Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CURRENT COLLECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/029247
Kind Code:
A1
Abstract:
A current collector is located on a roof cover plate (3) of a car body (1) for a rail vehicle. Mounted on said current collector is a intermediate carrier (8) for a current collector frame which is equipped with two wearing strips (12). Said intermediate carrier is suspended on oscillating rods (6). According to the invention, the intermediate carrier (8) is configured in the form of a thin plate so that in its resting position, i.e. in its lowered position, the current collector, including the wearing strips (12), is located within the regulation limitation line of the vehicle. In this way, the construction height is reduced.

Inventors:
BLASCHKO RENE (DE)
PAHNKE STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/007996
Publication Date:
May 25, 2000
Filing Date:
October 21, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER CHRYSLER AG (DE)
BLASCHKO RENE (DE)
PAHNKE STEFAN (DE)
International Classes:
B60L5/22; B60L5/19; (IPC1-7): B60L5/19
Domestic Patent References:
WO1997038872A11997-10-23
Foreign References:
JPH04172903A1992-06-19
EP0785100A11997-07-23
Attorney, Agent or Firm:
Breiter, Achim (DaimlerChrysler AG-IPM Sedanstrasse 10/Geb. 17 Ulm, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Stromabnehmer, insbesondere für eine Schienenfahrzeug mit einem neigbaren Wagenkasten, mit einem Grundträger und einem daran über vier gleichlange, symmetrisch angeordnete Pendelstangen schwenkbar gehaltenen Zwischenträger, wobei die vier am Grundträger vorgesehenen Pendellager in einer Ebene oberhalb der am Zwischenträger vorgesehenen Pendellager angeordnet sind und der Abstand zwischen jeweils zwei oberen Pendellagern unterschiedlich zum Abstand zwischen den zugehörigen unteren Pendellagern ist, sowie mit einem Stromabnehmergestell, das auf dem Zwischenträger festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger nach Art einer Platte (8) ausgebildet ist, an der die zugehörigen unteren Pendellager (7) festgesetzt sind.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundträger (3) vier Pendelstützen (4) stehen, deren nach oben gerichtetes Ende jeweils mit einem dem Grundträger (3) zugeordnete Pendellager (5) versehen ist.
3. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Pendellager (5) innerhalb einer vorgegebenen fahrzeugseitigen Einschränkungslinie auf einem Wagenkasten (1) angeordnet sind.
4. Stromabnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (8) unmitte, bar Stützisolatoren (9) festgesetzt sind, auf welchen ein Grundrahmen (10) sitzt, der das Stromabnehmergestell trägt.
5. Stromabnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) eigensteif ausgebildet ist und aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
6. Stromabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromabnehmergestell mit seinem Grundrahmen (11) unmittelbar auf der Platte (8) festgesetzt ist.
7. Stromabnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstangen (6) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehen.
8. Stromabnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundrahmen (11) ein Überspannungsableiter angeordnet ist, der elektrisch zwischen den Grundrahmen (11) und den elektrisch leitenden Teilen des Wagenkastens (1) geschaltet ist.
9. Stromabnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zusammengehörigen oberen Pendellagern (5) größer als der Abstand zwischen zugehörigen unteren Pendellagern (7) ist.
Description:
Stromabnehmer Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.

Ein bekannter Stromabnehmer dieser Art (EP 0785100 A1) ist im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs vorgesehen, dessen Wagenkasten um die Längsachse neigbar ausgebildet ist. Auf dem Dach des Wagenkastens, der als Grundträger für den Stromabnehmer dient, sind von den Längsseiten nach innen aufeinander zugebogene Stützen vorgesehen, die mit Abstand voneinander enden und in ihren Endbereichen jeweils mit zwei Pendellagern versehen sind, deren Achsen parallel zur Wagenkastenlängsachse verlaufen. An den Pendellagern ist jeweils ein Pendel schwenkbar gelagert, an dessen nach unten gerichteten Ende ein Zwischenträger in weiteren Pendellagern schwenkbar gehalten ist. Die vier an den Stützen vorgesehenen Pendellager liegen dabei wie die vier dem Zwischenträger zugeordneten Pendellager jeweils in einer Ebene, wobei der Abstand zwischen zwei quer zur Wagenkastenlängsrichtung angeordneten oberen Pendellagern kleiner ist als der Abstand der zugeordneten unteren Pendellager. Jeweils vier in einer senkrechten Ebene angeordnete Pendellager sind dabei an den Endpunkten eines trapezartigen Viergelenks angeordnet. Der in dieser Weise quer zur Wagenkastenlängsrichtung pendelnd angeordnete Zwischenträger ist als trapezförmiges Gittergerüst ausgebildet, das quer zur Wagenkastenlängsrichtung einen Verbindungsholm aufweist, an dessen Endpunkten die unteren Pendellager angeordnet sind, während ein oberhalb desselben angeordneter, parallel dazu verlaufender Verbindungsholm in Ruhelage von Wagenkasten und Zwischenträger mit geringem Abstand unterhalb der Ebene liegt, welche die oberen Pendellager aufnimmt. Auf den oberen Querholmen stehen Stützisolatoren, die einen Grundrahmen elektrisch isoliert halten, auf welchem ein Stromabnehmergestell eines Scherenstromabnehmers höhenverstellbar gehalten ist.

