Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CUTTING INSERT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/035178
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cutting insert for material-removing machining, the overlap of which on at least one side forms the face and the peripheral side surfaces form the flanks, in which the face has at least one raised swarf forming component which is wedge-shaped in the direction of the cutting edge, looked at from the top. Said raised swarf forming component increases in width along its longitudinal axis in the region of the rising surface (14, 15) towards the cutting edge, continuously in the direction of the regions the most a way from the cutting edge. The rising surface consists of substantially plane side surfaces (14, 15) which run towards each other both towards the cutting edge and upwards at an acute angle. The upper edge is continuously rounded, and the surface opposite to the cutting edge at least partly borders the rising surface (14, 15) and takes the form of a reducing flank.

Inventors:
AGUSTIN PAYA JOSE (ES)
Application Number:
PCT/DE1995/000552
Publication Date:
December 28, 1995
Filing Date:
April 21, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WIDIA GMBH (DE)
AGUSTIN PAYA JOSE (ES)
International Classes:
B23B27/14; B23B27/22; (IPC1-7): B23B27/14
Domestic Patent References:
WO1992021467A11992-12-10
Foreign References:
GB2254026A1992-09-30
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Schneideinsatz zur spanbildenden Bearbeitung, dessen mindestens einseitige Deckfläche die Spanfläche und dessen umlaufende Seitenflächen die Freiflächen bilden, wobei die Spanfläche mindestens ein erhabenes Spanformelement (10) aufweist, das in Richtung der Schneidkante (12) aus einer Draufsicht betrachtet keilförmig ausläuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erhabene Spanformelement (10) in Richtung seiner Längsachse (11) im Bereich der der Schneidkante (12) zuge¬ wandten Anstiegsfläche (14,15) kontinuierlich zu schneid¬ kantenferneren Bereichen eine zunehmende Breite aufweist, daß die Anstiegsfläche aus im wesentlichen ebenen Seiten¬ flächen (14,15) besteht, die sowohl zur Schneidkante (12) hin als auch nach oben unter einem spitzen Winkel aufein¬ ander zulaufen, wobei die obere Kante (20) durchgängig abgerundet ist und daß die der Schneidkante (12) abge¬ wandte Fläche (16) an die Anstiegsfläche (14, 15) zumin¬ dest teilweise angrenzt und als abfallende Flanke ausge¬ bildet ist.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der oberen Kante (20) in Längsrichtung gemes¬ sene Anstiegswinkel (γ) relativ zu der Ebene, in der die Schneidecken liegen oder zur Schneidkante zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 35° liegt.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die abfallende Flanke eine Ebene (16) ist, die einen negativen Neigungswinkel (ß) relativ zu der Ebene, in der die Schneidecken liegen oder relativ zur Schneidkante zwischen 15° und 40°, vorzugsweise 15° bis 30° aufweist.
4. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (14,15) in einer Draufsicht betrachtet einen Keilwinkel (α) zwischen 15° und 40°, vorzugsweise 20° bis 30° bilden.
5. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der abgerundeten oberen Kante (20) zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm liegt.
6. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Anstiegsflanke, in Draufsicht gemessen, an der oberen Kante zwischen 0,3 mm und 4 mm liegt.
7. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Spanformelemente (10) in einem Abstand zwischen 0,05 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,3 mm von der Schneidkante (12) angeordnet sind.
8. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanformelemente (10) mit ihrer Längsachse (11) im wesentlichen senkrecht zur nächstlie genden Schneidkante (12) oder in die Schneidecke (13) wei¬ send angeordnet sind.
9. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Spanformelemente (10) eine obere Ebene und parallel zur Schneidkantenebene lie¬ gende Dachfläche (23) aufweisen, die vorzugsweise durch Abschleifen erzeugt worden ist.
10. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schneidkante (12) angren¬ zende Spanflächenbereich als abfallende Flanke (18), vor¬ zugsweise unter demselben Winkel (ß) wie die abfallende Flanke (16) des Spanformelementeε (10) ausgebildet ist.
11. Schneideinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem abfallenden Spanflächenbereich (18) und der Schneidkante (12) eine Fase (25) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise entlang der gesamten Schneidkante (12) mit gleichbleibender Breite erstreckt.
12. Schneideinsatz nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Fase (25) und einen positiven Winkel oder einen Winkel von 0° .
13. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanflächenmittelteil als ebenes, abgesenktes oder erhabenes Plateau ausgebildet ist und daß bei erhabenem Plateau die Spanformelemente in einer Span¬ formnut (27) angeordnet sind.
14. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Schneidkante (12) minde¬ stens ein weiteres muldenförmiges Spanformelement (26,27) vorgesehen ist.
15. Schneideinsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Schneidkante (12) Eindrückungen (26) vor¬ gesehen sind, die die Schneidkante (12) und/oder die Fase (25) durchbrechen und die einen unter einem negativen Spanwinkel oder 0°Spanwinkel zur Schneidkante (12) hin auslaufenden Spanflächengrund aufweisen, wobei die Span¬ fläche im Bereich zwischen den Eindrückungen (26) und der Schneidkante (12) einen positiven Spanwinkel von minde¬ stens 5° besitzt und die Übergänge von dem negativen Spanflächengrund zu den Trapezflanken und/oder von den Trapezflanken zu den die Eindrückungen umgebenden Spanflä¬ chenbereichen abgerundet sind, vorzugsweise mit einem Radius von 0,3 mm bis 3 mm.
Description:
Beschreibung

