Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CUTTING MECHANISM WITH CUTTING ELEMENTS WHICH ARE MOUNTED IN A HEIGHT-ELASTIC MANNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/052885
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to mount the cutting elements in a height-elastic manner in order to allow the cutter bar to be guided as close to the base as possible and in the process reduce the risk of damage in the event of contacting the base. This is achieved in that the adjustment drive (22) is rotatably connected to a first side (28) of a rocker lever (24) which can be rotated about an axis (26) and the second side (30) of which rotatably engages with an energy store (32) that is adjustable in length, and the frame part (6) can be moved against the force of the energy store (32) that is adjustable in length by the swinging arms (12) via a rocking movement of the rocker lever (24) about the axis (26) running transversely to the working direction of the cutting mechanism (4) when a lifting force acts on at least one swinging arm (12).

Inventors:
SUDHUES STEFFEN (DE)
WEBERMANN DIRK (DE)
STÜCKMANN RAPHAEL (DE)
SCHARMANN JOCHEN (DE)
POKRIEFKE MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/075481
Publication Date:
March 25, 2021
Filing Date:
September 11, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GERINGHOFF CARL GMBH CO KG (DE)
International Classes:
A01D41/14
Domestic Patent References:
WO2002102138A12002-12-27
WO2002102138A12002-12-27
Foreign References:
US20150007545A12015-01-08
US5464371A1995-11-07
GB873947A1961-08-02
US5464371A1995-11-07
Attorney, Agent or Firm:
WEEG, Thomas et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schneidwerk (4) zum Anbau an eine Erntemaschine (2) mit einem Rahmenteil (6), das mit einem Anbaurahmen (8) verbunden ist, der Verbindungsmittel zum An bau an einen Einzugskanal (10) einer Erntemaschine (2) aufweist, wobei das Rah menteil (6) in Arbeitsrichtung weisende Schwingen (12) aufweist, an deren vorderen Enden Schneidelemente (14) zum Schneiden des Ernteguts befestigt sind, einer um eine Achse (18) in einem Drehlager (20) drehbeweglichen Lagerung des Rah menteils (6) im Anbaurahmen (8), und einem mit dem Rahmenteil (6) verbundenen motorischen Verstellantrieb (22) zur Verstellung des Schnittwinkels (16) der Schnei delemente (14), bei dessen Betätigung sich der Anstellwinkel der Schneidelemente (14) zum Boden verändert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (22) mit einer ersten Seite (28) eines um eine Achse (26) drehbeweglichen Kipphebels (24) drehbeweglich verbunden ist, an dessen zweiter Seite (30) ein längenveränder licher Kraftspeicher (32) drehbeweglich angreift, und das Rahmenteil (6) mit den Schwingen (12) gegen die Kraft des längenveränderlichen Kraftspeichers (32) über eine Kippbewegung des Kipphebels (24) um die quer zur Arbeitsrichtung des Schneidwerks (4) verlaufende Achse (26) beweglich ist, wenn eine Anhebekraft auf zumindest eine Schwinge (12) einwirkt.

2. Schneidwerk (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der län genveränderliche Kraftspeicher (32) aus einer oder mehreren Federn gebildet ist.

3. Schneidwerk (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneidwerk (4) ein Sensor (34) angeordnet ist, der die aktuelle Länge des längenveränderlichen Kraftspeichers (32) oder die Schwenklage des Kipphebels (24) erfasst, der Sensor (34) mit einer Auswerteelektronik (36) verbunden ist, an die er ein der Länge oder der Schwenklage entsprechendes Sensorsignal (50) übermit- telt, und die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer ent sprechenden Programmierung ein Warnsignal (40) generiert, wenn sich das Sensor signal im Bereich eines oberen oder unteren Grenzwertes befindet.

4. Schneidwerk (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneidwerk (4) ein Sensor (34) angeordnet ist, der die aktuelle Länge des längenveränderlichen Kraftspeichers (32) oder die Schwenklage des Kipphebels (24) erfasst, der Sensor (34) mit einer Auswerteelektronik (36) verbunden ist, an die er ein der Länge oder der Schwenklage entsprechendes Sensorsignal (50) übermit telt, die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entspre chenden Programmierung das Sensorsignal (50) mit einem Sollwert (60) vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb (22) verbunden ist und einen Stellbefehl (44) an den Verstellantrieb (22) ausgibt, wenn das Sensorsignal (50) um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert (60) abweicht, wobei der Stellbefehl (44) den Verstellantrieb (22) in eine Richtung bewegt, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels (24) die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers (32) erhöht oder ab gesenkt wird, und/oder die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung das Sensorsignal (50) mit einem Sollwert (60) vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb (22) verbunden ist und einen Stellbefehl (44) an den Verstellantrieb (22) ausgibt, wenn das Sensorsignal (50) um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert (60) abweicht, wobei der Stellbefehl (44) den Verstellantrieb (22) in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwi schen dem Sensorsignal (50) und dem Sollwert (60) verringert.

5. Schneidwerk (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der län genveränderliche Kraftspeicher (32) einen oder mehrere kraftabhängig gesteuerte Antriebe (46) aufweist, ein Kraftsensor (48) die auf das Rahmenteil (6) und/oder den längenveränderlichen Kraftspeicher (32) einwirkende Kraft erfasst und der Kraft sensor (48) ein entsprechendes Kraftsensorsignal (52) an die mit dem Kraftsensor (48) verbundene Auswerteelektronik (36) übermittelt, wobei die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung das Kraftsensorsignal (52) mit einem Sollwert (60) vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb (22) verbunden ist und einen Stellbefehl (44) an den Verstellantrieb (22) ausgibt, wenn das Kraftsensorsignal (52) um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert (60) abweicht, wobei der Stellbefehl (44) den Verstellantrieb (22) in eine Richtung bewegt, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels (24) die Vor spannung des längenveränderlichen Kraftspeichers (32) erhöht oder abgesenkt wird, und/oder die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer ent sprechenden Programmierung das Kraftsensorsignal (52) mit einem Sollwert (60) vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb (22) verbunden ist und einen Stellbe fehl (44) an den Verstellantrieb (22) ausgibt, wenn das Kraftsensorsignal (52) um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert (60) abweicht, wobei der Stellbefehl (44) den Verstellantrieb (22) in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Kraftsensorsignal (52) und dem Sollwert (60) verringert.

6. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk (4) eine verstellbare angetriebene Förderhilfe (62) aufweist, deren aktuelle Position von einem Positionssensor (64) überwacht ist, der mit der Auswerteelektronik (36) verbunden ist und der den Positi onssensorwert (54) an die Auswerteelektronik (36) übermittelt, und die Auswer teelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Pro grammierung einen Stellbefehl (44) an den Verstellantrieb (22) zur Verstellung des Schnittwinkels (16) und/oder der Höhensteuerung (70) des Einzugskanals (10) in Abhängigkeit von dem Positionssensorwert (54) zur aktuellen Position der Förderhil fe (62) bestimmt.

7. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (36) mit einem Geschwindigkeits sensor (66) verbunden ist und die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) auf weist, das mit einer entsprechenden Programmierung den Stellbefehl (44) in Abhän gigkeit von dem vom Geschwindigkeitssensor (66) übermittelten Geschwindigkeits sensorsignal bestimmt.

8. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung bei der Auswertung des Sensorsignals (50) oder des Kraftsensorsignals (52) eine Überschreitung eines Grenzwertes über ein Zeitintervall hinweg feststellt und ein Stellsignal (56) an eine Höhensteuerung (70) des Einzugskanals (10) der Erntemaschine (2) generiert, auf das die Höhen steuerung (70) den Einzugskanal (10) anhebt oder absenkt.

9. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals (10) Ver stellantriebe (22) vorhanden sind, die jeweils mit einer ersten Seite (28) eines jewei ligen um eine Achse (94) drehbeweglichen Kipphebels (24) drehbeweglich verbun den sind, an dessen zweiter Seite (30) jeweils ein längenveränderlicher Kraftspei cher (32) drehbeweglich angreift, und das Rahmenteil (6) mit den Schwingen (12) gegen die Kraft des oder der Kraftspeicher (32) über eine Kippbewegung des jewei ligen Kipphebels (24) um die Achse (26) beweglich ist, wenn eine Anhebekraft auf zumindest eine Schwinge (12) einwirkt, wobei das Rahmenteil (6) auch auf gegen- überliegenden Seiten des Einzugskanals (10) mit jeweils einem längenveränderli chen Kraftspeicher (32) abgestützt ist.

10. Schneidwerk (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus werteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, mit dem mit einer entsprechenden Programmierung die Verstellantriebe (22) unabhängig voneinander mit Stellbefehlen (44) nach den Merkmalen eines der Ansprüche 4 bis 7 beweglich sind.

11. Schneidwerk (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung bei der Auswertung der Sensorsignale (50) oder der Kraftsensor signale (52) eine Überschreitung eines Grenzwertes über ein Zeitintervall hinweg auf einer oder beiden Seiten des Einzugskanals (10) feststellt und bei einer Überschrei tung eines Grenzwertes über ein Zeitintervall hinweg auf einer Seite des Einzugska nals (10) oder bei einer Differenz zwischen den Werten der Sensorsignale (50) oder der Kraftsensorsignale (52) auf gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals (10), die über ein Zeitintervall hinweg einen Schwellwert überschreitet, ein Stellsignal (56) generiert und dieses an eine mit der Auswerteelektronik (36) verbundene Ver- schwenksteuerung (68) zur Verschwenkung des Schneidwerks (4) um die in Arbeits richtung weisende Längsachse der Erntemaschine (2) übermittelt, auf das die Ver- schwenksteuerung (68) das Schneidwerk (4) über die Betätigung eines Ver- schwenkantriebs (72) in eine Richtung um die Längsachse dreht.

12. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der oder die Kipphebel (24) am oberen Ende oder oberhalb der Rückwand (74) des Schneidwerks (4) angeordnet und der oder die längenveränder- lichen Kraftspeicher (32) auf der Rückseite (76) der Rückwand (74) in einer genau oder zumindest überwiegend vertikalen Ausrichtung angeordnet sind.

13. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwingen (12) starr ausgeführt sind und mit dem Rahmen teil (6) eine starre Baueinheit bilden.

14. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anbaurahmen (8) und/oder das Rahmenteil (6) an gegen überliegenden Seiten mit Seitenrahmen (78) schwenkbeweglich verbunden sind, an deren in Arbeitsrichtung weisender Längsseite ebenfalls Schneidelemente (14) an geordnet sind, die Seitenrahmen (78) jeweils über ein Rad (80) auf dem Boden ab gestützt sind und das jeweilige Rad (80) an einem um eine Achse (84) schwenkbe weglich mit dem Seitenrahmen (78) verbundenen Längslenker (82) befestigt ist, wo bei ein jeweiliger Längslenker (82) über einen motorischen Verstellantrieb (86) in seiner Höhenlage verstellbar ist, der Verstellantrieb (86) mit einer ersten Seite (90) eines um eine Achse (26) drehbeweglichen Kipphebels (88) drehbeweglich verbun den ist, an dessen zweiter Seite (92) ein längenveränderlicher Kraftspeicher (32) drehbeweglich angreift, und der Längslenker (82) gegen die Kraft des längenverän derlichen Kraftspeichers (32) über eine Kippbewegung des Kipphebels (88) beweg lich ist.

15. Schneidwerk (4) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der län genveränderliche Kraftspeicher (32) aus einer oder mehreren Federn gebildet ist.

16. Schneidwerk (4) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Längslenker (82) ein Sensor (96) zugeordnet ist, der die aktuelle Schwenklage des Längslenkers (82) und/oder die auf den Längslenker (82) einwirkende Kraft er fasst, der Sensor (96) mit einer Auswerteelektronik (36) verbunden ist, an die er ein der aktuellen Schwenklage oder der einwirkenden Kraft entsprechendes Sensorsig nal übermittelt, und die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung ein Warnsignal (40) generiert, wenn sich das Sensorsignal im Bereich eines oberen oder unteren Grenzwertes befindet.

17. Schneidwerk (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeich net, dass an dem Längslenker (82) ein Sensor (96) angeordnet ist, der die aktuelle Schwenklage des Längslenkers (82) und/oder die auf den Längslenker (82) ein wirkende Kraft erfasst, der Sensor (96) mit einer Auswerteelektronik (36) verbunden ist, an die er ein der aktuellen Schwenklage oder der einwirkenden Kraft entspre chendes Sensorsignal (50) übermittelt, die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung das Sensorsignal (50) mit einem Sollwert (60) vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb (86) verbun den ist und einen Stellbefehl (58) an den Verstellantrieb (86) ausgibt, wenn das Sensorsignal (50) um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert (60) abweicht, wobei der Stellbefehl (58) den Verstellantrieb (86) in eine Richtung bewegt, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels (88) die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers (32) erhöht oder abgesenkt wird, und/oder die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung das Sensorsignal (50) mit einem Sollwert (60) vergleicht, mit dem motorischen Ver stellantrieb (86) verbunden ist und einen Stellbefehl (58) an den Verstellantrieb (86) ausgibt, wenn das Sensorsignal um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert (60) abweicht, wobei der Stellbefehl (58) den Verstellantrieb (86) in eine Richtung be wegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Sensorsignal (50) und dem Sollwert (60) verringert. 18. Schneidwerk (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Seitenrahmen (78) zumindest teil weise jeweils von einer Spannfeder (98) gehalten ist, die sich quer zur Arbeitsrich tung erstrecken, hinter der Rückwand (74) der Seitenrahmen (78) angeordnet und mit dem Anbaurahmen (8) verbunden sind, wobei der von den Spannfedern (98) gehaltene Gewichtsanteil über eine mit einer Stellvorrichtung (100) verstellbaren Vorspannung der Spannfedern (98) veränderlich ist.

19. Schneidwerk (4) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Seitenrahmen (78) Sensoren (102) vorhanden sind, die eine aktuelle Winkellage eines zugeordneten Seitenrahmens (78) zum Anbaurahmen (8) und/oder zum Rahmenteil (6) ermitteln, die Sensoren (102) mit der Auswerteelektro nik (36) verbunden sind und die Sensorwerte (50) an die Auswerteelektronik (36) übermitteln, und die Auswerteelektronik (36) ein Programm (38) aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung einen Stellbefehl (104) an einen Verstellan trieb (86) zur Verstellung der Vorspannung des Kraftspeichers (32) in Abhängigkeit von dem Sensorwert (50) über die aktuelle Winkellage des zugeordneten Seiten rahmens (78) bestimmt.

Description:
Schneidwerk mit höhenelastisch gelagerten Schneidelementen

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerk zum Anbau an eine Ern temaschine mit einem Rahmenteil, das mit einem Anbaurahmen verbunden ist, der Verbindungsmittel zum Anbau an einen Einzugskanal einer Erntemaschine aufweist, wobei das Rahmenteil in Arbeitsrichtung weisende Schwingen aufweist, an deren vorderen Enden Schneidelemente zum Schneiden des Ernteguts befestigt sind, ei ner um eine Achse in einem Drehlager drehbeweglichen Lagerung des Rahmenteils im Anbaurahmen, und einem mit dem Rahmenteil verbundenen motorischen Ver stellantrieb zur Verstellung des Schnittwinkels der Schneidelemente, bei dessen Be tätigung sich der Anstellwinkel der Schneidelemente zum Boden verändert.

Als Erntemaschinen kommen beispielsweise Mähdrescher in Betracht. Bei den Schneidwerken kann es sich um ein- oder mehrteile Getreideschneidwerke handeln, die gelenkig miteinander verbunden sein können und die das Erntegut mittels För derschnecken oder Förderbändern abfördern.

