Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CURRENT COLLECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/069579
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a current collector for a third rail, comprising a basic parallelogram (20) that originates from a vehicle and is provided with a fixture for a contact slipper (30), which extends from said basic parallelogram (20). The basic parallelogram encompasses a first leg (22) that runs on the rail side, a second leg (26) which extends along the first leg and is located away from the rail, and third and fourth legs (24, 28) that are hingedly connected to respective first and second ends of the first and second leg. In order to create a neutral behavior in relation to obstacles in a current collector, i.e. in order to ensure the same quality bypass regardless of the direction of travel of the vehicle, the fixture for the contact slipper is connected to a single leg (24) that is adjustable relative to the vehicle by means of at least one of the swivel pins thereof.

Inventors:
LAMSCHICK JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/000965
Publication Date:
August 19, 2004
Filing Date:
February 03, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHUNK METALL & KUNSTSTOFF (DE)
LAMSCHICK JUERGEN (DE)
International Classes:
B60L5/39; (IPC1-7): B60L5/39
Foreign References:
GB177433A1922-03-30
DE3321315A11984-12-13
DE8709213U11988-10-27
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Stoffregen, Hans-herbert (Hanau, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Stromabnehmer
1. Stromabnehmer (32) für eine dritte Schiene (74) umfassend ein von einem Fahr zeug ausgehendes Basisparallelogramm (20) mit von diesem ausgehender Halte rung (58) für einen Schleifschuh (30,68), wobei das Basisparallelogramm einen schienenseitig verlaufenden ersten Schenkel (22,38), einen entlang des ersten Schenkels verlaufenden schienenfernliegenden zweiten Schenkel (26,40) sowie ge lenkig mit jeweils ersten und zweiten Enden des ersten und zweiten Schenkels ver bundene dritte und vierte Schenkel (24,28, 42,44) umfasst und die Halterung für den Schleifschuh mit einem einzigen zu dem Fahrzeug mit zumindest einer seiner Schwenkachsen verstellbaren Schenkel verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (58) mit dem ersten oder dem vierten Schenkel (22,38, 46 ; 24, 44,52) über zumindest eine eine Sollbruchstelle (60,62) aufweisende Verbindung (64,66) verbunden ist.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (58) für den Schleifschuh (68) mit einem zu dem Fahrzeug mit seinen beiden Schwenkachsen verstellbaren Schenkel (24,44, 52) verbunden ist.
3. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die ersten Enden des ersten und zweiten Schenkels (22,26, 38,40) verbin dende dritte Schenkel (28,42) ortsfest zu dem Fahrzeug bzw. mit diesem verbun denen Gehäuse (33) des Stromabnehmers (32) angeordnet ist, dass der vierte Schenkel (24,44, 52) mit seinen mit dem ersten und dem zweiten Schenkel ver bundenen Schwenkachsen (78,80) verstellbar zu dem Fahrzeug ist und dass von dem vierten Schenkel die Halterung (58) für den Schleifschuh (68) ausgeht.
4. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (58) mit dem ersten oder vierten Schenkel (22,24, 38,44) über mehrere jeweils eine Sollbruchstelle (60,62) aufweisende Verbindungen (64,66) wie Bolzen verbunden ist.
5. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifschuh (68) über die Verbindung bzw. Verbindungen (64,66) wie Bolzen elektrisch leitend mit der Halterung (58) verbunden ist.
6. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mit der Halterung (52) verbundenen Schenkel (22,24, 38,44), insbe sondere dem vorzugsweise als Kopfteil (52) des Stromabnehmers ausgebildeten vierten Schenkel ein zum Antrieb des Fahrzeugs führender Stromleiter ausgeht.
7. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem vierten Schenkel (24,44) bzw. dem Kopfteil (52) ein auf der dritten Schiene (74) abstützbarer Notlaufschuh (98) ausgeht.
8. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schenkel (28,42) ein Abschnitt des Gehäuses (33) des Stromabneh mers (32) ist.
9. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Schenkel (22,38) als auch der zweite Schenkel (26,40) aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
10. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (26,40) durch zumindest zwei stabförmige Elemente wie Lenker (48,50) gebildet ist.
11. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (22,38) wie Schwinge (46) in Bezug auf eine dessen Schwenkachsen (78,82) verbindende Gerade zur dritten Schiene (74) bei sich auf der dritten Schiene abstützendem Schleifschuh (68) einen Winkel (p mit (p < 15° einschließt.
12. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (33) des Stromabnehmers (32) oder dem Fahrzeug von ei nem ersten Anlenkpunkt (92) ein eine Druckkraft auf den ersten Schenkel (22,38) ausübendes Federelement (94) wie eine Druckfeder ausgeht, das mit dem ersten Schenkel in einem zweiten Anlenkpunkt (96) verbunden ist, dass der zweite An lenkpunkt zwischen den Schwenkachsen (78,82) des ersten Schenkels liegt, dass bei auf der dritten Schiene (74) abgestütztem Schleifschuh (68) der zweite Anlenk punkt zwischen der dritten Schiene und einer den ersten Anlenkpunkt mit der den ersten Schenkel mit dem dritten Schenkel (28,42) verbindenden Drehachse verbin denden Gerade verläuft und dass bei angehobener Position des Stromabnehmers der zweite Anlenkpunkt zwischen der Geraden und dem Fahrzeug bzw. Befestigung des Gehäuses (33) mit dem Fahrzeug verläuft, wobei die auf den zweiten Anlenk punkt einwirkende Druckkraft zu einer Selbsthaltung des Basisparallelogramms (20) in der angehobenen Position führt.
13. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (22,38) wie die Schwinge (46) über eine Hohlwelle (82) als die Schwenkachse mit Seitenwangen (34,36) als dem dritten Schenkel (28,42) ei nes im Schnitt Uförmigen Abschnitts des Gehäuses (33) verbunden ist.
14. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Schenkel (26,40) bildenden zwei stabförmigen Elemente wie die Lenker (48,50) über kalottenförmig ausgebildete Lagerpunkte mit dem dritten bzw. vierten Schenkel (24,28, 42,44) verbunden sind.
15. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug bzw. das Gehäuse (33) des Stromabnehmers (32) mit dem ersten Schenkel (22,38) über einen Pneumatikzylinder verbunden ist.
16. Stromabnehmer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelogramm (20) zwei kurze Schenkel (24,28) und zwei lange Schen kel (22,26) aufweist und dass die Halterung (58) von einem kurzen Schenkel (24) bzw. einer Verlängerung von diesem ausgeht.
Description:
Beschreibung Stromabnehmer Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer für eine dritte Schiene umfassend ein von einem Fahrzeug ausgehendes Basisparallelogramm mit von diesem ausgehender Halterung für einen Schleifschuh, wobei das Basisparallelogramm einen schienenseitig verlaufenden ersten Schenkel, einen entlang des ersten Schenkels verlaufenden schie- nenfernliegenden zweiten Schenkel sowie gelenkig mit jeweils ersten und zweiten En- den des ersten und zweiten Schenkels verbundene dritte und vierte Schenkel umfasst und die Halterung für den Schleifschuh mit einem einzigen zu dem Fahrzeug mit zu- mindest einer seiner Schwenkachsen verstellbaren Schenkel verbunden ist.