Schneideinsatz

Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz zur spanbildenden Bearbeitung, dessen mindestens einseitige Deckfläche die Span¬ fläche und dessen umlaufende Seitenflächen die Freiflächen bil¬ den, wobei die Spanfläche mindestens ein erhabenes Spanformele¬ ment aufweist, das in Richtung der Schneidkante aus einer Draufsicht betrachtet keilförmig ausläuft.

Schneideinsätze mit solchen Spanformelementen sind beispiels¬ weise aus der EP 0 066 091 AI bekannt. Die dort beschriebenen Schneideinsätze besitzen im Anschluß an eine Schneidkante bzw. die Schneidecke eine Fase konstanter Breite, an die sich ein stark abfallender Spanflächenbereich und ein schwach abfallen¬ der Spanflächenbereich anschließt. Die Spanformelemente liegen im letztgenannten zweiten schwach abfallenden Spanflächenbe¬ reich. Das Spanformelement überragt mit seiner obersten Kante die durch die Schneidkanten bzw. die Schneidecken bestimmte Ebene. Die Anstiegsfläche besteht aus gewölbten Seitenflächen, die zur Schneidecke hin in einer Rundung mit einem großen, aber nicht näher bestimmten Radiuswinkel auslaufen.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genann¬ ten Schneideinsatz dahingehend zu verbessern, daß bei Zerspa¬ nungsoperationen, bei denen stark geformte Spanquerschnitte entstehen, der Span bzw. die Spanlamellen durch einen gezielten Krafteinfluß durch ein Element an bestimmten Stellen auseinan¬ der gelöst, wird bzw. werden, so daß der stabile Spanquerschnitt geschwächt wird und die vom Span ausgehende Krafteinwirkung in den Schneideinsatz reduziert wird.

Diese Aufgabe wird durch einen Schneideinsatz nach Anspruch 1 gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das

erhabene Spanformelement in Richtung seiner Längsachse im Be¬ reich der der Schneidkante zugewandten Anstiegsfläche kontinu¬ ierlich zu schneidkantenferneren Bereichen eine zunehmende Breite aufweist, daß die Anstiegsfläche aus im wesentlichen ebenen Seitenflächen besteht, die sowohl zur Schneidkante hin als auch nach oben unter einem spitzen Winkel aufeinander zulaufen, wobei die obere Kante durchgängig abgerundet ist, und daß die der Schneidkante abgewandte Fläche an die Anstiegsflä¬ che zumindest teilweise angrenzt und als abfallende Flanke ausgebildet ist.

Vorteilhafterweise bewirkt dieses erhabene Spanformelement nicht nur ein lokales Anheben des ablaufenden Spans gegenüber der das Element umgebenden Spanfläche, sondern auch ein par¬ tielles Aufreißen der ablaufenden Spanlamellen, welches ein späteres Abbrechen einzelner Lamellenteile begünstigt, quer und längs zur Spanablaufrichtung. Die entstehenden Reibungskräfte sind gegenüber bekannten Spanformelementen bedeutend minimiert und die Kraftauswirkung des Spanes in den Schneideinsatz redu¬ ziert. Vorteilhafterweise können diese erhabenen Spanformele¬ mente mit anderen, auch muldenförmigen Vertiefungen, beliebigen Schneidkantenformen auf Schneideinsätzen mit unterschiedlichen Geometrien angeordnet werden.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben. So liegt der an der oberen Kante in Längsrichtung gemessene Anstiegswinkel relativ zu der Ebene, in der die Schneidecken liegen oder relativ zur Schneidkante zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 35°. Die abfallende Flanke ist vorzugsweise als Ebene ausgebildet und weist einen zu der genannten Ebene hin negativen Neigungswinkel zwischen 15° und 40°, vorzugsweise 15° bis 30° auf. Erfahrungen haben gezeigt, daß optimale Ergebnisse erzielt werden konnten, wenn die Seitenflächen in einer Draufsicht betrachtet einen Keil¬ winkel zwischen 15° und 40°, vorzugsweise zwischen 20° und 30° bilden und/oder der Radius der abgerundeten oberen Kante zwi¬ schen 0,1 mm bis 0,5 mm liegt. Die Länge der Anstiegsflanke,