Häufig sind für die Erntearbeit vorgesehene Getreideschneidwerke mit starren Rah men versehen, an deren vorderen Enden ein Messerbalken mit einer Anzahl neben einander angeordneten Messerklingen als ein Beispiel für Schneidelemente fest verbaut sind, die mit oszillierenden Messerbewegungen das am Messerbalken an stehende Erntegut von den auf dem Feld verbleibenden Stoppeln abschneiden, so dass es auf das Schneidwerk fallen und von dort über den Einzugskanal zu weiteren Verarbeitung an die Erntemaschine oder zur Schwadlegung abgefördert werden kann. Mit solchen starren Rahmen und starr verbauten Messerbalken mit den damit verbundenen Messerklingen ist es allerdings insbesondere bei unebenen Bodenver hältnissen schwierig, Erntegut bodennah abzuschneiden und aufzunehmen, wenn das Erntegut dicht am Boden liegt oder dicht am Boden geschnitten werden soll.

Das gilt insbesondere auch bei mehrteiligen Erntevorsätzen mit größeren Arbeits breiten von mehr als 6 m.

Eine Schnittwinkelverstellung für die Schneidelemente ist vorteilhaft, um den Schnitt und die Übergabe des geschnittenen Ernteguts an die Förderorgane des Schneid werks besser an das jeweilige Erntegut und die bei der Ernte vorherrschenden Ern tebedingungen anpassen zu können.

Zwar sind Bodenkopiersteuerungen bekannt, mit denen die Schneidwerke dicht an Boden geführt werden sollen. Diese reagieren aber häufig zu träge, um auch in schwierigen Bedingungen wie unebenen Bodenverhältnissen und Lagergetreide oder bodennah wachsendem Erntegut wie beispielsweise Soja sich den Bodenver hältnissen laufend genau anzupassen und dadurch möglichst verlustfrei das gesam te Erntegut zu erfassen und abzufördern. Die Bodenkopiersteuerungen sind häufig auch nur darauf ausgelegt, ein Schneidwerk insgesamt in seiner Höhenlage und/oder Schwenkstellung anzupassen. Eine Höhenanpassung eines Segments eines Schneidwerks ist von der Erntemaschine aus üblicherweise nicht möglich.

Bei Getreideschneidwerken besteht das generelle Problem, dass diese an langen Einzugskanälen gehalten sind, deren Schwenkwinkellagen über Hydraulikzylinder verstellt werden, die über ihre Länge hinweg vergleichsweise lange Verstellwege durchlaufen müssen, um den Einzugskanal nur um wenige Winkelgrade nach oben oder unten zu verstellen. Um Beschädigungen durch Boden- oder Steinkontakte zu vermeiden, werden die Schneidwerke von den Fahrern der Erntemaschinen häufig unter Inkaufnahme von Erntegutverlusten zu hoch eingestellt und bei der Erntearbeit geführt. Aus der Schrift US 5,464,371 A ist es bekannt, ein Blattfederpaket zur Abstützung des an einer Schwinge gehaltenen Messerbalkens einzusetzen, damit sich das Schneidwerk flexibler den Bodenverhältnissen anpassen kann. Das Blattfederpaket lässt aber nur eine begrenzte Verschwenkung der starren Schwinge zu. Durch die Montage des Blattfederpakets unterhalb der Schwinge ist die Bodenfreiheit des Schneidwerks verringert.

Aus der Schrift WO 2002/102138 A1 ist es bekannt, ein Parallelogrammgestänge zu verwenden, um einem Schneidwerk die Möglichkeit zu geben, sich besser an den Boden anzupassen. Das Parallelogrammgestänge ist allerdings kostenaufwendig und benötigt viele bewegliche Baugruppen, die zum Teil in Bodennähe einem erhöh ten Verschleiß wegen intensiver Verschmutzung ausgesetzt sind.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schneidelemente höhenelastisch zu lagern, um den Messerbalken möglichst bodennah führen zu können und dabei das Beschädigungsrisiko bei einem Bodenkontakt zu verringern.

Die Aufgabe wird gelöst, indem der Verstellantrieb mit einer ersten Seite eines um eine Achse drehbeweglichen Kipphebels drehbeweglich verbunden ist, an dessen zweiter Seite ein längenveränderlicher Kraftspeicher drehbeweglich angreift, und das Rahmenteil mit den Schwingen gegen die Kraft des längenveränderlichen Kraft speichers über eine Kippbewegung des Kipphebels um die quer zur Arbeitsrichtung des Schneidwerks verlaufende Achse beweglich ist, wenn eine Anhebekraft auf zu mindest eine Schwinge einwirkt. Erfindungsgemäß wird also die Vorrichtung zur Einstellung des Schnittwinkels eines Schneidwerks dazu genutzt, den an der Frontseite des Schneidwerks angeordneten Schneidelementen, wie beispielsweise einem Messerbalken, eine Ausweichbewe gung nach oben zu ermöglichen, wenn dieser einen Bodenkontakt hat. Die Vorrich tung zur Schnittwinkelverstellung dient also nicht nur der Einstellung des Schnittwin kels, durch ihre Flexibilisierung wird sie auch zu einem Bestandteil der Bodenkopie rung des Schneidwerks, insbesondere auch für die Feinanpassung der Schneidele mente an Veränderungen in der Bodenkontur.

Es können dabei verschiedenste Schneidelemente an einem Schneidwerk angeord net sein, wie ein Messerbalken mit oszillierend angetriebenen Klingen, rotierend an getriebene, nebeneinander oder in Arbeitsrichtung des Schneidwerks versetzt zuei nander angeordnete Schneidscheiben, umlaufend abgetriebene Messerklingen oder dergleichen. Nachfolgend wird die Erfindung aus Vereinfachungsgründen anhand des Ausführungsbeispiels eines Messerbalkens näher beschrieben, ohne dass die Erfindung bei den Schneidelementen aber darauf beschränkt wäre.

Die Ausweichbewegung wird ermöglicht, indem zwischen die Vorrichtung zur Ein stellung des Schnittwinkels und das Rahmenteil ein längenveränderlicher Kraftspei cher zwischengeschaltet ist, der über eine Längenveränderung eine Ausweichbewe gung ermöglicht. Die Längenveränderung wird vom Rahmenteil über einen Kipphe bel übertragen, an dem an einem ersten Ende der längenveränderliche Kraftspei cher und an dessen zweitem Ende die Vorrichtung zur Einstellung des Schnittwin kels angreift. Die Bewegungsreserve für eine Ausweichbewegung wird also nicht über eine Beweglichkeit der Vorrichtung zur Einstellung des Schnittwinkels selbst gelöst, sondern über den längenveränderlichen Kraftspeicher, der über den Kipphe bel mit der Vorrichtung zur Einstellung des Schnittwinkels verbunden ist. Die erfindungsgemäße Lösung bietet einige technische Vorteile. Die Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels kann zu einem Zeitpunkt auf einen gewünschten Schnittwinkel eingestellt werden. Der vorgewählte Schnittwinkel bleibt dann grund sätzlich erhalten, wenn die Erntemaschine über ein Feld fährt. Da der Höhenaus gleich für den Messerbalken bei einem Bodenkontakt über den längenveränderli chen Kraftspeicher erfolgt, muss der Schnittwinkel nicht über die Vorrichtung zur Einstellung des Schnittwinkels laufend verstellt werden. Es bleibt bei einer Grund einstellung, bei der ständige geringfügige Bodenanpassungen vom längenveränder lichen Kraftspeicher geschluckt werden. Die Funktionsteilung zwischen der Grund einstellung des Schnittwinkels des Rahmenteils über die entsprechende Vorrichtung und der Aufnahme von Ausweichbewegungen und deren Rückführung über den län genveränderlichen Kraftspeicher ermöglicht es, die jeweiligen Bauteile auf ihren je weiligen Zweck hin zu optimieren. So kann die Vorrichtung zur Einstellung des Schnittwinkels auf die Bewegung großer Kräfte, aber mit vergleichsweise langsamen Bewegungen und einem vergleichsweise trägen Bewegungsverhalten ausgelegt sein, während der längenveränderliche Kraftspeicher darauf ausgelegt sein kann, schon auf vergleichsweise geringe Kräfte schnell zu reagieren. Steigt der Boden druck auf den Messerbalken durch einen Bodenkontakt an, kann dieser sehr schnell, feinfühlig und flexibel nach oben hin gegen den längenveränderlichen Kraftspeicher ausweichen. Dabei baut sich im längenveränderlichen Kraftspeicher eine Rückstell kraft auf. Fällt der Bodendruck wieder ab, wird der Messerbalken von der im längen veränderlichen Kraftspeicher bei der Ausweichbewegung aufgebauten Rückstellkraft wieder sehr schnell und leicht nach unten in die Normallage zurückbewegt.