Bei einem entsprechenden Stromabnehmer bildet die Halterung für den Schleifschuh den ersten Schenkel, der mit den angrenzenden Schenkeln gelenkig verbunden ist. Um z. B. im Falle eines Hängenbleibens der Halterung bzw. des Schleifschuhs ein vollstän- diges Zerstören des Stromabnehmers zu vermeiden, sind Sollbruchstellen in beiden geneigten Schenkeln vorgesehen. Da die auf dem jeweiligen Anlenkpunkt einwirkenden Kräfte in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges unterschiedlich sind, wird üblicherweise im Störfall nur eine der Sollbruchstellen zerstört. Dies bedeutet, dass zu- mindest über eine kurze Wegstrecke die Halterung mit dem Schleifschuh mitgenommen wird, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Stromabnehmers, dessen Umfeld und der Stromschiene besteht. Da ferner die zu dem Antrieb des Fahrzeuges führende Leiter unmittelbar von dem Schleifschuh bzw. dessen Halterung ausgehen, kann ein Abreißen an verschiedenen Stellen erfolgen. Da ferner sämtliche Schenkel des Basispa- rallelogramms aus Metall bestehen, muss dieses bzw. ein das Basisparallelogramm auf- nehmendes und mit dem Fahrzeug verbundenes Gehäuse gegenüber ersterem z. B. durch Isolierplatten oder-balken elektrisch isoliert werden. Auch zeigen entsprechende Stromabnehmer ein relativ hohes Gewicht.

