Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CURRENT MEASURING RESISTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/030750
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a current measuring resistor (1) for measuring an electric current, said resistor comprising: a first connection part (2) for conducting the current to be measured into the current measuring resistor (1); a second connection part (3) for conducting the current to be measured out of the current measuring resistor (1); and a resistance element (4) made of a resistive material, the resistance element (4) being located between the two connection parts (2, 3) in the current flow direction so that the electric current to be measured flows through the resistance element (4) during a current measurement. The invention provides a flexible deformation element (4) for making it possible to deform the current measuring resistor (1) in a non-destructive and reversible manner, in particular for compensating for a change in distance or a change in alignment between the connection parts (2, 3) of the current measuring resistor (1), the deformation element (4) being located between the two connection parts (2, 3) in the current flow direction so that the electric current to be measured flows through the deformation element (4) during the current measurement.

Inventors:
HARTMANN JENS (DE)
LAUFER ANDREAS (DE)
KRAMM BENEDIKT (DE)
MARIEN JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/070407
Publication Date:
March 09, 2023
Filing Date:
July 20, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ISABELLENHUETTE HEUSLER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01R1/20
Foreign References:
US20020171987A12002-11-21
US6801118B12004-10-05
US20130181807A12013-07-18
EP0605800A11994-07-13
Attorney, Agent or Firm:
V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWÄLTE - PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Strommesswiderstand (1) zur Messung eines elektrischen Stroms, mit a) einem ersten Anschlussteil (2) aus einem Leitermaterial und/oder aus einem Widerstandsmaterial zum Einleiten des zu messenden Stroms in den Strommesswiderstand (1), b) einem zweiten Anschlussteil (3) aus einem Leitermaterial und/oder aus einem Widerstandsmaterial zum Ausleiten des zu messenden Stroms aus dem Strommesswiderstand (1), und c) einem Widerstandselement (4) aus einem Widerstandsmaterial, wobei das Widerstandselement (4) in Stromflussrichtung zwischen den beiden Anschlussteilen (2, 3) angeordnet ist, so dass der zu messende elektrische Strom bei einer Strommessung durch das Widerstandselement (4) fließt, gekennzeichnet durch d) mindestens ein flexibles Verformungselement (4) zur Ermöglichung einer zerstörungsfreien und reversiblen Verformung des Strommesswiderstands (1), insbesondere zum Ausgleich einer Abstandsänderung oder einer Ausrichtungsänderung zwischen den Anschlussteilen (2, 3) des Strommesswiderstands (1), wobei das Verformungselement (4) in Stromflussrichtung zwischen den beiden Anschlussteilen (2, 3) angeordnet ist, so dass der zu messende elektrische Strom bei der Strommessung durch das Verformungselement (4) fließt.

2. Strommesswiderstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungselement (4) durch das Widerstandselement (4) gebildet wird.

3. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Verformungselement (4) elastisch oder plastisch verformbar ist, und/oder b) dass das Verformungselement (4) eine zerstörungsfreie Längenänderung des Strommesswiderstands (1) von mindestens 10%, 20%, 30%, 50% oder 100% ermöglicht, und/oder c) dass das Verformungselement (4) eine zerstörungsfreie Verbiegung der Anschlussteile (2, 3) relativ zueinander von mindestens 10°, 20°, 40°, 80°, 90°, 100°, 135°, 160° oder 180° ermöglicht, und/oder d) dass das Verformungselement (4) eine zerstörungsfreie Verdrehung der Anschlussteile (2, 3) relativ zueinander von mindestens 10°, 20°, 40°, 80° oder 90° ermöglicht.

4. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verformungselement (4) wie folgt ausgebildet ist: a) als Folie oder Folienstapel, b) als Band oder Bandstapel, c) als Litze oder Litzenbündel, d) als Geflecht, oder e) als Stapel, Bündel oder Geflecht, insbesondere mit einer Verbindung mit den Anschlussteilen (2, 3) durch Pressen, Schweißen, Nieten oder Crimpen.

5. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Verformungselement (4) über mechanische Verbindungselemente (5, 6) jeweils in einem Verbindungsbereich mit den Anschlussteilen (2, 3) verbunden ist, b) dass die Anschlussteile (2, 3) jeweils die Verbindungselemente (5, 6) einschließen, abdecken oder ummanteln, so dass der Verbindungsbereich auch einen elektrischen Kontaktierungsbereich bildet, oder c) dass die Anschlussteile (2, 3) räumlich getrennt von den Verbindungselementen (5, 6) sind, so dass der Verbindungsbereich getrennt von dem Kontaktierungsbereich ist.

6. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verformungselement (4) durch eine der folgenden Verbindungsarten mit mindestens einem der Anschlussteile (2, 3) oder mit mindestens einem der Verbindungselemente verbunden ist: a) Pressverbindung, b) Schweißverbindung, c) Nietverbindung, d) Crimp-Verbindung.

7. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) mindestens einen ersten Spannungsabgriff (7) an dem ersten Anschlussteil (2) und/oder an dem Widerstandselement, und b) mindestens einen zweiten Spannungsabgriff (8) an dem zweiten Anschlussteil (3) und/oder an dem Widerstandselement. 18

8. Strommesswiderstand (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Spannungsabgriffe (7, 8) an den Anschlussteilen (2, 3) oder dem Widerstandselement (4) jeweils durch einen Pin gebildet werden, b) dass die Pins (7, 8) optional in Bohrungen in den Anschlussteilen (2, 3) oder dem Widerstandselement (4) eingepresst, auf die Anschlussteile (2, 3) oder das Widerstandselement (4) aufgeschweißt oder auf die Anschlussteile (2, 3) oder das Widerstandselement (4) aufgelötet sind, c) dass die Pins (7, 8) optional aus dem Leitermaterial der Anschlussteile (2, 3) oder aus dem Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) bestehen, d) dass die Pins (7, 8) optional mit einer Beschichtung beschichtet sind, insbesondere mit einer Beschichtung aus Zinn oder Silber.

9. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) einen ersten Stromschatten (11) in Form eines Einschnitts in dem ersten Anschlussteil (2) zur Beeinflussung des Stromverlaufs in dem ersten Anschlussteil (2), wobei der erste Stromschatten (11) vorzugsweise den ersten Spannungsabgriff (7) mindestens teilweise umgibt, und b) einen zweiten Stromschatten (12) in Form eines Einschnitts in dem zweiten Anschlussteil (3) zur Beeinflussung des Stromverlaufs in dem zweiten Anschlussteil (3), wobei der zweite Stromschatten (12) vorzugsweise den zweiten Spannungsabgriff (8) mindestens teilweise umgibt.

10. Strommesswiderstand (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Stromschatten (11, 12) in den Anschlussteilen (2, 3) die gleiche Form oder eine unterschiedliche Form haben, und/oder b) dass die beiden Stromschatten (11, 12) in den Anschlussteilen (2, 3) die gleiche oder eine unterschiedliche Länge entlang dem Einschnitt haben, und/oder c) dass die beiden Stromschatten (11, 12) in den Anschlussteilen (2, 3) L-förmig, U-förmig, C- förmig, V-förmig, gerade oder bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig sind, und/oder d) dass die beiden Stromschatten (11, 12) in den Anschlussteilen (2, 3) vom Rand des Strommesswiderstands (1) ausgehen und/oder von dem Rand des Strommesswiderstands (1) be- abstandet sind, und/oder e) dass die beiden Stromschatten (11, 12) in den Anschlussteilen (2, 3) denselben Abstand oder unterschiedliche Abstände vom seitlichen Rand des Strommesswiderstands (1) haben. 19

11. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass in dem Widerstandselement (4) ein Stromschatten (13) in Form eines Einschnitts angeordnet ist, um den Stromverlauf in dem Widerstandselement (4) zu beeinflussen, b) dass der Stromschatten (13) in dem Widerstandselement (4) optional vom seitlichen Rand, von einer oder von beiden Seiten des Widerstandselements (4) ausgeht, c) dass der Stromschatten (13) in dem Widerstandselement optional mittig zwischen den Anschlussteilen (2, 3) angeordnet ist, d) dass der Stromschatten (13) in mindestens einer oder allen Ebenen eines Stapels, der das Verformungselement bildet, angeordnet ist.

12. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass in das Widerstandselement (4) und/oder in mindestens eines der Verbindungselemente (5, 6) ein Trimmschnitt eingebracht ist, um den Widerstandswerts zu justieren, b) dass der Trimmschnitt optional durch eines der folgenden Verfahren eingebracht ist: bl) Stanzen, b2) Fräsen, b3) Bohren, b4) Schleifen, b5) Lasern.

13. Strommesswiderstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trimmschnitt in Widerstandselement und/oder in mindestens einem der Verbindungselements wie folgt angeordnet ist: a) Seitlich vom Rand von einer oder beiden Seiten ausgehend, und/oder b) beabstandet zu den Rändern im Inneren des Strommesswiderstands, insbesondere flächig, als Langloch oder als Schlitz, c) in mindestens einer oder allen Ebenen eines Stapels, der das Verformungselement bildet.

14. Strommesswiderstand (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Spannungsabgriffe (7, 8) jeweils durch Kontakt-Inseln auf den Anschlussteilen (2, 3) und/oder dem Widerstandselement (4) gebildet werden, oder 20 b) dass die Spannungsabgriffe (7, 8) durch Gegenkontaktierungsflächen gebildet werden, die mit den Anschlussteilen (2, 3) und/oder dem Widerstandselement (4) in Kontakt stehen, wobei sich die Gegenkontaktierungsflächen optional auf einer Leiterplatte (PCB), einem Stecker, einem Pin oder einem Stanzgitter befinden.

15. Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Leitermaterial der Anschlussteile (2, 3) Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium o- der eine Aluminiumlegierung ist, und/oder b) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) eine der folgenden Legierungen ist: bl) eine Kupfer-Legierung, insbesondere eine Kupfer-Mangan-Zinn-Legierung, insbesondere CuMnl2Ni2 oder CuMn7Sn2,3, oder eine Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung, insbesondere Cu84Ni4Mnl2 oder Cu65Mn25NilO, oder eine Kupfer-Chrom-Legierung, b2) eine Nickel-Legierung, insbesondere NiCr, insbesondere NiCr20AISi oder CuNi, insbesondere CuNi44 und/oder c) dass das Leitermaterial der Anschlussteile (2, 3) einen kleineren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist als das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4), und/oder d) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der kleiner ist als 2-10“4 O-m, 2-10“5 O-m oder 2-10“6 O-m, und/oder e) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der größer ist als 2-10“6 O-m oder 2-10“7, und/oder f) dass das Leitermaterial der Anschlussteile (2, 3) einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der kleiner ist als IO“6 O-m oder 10“7 O-m, und/oder g) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands von weniger als 50 ppm/K im Temperaturbereich TI = -20°C bis +140°C bezogen auf eine Referenztemperatur TRef = 20°C aufweist, und/oder h) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands von weniger als 60 ppm/K im Temperaturbereich T2 = -40°C bis +200°C bezogen auf eine Referenztemperatur TRef = 20°C aufweist, und/oder i) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements (4) einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands von weniger als 80 ppm/K im Temperaturbereich T3 = -60°C bis +200°C bezogen auf die Referenztemperatur TRef = 20°C aufweist, und/oder j) dass die Anschlussteile (2, 3) mit einer Beschichtung beschichtet sind, insbesondere aus Nickel oder einer Nickel-Legierung und/oder Zinn oder einer Zinn-Legierung, und/oder 21 k) dass die Anschlussteile (2, 3) jeweils plattenförmig sind, und/oder l) dass die Anschlussteile (2, 3) eben oder gebogen sind, und/oder m) dass der Strommesswiderstand (1) einen elektrischen Widerstandswert von höchstens 10 m.Q, 1 m.Q, 100 pQ oder 10 pQ aufweist.

16. Messanordnung mit a) einem Strommesswiderstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und b) einem Kontaktierungspartner für den Strommesswiderstand (1), wobei mindestens eines der Anschlussteile (2, 3) des Strommesswiderstands (1) elektrisch und mechanisch mit dem Kon- taktierungspartner verbunden ist.

17. Messanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungspartner eine Leiterplatte (PCB), ein Stecker, ein Pin oder ein Stanzgitter ist.

Description:
BESCHREIBUNG

Strommesswiderstand

Technisches Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft einen Strommesswiderstand zur Messung eines elektrischen Stroms. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte und einem solchen Strommesswiderstand.

Hintergrund der Erfindung

Aus dem Stand der Technik (z.B. EP 0 605 800 Al) sind niederohmige Strommesswiderstände („Shunts") bekannt, die eine Strommessung gemäß der Vierleitertechnik ermöglichen. Hierbei wird der zu messende elektrische Strom durch den niederohmigen Strommesswiderstand geleitet, wobei der Spannungsabfall über dem Strommesswiderstand gemessen wird. Der gemessene Spannungsabfall ist dann entsprechend dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den elektrischen Strom, der durch den niederohmigen Strommesswiderstand fließt.

Derartige niederohmige Strommesswiderstand weisen zwei Anschlussteile aus einem Leitermaterial (z.B. Kupfer) auf, um den elektrischen Strom in den Strommesswiderstand einzuleiten bzw. von dem Strommesswiderstand abzuführen. In Stromflussrichtung zwischen den beiden Anschlussteilen befindet sich ein niederohmiges Widerstandselement aus einem Widerstandsmaterial (z.B. Manganin®), so dass der zu messende elektrische Strom durch das Widerstandselement fließt. Bei der Strommessung wird dann der Spannungsabfall über dem Widerstandselement gemessen. Diese bekannten Strommesswiderstände können beispielsweise mit Stromschienen verschraubt werden, um den zu messende Strom zuzuführen bzw. abzuführen.

Problematisch hierbei kann die Tatsache sein, dass die bekannten Strommesswiderstände starr sind, so dass die Anschlussstellen des Strommesswiderstands keine Relativbewegung zueinander erlauben. Dies ist beispielsweise auch problematisch, wenn sich der Abstand zwischen den Anschlussstellen durch Wärmeausdehnung oder Vibration ändert. Beschreibung der Erfindung

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen entsprechend verbesserten Strommesswiderstand zu schaffen.

Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Strommesswiderstand gemäß dem Hauptanspruch gelöst.

Der erfindungsgemäße Strommesswiderstand weist zunächst in Übereinstimmung mit dem eingangs beschriebenen bekannten Strommesswiderstand ein erstes Anschlussteil auf, das vorzugsweise aus einem Leitermaterial (z.B. Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium, Aluminierlegierung) besteht und dazu dient, den zu messenden elektrischen Strom in den Strommesswiderstand einzuleiten.

Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Strommesswiderstand ein zweites Anschlussteil auf, das vorzugsweise aus einem Leitermaterial (z.B. Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium, Aluminierlegierung) besteht, um den zu messenden elektrischen Strom wieder aus dem Strommesswiderstand auszuleiten.

In Stromflussrichtung zwischen den beiden Anschlussteilen ist hierbei ein Widerstandselement angeordnet, das aus einem Widerstandsmaterial (z.B. Manganin®) besteht, so dass der zu messende elektrische Strom bei einer Strommessung durch das Widerstandselement fließt. Dies ermöglicht in bekannter Weise eine Strommessung gemäß der Vierleitertechnik, indem bei der Strommessung der Spannungsabfall über dem Widerstandselement gemessen wird, so dass der gemessene Spannungsabfall entsprechend dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den durch den Strommesswiderstand fließenden elektrischen Strom ist.

Hierbei ist zu erwähnen, dass die beiden Anschlussteile nicht notwendigerweise aus demselben Leitermaterial bestehen müssen. Vielmehr besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die beiden Anschlussteile aus unterschiedlichen Leitermaterialien bestehen, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung einerseits bzw. aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung andererseits.

Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die beiden Anschlussteile und das Widerstandselement alle aus demselben Widerstandsmaterial bestehen, so dass der Strommesswiderstand einstückig sein kann.

Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Strommesswiderstand jedoch aus drei Teilen (Widerstandselement und zwei Anschlussteile), wobei die beiden Anschlussteile aus einem Leitermaterial bestehen, während das Widerstandselement aus einem Widerstandsmaterial besteht.

Der erfindungsgemäße Strommesswiderstand zeichnet sich nun gegenüber dem Stand der Technik durch mindestens ein flexibles Verformungselement auf, das es ermöglicht, den Strommesswiderstand zerstörungsfrei und reversibel zu verformen. Dies ermöglicht beispielsweise eine Abstandsänderung zwischen den Anschlussteilen des Strommesswiderstands oder eine Anwinkelung der Anschlussteile relativ zueinander, beispielsweise bei einer Verdrehung und/oder Verbiegung des Strommesswiderstands. Das Verformungselement ist hierbei in Stromflussrichtung zwischen den beiden Anschlussteilen angeordnet, so dass der zu messende elektrische Strom bei der Strommessung durch das Verformungselement fließt.

Hierbei ist zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße Strommesswiderstand mehrere Verformungselemente aufweisen kann, die beispielsweise parallel zueinander angeordnet sein können. Beispielsweise können mehrere biegsame Folien als Verformungselemente übereinander angeordnet sein und einen Stapel bilden.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Verformungselement durch das Widerstandselement gebildet, d.h. das Verformungselement und das Widerstandselement sind hierbei identisch. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass das Verformungselement einerseits und das Widerstandselement andererseits getrennte Bauteile sind, die in Stromflussrichtung hintereinander angeordnet sind.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Verformungselement wahlweise elastisch oder plastisch verformbar sein kann.

Das Verformungselement sollte jedoch eine zerstörungsfreie Längenänderung des Strommesswiderstands von mindestens 10 %, 20 %, 30%, 50%, 80% oder 100% ermöglichen, wobei die Längenänderung auf die Stromflussrichtung oder auf den kürzesten Abstand zwischen den Kontaktierungsstellen für die Einleitung bzw. Ausleitung des Stroms bezogen sein kann. Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Verformungselement vorzugsweise eine zerstörungsfreie Verbiegung der Anschlussteile relativ zueinander von mindestens 10°, 20°, 40°, 80°, 90°, 100°, 135° 160° oder 180° ermöglicht, wobei der Verbiegungswinkel bei plattenförmigen Anschlussteilen auf die Plattenebene der Anschlussteile bezogen ist.

Darüber hinaus kann das Verformungselement eine zerstörungsfreie Verdrehung der Anschlussteile relativ zueinander ermöglichen mit einem Verdrehwinkel von 10°, 20°, 40°, 80° oder sogar 90°, wobei der Verdrehwinkel vorzugsweise auf die Stromflussrichtung in dem Strommesswiderstand bezogen ist.

Das Verformungselement kann jedoch verschiedene Arten der Verformung ermöglichen, wie beispielsweise eine kombinierte Verbiegung und Verdrehung.

Beispielsweise kann das Verformungselement als Folie oder Folienstapel, als Band oder Bandstapel oder als Litze oder Litzenbündel ausgebildet sein, um nur einige Beispiele zu nennen.

Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass es sich bei dem Verformungselement um ein Geflecht handelt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Verformungselement als Stapel, Bündel oder Geflecht ausgebildet ist, insbesondere mit einer Verbindung mit den Anschlussteilen durch Pressen, Schweißen, Nieten oder Crimpen.

In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Verformungselement nicht direkt mit den eigentlichen Anschlussteilen verbunden, sondern indirekt über mechanische Verbindungselemente. Die Verbindungselemente sind also einerseits mit den Anschlussteilen und andererseits mit dem Verformungselement verbunden. Hierbei können die eigentlichen Anschlussteile die Verbindungselemente einschließen, abdecken oder ummanteln, so dass der Verbindungsbereich auch einen elektrischen Kontaktierungsbereich bildet. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Anschlussteile räumlich getrennt von den Verbindungselementen sind, so dass der Verbindungsbereich getrennt von dem Kontaktierungsbereich ist.