Wesentlich für die flexiblere Anpassung an Bodenunebenheiten ist der Aspekt, dass die Länge des Hebelarms, der bewegt werden muss, um eine Höhenanpassung des Messerbalkens vorzunehmen, bei dem Abstand des Messerbalkens vom Drehpunkt des Rahmenteils in dem Drehlager viel kürzer ist als der Abstand des Messerbal kens von der Drehachse des Einzugskanals. Beim kürzeren Hebelarm genügen deshalb viel kleinere Verstellwege, um gleiche Veränderungen in der Höhenlage des Messerbalkens herbeizuführen. Die kürzeren Verstellwege ermöglichen viel schnel lere Anpassungen der Höhenlage des Messerbalkens. Dabei wird auch weniger Gewicht mit einer verringerten Massenträgheit bewegt. So genügt dann ein Kipphe bel, um die kurzen Verstellwege auf den längenveränderlichen Kraftspeicher zu übertragen.

Die Funktionsteilung zwischen der Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels und dem längenveränderlichen Kraftspeicher ermöglicht zudem eine besondere Schneidwerksführung bei der Vorfahrt der Erntemaschine in ein Feld. Da das Schneidwerk mit einem Einzugskanal der Erntemaschine verbunden ist und über die Höheneinstellung des Einzugskanals - gegebenenfalls noch über zusätzliche Stellzy linder am Einzugskanal - in einer Arbeitshöhe gehalten wird, kann das Schneidwerk mit dem Einzugskanal - und den dort gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Stell zylindern - unter Einhaltung eines vorgewählten Schnittwinkels auf den Boden abge senkt werden, bis der Messerbalken einen Bodenkontakt hat. Dabei kann der Ein zugskanal sogar so weit nach unten abgesenkt werden, dass der längenveränderli che Kraftspeicher anspricht und durch eine beginnende Kippbewegung des Rah menteils eine Rückstellkraft aufbaut. In dieser Absenkstellung wird der Messerbal ken dann von der dabei aufgebauten Rückstellkraft des längenveränderlichen Kraft speichers auf den Boden gedrückt gehalten. Es drückt aber nicht das Gewicht des gesamten Schneidwerks, sondern nur der längenveränderliche Kraftspeicher mit der darin aufgebauten Rückstellkraft. Schon diese vergleichsweise geringe Rückstell kraft reicht für eine besonders ausgeprägte Bodenkopierung der Oberflächenform des bearbeiteten Feldes mit dem Messerbalken aus, wenn die Erntemaschine mit dem auf diese Weise bodennah gehaltenen Schneidwerk in das zu bearbeitende Feld fährt. Der Messerbalken kann vom Fahrer aber gleichwohl in dieser dichten Anlage am Boden gefahren werden, ohne Beschädigungen am Messerbalken be fürchten zu müssen, weil der längenveränderliche Kraftspeicher noch immer Aus weichreserven bietet, wenn er in der eingestellten Grundstellung noch nicht an sei nen Anschlag gefahren worden ist und ein dafür ausreichendes Verstellwegpotential bietet.

Kleinere Flöhenveränderungen in der Bodenkontur können auf diese Weise vom längenveränderlichen Kraftspeicher weggefedert werden, ohne dass dafür die eher träge und schwerfällige Höhenführung des Schneidwerks über eine Verstellung des Einzugskanals - und gegebenenfalls der daran angeordneten zusätzlichen Stellzy linder - aktiviert werden müsste. Diese Regelorgane werden erst dann benötigt, wenn in der Bodenoberfläche größere Unebenheiten auftreten, för deren Ausgleich der Verstellweg des längenveränderlichen Kraftspeichers nicht mehr ausreicht.

Die sensible Höhenführung des Messerbalkens gegen den längenveränderlichen Kraftspeicher verringert den Verschleiß im Messerbalken, der sich darunter befindli chen Gleitkufen und im Rahmenteil, weil darauf weniger Kraftspitzen einwirken.

Auch der Verschleiß in den übrigen Verstellvorrichtungen für die Höhenführung des Schneidwerks über den Einzugskanal wird verringert, weil diese im laufenden Ernte betrieb viel weniger auf Veränderungen in der Höhenlage des Schneidwerks reagie ren müssen.

Die Funktionsteilung zwischen der Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels und dem längenveränderlichen Kraftspeicher ermöglicht es zudem, den Messerbai- ken besonders feinfühlig auf einen gewünschten Wert für den Anpressdruck einzu stellen, mit dem der Messerbalken auf den Boden gedrückt gehalten ist. Dazu wird das Rahmenteil zunächst mit der Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels auf einen Schnittwinkel eingestellt, bei dem noch Reserven vorhanden sind, um das Rahmenteil mit dem Messerbalken später noch weiter nach unten in Richtung des Bodens verschwenken zu können. Sodann wird das Schneidwerk mit dem Einzugs kanal - und/oder den am Einzugskanal gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Stellzylindern - so weit auf den Boden abgesenkt, dass der Messerbalken auf dem Boden aufliegt und der längenveränderliche Kraftspeicher anspricht. Wenn in dieser Schwenkstellung nun die Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels in eine Richtung betätigt wird, in der das Rahmenteil mit dem Messerbalken noch weiter nach unten bewegt würde, wenn es nicht auf dem Boden aufläge, wird diese Ver stellbewegung über den Kipphebel auf den längenveränderlichen Kraftspeicher übertragen, in dem sich durch die Einfahrbewegung die Rückstellkräfte vermindern. Auf diese Weise wird die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers auf einen niedrigeren Wert eingestellt. Der Anpressdruck, mit dem der Messerbalken auf dem Boden gehalten ist, kann also durch die Betätigung der Vorrichtung zur Einstel lung eines Schnittwinkels auf einen gewünschten Wert feineingestellt werden. Auch hierbei verbleiben bei entsprechender Auslegung des längenveränderlichen Kraft speichers noch Federwegreserven, die bei der Erntearbeit noch Ausweichbewegun gen des Messerbalkens - bei einem dann erhöhten Auflagedruck - zulassen, so dass das Beschädigungsrisiko des Messerbalkens weiterhin gering bleibt.

Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Rahmenteil, dessen Schnitt winkel gegen den längenveränderlichen Kraftspeicher beweglich ausgestaltet ist, nur die Schneidelemente des Schneidwerks tragen kann, die sich über einen Teil der Arbeitsbreite des Schneidwerks erstrecken. Die erfindungsgemäße Ausweichbewe- gung eines Messerbalkens gegen einen über einen Kipphebel verbundenen län genveränderlichen Kraftspeicher ist somit auch nur über Teilarbeitsbreiten des Schneidwerks und unabhängig von Höhenanpassungen seitens der Erntemaschine für das Schneidwerk insgesamt darstellbar, oder es werden über die Arbeitsbreite eines Schneidwerks verteilt mehrere Rahmenteile verwendet, die jeweils eine erfin dungsgemäße Bodenanpassung mit einer kipphebelgestützten Abstützung auf ei nem längenveränderlichen Kraftspeicher ermöglichen. Eine Bodenanpassung erfolgt dann jeweils nur in dem Abschnitt der Arbeitsbreite des Schneidwerks, in dem eine Höhenanpassung erforderlich ist. Dabei werden dann geringere Gewichte bewegt als bei einer Höhenanpassung über die gesamte Arbeitsbreite des Schneidwerks, wodurch die Bodenanpassung nochmals flexibler und leichter möglich ist.