Nachteilig ist des Weiteren, dass, wenn der Neigungswinkel des zu der Halterung bzw. dem Schleifschuh führenden Schenkels des Parallelogramms zu der dritten Schiene rela- tiv groß ist, die Reaktion auf Hindernisse bzw. das Ausweichen des Parallelogramms in Bezug auf solche in Abhängigkeit von der Richtung des Fahrzeugs unterschiedlich ist, wodurch ebenfalls eine Störanfälligkeit mit entsprechenden Folgeschäden gegeben ist.

Aus dem DE 87 09 213 Ul ist ein Stromabnehmer bekannt, der einen Schleifschuh um- fasst, der von einer Schwingenanordnung ausgeht.

Ein an einem Schleifdraht anlegbarer Stromabnehmer mit Sollbruchstelle ist der AT 297 798 zu entnehmen.

Die GB 177 422 sieht einen Stromabnehmer für eine dritte Schiene mit einem Paralle- logramm vor, von dem ein Schleifschuh ausgeht.

Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen Stromabnehmer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein neutrales Verhalten in Bezug auf Hindernisse gegeben ist, also ein gleich gutes Ausweichen unabhängig von der Fahrt- richtung des Fahrzeuges erfolgt. Ferner soll der Stromabnehmer relativ leicht sein. Auch soll im Fall, dass auf die Halterung bzw. den Schleifschuh unzulässig große Kräfte ein- wirken, ein Lösen von dem Basisparallelogramm möglich sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieses zerstört wird.

Erfindungsgemäß wird das Problem durch einen Stromabnehmer der eingangs genann- ten Art im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Halterung mit dem ersten oder dem vierten Schenkel über zumindest eine eine Sollbruchstelle aufweisende Verbindung verbunden ist.

Geht die Halterung vorzugsweise von dem zu dem Fahrzeug mit seinen beiden Schwenkachsen verstellbaren Seitenschenkel als dem vierten Schenkel aus, so könnte auch die Halterung von dem ersten schienenseitig verlaufenden Schenkel ausgehen, ohne die Erfindung zu verlassen.

Die Halterung ist mit dem entsprechenden Schenkel über zumindest eine eine Soll- bruchstelle aufweisende Verbindung verbunden. Vorzugsweise ist jedoch die Halterung insbesondere über eine oder mehrere Gruppen von mehreren jeweils eine Sollbruchstel- le aufweisenden Verbindungen wie Bolzen verbunden.

Der Bolzen selbst bildet dabei gleichzeitig mit den Kontaktflächen der Halterung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schleifschuh und dem Schenkel.

Der zu dem Antrieb des Fahrzeugs führende Stromleiter geht sodann von dem Schenkel selbst aus, so dass beim Abreißen der Halterung bzw. des Schleifschuhs der Stromleiter selbst nicht beschädigt wird.

Nach einem weiteren eigenerfinderischen Gehalt aufweisenden Vorschlag der Erfin- dung ist vorgesehen, dass sowohl der erste als auch der zweite Schenkel aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Hierdurch ergeben sich erhebliche Vorteile für den erfindungsgemäßen Stromabnehmer. So ist aufgrund des Materials eine Gewichtsredu- zierung gegeben. Des Weiteren sind zusätzliche Isolationsmaßnahmen nicht notwendig, die anderenfalls erforderlich wären, wenn sämtliche Schenkel des Basisparallelogramms aus Metall bestehen, wie dies nach dem Stand der Technik der Fall ist.

Um eine stabile axiale Führung des Stromabnehmers sicherzustellen, ist des Weiteren vorgesehen, dass der zweite Schenkel durch zumindest zwei stabförmige Elemente wie Lenker gebildet ist. Diese können mit dem dritten und vierten Schenkel über kalotten- förmig ausgebildete Lagerpunkte gelenkig verbunden sein, wodurch eine Verwindungs- freiheit erzielbar ist.

Zur weiteren Gewichtsreduzierung kann der erste Schenkel wie Schwinge über eine Hohlwelle mit Seitenwangen eines im Schnitt U-förmigen Abschnitts des mit dem Fahrzeug verbundenen Stromabnehmergehäuses verbunden sein, so dass folglich ein Abschnitt des Gehäuses den dritten Schenkel des Basisparallelogramms bildet.

