Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COVER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/037544
Kind Code:
A1
Abstract:
Covers for structures, for example drainage channels or the like, which can be installed into a floor are known, said covers comprising a surface (11) which can be accessed and driven over and which comprises a flat structure (13) on a first lower plane and elevations (14) with top surfaces lying above the flat structure (13) on a second higher plane. The aim of the invention is to improve the non-slip properties and to achieve a self-cleaning effect. This is achieved in that the top surfaces (15) have an anti-slip surface structure which comprises a plurality of individual elevations. The ratio of the air volume below the individual elevations (16) to the volume of the individual elevations (16) is Vv/Vm=(0.01 to 0.5)/(0.001 to 0.05).

More Like This:
JP4587360Lid switchgear
Inventors:
DAU THOMAS (DE)
MEIER STEPHAN (DE)
SPICALE JOHANNA (DE)
WENK MARCO (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/068537
Publication Date:
March 13, 2014
Filing Date:
September 09, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AHLMANN ACO SEVERIN (DE)
International Classes:
E03F5/06; E02D29/14; E04H4/12
Foreign References:
GB2460164A2009-11-25
EP0822296A11998-02-04
EP0833010A11998-04-01
Attorney, Agent or Firm:
BOHNENBERGER, Johannes (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Abdeckung eines in einen Boden einbaubaren Bauwerkes, insbesondere eines Schachtes, eines Punktablaufes, einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungseinrichtung, umfassend

• eine begeh- und befahrbare Oberfläche (11) mit einer Flächenstruktur (13) in einer ersten, niedrigeren Ebene und

• Erhebungen (14) mit Erhebungsdeckflächen (15), die in einer zweiten, höheren Ebene über der Flächenstruktur (13) liegen, wobei die Erhebungsdeckflächen (15) eine rutschhemmende Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Vielzahl von Einzelerhebungen (16) umfasst und rauer ist als die niedriger liegende Flächenstruktur (13)

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass

das Verhältnis des Luftvolumens unterhalb der Einzelerhebungen (16) zum Volumen der Einzelerhebungen (16) Vv/Vm = (0,01 bis 0,5)/(0,001 bis 0,05) beträgt.

2. Abdeckung nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass

das Verhältnis des Luftvolumens unterhalb der Einzelerhebungen (16) zum Volumen der Einzelerhebungen (16) Vv/Vm= (0,02 bis 0,2)/(0,002 bis 0,01) beträgt.

3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass

die Einzelerhebungen (16) verschiedene Maximalhöhen aufweisen.

4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass

die Maximalhöhen in einer Verteilung innerhalb eines Bereiches von

Sz=150 μιτι bis 1.500 μιτι, vorzugsweise 230 μιτι bis 1.000 μιτι vorgesehen sind.

5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Verteilung eine Zufallsverteilung ist.

6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Einzelerhebungen (16) pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.

7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Einzelerhebungen (16) eine maximale Senkenhöhe von Sv=50 μιτι bis 500 μιτι, vorzugsweise 85 μιτι bis 310 μιτι aufweisen.

8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

der Rauhigkeitswert der Oberflächenstruktur Sa = 10 μιτι bis 200 μιτι, vorzugsweise 15 μιτι bis 90 μιτι beträgt.

9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

das gestreckte Aussehensverhältnis der Oberflächenstruktur Sdr 10 bis 500%, vorzugsweise 20 bis 300% beträgt.

10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Oberflächenstruktur eine Spitzendichte von Spd=0,5 bis 20 mm"1, vorzugsweise 1 bis 10 mm"1 aufweist.

Description:
Abdeckung

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung eines in einen Boden einbaubaren Bauwerkes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Zum Einbau von Anlagen in den Boden oder (insbesondere) zur Entwässerung von Oberflächen sind Rinnen und Schächte bekannt, die über Abdeckungen abgedeckt sind. Diese Abdeckungen werden teilweise von Kraftfahrzeugen überfahren, insbesondere aber auch von Fußgängern betreten. Insbesondere dann, wenn es nass ist oder Verschmutzungen auftreten, besteht Rutsch- und damit auch eine Verletzungsgefahr.