Es kann vorgesehen sein, dass die Achse, um die der Kipphebel schwenkbeweglich ist, quer zur Arbeitsrichtung des Schneidwerks ausgerichtet ist. Genauso können auch die Achsen, mit denen der motorische Antrieb der Vorrichtung zur Verstellung des Schnittwinkels und/oder der längenveränderliche Kraftspeicher mit dem Kipphe bel verbunden sind, quer zur Arbeitsrichtung des Schneidwerks ausgerichtet sein. Durch die Querausrichtung dieser Achsen ergibt sich eine Beweglichkeit der betref fenden Maschinenelemente, ohne dass bei Bewegungen irgendwelche störenden Querkräfte auftreten.

Bei den Schwingen handelt es sich um Längsträger, die beispielsweise über ihre volle oder teilweise Länge als Guss- oder Blechprofile und/oder als Leisten aus ei nem Flachmaterial ausgebildet sein können.

Der Kipphebel ist bevorzugt ortsfest, aber drehbeweglich um eine Schwenkachse mit dem Rahmenteil verbunden. Durch seine ortsfeste Lage im Rahmenteil führt der Kipphebel Kippbewegungen aus, wenn sich wegen einer bodendruckbedingten Ver änderung der Schwenklage des Rahmenteils die räumliche Lage des Anbindungs punktes des Kipphebels am Rahmenteil im Verhältnis zum ortsfest bleibenden An bindungspunkt des motorischen Verstellantriebs der Vorrichtung zur Verstellung des Schnittwinkels am Kipphebel verändert. Durch die Kippbewegung des Kipphebels verändert sich zwangsläufig auch die räumliche Lage des Anbindungspunktes des längenveränderlichen Kraftspeichers am Kipphebel, durch die der längenveränderli che Kraftspeicher gegen den Aufbau einer Rückstellkraft auseinandergezogen oder durch den Abbau einer Rückstellkraft wieder zusammengezogen wird. Der Kipphe bel verfügt also über drei Anbindungspunkte, wobei nach einem Ausführungsbeispiel der Anbindungspunkt des Kipphebels am Rahmenteil im mittleren Bereich des Kipp hebels und die Anbindungspunkte der Verstellvorrichtung und des längenveränderli chen Kraftspeichers an gegenüberliegenden Enden des Kipphebels angeordnet sind.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der längenveränderliche Kraftspeicher aus einer oder mehreren Federn gebildet. Mechanische Federn sind kostengünstig, wartungsfrei, immer betriebsbereit und können in ihrer Federkennlinie genau auf den Anwendungsfall hin ausgelegt werden. Es können auch hydraulische oder pneuma tische Federn verwendet werden, die in ihrem Federverhalten dem Verhalten einer mechanischen Feder nahe kommen.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Schneidwerk ein Sensor ange ordnet, der die aktuelle Länge des längenveränderlichen Kraftspeichers oder die Schwenklage des Kipphebels erfasst, der Sensor ist mit einer Auswerteelektronik verbunden, an die er ein der Länge oder der Schwenklage entsprechendes Sensor signal übermittelt, und die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung ein Warnsignal generiert, wenn sich das Sensor signal im Bereich eines oberen oder unteren Grenzwertes befindet. Über den Sensor ist eine Überwachung möglich, ob sich die Bewegungen des längenveränderlichen Kraftspeichers einem Grenzwert annähern. Das Warnsignal kann akustisch, optisch und/oder im Rahmen einer Anzeigevorrichtung ausgegeben werden. Meldet sich der Sensor häufiger, kann der Fahrer der Erntemaschine die Höhenlage des Schneid werks und/oder den Schnittwinkel des Rahmenteils so verstellen, dass sich die Be wegungen des längenveränderlichen Kraftspeichers weniger oft im Grenzbereich befinden.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Schneidwerk ein Sensor ange ordnet, der die aktuelle Länge des längenveränderlichen Kraftspeichers oder die Schwenklage des Kipphebels erfasst, der Sensor ist mit einer Auswerteelektronik verbunden, an die er ein der Länge oder der Schwenklage entsprechendes Sensor signal übermittelt, die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer ent sprechenden Programmierung das Sensorsignal mit einem Sollwert vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb verbunden ist und einen Stellbefehl an den Verstel lantrieb ausgibt, wenn das Sensorsignal um ein vorgegebenes Maß von dem Soll wert abweicht, wobei der Stellbefehl den Verstellantrieb in eine Richtung bewegt, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels die Vorspannung des längenverän derlichen Kraftspeichers erhöht oder abgesenkt wird, und/oder die Auswerteelektro nik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung das Sensorsignal mit einem Sollwert vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb ver bunden ist und einen Stellbefehl an den Verstellantrieb ausgibt, wenn das Sensor signal um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert abweicht, wobei der Stellbefehl den Verstellantrieb in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Sensorsignal und dem Sollwert verringert. Mit dieser Ausgestaltung ist eine au- tomatisierte Anpassung des Schnittwinkels an die aktuellen Erfordernisse des Ern tebetriebs und der Bodenkontur möglich. Das Programm kann mit einer entspre chenden Programmierung an bestimmte Bodenarten und -zustande sowie Fahrge schwindigkeiten angepasst sein. Mit dem Sensorsignal sind die Auflagekräfte steu erbar.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der längenveränderliche Kraftspeicher einen oder mehrere kraftabhängig gesteuerte Antriebe auf, ein Kraftsensor erfasst die auf das Rahmenteil und/oder den längenveränderlichen Kraftspeicher einwirken de Kraft und der Kraftsensor übermittelt ein entsprechendes Kraftsensorsignal an die mit dem Kraftsensor verbundene Auswerteelektronik, wobei die Auswerteelektronik ein Programm aufweist, das mit einer entsprechenden Programmierung das Krafts ensorsignal mit einem Sollwert vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb ver bunden ist und einen Stellbefehl an den Verstellantrieb ausgibt, wenn das Krafts ensorsignal um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert abweicht, wobei der Stell befehl den Verstellantrieb in eine Richtung bewegt, mit dem durch eine Kippbewe gung des Kipphebels die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers erhöht oder abgesenkt wird, und/oder die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung das Kraftsensorsignal mit einem Sollwert vergleicht, ist mit dem motorischen Verstellantrieb verbunden und gibt einen Stellbefehl an den Verstellantrieb aus, wenn das Kraftsensorsignal um ein vorgege benes Maß von dem Sollwert abweicht, wobei der Stellbefehl den Verstellantrieb in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Kraftsensorsignal und dem Sollwert verringert. Die Ausgestaltung der Erfindung ist auf einen längen veränderlichen Kraftspeicher gerichtet, der die Längenveränderung mit einem moto risch angetriebenen Maschinenelement, wie beispielsweise einem über ein druckge steuertes Hydrauliksystem abgestützten Hydraulikzylinder oder einem druckgesteu- erten pneumatischen Zylinder oder einem Elektromotor realisiert. Die Kraftspeicher funktion kann dabei auch motorisch dargestellt werden, indem der jeweilige Antrieb mit einer Gegenkraft beaufschlagt wird, die beispielsweise einer Kraft entspricht, die bei einem entsprechenden Verstellweg in einer mechanischen Feder aufgebaut worden wäre. Über die Auswerteelektronik ist auch hier eine automatisierte Anpas sung des Schnittwinkels an die aktuellen Erfordernisse des Erntebetriebs und der Bodenkontur möglich. Das Programm kann mit einer entsprechenden Programmie rung an bestimmte Bodenarten und -zustande sowie Fahrgeschwindigkeiten ange passt sein, das deren übliche Auflagekräfte berücksichtigt.