Der vierte die Halterung aufweisende und aus Metall bestehende Schenkel weist vor- zugsweise zwei miteinander verbundene Seitenwangen auf, die einerseits von den Schwingachsen, von denen der erste und der zweite Schenkel ausgehen, und anderer- seits von den Verbindungselementen wie Bolzen durchsetzt sind, um die mechanische und elektrische Verbindung zu der Halterung des Schleifschuhs zu ermöglichen.

Des Weiteren beschreibt die Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen des ersten Schenkels zu der dritten Schiene einen Winkel (p, der bei sich auf der dritten Schiene abstützendem Schleifschuh < 15° beträgt. Hierdurch bedingt ergibt sich ein neutrales Verhalten des Stromabnehmers in Bezug auf Hindernisse, d. h., dass unabhängig von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges ein gleich gutes Reagieren auf solche erfolgt.

Damit der Schleifschuh im erforderlichen Umfang und mit dem notwendigen Druck auf der dritten Schiene anlegbar ist, geht von dem Fahrzeug bzw. dem Stromabnehmerge- häuse ein Federelement wie eine Druckfeder aus, die an dem ersten Schenkel angelenkt ist. Dabei wird der Anlenkpunkt so gewählt, dass bei auf der dritten Schiene aufliegen- dem Schleifschuh bei Normalbetrieb ein konstanter Druck einwirkt. Wird im Störfall der Stromabnehmer angehoben, erfolgt eine Verkürzung der wirksamen Länge der Druckfeder bei gleichzeitiger Verlagerung des Anlenkpunktes derart, dass eine Selbst- haltung in angehobener Position erfolgt. Eine zusätzliche Sicherung durch z. B. eine Klinke ist möglich.

Zur Realisierung ist hierzu vorgesehen, dass von dem Gehäuse oder dem Fahrzeug von einem ersten Anlenkpunkt eine die Druckkraft auf den ersten Schenkel ausübende Feder ausgeht, die mit dem ersten Schenkel in einem zweiten Anlenkpunkt verbunden ist, der zwischen dessen Drehachsen derart liegt, dass bei auf der dritten Schiene abgestütztem Schleifschuh der zweite Anlenkpunkt zwischen der dritten Schiene und gedachter Gera- den zwischen dem ersten Anlenkpunkt und der den ersten mit dem zweiten Schenkel verbindenden Drehachse verläuft und dass bei angehobener Position der zweite Anlenk- punkt zwischen der Geraden und dem Fahrzeug bzw. Befestigung des Gehäuses mit dem Fahrzeug verläuft, wobei die auf den zweiten Anlenkpunkt einwirkende Druckkraft zu einer Selbsthaltung des Basisparallelogramms in der angehobenen Position führt.

In Weiterbildung der Erfindung kann auf den Stromabnehmer ein pneumatisch arbei- tender Zylinder einwirken, der von dem Fahrzeug bzw. Stromabnehmergehäuse ausgeht und zu dem ersten schienenseitig verlaufenden Schenkel verläuft. Hierdurch kann u. a. ein gewünschtes automatisches Anheben bzw. Absenken des Stromabnehmers erfolgen.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen-für sich und/oder in Kombi- nation-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu ent- nehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.

Es zeigen : Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines ein Basisparallelogramm umfassenden Stromabnehmers nach dem Stand der Technik, Fig. 2 und 3 Prinzipdarstellungen eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers mit Basisparallelogramm, Fig. 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers, Fig. 5 eine Draufsicht des Stromabnehmers nach Fig. 4, Fig. 6 eine Rückansicht des Stromabnehmers nach Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie G-G in Fig. 4 und Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie H-H in Fig. 4.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer für eine dritte Schiene, wie diese zur Stromversorgung von Elektroantrieben von Fahrzeugen z. B. bei U-Bahnen zum Einsatz gelangen. Entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Stromabnehmer weisen ein Basisparallelogramm 10 auf, das von einem Gehäuse ausgeht und mit dem Fahrzeug verbunden ist.