Um die Schleifleiste des Stromabnehmergestelles zumindest weitgehend unabhängig von der Wagenkastenneigung innerhalb eines durch eine Einschränkungslinie vorgegebenen Lichtraumprofils zu halten, wird der Grundrahmen durch einen abhängig

von der Wagenkastenneigung gesteuerten Aktuator entgegen der Wagenkastenneigung geschwenkt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stromabnehmer gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die bei einfachem Aufbau Bauhöhe gewonnen wird.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.

Bei einer Ausbildung eines Stromabnehmers gemäß der Erfindung wird durch die Ausbildung des Zwischenträgers als eigensteife Platte geringer Dicke eine Plattform geschaffen, die sich im Bereich der die unteren Pendellager aufnehmenden Ebene befindet. Der zwischen den oberen und den unteren Pendellagern befindliche Raum ist somit frei für die zur Befestigung des Stromabnehmergestells erforderlichen Mittel. Auf der Platte können unmittelbar Stützisolatoren festgesetzt werden, an deren nach oben gerichteten Enden ein Grundrahmen festgesetzt werden kann, der das Stromabnehmergestell trägt. Wird hierbei die Platte aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen eigensteif ausgebildet, dann kann der Grundrahmen des Stromabnehmergestells auch unmittelbar auf dieser Platte festgesetzt werden, welche die elektrische Isolation gegenüber benachbarten Bauteilen sicherstellt. Auch können die Pendel aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt sein, um die notwendigen elektrischen Isolationsabstände und Kriechstromstrecken ausreichend groß gestalten zu können. Zudem braucht die Länge der Pendel nur so groß zu sein, daß die im Betrieb zu fordernden Abstände gegenüber dem Wagenkastendach eingehalten werden und die oberen Pendellager noch innerhalb einer nach den einschlägigen Vorschriften vorgegebenen fahrzeugseitigen Einschränkungslinie des Wagenkastens liegen.

Als Grundträger für den Stromabnehmer kann ein eigenständiges Trägerelement zur Anwendung gelangen, das auf dem Dach des zugehörigen Wagenkastens festgesetzt werden kann. Vorzugsweise ist jedoch der Grundträger als Teil der Dachstruktur des betreffenden Wagenkastens ausgebildet, auf den vier nach oben gerichtete und insbesondere lotrecht stehende Stützen an den Eckpunkten eines gedachten Rechtecks an ihren Fußenden befestigt sind. Die nach oben weisenden freien Enden

dieser Stützen sind dagegen mit den oberen Pendellagern versehen. Jeweils zwei Stützen liegen dabei auf einer senkrecht zur Wagenkastenlängsachse verlaufende Linie vor dem Zwischenträger, während die anderen beiden Stützen in symmetrischer Anordnung zur Wagenkastenlängsachse in Fahrtrichtung hinter dem Zwischenträger stehen. Dadurch kann der Zwischenträger quer zur Wagenkastenlängsrichtung zwischen den Stützen-Paaren pendeln und mittels einer abhängig von der Wagenkastenneigung gesteuerter Aktuatoreinrichtung jeweils entgegen der Wagenkastenneigung verschwenkt werden. Um die elektrische Sicherheit am Stromabnehmer zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, am Grundrahmen des Stromabnehmergestells einen Überspannungsableiter vorzusehen, der elektrisch zwischen dem Grundrahmen und den elektrisch leitenden Teilen des Wagenkastens geschaltet ist und im Falle einer unzulässigen Überspannung am Stromabnehmer den elektrischen Schutz des Wagenkastenbereiches gegen Überspannungen gewährleistet.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Prinzipsskizzen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.

Es zeigen : Figur 1 eine Querschnittsdarstellung durch einen ungeneigten Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs im Bereich eines Stromabnehmers, Figur 2 die Anordnung nach Figur 1 bei geneigtem Wagenkasten und Figur 3 eine weitere prinzipielle Querschnittsdarstellung eines geneigten Wagenkastens im Bereich eines Stromabnehmers, der ohne Stützisolatoren montiert ist.

