause

2 Deckel

21 Führung

3 Sicherungsstift

31 Schraube

4 Nut

41 Nutgrund

5 Dichtelement

EB1 erster Endbereich

EB2 zweiter Endbereich

α Segmentwinkel