Ein Basisparallelogramm 10 nach dem Stand der Technik umfasst Schenkel 12,14, 16, 18, wobei der schienenseitig verlaufende Schenkel 12 durch den Schleifschuh selbst gebildet ist, über den der Strom zum Antrieb fließt. Der Schleifschuh ist dabei mit den angrenzenden Seitenschenkeln 14,18 über Sollbruchstellen verbunden, um ein Lösen bei unzulässig auftretenden Kräften zu ermöglichen. Hierdurch soll sichergestellt wer- den, dass der gesamte Stromabnehmer nicht zerstört wird.

Allerdings ist aufgrund des Aufbaus des Basisparallelogramms 10 und des fest mit dem Fahrzeug bzw. dem Stromabnehmergehäuse verbundenen schienenfemliegenden Schen- kels 16 und des Einstellwinkels der Schenkel 14,18 zu der dritten Schiene der Nachteil gegeben, dass zum einen eine fahrtrichtungsabhängige Druckbeaufschlagung auf die Sollbruchstellen erfolgt, so dass im Störfall nicht zwingend die Sollbruchstellen zerstört werden, und zum anderen ein gleichermaßen erfolgendes Ausweichen von Hindernissen nicht gegeben ist. Auch zeigen entsprechende Stromabnehmer ein hohes Gewicht und müssen über Isolierplatten oder entsprechende Elemente gegenüber dem Fahrzeug elektrisch isoliert werden.

Im Falle einer Beschädigung sind aufwendig Arbeiten erforderlich. Auch ist nachteilig, dass der zu dem Schleifschuh führende die Verbindung zum Antrieb herstellende Leiter abreißt und Überschläge erzeugt.

All diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemäße Stromabnehmer, der gleichfalls auf dem Prinzip eines Basisparallelogramms aufbaut, vermieden. So wird aus den Prin- zipdarstellungen der Fig. 2 und 3 erkennbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Basis- parallelogramm 20 keiner seiner Schenkel 22,24, 26,28 durch einen Schleifschuh 30 gebildet wird. Dabei wird der schienenseitig verlaufende Schenkel 22 als erster Schen- kel und der parallel oder in etwa parallel zu diesem schienenfernliegende Schenkel 26 als zweiter Schenkel bezeichnet. Die die ersten Schenkel und zweiten Schenkel 22,26 verbindenden Schenkel 28,24 werden als dritte und vierte Schenkel bezeichnet, wobei die dritten und vierten Schenkel 28,24 vorzugsweise erheblich kürzer als die ersten und zweiten Schenkel 22,26 sind, wie dies nicht nur aus den Prinzipdarstellungen der Fig. 2 und 3, sondern auch aus insbesondere der Fig. 4 ersichtlich wird. Durch die Ausbildung der Schenkellängen ergibt sich unter anderem auch der Vorteil, dass dann, wenn die Halterung 58 von dem vierten Schenkel 24 ausgeht, sich günstige Hebelkräfte ausbil- den.

Erfindungsgemäß wird der Schleifschuh 30 durch keinen Schenkel 22,24, 26,28 des Basisparallelogramms 20 gebildet, sondern ist vielmehr mit einem der Schenkel ver- bunden, der zumindest eine verstellbare Schwenkachse aufweist. Im Ausführungsbei- spiel ist der Schleifschuh mit dem auch als Seitenschenkel zu bezeichnenden vierten Schenkel 24 bzw. einer Verlängerung dieses verbunden. Selbstverständlich bestünde auch die Möglichkeit, den Schleifschuh 30 mit dem ersten schienenseitig verlaufenden Schenkel 22 bzw. einer Verlängerung dieses zu verbinden. Unabhängig hiervon ist hier- durch der Vorteil gegeben, dass es nur noch einer Sollbruchstelle bzw. einer Gruppe von Sollbruchstellen bedarf, um im Störfall ein Lösen des Schleifschuhs 30 bzw. der den Schleifschuh 30 aufnehmenden Halterung sicherzustellen, die in Fig. 4 mit den Be- zugszeichen 58 gekennzeichnet ist.

Des Weiteren wird verbleibender Seitenschenkel-im Ausführungsbeispiel der Seiten- schenkel 28 oder dritter Schenkel-ortsfest zu dem Fahrzeug ausgerichtet, so dass sich ein geringer Neigungswinkel zwischen den entlang der dritten Schiene verlaufenden Schenkeln 22,26 und der dritten Schiene mit der Folge ergibt, dass ein neutrales Ver- halten in Bezug auf Hindernisse gegeben ist. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Fahrtrichtung ein gleich gutes Ausweichen von Hindernissen ermöglicht wird. Insbe- sondere beschreibt der schienenseitige oder erste Schenkel 22 bzw. eine dessen Schwenkachsen verbindende Gerade (entsprechend in Fig. 4 eingezeichnetem den ers- ten Schenkel symbolisierenden Schenkel 38) zu der dritten Schiene einen Winkel (p mit vorzugsweise (p < 15°.