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schneidwerk eine verstellbare angetriebene Förderhilfe auf, deren aktuelle Position von einem Positionssensor überwacht ist, der mit der Auswerteelektronik verbunden ist und der den Positions sensorwert an die Auswerteelektronik übermittelt, und die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung einen Stellbefehl an den Verstellantrieb zur Verstellung des Schnittwinkels und/oder der Flöhensteue- rung des Einzugskanals in Abhängigkeit von dem Positionssensorwert zur aktuellen Position der Förderhilfe bestimmt. Als Förderhilfe kommt beispielsweise eine Flaspel in Betracht, deren Einfluss aus ihrer Gewichtskraft auf die Schneidwerksauflagekraft in Abhängigkeit von ihrer Position gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kom pensiert wird.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteelektronik mit einem Ge schwindigkeitssensor verbunden und die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung den Stellbefehl in Abhängigkeit von dem vom Geschwindigkeitssensor übermittelten Geschwindigkeitssensorsignal bestimmt. Je nach Vorfahrtgeschwindigkeit der Erntemaschine können die von der Auswerteelektronik bei Regelungsautomatiken berücksichtigten Parameter zur Be stimmung des Wertes für einen Stellbefehl unterschiedlich groß ausfallen. Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Verstellung des Schnittwinkels schneller oder langsamer erfolgen.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auswerteelektronik ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung bei der Auswertung des Sen sorsignals oder des Kraftsensorsignals eine Überschreitung eines Grenzwertes über ein Zeitintervall hinweg feststellt und ein Stellsignal an eine Höhensteuerung des Einzugskanals der Erntemaschine generiert, auf das die Höhensteuerung den Ein zugskanal anhebt oder absenkt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Auswerteelektronik automatische Anpassungen in der Regelung der Höhenlage des Einzugskanals der Erntemaschine vor. Eine solche Anpassung erscheint insbeson dere sinnvoll, wenn anhand der Sensordaten erkennbar ist, dass die über die Schwenkstellung des Einzugskanals vorgegebene Höhenlage des Schneidwerks zu hoch oder zu tief ist. Die Höhenlage des Einzugskanals kann dann entsprechend korrigiert werden.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals Verstellantriebe vorhanden, die jeweils mit einer ersten Seite eines jeweiligen um eine Achse drehbeweglichen Kipphebels drehbeweglich verbunden sind, an dessen zweiter Seite greift jeweils ein längenveränderlicher Kraftspeicher drehbeweglich an, und das Rahmenteil ist mit den Schwingen gegen die Kraft des oder der Kraftspeicher über eine Kippbewegung des jeweiligen Kipphebels um die Achse beweglich, wenn eine Anhebekraft auf zumindest eine Schwinge einwirkt, wobei das Rahmenteil auch auf gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals mit jeweils einem längenveränderlichen Kraftspeicher abgestützt ist. Die doppelte Ab- Stützung des Rahmenteils auf gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals eröff net die Möglichkeit, dass sich nur eine Seite des Rahmenteils anhebt, wenn der Messerbalken auf dieser Seite des Rahmenteils einen Bodenkontakt bekommt, die andere Seite aber nicht. Bei einer unebenen Bodenkontur, die nicht parallel zur Ru helage des Messerbalkens verläuft, kann sich der Messerbalken über die Arbeits breite des Rahmenteils gesehen in den jeweiligen Teilarbeitsbreiten besser an die Bodenkontur anpassen. Gleichwohl kann das Rahmenteil aber auch insgesamt nach hinten schwenken, wenn auf beiden Seiten der Messerbalken durch einen Boden kontakt nach oben gedrückt wird.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auswerteelektronik ein Programm auf, mit dem mit einer entsprechenden Programmierung die auf beiden Seiten eines Einzugskanals angeordneten Verstellantriebe unabhängig voneinander mit Stellbe fehlen beweglich sind, wie sie vorstehend bereits als eine jeweilige Ausgestaltung der Erfindung beschrieben sind. So können die Schnittwinkel, auf die die zugehöri gen Seiten des Rahmenteils eingestellt sind, voneinander abweichen. So kann bei spielsweise der Schnittwinkel eines Rahmenteils steiler gestellt werden, wenn sich dort der Auflagedruck des Messerbalkens verringert und/oder der Abstand des Mes serbalkens zum Boden vergrößert, oder der Schnittwinkel wird verkleinert, wenn der Bodendruck auf den Messerbalken ansteigt. Es ist auch möglich, den Schnittwinkel nur auf einer Seite des Rahmenteils zu vergrößern oder zu verkleinern, um dort den Messerbalken bodennah zu halten, ohne dass dort durch einen zu großen Auflage druck Beschädigungen oder durch einen zu großen Abstand des Messerbalkens vom Boden Erntegutverluste drohen. Die Schnittwinkel der verschiedenen Teilar beitsbreiten des Rahmenteils können von der Auswerteelektronik bei der Vorfahrt der Erntemaschine automatisch laufend an die jeweiligen Bodenverhältnisse ange passt werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auswerteelektronik ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung bei der Auswertung der Sensor signale oder der Kraftsensorsignale eine Überschreitung eines Grenzwertes über ein Zeitintervall hinweg auf einer oder beiden Seiten des Einzugskanals feststellt und bei einer Überschreitung eines Grenzwertes über ein Zeitintervall hinweg auf einer Seite des Einzugskanals oder bei einer Differenz zwischen den Werten der Sensorsignale oder der Kraftsensorsignale auf gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals, die über ein Zeitintervall hinweg einen Schwellwert überschreitet, ein Stellsignal gene riert und dieses an eine mit der Auswerteelektronik verbundene Verschwenksteue- rung zur Verschwenkung des Schneidwerks um die in Arbeitsrichtung weisende Längsachse der Erntemaschine übermittelt, auf das die Verschwenksteuerung das Schneidwerk über die Betätigung eines Verschwenkantriebs in eine Richtung um die Längsachse dreht. Zeigt die Beobachtung der Sensorwerte über ein Zeitintervall an, dass die eine Seite des Rahmenteils einen zu großen Auflagedruck und die andere Seite des Rahmenteils einen zu geringen Auflagedruck aufweist, so spricht das da für, das Schneidwerk um die in Arbeitsrichtung weisende Längsachse zu drehen, um dadurch das Schneidwerk wieder möglichst parallel zur Bodenkontur zu halten.