Abdeckungen, insbesondere Abdeckroste sind in vielfacher Ausführungsform bekannt. So z. B. zeigen die DE 1 853 985 U, die DE 20 2006 014 082 Ul, die DE 89 09 748 Ul oder DE 1 876 986 U Abdeckroste, die mit einer Strukturierung der Oberfläche in Form von (keilförmigen) Schlitzen versehen sind oder

Erhebungen mit einem dreieckigen Querschnitt aufweisen. Weiterhin sind beispielsweise aus dem deutschen Geschmacksmuster M 9 505 847

Rinnenabdeckungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, welche Erhebungen aufweisen, die Rutschsicherheit garantieren sollen.

Die bekannten Anordnungen sind jedoch nur begrenzt rutschfest. Insbesondere dann, wenn die Abdeckungen aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, insbesondere spritzgegossen werden, treten leicht Verschmutzungen auf, die zu einer erhöhten Unfallgefahr beitragen.

Weiterhin bieten die bekannten rutschhemmenden Strukturen zwar oftmals eine ausreichende Rutschhemmung in Innenbereichen, z. B. bei Schwimmbädern, bei denen sauberes Wasser ohne Schmutzpartikel die Abdeckroste überspült. Sobald aber z. B. im Außenbereich Schmutzpartikel auf die Abdeckroste gelangen, setzen sich die bekannten Makrostrukturen (z. B. eben diese bekannten Riffelungen) und Mikrostrukturen (Narbungen) aufgrund des Eintrags eines Schmutzpartikel- Wasser-Gemisches zu und eine ausreichende Rutschhemmung ist nicht mehr möglich.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass mit möglichst geringem Aufwand eine erhöhte Rutschsicherheit gewährleistet wird.

Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung nach Patentanspruch 1 gelöst.

Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Abdeckung eines in einen Boden einbaubaren Bauwerkes, insbesondere eines Schachtes, eines Punktablaufes, einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungseinrichtung, umfassend eine begeh- und überfahrbare Oberfläche mit einer Flächenstruktur in einer ersten, niedrigeren Ebene und mit Erhebungen mit Erhebungsdeckflächen, die in einer zweiten, höheren Ebene über der Flächenstruktur liegen, dadurch gelöst, dass die Erhebungsdeckflächen eine rutschhemmende Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Vielzahl von Einzelerhebungen umfasst, wobei das Verhältnis des Luftvolumens unterhalb der Einzelerhebungen zum Volumen der Einzelerhebungen Vv/Vm, vorzugsweise (0,01 bis 0,5)/(0,001 bis 0,05), vorzugsweise (0,02 bis 0,2)/(0,002 bis 0,01) beträgt.

Es werden also die rutschhemmenden Strukturen aus der eigentlichen

Abdeckungsebene (die niedrigere Ebene) vertikal nach oben verlagert, so dass deutlich mehr Schmutzpartikel notwendig sind, um den Raum zwischen den rutschhemmenden Strukturen aufzufüllen und die Rutschhemmung aufzuheben.

Es liegt also ein wesentlicher Punkt der Erfindung darin, dass selbst dann, wenn Schmutzpartikel in die rutschhemmende Oberflächenstruktur eingebracht werden, diese leicht abgeschwemmt werden können oder auch durch das Begehen in die niedriger liegenden Bereiche zwischen den Erhebungen verschoben werden.

Vorzugsweise weisen die Einzelerhebu ngen unterschiedliche Maximalhöhen auf. Dadurch wird erreicht, dass auch bei Einlagerung von Schmutzpartikeln in die unterschiedlichen Höhenbereiche der rutschhemmenden Strukturen diese

Schmutzpartikel wiederum unterschiedliche Höhen aufweisen u nd auf diese Weise wiederum selbst rutschhemmend wirken. Es ist möglich, dass die niedriger liegende Flächenstruktur in der ersten, niedrigeren Ebene eine rutschhemmende Oberflächenstruktur aufweist, die weniger rau ist als die rutschhemmende Oberflächenstruktur der

Erhebungsdeckflächen. Die niedriger liegende Flächenstruktur kann beispielsweise eine Narbung zur Erzielung einer gewünschten Optik, z. B. einer Gussoptik, sowie zur Erhöhung der Rauigkeit und damit der rutschhemmenden Eigenschaften dieser Flächenstruktur aufweisen.