in Draufsicht gemessen an der oberen Kante, liegt vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 4 mm. In Verbindung mit dem genannten Winkel der Anstiegsflanke reicht diese Länge aus, um den genannten Lamellenaufriß bei üblichen Schnittbedingungen zu bewirken. Der Abstand des oder der Spanformelemente zur Schneidkante hin liegt zwischen 0,05 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,3 mm. Die Spanformelemente sind derart angeord¬ net, daß sie mit ihrer Längsachse im wesentlichen senkrecht zur nächstliegenden Schneidkante weisen und im kritischen Bereich des Spanquerschnittes positioniert sind. Das Spanformelement kann eine obere Ebene und parallel zur Schneidkantenebene liegende Dachfläche aufweisen, die vorzugsweise durch Abschlei¬ fen erzeugt worden ist. Diese Dachfläche kann auch als Auflage¬ fläche, insbesondere bei Wendeschneidplatten, die beidseitig verwendbar sind, dienen.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der an die Schneidkante angrenzende Spanflächenbereich als abfallende Flanke, vorzugsweise unter demselben negativen Winkel wie die abfallende Flanke des Spanformelements, ausgebildet. Zwischen dem abfallenden Spanflächenbereich und der Schneidkante kann eine Fase vorgesehen sein, vorzugsweise gleichbleibender Breite entlang der gesamten Schneidkante. Die Fase kann unter einem positiven Winkel oder einem Winkel von 0° verlaufen. Gleicher¬ maßen kann das Spanflächenmittelteil als ebenes abgesenktes oder erhabenes Plateau ausgebildet sein, wobei zwischen einem erhabenen Spanformplateau und der Schneidkante eine Spanformnut angeordnet ist, in der die erhabenen Spanformelemente liegen.

Wie bereits eingangs erwähnt, können die erhabenen Spanformele¬ mente nach der vorliegenden Erfindung mit weiteren muldenförmi¬ gen Spanformelementen kombiniert sein, insbesondere mit Ein¬ drückungen, die einen unter einem negativen Spanwinkel und einem 0°-Spanwinkel zur Schneidkante hin auslaufenden Spanflä¬ chengrund aufweisen, wobei die Spanfläche im Bereich zwischen

den Eindrückungen und der Schneidkanten einen positiven Span¬ winkel von mindestens 5° besitzt und die Übergänge von dem negativen Spanflächengrund zu den Trapezflanken und/oder von den Trapezflanken zu den die Eindrückungen umgebenden Spanflä¬ chenbereichen abgerundet sind, vorzugsweise mit einem Radius von 0,3 mm bis 3 mm. Solche Eindrückungen werden in der WO/11998 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar¬ gestellt. Es zeigen:

Fig. la eine Draufsicht auf den betreffenden Teil eines

Schneideinsatzes und

Fig. lb einen Schnitt entlang der Linie I-I,

Fig. lc eine Seitenteilansicht eines Schneideinsatzes,

Fig. ld eine Draufsicht auf die Teilansicht nach

Fig. lc und

Fig. le eine Schnittansicht entlang der Linie II-II nach Fig. ld,

Fig. 2a eine Seitenansicht eines Teils einer Wende¬ schneidplatte mit einer alternativen Ausfüh¬ rungsform des erfindungsgemäßen Spanformele¬ mentes,

Fig. 2b eine Draufsicht auf die Teilansicht nach

Fig. 2a und

Fig. 2c eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2b,

Fig. 3a die Draufsicht auf einen Teil eines Schneidein¬ satzes während des Zerspanens,

Fig. 3b eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3a,

Fig. 3c eine Schnittansicht auf eine Wendeschneidplatte ohne die erfindungsgemäßen Spanformelemente,

Fig. 3d eine Schnittansicht und Rückansicht entspre¬ chend Fig. le oder 2c mit ablaufendem Span und

Fig. 3e eine entsprechende Schnittansicht und Rückan¬ sicht ohne erhabenes Spanformelement und

Fig. 4a und 4b jeweils Ansichten einer konkreten Wendeschneid¬ platte mit muldenförmigen Vertiefungen und erhabenen Spanform-elementen in einer Drauf¬ sicht und einer Teilansicht.