Nähere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Stromabnehmers 20 ergeben sich aus den Fig. 4 bis 8.

Ein Stromabnehmer 32 umfasst ein Gehäuse 33, das mit dem Fahrzeug bzw. dessen Unterseite verbunden wie verschraubt ist. Das Parallelogramm 20, das in Fig. 4 durch die ausgezogenen Geraden 38,40, 42,44 symbolisiert ist, wird durch eine aus Kunst- stoff bestehende schienenseitig verlaufende Schwinge 46 als den ersten Schenkel 38, entlang diesem verlaufende zwei Lenker 48,50 als den zweiten Schenkel 40, die eben- falls aus elektrisch isolierendem Material bestehen, einen von Seitenwangen 34,36 ge- bildeten Abschnitt des Gehäuses 34 als dritten Schenkel 42 sowie einen von einem U- förmigen Kopfteil 52 mit Seitenwangen 54,56 als den vierten Schenkel 44 gebildet.

Sowohl das Gehäuse 34 als auch das Kopfteil 52 bestehen aus Metall. Von dem Kopf- teil 52 geht ein Schleifstückhalter 58 aus, der im Ausführungsbeispiel über Sollbruch- stellen 60,62 aufweisende Bolzen 64,66 mit dem Kopfteil 52 verbunden ist. Die An- zahl der Bolzen 64,66 kann zum Beispiel sechs betragen. Die Schleifstückhalterung 58 ist seinerseits mit einem Schleifschuh 68 verbunden, der aus einem Tragteil 70 und ei- nem Verschleißteil 72 besteht, das auf einer dritten Schiene 74 gleitend abgestützt ist, um Strom zu übertragen. Das Verschleißteil 72 kann aus Stahl, Messing, Verbundmate- rial und/oder Kohlenstoffmaterial bestehen. Insoweit wird auf hinlänglich bekannte Lö- sungen und Materialien verwiesen.

Die auch als Scherbolzen zu bezeichnenden Bolzen 64,66 dienen nicht nur zur mecha- nischen Verbindung zwischen der Schleifstückhalterung 58 und dem Kopfteil 52 und damit dem Basisparallelogramm 20 des Stromabnehmers 32, sondern auch zur Strom- übertragung zwischen dem Schleifschuh 68 und einem Antrieb eines Fahrzeuges. Der Strom wird sodann über einen nicht dargestellten Leiter dem Antrieb zugeführt, der mit dem aus elektrisch leitendem Material bestehenden Kopfteil 52 im Bereich 76 verbun- den ist. Somit wird beim Abreißen der Halterung 58 der von dem Kopfteil 52 (vierter Schenkel 44) ausgehende Leiter nicht beschädigt.

Das Kopfteil 52 ist über Drehachsen 78,80 mit der Schwinge 46 bzw. den Lenkern 48, 50 verbunden. Die gegenüberliegenden Enden sowohl der Schwinge 46 als dem ersten Schenkel als auch den Lenkern 48,50 als dem zweiten Schenkel sind über Dreh-oder Schwingachsen 82,84 mit den Wangen 34,36 des Gehäuses 33 verbunden. Dabei ist die Achse 82 aus Gewichtsersparnisgründen als Hohlwelle ausgebildet.

Um eine verwindungsfreie Verbindung zwischen dem durch das Kopfteil 52 gebildeten vierten Schenkel und dem von dem Abschnitt des Gehäuses 33 gebildeten dritten Schenkel mit dem von den Lenkern 48,50 gebildeten zweiten Schenkel zu ermöglichen, weisen die Lenker 48,50 in ihren Enden Lageraugen 86,88 auf, in die kalottenförmige Abschnitte der Drehachsen 80,84 eingreifen, wobei die im Bereich des dritten Schen- kels, also dem Gehäuse 33 verlaufende Schwenkachse 84 nicht durchgehend ausgebil- det ist, sondern aus zwei Wellenstümpfen besteht. Des Weiteren geht vom fahrzeugsei- tigen Abschnitt 90 des Gehäuses 33, und zwar von einem ersten Anlenkpunkt 92, eine Druckfeder 94 aus, die in einem zweiten Anlenkpunkt 96 mit der Schwinge 46 verbun- den ist. Dabei ist der zweite Anlenkpunkt 96 in Bezug auf eine die Drehachse 82 mit dem ersten Anlenkpunkt 92 verbindende Gerade derart ausgerichtet, dass bei auf der dritten Schiene 74 abgestütztem Schleifschuh 68 der zweite Anlenkpunkt 96 zwischen der Geraden und der dritten Schiene 74 verläuft.