Hinsichtlich der mechanischen Verbindung zwischen dem Verformungselement einerseits und den Anschlussteilen bzw. den Verbindungselementen andererseits bestehen im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise kann diese Verbindung eine Pressverbindung, eine Schweißverbindung, eine Nietverbindung oder eine Crimp-Verbindung sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Es wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass der erfindungsgemäße Strommesswiderstand eine Strommessung gemäß der Vierleitertechnik ermöglicht. Hierzu kann der Strommesswiderstand integrierte Spannungsabgriffe aufweisen, die an dem ersten bzw. zweiten Anschlussteil und/oder alternativ an dem Widerstandselement angebracht sind. Der Spannungsabfall zwischen den beiden Spannungsabgriffen bildet dann gemäß dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den elektrischen Strom, der durch den Strommesswiderstand fließt.

Beispielsweise können die Spannungsabgriffe an den Anschlussteilen oder dem Widerstandselement jeweils durch einen Pin (Kontaktstift) gebildet werden. Diese Pins können beispielsweise in Bohrungen in den Anschlussteilen bzw. in dem Widerstandselement eingepresst oder auf die Anschlussteile bzw. auf das Widerstandselement aufgeschweißt oder aufgelötet werden. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Pins der Spannungsabgriffe aus dem Leitermaterial der Anschlussteile oder aus dem Widerstandsmaterial des Widerstandselements bestehen können. Ferner ist zu erwähnen, dass die Pins der Spannungsabgriffe mit einer Beschichtung versehen sein können, beispielsweise mit einer Beschichtung aus Zinn oder Silber.

Zur Beeinflussung des Stromverlaufs in dem Strommesswiderstand können in den beiden Anschlussteilen Stromschatten in Form jeweils eines Einschnittes vorgesehen sein, wobei sich diese Einschnitte vorzugsweise über die gesamte Dicke der Anschlussteile erstrecken.

Hierbei ist zu erwähnen, dass die Stromschatten in den Anschlussteilen die Spannungsabgriffe vorzugsweise mindestens teilweise umgeben. Beispielsweise können die Stromschatten hierzu L-för- mig, U-förmig, C-förmig, V-förmig, gerade oder bogenförmig (z.B. kreisbogenförmig) sein, um nur einige mögliche Formgestaltungen zu nennen.

Allgemein ist zu erwähnen, dass die Stromschatten in den Anschlussteilen die gleiche Form haben können. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Stromschatten in den beiden Anschlussteilen unterschiedliche Formen haben.

Weiterhin ist zu bemerken, dass die Stromschatten in den beiden Anschlussteilen wahlweise die gleiche oder eine unterschiedliche Länge haben können, wobei die Länge entlang dem Einschnitt gemessen wird.

Hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Stromschatten in dem Strommesswiderstand bestehen im Rahmen der Erfindung ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehen die Stromschatten vom Rand des Strommesswiderstands aus und erstrecken sich quer zur Stromflussrichtung nach innen. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Stromschatten vom Rand des Stromesswiderstands beabstandet sind.

Ferner ist auch zu erwähnen, dass die Stromschatten wahlweise denselben Abstand oder unterschiedliche Abstände vom seitlichen Rand des Strommesswiderstands haben können. Der seitliche Rand des Strommesswiderstands ist hierbei der Rand des Strommesswiderstands, der parallel zur Hauptstromflussrichtung in dem Stromesswiderstand verläuft.

Darüber hinaus kann auch in dem Widerstandselement ein Stromschatten in Form eines Einschnitts angeordnet sein, um den Stromverlauf in dem Widerstandselement zu beeinflussen. Auch hierbei kann der Stromschatten in dem Widerstandselement vom seitlichen Rand des Widerstandselements ausgehen oder beabstandet zu den Seitenrändern des Strommesswiderstands sein. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, dass der Stromschatten in dem Widerstandselement vorzugsweise mittig zwischen den beiden Anschlussteilen angeordnet ist.

Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass in das Widerstandselement oder in die Verbindungselemente ein Trimmschnitt eingebracht ist, um den Widerstandswert des Strommesswiderstands zu justieren. Beispielsweise kann dieser Trimmschnitt durch Stanzen, Fräsen, Bohren, Schleifen oder Lasern eingebracht werden.

Hinsichtlich der räumlichen Anordnung des Trimmschnitts in dem Strommesswiderstand bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann der Trimmschnitt am Rand des Strommesswiderstands angeordnet sein oder beabstandet zu den Rändern in der Fläche des Strommesswiderstands.

Bei einem Stapel können der Trimmschnitt und die Stromschatten in einer Ebene des Stapels, in mehreren Ebenen des Stapels oder in allen Ebenen des Stapels angeordnet sein.