Das erhabene Spanformelement 10 weist mit seiner Längsachse 11 entweder senkrecht in Richtung der Schneidkante 12 oder in Richtung einer Schneidecke 13. Das Spanformelement 10 besitzt der Schneidkante 12 oder Schneidecke 13 zugewandte Seitenflä¬ chen 14 und 15 auf, die eben ausgebildet sind und einen Keil¬ winkel α von 20° bis 30° bilden. Im schneidkantenabgewandten Bereich ist eine abfallende Flanke 16 vorgesehen. Der Bereich des ablaufenden Spanes ist mit 17 bezeichnet. Wie aus Fig. lb ersichtlich, grenzt an die Schneidkante ein abfallender Span¬ flächenbereich 18 an, der bis zu einem abgesenkten Mittelteil 19 reicht. In diesem abgesenkten Bereich befinden sich erhabene Spanformelemente, deren durch die aneinanderstoßenden Seiten¬ flächen gebildete Kante 20 abgerundet ist. Die abfallende Flanke 16 besitzt einen Neigungswinkel ß zwischen 15° und 30°,

der auch dem Neigungswinkel der abfallenden Flanke 18 ent¬ spricht. An ihrem unteren Fußpunkt 21 bzw. entlang der Kante 20 laufen die Seitenflächen 14 und 15 in einer Rundung zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm aus.

Wie Fig. lc zeigt, kann das Spanformelement 10 auf einer ebenen Spanfläche 22 angeordnet sein. Im Querschnitt nach Fig. le ist das Spanformelement im wesentlichen im Bereich der Anstiegs¬ flanke dreieckig, allerdings mit gleichmäßig zunehmender Breite.

Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjeni¬ gen nach Fig. 1 durch eine obere Dachfläche 23, die parallel zur Spanfläche 22 oder einem abgesenkten Spanflächenmittelteil oder einem erhabenen Spanflächenmittelteil angeordnet ist. Anhand der Fig. 3a ist die Wirkung des Spanformelementes 10 bei ablaufendem Span 17 zu erkennen. Während - wie aus Fig. 3c und 3e ersichtlich - der ablaufende lamellenartige Span von Lamelle zu Lamelle fest verschweißt ist, besitzt der ablaufende Span nach Fig. 3a,b und d partielle Durchbrechungen 24, d.h. er ist geschwächt bzw. von Lamelle zu Lamelle teilweise gelöst, so daß er insgesamt mit geringer Kraftauswirkung entlang der Span¬ fläche ablaufen kann.

Konkrete Anwendungen des Spanformelementes 10 auf einer Wende¬ schneidplatte sind Fig. 4a und 4b zu entnehmen. Dieser Schneid¬ einsatz besitzt eine umlaufende Fase 25, die von Eindrückungen 26, die auch die Schneidkante 12 durchbrechen, durchbrochen ist. Pro Schneidkante sind vier dieser Durchbrechungen darge¬ stellt, die im einzelnen in der WO 93/11898 beschrieben werden. Im Bereich der abgewinkelten Schneidecke 26 sind noch weitere muldenförmige Vertiefungen 27 unterschiedlicher Länge vorgese¬ hen, die entweder bis an die Fase 25 heranreichen oder diese teilweise durchbrechen. Diese länglich-ovalen Spanformmulden 27 werden seitlich durch Spanformelemente 10 flankiert, woran sich

zur nächsten Schneidecke jeweils vier muldenförmige Ausnehmun¬ gen 26 anschließen. Alle genannten Spanformelemente sind in einer Spanformnut 29 angeordnet, die zwischen der Fase 25 und einem erhabenen Plateau 28 liegt. Dieses Plateau 28 hat eine Kontur, die im wesentlichen dreieckförmig ist.

Verbesserte Schneideigenschaften konnten auch bei runden Schneideinsätzen erzielt werden, die mit den erfindungsgemäßen Spanformelementen ausgestattet waren.