In angehobener Stellung (gestrichelte Darstellung in Fig. 4) verläuft der zweite Anlenk- punkt 96 auf gegenüberliegender Seite der Geraden, also zwischen dieser und dem Fahrzeug. Hierdurch bedingt tritt eine Selbsthaltung ein, die dadurch verstärkt wird, dass in der zweiten angehobenen Position die Druckfeder 94 verkürzt und somit größere Kräfte über den zweiten Anlenkpunkt 96 auf die Schwinge 46 eingeleitet werden. Zu- sätzlich kann die angehobene Position durch nicht dargestellte Klinken oder sonstige Halteeinrichtungen gesichert werden.

Erfindungsgemäß geht der Schleifschuh 68 bzw. dessen Schleifstückhalterung 58 von einem mit zwei Schwenkachsen zu dem Gehäuse 33 bzw. dem Fahrzeug verstellbaren Schenkel-im Ausführungsbeispiel von dem vierten Schenkel 24,44-aus, der durch das Kopfteil 52 gebildet wird. Somit bedarf es allein einer Sollbruchstelle bzw. einer Gruppe von Sollbruchstellen, die im Ausführungsbeispiel durch die Scherbolzen 64,66 gebildet werden, wodurch bei einem durch unzulässig hohe Kräfte erfolgendem Abrei- ßen der Halterung 58 sichergestellt ist, dass eine weitere Beschädigung des Stromab- nehmers 32 nicht erfolgt.

Dadurch, dass der stromleitende Teil, d. h. der Schleifschuh 68 mit der Halterung 58 und dem Kopfteil 22 gegenüber dem Stromabnehmergehäuse 34 über die Schwinge 46 und den Lenkern 48,50 elektrisch isoliert ist, ergibt sich nicht nur eine erhebliche Ge- wichtseinsparung, sondern der zusätzliche Vorteil, dass zusätzliche Isolationsmaßnah- men gegenüber dem Fahrzeug nicht erforderlich sind. Durch das Vorhandensein von den zwei Lenkern 48,50 als dem zweiten Schenkel 26,40 des Basisparallelogramms 20 ergibt sich eine geführte axiale Ausrichtung des Stromabnehmers 32, ohne dass zusätz- liche Führungsmaßnahmen erforderlich sind. Gleichzeitig ist eine Verwindungsfreiheit aufgrund der Lagerungen gegeben.

Die Druckfeder 94 stellt des Weiteren sicher, dass bei auf der dritten Schiene 74 abge- stütztem Schleifschuh 68 eine gleichmäßige Druckeinwirkung erfolgt, wobei bei ange- hobenem Schleifschuh 68 eine Selbsthaltung gegeben ist.

Durch die Ausbildung der entlang der dritten Schiene 74 verlaufenden ersten und zwei- ten Schenkel 22,38, 26,40 aus Kunststoff wird eine Dämpfung von Schwingungen und Stößen bewirkt, wodurch eine hohe Laufruhe erzielbar ist.

Des Weiteren geht vom schienenseitigen Bereich des Kopfteils 52 eine Notlaufzunge 98 aus, die dann, wenn der Laufschuh 68 mit dessen Halterung 62 abgerissen sein sollte, auf der dritten Schiene 44 gleitend abstützbar ist, um das Fahrzeug weiter antreiben und zu einem Reparaturort fahren zu können. Ferner kann zwischen dem Fahrzeug bzw. dem Gehäuse 33 und der Schwinge 46 ein nicht dargestellter Pneumatikzylinder verlaufen, um ein automatisches Anheben bzw.

Absenken des Stromabnehmers, d. h. des Schleifschuhs 68 mit konstruktiv einfachen Maßnahmen zu ermöglichen.