Es wurde vorstehend bereits erwähnt, dass die Spannungsabgriffe an dem Stromesswiderstand als Pins (Kontaktstifte) ausgebildet sein können. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Spannungsabgriffe jeweils durch Kontakt-Inseln auf den Anschlussteilen oder dem Widerstandselement gebildet werden. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Spannungsabgriffe durch Gegenkontaktierungsflächen gebildet werden, die mit den Anschlussteilen oder dem Widerstandselement in Kontakt stehen, wobei sich diese Gegenkontaktierungsflächen optional auf einer Leiterplatte befinden.

Es wurde vorstehend bereits erwähnt, dass es sich bei dem Leitermaterial der Anschlussteile um Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung handeln kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Leitermaterials der Anschlussteile nicht auf diese beispielhaft genannten Materialien beschränkt.

Bei dem Widerstandsmaterial des Widerstandselements kann es sich beispielsweise um eine Kupfer-Legierung handeln, wie beispielsweise eine Kupfer-Mangan-Zinn-Legierung (z.B. CuMnl2Ni2 o- der CuMn7Sn2,3). Alternativ kann es sich bei dem Widerstandsmaterial um eine Kupfer-Mangan- Nickel-Legierung (z.B. Cu84Ni4Mnl2 oder Cu65Mn25NilO) handeln. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass es sich bei dem Widerstandsmaterial um eine Kupfer-Chrom-Legierung oder um eine Nickel-Legierung handelt, wie beispielsweise Nickel-Chrom (z.B. NiCr20AISi oder CuMnNi).

Allgemein ist zu erwähnen, dass das Leitermaterial der Anschlussteile einen kleineren spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen sollte als das Widerstandsmaterial des Widerstandselements, d.h. die Anschlussteile sollten niederohmiger sein als das Widerstandselement.

Das Widerstandsmaterial des Widerstandselements weist deshalb vorzugsweise einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand auf, der vorzugsweise kleiner ist als 2-10“ 4 O-m, 2-10“ 5 O-m oder 2-10“ 6 O-m. Der spezifische elektrische Widerstand des Widerstandsmaterials des Widerstandselements ist jedoch vorzugsweise größer 2-10“ 6 O-m oder 2-10“ 7 .

Das Leitermaterial der Anschlussteile weist dagegen vorzugsweise einen spezifischen elektrischen Widerstand auf, der kleiner ist als IO“ 6 O-m oder 10“ 7 O-m.

Hinsichtlich der Temperaturstabilität ist zu erwähnen, dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements vorzugsweise einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands aufweist, der im Temperaturbereich von TI gleich -20 °C bis +140 °C bezogen auf eine Referenztemperatur TRef=20 °C kleiner ist als 50 ppm/K.

Ferner ist auch zu erwähnen, dass die Anschlussteile mit einer Beschichtung beschichtet sein können, die beispielsweise aus Nickel, einer Nickellegierung, Zinn oder einer Zinnlegierung bestehen kann, um nur einige Beispiele zu nennen.

Weiterhin ist allgemein zu erwähnen, dass die Anschlussteile und/oder das Widerstandselement plattenförmig sein können, wobei die Anschlussteile und das Widerstandselement wahlweise eben oder gebogen sein können.

Allgemein ist zu dem Strommesswiderstand noch zu erwähnen, dass der elektrische Widerstandswert des Strommesswiderstands vorzugsweise höchstens 10 m.Q, 1 m.Q, 100 pQ oder 10 pQ beträgt.

Neben dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Strommesswiderstand umfasst die Erfindung auch eine Messanordnung mit einem erfindungsgemäßen Strommesswiderstand und einem Kontaktierungspartner (z.B. Leiterplatte, Stanzgitter, Stecker, Pin), wobei mindestens eines der Anschlussteile des Strommesswiderstands elektrisch und mechanisch mit dem Kontaktierungspartner verbunden ist.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strommesswiderstands mit einem flexiblen Verbindungselement.

Figur 2 zeigt eine Abwandlung von Figur 1.

Figur 3 zeigt eine Abwandlung der Figuren 1 und 2 mit zwei separaten mechanischen Verbindungselementen zwischen dem Verformungselement und den Anschlussteilen.

Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Figuren 1-3 mit Spannungsabgriffen in Form von Pins (Kontaktstiften).

Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung mit einem erfindungsgemäßen Strommesswiderstand. Figuren 6-16 zeigen verschiedene schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen Strommesswiderständen mit sogenannten Stromschatten in den Anschlussteilen bzw. in dem Widerstandselement.

Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der möglichen Verbiegung des Strommesswiderstands.

Figur 18 zeigt eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der möglichen Verdrehung des Strommesswiderstands.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strommesswiderstands 1, der eine Strommessung gemäß der Vierleitertechnik ermöglicht, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.

Hierzu weist der Strommesswiderstand 1 in diesem Ausführungsbeispiel zwei plattenförmige Anschlussteile 2, 3 auf, die dazu dienen, den zu messenden elektrischen Strom in den Strommesswiderstand 1 einzuleiten bzw. aus dem Strommesswiderstand 1 auszuleiten. Die Anschlussteile 2, 3 bestehen deshalb aus einem niederohmigen Leitermaterial, wie beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.