Die Maximalhöhen sind vorzugsweise innerhalb einer Verteilung eines Bereichs von Sz= 150 μιτι bis 1.500 μιτι, vorzugsweise zwischen 230 μιτι bis 1.000 μιτι vorgesehen. Diese Bemessungsgröße ist (wie auch die in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Patentansprüchen angegeben Bemessungsgrößen) der DIN EN ISO 25178 entnommen. Auf diese wird ausdrücklich hingewiesen, wobei dort auch die Messmethoden beschrieben sind, die zu den nachfolgend

angegebenen Größen führen.

Die Verteilung der Einzelerhebungen bzw. deren Größe kann regelmäßig erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch eine Verteilung in einer Zufallsverteilung über die Fläche gewählt, so dass auch innerhalb von kleineren Bereichen höhere und niedrigere Einzelerhebungen vorgesehen sind.

Die Einzelerhöhungen können in verschiedenen Formen (im Horizontalschnitt gesehen) vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Einzelerhebungen jedoch pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet.

Die maximalen Senkenhöhen der Einzelerhebungen (sie werden auch Muldenhöhen genannt) betragen Sv=50 μιτι bis 500 μιτι, vorzugsweise 85 μιτι bis

310 μιτι. Überraschenderweise hat sich dieser Bereich als besonders günstig erwiesen.

Der Rauhigkeitswert der Oberflächenstruktur beträgt vorzugsweise Sa = 10 μιτι bis 200 μιτι, vorzugsweise 15 μιτι bis 90 μιτι. Das gestreckte Aussehensverhältnis (gemäß DIN EN ISO 25178 auch als entwickeltes Übergangsflächenverhältnis einer skalenbegrenzten Oberfläche bezeichnet) der Oberflächenstruktur beträgt vorzugsweise Sdr=20 bis 300%. Die Oberflächenstruktur weist vorzugsweise eine Spitzendichte von Spd = 0,5 bis 20 mm "1 , vorzugsweise 1 bis 10 mm "1 auf. Die vorgenannten Größenbereiche haben überraschenderweise eine besondere Wirkung dahingehend, dass einerseits Verletzungen an den Spitzen kaum auftreten, andererseits aber eine hinreichende Rutschfestigkeit und„Selbstreinigungskraft" erzielt wird.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von stark schematisierten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches III aus Fig. 2.

Wie aus den Abbildungen hervorgeht, umfasst die hier gezeigte Ausführungsform des Rostes 10 eine tragende Struktur, die eine Oberfläche 11 aufweist, die in einer ersten, niedrigeren Ebene liegt. Die Oberfläche 11 ist durch Entwässerungsöffnungen 12 unterbrochen und bildet eine glatte Flächenstruktur 13. Die

Flächenstruktur 13 ist hierbei mit einer sehr geringen Oberflächenrauhigkeit ausgestattet, so wie dies beispielsweise bei einer Oberfläche erzielbar ist, die bei einem Kunststoff-Spritzgussverfahren entsteht.

Auf dieser Oberfläche 11 sind stabförmige Erhebungen 14 vorgesehen, deren Erhebungsdeckflächen 15 die beschriebene Rauhigkeit aufweisen, welche insbesondere beim Spritzguss durch eine entsprechende Formgebung der

Spritzgussform erzielt wird. Die Erhebungsdeckflächen 15 umfassen hierbei Einzelerhebungen 16, die - wie in Fig. 3 angedeutet - aus verschieden hohen und verschieden spitzen Einzelpyramiden entstehen.

Durch diese Formgebung wird gewährleistet, dass einerseits Schmutzpartikel, die auf die Erhebungen 14 gelangen, leicht abgespült und auf die glatte Flächenstruktur 13 befördert werden. Von der glatten Flächenstruktur 13 wiederum werden die Schmutzpartikel in die Entwässerungsöffnungen 12 abgeführt, so dass durch die hier gewählte Konstruktion eine Art„Selbstreinigungseffekt" auftritt. Selbst beim Begehen wird durch die auftretenden Kräfte die Ansammlung der Schmutzpartikel verringert, da diese über die Erhebungsdeckflächen 15 hinaus- gepresst und auf die glatte Flächenstruktur 13 befördert werden, um dann endgültig in die Entwässerungsöffnungen 12 zu gelangen.

Bezugszeichenliste

10 Abdeckung

11 Oberfläche

12 Entwässerungsöffnung

13 Flächenstruktur

14 Erhebung

15 Erhebungsdeckfläche

16 Einzelerhebung