Ein nur im Dachbereich im Querschnitt dargestellter Wagenkasten 1 eines Schienenfahrzeugs weist eine zwischen Dachträger 2 eingefügte Dachabschlußplatte 3 auf, die als Grundträger für einen darauf montierten Stromabnehmer mit zwei an einem nicht dargestellten Stromabnehmergestell montierten Schleifleisten 12 dient. Der Stromabnehmer weist zumindest zwei, vorzugsweise jedoch vier an den Eckpunkten eines gedachten Rechtecks stehende Stützen 4, auf, die symmetrisch zur Wagenkastenlängsachse angeordnet sind, wobei jedenfalls zwei Stützen 4 auf einer quer zur Wagenkastenlängsrichtung verlaufenden Linie stehen. Die Fußenden der gleichlangen, vorzugsweise lotrecht auf der Dachabschlußp, atte 3 stehenden Stützen 4

sind starr auf der Dachabschlußplatte 3 festgesetzt, während die oberen Enden Pendellager 5 tragen, deren Achsen parallel zur Wagenkastenlängsrichtung verlaufen.

An den oberen Pendellagern 5 sind Pendelstangen 6 einendig gelagert, die nach unten gerichtet sind und deren unteren Enden ebenfalls mit Pendellagern 7 ausgerüstet sind.

Die Pendellager 7 verbinden die Pendelstangen 6 gelenkig mit einem Zwischenträger 8, der in der ungeneigten Lage des Wagenkastens 1 gemäß Figur 1 parallel zur Dachabschlußplatte 3 liegt. Der horizontale Abstand zwischen zusammengehörigen, auf einer Linie quer zur Wagenkastenlängsachse vorgesehenen Pendellagern 5 ist größer als der Abstand zwischen den beiden zugeordneten unteren Pendellagern 7.

Bei einer Verstellung des Zwischenträgers 8 zu einer der Wagenkastenlangseiten bzw. zu einem Dachlangträger 2 hin wird somit der Zwischenträger 8 an der Seite, zu der die Bewegung hinläuft, nach unten abgesenkt, während das gegenüberliegende Ende nach oben angehoben wird. Bei einer Neigung des Wagenkastens 1 in der Weise, daß gemäß Figur 2 das Dach nach rechts wankt, wird der Zwischenträger nach links durch einen entsprechend gesteuerten Aktuator bewegt.

Gemäß Figur 2 sind auf dem Zwischenträger 8 Stützisolatoren 9 fest montiert, an deren nach oben gerichteten freien Enden ein Grundrahmen 10 mit Halteelementen 11 befestigt ist. An den Halteelementen 11 ist ein nicht dargestelltes Stromabnehmergestell eines Scherenstromabnehmers schwenkbar angelenkt, wobei das Stromabnehmergestell zwei Schleifleisten 12 trägt. Mittels des Stromabnehmersgestells können die Schleifleisten gegenüber dem Zwischenträger 8 in der Höhe verstellt werden, so daß die Schleifleisten 12 im Betriebszustand jeweils mit einem bei 13 angedeuteten Fahrdraht in sicherer Kontaktanlage bleiben. Durch geeignete Auslegung der Pendelgeometrie wird dies über den gesamten Arbeitshub des Stromabnehmers sichergestelit.

Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist das Halteelement 11 für das Stromabnehmergestell ohne Stützisolatoren unmittelbar auf dem Zwischenträger 8 festgesetzt. Um dabei die notwendige elektrische Isolation zu erreichen, ist der Zwischenträger 8 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt.

Dabei gi, t generell, daß der Zwischenträger 8 eine Dicke aufweist, die höchstens ein Viertel (t/4), vorzugsweise jedoch nur etwa ein Zehntel ('/10) des Höhenabstandes zwischen den oberen und unteren Pendellagern 5,7 beträgt. Die Bauhöhe wird

dadurch auf ein Minimum reduziert. Daneben kann es auch zweckmäßig sein, die Pendelstangen 6 aus isolierendem Werkstoff zu fertigen, was gegebenenfails auch für die Pendetstützen 4 zutreffen kann. Ebenfalls ist es möglich, zumindest den Bereich der Dachabschlußplatte 3 aus isolierendem Werkstoff zu fertigen, der im Bereich des Stromabnehmers liegt, wenn extrem niedrige Bauhöhen angestrebt werden.

Die Ausbildung des Gelenkvierecks mit den Pendelgelenken 5,7 und den zugehörigen Stützen 4, Pendelstangen 6 und dem Zwischenträger 8 ist so gewähtt, daß bei einer Neigung des Wagenkastens 1 die Schleifleisten 12 in Bezug auf den Fahrdraht 13 keine relevante Seitenverlagerung erfahren. Der Zwischenträger 8 wird demnach so durch die Pendelstangen 6 gesteuert, daß er stets in waagerechter Lage bleibt und dabei den Halter 11 um einen Weg quer zur Wagenkastentängsrichtung verstellt, durch den die Querbewegung des Grundträgers bzw. der Dachabschtußptatte 3 bei Neigung des Wagenkastens kompensiert wird. Die Schleifleisten 12 kommen dadurch nicht aus dem Bereich, in dem sich der Fahrdraht 13 aufgrund seiner betriebsbedingten Zickzacklage befindet.

Die Stützen 4 können außer Stangenform auch z. B. Dreiecksform aufweisen, um die Verbindungsftäche zur Kraftübertragung auf den Grundträger 3 zu vergrößern.