In Stromflussrichtung zwischen den beiden Anschlussteilen 2, 3 befindet sich hierbei ein Widerstandselement 4 aus einer Widerstandslegierung, wie beispielsweise Manganin®, um nur ein Beispiel zu nennen.

Bei einer Messung fließt also der zu messende elektrische Strom zwischen den Anschlussteilen 2, 3 durch das Widerstandselement 4. Zur Strommessung wird dann der Spannungsabfall über dem Widerstandselement 4 gemessen, wobei der gemessene Spannungsabfall entsprechend dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den elektrischen Strom ist, der durch den Strommesswiderstand 1 fließt.

Eine erfindungsgemäße Besonderheit des Strommesswiderstands 1 besteht darin, dass das Widerstandselement 4 nicht starr ist, wie es bei den eingangs beschriebenen bekannten Strommesswiderstand nun der Fall ist. Vielmehr ist das Widerstandselement 4 hierbei flexibel und bildet somit ein Verformungselement, das es ermöglicht, die Position der Anschlussteile 2, 3 relativ zueinander zu ändern. Das als Verformungselement ausgebildete Widerstandselement 4 ermöglicht also eine mechanische Entkopplung der Anschlussteile 2, 3 relativ zueinander.

In der Zeichnung ist das Widerstandselement 4 nur schematisch dargestellt, um anzudeuten, dass das Widerstandselement 4 flexibel verformbar ist. Beispielsweise kann das Widerstandselement 4 als Folie oder als Geflecht ausgebildet sein, um die gewünschte Verformbarkeit zu ermöglichen.

Figur 2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.

Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass zwischen den Anschlussteilen 2, 3 und dem als Verformungselement ausgebildeten Widerstandselement 4 separate mechanische Verbindungselemente 5, 6 angeordnet sind. Die Verbindungselemente 5, 6 sind also einerseits mit dem Widerstandselement 4 und andererseits mit den Anschlussteilen 1, 2 verbunden. Diese Konstruktion ermöglicht eine Homogenisierung der Stromverteilung über den Querschnitt des flexiblen Widerstandselements 4. Die mechanische und elektrische Verbindung kann hierbei durch Verpressen, Verschweißen, Vernieten oder Crimpen erfolgen, um nur einige Beispiele für mögliche Verbindungsarten zu nennen.

In diesem Ausführungsbeispiel umschließen die aus Kupfer bestehenden Anschlussteile 2, 3 die Verbindungselemente 5 bzw. 6, so dass der mechanische Verbindungsbereich auch zum elektrischen Kontaktierungsbereich wird.

Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.

Eine Besonderheit besteht hierbei darin, dass die Anschlussteile 2, 3 außen an den Verbindungselementen 5, 6 angebracht sind, beispielsweise durch eine Schweißverbindung. Der mechanische Verbindungsbereich ist hierbei also räumlich getrennt von dem elektrischen Kontaktierungsbereich.

Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen wieder auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.

Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass an den beiden Verbindungselementen 5, 6 Spannungsabgriffe 7 bzw. 8 angebracht sind, die in diesem Ausführungsbeispiel aus Pins (Kontaktstifte) bestehen. An den beiden Spannungsabgriffen 7, 8 kann der Spannungsabfall über dem Widerstandselement 4 gemessen werden, um gemäß der Vierleitertechnik den elektrischen Strom zu messen, der durch den Strommesswiderstand 1 fließt.

Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte PCB (PCB: Printed Circuit Board), wobei sich auf der Oberseite der Leiterplatte PCB Leiterbahnen 9 und Spannungsabgriffe 7, 8 befinden.

Auf der Oberseite der Leiterplatte PCB ist der erfindungsgemäße Strommesswiderstand 1 angeordnet, wie er vorstehend bereits beschrieben wurde, so dass hierzu auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.

Das Anschlussteil 3 des Strommesswiderstands 1 ist hierbei über eine Lötverbindung 10 mit der Leiterbahn 9 auf der Leiterplatte PCB elektrisch und mechanisch verbunden.

Darüber hinaus ist das Anschlussteil 3 über eine weitere Lötverbindung mit dem Spannungsabgriff 8 an der Oberseite der Leiterplatte PCB elektrisch und mechanisch verbunden.

Zum einen kann so der zu messende elektrische Strom von der Leiterplatte PCB in den Strommesswiderstand 1 eingespeist werden.

Zum anderen kann von der Leiterplatte PCB auch der Spannungsabfall über dem Widerstandselement 4 des Strommesswiderstands 1 gemessen werden, um gemäß der Vierleitertechnik den elektrischen Strom zu messen, der durch den Strommesswiderstand 1 fließt.

Die Figuren 6-16 zeigen verschiedene schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Strommesswiderstands 1 in verschiedenen Ausführungsformen, wobei die Darstellung wiederweit- gehend mit den eingangs beschriebenen Zeichnungen übereinstimmen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden. So zeigen die Zeichnungen die Spannungsabgriffe 7, 8 in Form von Kontakt-Inseln auf den Anschlussteilen 2 bzw. 3.

Darüber hinaus zeigen die Zeichnungen sogenannte Stromschatten 11, 12 in den Anschlussteilen 2 bzw. 3, wobei die Stromschatten 11, 12 Einschnitte in den Anschlussteilen 2 bzw. 3 sind, die die Aufgabe haben, die Stromverteilung zu beeinflussen.

Die Stromschatten 11, 12 umgeben hier mindestens teilweise die als Kontakt-Inseln ausgebildeten Spannungsabgriffen 7, 8.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 erstrecken sich die Stromschatten 11, 12 von derselben Seitenkante des Strommesswiderstands 1 nach innen und haben beide dieselbe Länge.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Stromschatten 12 in dem Anschlussteil 3 länger als der Stromschatten 11 in dem anderen Anschlussteil 2.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 sind die beiden Stromschatten 11, 12 jeweils L-förmig und symmetrisch geformt mit der gleichen Größe.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist der L-förmige Stromschatten 12 in dem Anschlussteil 3 länger als der Stromschatten 11 in dem Anschlussteil 2.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6. Allerdings befindet sich hierbei in dem Widerstandselement 4 zusätzlich ein Stromschatten 13, der mittig zwischen den beiden Anschlussteilen 2, 3 angeordnet ist und von einer Seitenkante des Strommesswiderstands 1 ausgeht.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 sind die beiden als Kontakt-Inseln ausgebildeten Spannungsabgriffe 7, 8 in dem Strommesswiderstand 1 mittig zwischen den beiden Seitenkanten angeordnet.

Die beiden Stromschatten 11, 12 befinden sich hierbei in den beiden Anschlussteilen 2, 3 ebenfalls mittig zwischen den beiden Seitenkanten des Strommesswiderstands 1, wobei die beiden Stromschatten 11, 12 hierbei als gerade Schlitze ausgeführt sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 entspricht teilweise dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11. Allerdings sind die beiden Stromschatten 11, 12 hierbei L-förmig und haben dieselbe Größe und Form.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 sind die beiden Stromschatten 11, 12 ebenfalls L-för- mig, jedoch haben die beiden Stromschatten 11, 12 hierbei unterschiedliche Größen.

Figur 14 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 11-13, wobei die beiden Stromschatten 11, 12 U-förmig sind.

Figur 15 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14, wobei die U-förmi- gen Stromschatten 11, 12 zwei Schenkel mit einer unterschiedlichen Schenkellänge haben.

Figur 16 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11, jedoch sind hierbei an den Anschlussteilen 2, 3 zusätzliche Spannungsabgriffe 14, 15 angeordnet. In jedem der beiden Anschlussteile 2, 3 befinden sich also jeweils zwei Spannungsabgriffen 7, 14 bzw. 8, 15. Dies ermöglicht die Messung des Spannungsabfalls an verschiedenen Stellen innerhalb des Strommesswiderstands. Dies bietet den Vorteil, dass Inhomogenitäten der Stromdichteverteilung innerhalb des Strommesswiderstands 1 herausgerechnet werden können.

Figur 17 zeigt ein Verformungsszenario eines erfindungsgemäßen Strommesswiderstands 1 mit einem Biegewinkel a. Dies bedeutet, dass die beiden Anschlussteile 2, 3 aufgrund des flexiblen Widerstandselements 4 um den Biegewinkel a relativ zueinander angewinkelt werden können.

Figur 18 zeigt eine schematische Darstellung zur Verformung eines erfindungsgemäßen Strommesswiderstands 1, wobei die beiden Anschlussteile 2, 3 um einen Verdrehwinkel ß relativ zueinander verdreht werden können.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. Die Erfindung umfasst also verschiedene Erfindungsaspekte, die unabhängig voneinander Schutz genießen. Beispielsweise ist der Erfindungsaspekt der Stromschatten in dem Strommesswiderstand auch unabhängig von dem flexiblen Verformungselement schutzfähig.

Bezugszeichenliste:

1 Strommesswiderstand

2, 3 Anschlussteile des Strommesswiderstands 4 Widerstandselement des Strommesswiderstands

5, 6 Mechanische Verbindungselemente zur Verbindung des Widerstandselements mit den Anschlussteilen

7, 8 Spannungsabgriffe

9 Leiterbahn auf der Leiterplatte 10 Lötverbindung zwischen dem Anschlussteil des Strommesswiderstands und der Leiterbahn bzw. dem Spannungsabgriff der Leiterplatte

11, 12 Stromschatten in den Anschlussteilen

13 Stromschatten in dem Widerstandselement

14, 15 Spannungsabgriffe in den Anschlussteilen des Strommesswiderstands PCB Leiterplatte a Biegewinkel zwischen den Anschlussteilen des Strommesswiderstands ß Verdrehwinkel zwischen den Anschlussteilen des Strommesswiderstands