Durch eine solche Korrektur der Schwenklage des Schneidwerks insgesamt stehen auf beiden Seiten des Einzugskanals wieder annähernd gleich große Verstellwege des Kipphebels in beide Richtungen bei annähernd gleichen Rückstellkräften aus den längenveränderlichen Kraftspeichern zur Verfügung.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der oder die Kipphebel am oberen En de oder oberhalb der Rückwand des Schneidwerks angeordnet und der oder die längenveränderlichen Kraftspeicher sind auf der Rückseite der Rückwand in einer genau oder zumindest überwiegend vertikalen Ausrichtung angeordnet. Bei dieser Anordnung kann die Bauhöhe der Rückwand als Bauraum für die Anordnung des längenveränderlichen Kraftspeichers genutzt werden, ohne dass dieser den Gutfluss des Ernteguts vom Messerbalken bis hin zum Einzugskanal der Erntemaschine be hindert. Da der Schnittwinkel des Rahmenteils mit dem motorischen Verstellantrieb besonders gut einstellbar ist, wenn der motorische Verstellantrieb in einem größeren Abstand zur bodennah angeordneten Schwenkachse an dem Drehlager angreift, und der motorische Verstellantrieb aus diesem Grund am oberen Ende oder ober halb der Rückwand des Schneidwerks angeordnet und mit dem Rahmenteil verbun den ist, ergibt sich für den Anbindungspunkt des Verstellantriebs zu dem ebenfalls am oberen Ende oder oberhalb der Rückwand des Schneidwerks befindlichen Kipp hebel ein vergleichsweise kurzer Hebelweg zur Schwenkachse des Kipphebels im Rahmenteil, der nur einen geringen Bauraum beansprucht und den Gutfluss des Ernteguts nicht behindert. Der kurze Hebelweg zum Verstellantrieb kann mit einem ebenfalls kurzen Hebelarm des Kipphebels vom oberen Ende oder oberhalb der Rückwand des Schneidwerks her gut auf den hinter der Rückwand des Schneid werks angeordneten längenveränderlichen Kraftspeicher übertragen werden. Dadurch ergibt sich eine insgesamt wenig Bauraum beanspruchende, den Gutfluss des Ernteguts nicht behindernde Anordnung der Komponenten zur Verstellung des Schwenkwinkels und der federnden Lagerung des Rahmenteils.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwingen starr ausgeführt und bilden mit dem Rahmenteil eine starre Baueinheit. Natürlich ist es möglich, die Schwingen so auszugestalten, dass diese über eine gesonderte Drehachse zum starren Rahmenteil und/oder eine gewisse Eigenelastizität bereits einen Höhenaus gleich des an ihrem vorderen Ende befestigten Messerbalkens ermöglichen. Bei ei ner starren Gestaltung der Schwingen und des Rahmenteils als gemeinsam starre Baueinheit ergibt sich allerdings der Vorteil, dass die Förderorgane des Schneid- werks zwischen dem Messerbalken und dem Abgabeende zum Einzugskanal der Erntemaschine gleich bleibende geometrische Verhältnisse zum Messerbalken, zu einander und zum Abgabeende zum Förderkanal haben, so dass eine Höhenanpas sung des Messerbalkens nur über den Kipphebel gegen den längenveränderlichen Kraftspeicher erfolgt. Die dabei auftretenden Verstellwege und Verstellkräfte sind messbar und veränderlich einstellbar, so dass es mit einem überschaubaren techni schen Aufwand möglich ist, die auftretenden Verstellbewegungen gezielt so zu be einflussen, dass sich eine optimale Bodenanpassung des Messerbalkens an eine sich kontinuierlich verändernde Oberflächenkontur des Bodens ergibt. Um erhöhte Kraftspitzen in den jeweiligen Bauteilen zu vermeiden, ist es allerdings vorteilhaft, ein gewisses Maß an Eigenelastizität der Schwingen durch ihre Bauform zuzulas sen, bei der sich allerdings nur im Verhältnis zu den aus dem Kipphebel möglichen Verstellwegen geringfügige und vernachlässigbare Veränderungen der Höhenlage des Messerbalkens ergeben sollten, wenn die auftretenden Verstellbewegungen über den Kipphebel gezielt beeinflusst werden sollen.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Anbaurahmen und/oder das Rah menteil an gegenüberliegenden Seiten mit Seitenrahmen schwenkbeweglich ver bunden, an deren in Arbeitsrichtung weisender Längsseite sind ebenfalls Schneide lemente angeordnet, die Seitenrahmen sind jeweils über ein Rad auf dem Boden abgestützt und das jeweilige Rad ist an einem um eine Achse schwenkbeweglich mit dem Seitenrahmen verbundenen Längslenker befestigt, wobei ein jeweiliger Längs lenker über einen motorischen Verstellantrieb in seiner Höhenlage verstellbar ist, der Verstellantrieb ist mit einer ersten Seite eines um eine Achse drehbeweglichen Kipphebels drehbeweglich verbunden, an dessen zweiter Seite greift ein längenver änderlicher Kraftspeicher drehbeweglich an, und der Längslenker ist gegen die Kraft des längenveränderlichen Kraftspeichers über eine Kippbewegung des Kipphebels beweglich. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Schneidwerk mehrteilig ausgeführt, wobei an den mittleren Anbaurahmen und/oder das Rahmenteil seitlich zusätzliche Seitenrahmen angebaut sind, die zusammen mit dem mittleren Rahmen teil die Gesamtarbeitsbreite des Schneidwerks definieren. Um eine Bodenanpas sung des Schneidwerks über die gesamte Arbeitsbreite des Schneidwerks zu er möglichen, sind die Seitenrahmen schwenkbeweglich mit dem Anbaurahmen und/oder dem mittleren Rahmenteil verbunden, wobei die Schwenkbewegungen der Seitenrahmen um eine jeweilige in Arbeitsrichtung des Schneidwerks weisende Achse erfolgen. Das Gewicht der Seitenrahmen wird dabei zumindest teilweise je weils über einen Längslenker und ein daran befestigtes Rad direkt auf dem Boden abgestützt, so dass dieser Gewichtsanteil nicht vom Einzugskanal und der Erntema schine getragen werden muss. Je nach Schwenkstellung des Längslenkers ergibt sich ein unterschiedlicher Gewichtsanteil des Seitenrahmens, der über das Rad oder den zum Seitenrahmen gehörigen Teil des Messerbalkens auf dem Boden abge stützt ist. Die Schwenklage des Längslenkers ist über einen motorischen Verstellan trieb auf einen gewünschten Anstellwinkel einstellbar. Um hier eine besonders fein fühlige Bodenanpassung des Messerbalkens auch im Bereich der Seitenrahmen zu ermöglichen, wird die vorstehend zur Verstellung des Schnittwinkels des mittleren Rahmenteils offenbarte Vorrichtung mit einer federnden Abstützung des Messerbal kens gegen einen längenveränderlichen Kraftspeicher über einen Kipphebel als Vor richtung zur federnden Abstützung des Längslenkers über einen Kipphebel gegen einen längenveränderlichen Kraftspeicher übernommen, wobei auch in diese Vor richtung die Anbindung des motorischen Verstellantriebs in die Verstellkinematik übernommen wird. Für die Ausgestaltung und die Vorteile dieser Ausgestaltung der federnden Abstützung der Längslenker gelten die vorstehenden Ausführungen zur Ausgestaltung der federnden Abstützung des Rahmenteils entsprechend. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der längenveränderliche Kraftspeicher aus einer oder mehreren Federn gebildet. Auch hierzu gelten die vorstehenden Aus führungen zur Ausgestaltung der federnden Abstützung des Rahmenteils für die fe dernde Abstützung der Längslenker entsprechend.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Längslenker ein Sensor zugeord net, der die aktuelle Schwenklage des Längslenkers und/oder die auf den Längslen ker einwirkende Kraft erfasst, der Sensor ist mit einer Auswerteelektronik verbunden, an die er ein der aktuellen Schwenklage oder der einwirkenden Kraft entsprechen des Sensorsignal übermittelt, und die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung ein Warnsignal generiert, wenn sich das Sensorsignal im Bereich eines oberen oder unteren Grenzwertes befindet. Auch hierzu gelten die vorstehenden Ausführungen zur Ausgestaltung der sensorischen Überwachung der federnden Abstützung des Rahmenteils mit einer Auswerteelekt ronik für die federnde Abstützung der Längslenker entsprechend.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Längslenker ein Sensor ange ordnet, der die aktuelle Schwenklage des Längslenkers und/oder die auf den Längs lenker einwirkende Kraft erfasst, der Sensor ist mit einer Auswerteelektronik verbun den, an die er ein der aktuellen Schwenklage oder der einwirkenden Kraft entspre chendes Sensorsignal übermittelt, die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung das Sensorsignal mit einem Sollwert vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb verbunden ist und einen Stellbefehl an den Verstellantrieb ausgibt, wenn das Sensorsignal um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert abweicht, wobei der Stellbefehl den Verstellantrieb in eine Rich tung bewegt, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers erhöht oder abgesenkt wird, und/oder die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Pro grammierung das Sensorsignal mit einem Sollwert vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb verbunden ist und einen Stellbefehl an den Verstellantrieb ausgibt, wenn das Sensorsignal um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert abweicht, wo bei der Stellbefehl den Verstellantrieb in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Sensorsignal und dem Sollwert verringert. Auch hierzu gel ten die vorstehenden Ausführungen zur Ausgestaltung der Regelung der federnden Abstützung des Rahmenteils mit einer Auswerteelektronik und der gezielten Ansteu erung des motorischen Verstellantriebs durch die Auswerteelektronik für die federn de Abstützung der Längslenker entsprechend.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewicht der Seitenrahmen zumin dest teilweise jeweils von einer Spannfeder gehalten, die sich quer zur Arbeitsrich tung erstrecken, hinter der Rückwand der Seitenrahmen angeordnet und mit dem Anbaurahmen verbunden sind, wobei der von den Spannfedern gehaltene Ge wichtsanteil über eine mit einer Stellvorrichtung verstellbaren Vorspannung der Spannfedern veränderlich ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die Sei tenrahmen zumindest teilweise vom Anbaurahmen gehalten, so dass die Seiten rahmen nicht mit ihrem vollen Gewicht auf den Messerbalken drücken. Über die Spannfeder ist der Anteil des Gewichts der Seitenrahmen, der vom Anbaurahmen gehalten wird, variabel und wahlweise einstellbar. Durch die zumindest teilweise Entlastung des Seitenrahmens kann der Messerbalken einem ansteigenden Boden druck leichter durch eine Ausweichbewegung entgegenwirken. Die Anpassung er folgt schneller gegen geringere Widerstände. Bei einer Ausweichbewegung werden in der Spannfeder aber auch Rückstellkräfte aufgebaut, durch die sich der Seiten rahmen wieder absenkt, wenn der Bodendruck gegen den Messerbalken nachlässt. Die Seitenrahmen können sich auf diese Weise schnell, leicht und flexibel an Un ebenheiten des Bodens anpassen, auf die das Schneidwerk bei der Ernte trifft.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Seitenrahmen Sensoren vor handen, die eine aktuelle Winkellage eines zugeordneten Seitenrahmens zum An baurahmen und/oder zum Rahmenteil ermitteln, die Sensoren sind mit der Auswer teelektronik verbunden und übermitteln die Sensorwerte an die Auswerteelektronik, und die Auswerteelektronik weist ein Programm auf, das mit einer entsprechenden Programmierung einen Stellbefehl an einen Verstellantrieb zur Verstellung des fe dernden Längslenkers in Abhängigkeit von dem Sensorwert über die aktuelle Win kellage des zugeordneten Seitenrahmens bestimmt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine automatisierte Verstellung der Schwenklage des federnden Längslenkers über die sensorgestützte Kontrolle der Schwenklage des Seitenrah mens. Wird der Seitenrahmen gegen die Haltekraft der Spannfeder entlastet, indem der Seitenrahmen sich gegenüber dem Mittelrahmen in eine nach unten abgewinkel te Position bewegt, so wird der Verstellantrieb des federnden Längslenkers in eine Richtung verstellt, die den Kraftspeicher teilweise entspannt und damit den Auflage druck des Messerbalkens näherungsweise gleich hält. Zusätzlich zum Sensor, der die Schwenklage des Seitenrahmens überwacht, kann auch noch ein Lastsensor vorhanden sein, der die Belastung der Spannfeder ermittelt und an die Auswer teelektronik übermittelt. Der Sensorwert über die aktuell auf die Spannfeder ein wirkende Gewichtslast kann in die Bestimmung eines Wertes zur Betätigung des Verstellantriebs einfließen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Aus gestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in beliebigen Kombinationen untereinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs kombiniert werden können, soweit dem keine technisch zwingenden Hindernisse entgegen stehen.

Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nach folgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.

Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wer-den. Es zeigen:

Fig. 1 : einen Teil einer Erntemaschine mit einem Schneidwerk aus einer

Ansicht von schräg hinten,

Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung des Schneidwerks mit einem Rechteck, das den in Fig. 3 vergrößert dargestellten Bereich markiert,

Fig. 3: Details der Vorrichtung zur Schnittwinkelverstellung,

Fig. 4: ein Hebelgestänge mit Sensor,

Fig. 5: einen Datenfluss von Sensorwerten,

Fig. 6: eine vergrößerte Darstellung des Anbindungsbereichs eines Rades an einen Seitenrahmen, und

Fig. 7: eine vergrößerte Ansicht der Halterung der Seitenrahmen. In Fig. 1 ist ein Teil einer Erntemaschine 2 mit einem Schneidwerk 4 aus einer An sicht von schräg hinten gezeigt. Das Schneidwerk 4 verfügt über ein Rahmenteil 6, das über einen Anbaurahmen 8 mit dem Einzugskanal 10 der Erntemaschine 2 ver bunden ist.

Der am vorderen Ende des Schneidwerks 4 befestigte Messerbalken mit einer An zahl nebeneinander angeordneten Messerklingen als Schneidelement 14 ist über eine Anzahl von Schwingen 12 mit dem Rahmenteil 6 verbunden. Die Schwingen 12 sind im Ausführungsbeispiel starr ausgeführt und bilden mit dem Rahmenteil 6 eine starre Baueinheit. Der Schnittwinkel 16, mit dem das Schneidelement 14 im Verhält nis zum horizontalen Boden angestellt ist, kann beim Schneidwerk 4 verstellt und auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.

In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Schneidwerks 4 gezeigt. Die Vorrich tung zur Einstellung des Schnittwinkels 16 der Schneidelemente 14 befindet sich an der Rückseite 76 des Schneidwerks 4 in dem Rechteck R, dessen Inhalt in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist. Der oder die Kipphebel 24 sind am oberen Ende oder oberhalb der Rückwand 74 des Schneidwerks 4 angeordnet. Der oder die längen veränderlichen Kraftspeicher 32 sind auf der Rückseite 76 der Rückwand 74 in einer genau oder zumindest überwiegend vertikalen Ausrichtung angeordnet.

In Fig. 3 sind die Details der Vorrichtung zur Schnittwinkelverstellung genauer er kennbar. Das Rahmenteil 6 ist in dem am Anbaurahmen 8 befestigten Drehlager 20 um die Achse 18 drehbar gelagert. Zur Verstellung des Schnittwinkels 16 ist ein Hydraulikzylinder als Verstellantrieb 22 vorhanden. Bei einer Ausfahrbewegung in Richtung des in die Kolbenstange eingezeichneten Pfeils schiebt der Verstellantrieb 22 das obere Ende des Rahmenteils 6 vom Anbaurahmen 8 weg, wobei sich das Rahmenteil 6 dabei um die Achse 18 dreht. Dadurch wird der Schnittwinkel 16, mit dem das Schneidelement 14 im Verhältnis zum Boden gehalten ist, steiler. Bei einer entgegengesetzten Bewegung wird der Anstellwinkel 16 flacher. Auf diese Weise ist ein gewünschter Schnittwinkel des Schneidelements 14 einstellbar.

Der Verstellantrieb 22 greift jedoch nicht direkt am Rahmenteil 6 an, sondern ist drehbeweglich mit der ersten Seite 28 eines um eine Achse 26 drehbeweglichen Kipphebels 24 verbunden, der über die Achse 26 mit dem Rahmenteil 6 verbunden ist. Die Achse 26 verläuft bevorzugt quer zur Arbeitsrichtung des Schneidwerks 4, wie in gestrichelter Linie gezeigt, wobei diese Ausrichtung zumindest annähernd eingehalten sein sollte, geringfügige Abweichungen bedeuten hier aber keine we sentliche Funktionsbeeinträchtigung. Wenn sich der Verstellantrieb 22 in einer un veränderten Stellung befindet, bildet der Angriffspunkt 27 des Verstellantriebs 22 am Kipphebel 24 einen Fixpunkt, um den sich der Kipphebel 24 mit der Achse 26 in die Richtung des entsprechend eingezeichneten Doppelpfeils herumdreht, wenn sich das Rahmenteil 6 durch einen sich verändernden Bodendruck um die Achse 18 nach oben oder unten bewegt, wie es der im Bereich der Schwinge 12 eingezeich nete Doppelpfeil andeutet.

An der zweiten Seite 30 des Kipphebels 24 greift ein längenveränderlicher Kraftspei cher 32 drehbeweglich an. Das andere Ende des längenveränderlichen Kraftspei chers 32 ist mit dem Anbaurahmen 8 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der längenveränderliche Kraftspeicher 32 eine Spiralfeder. Der längenveränderli che Kraftspeicher 32 kann auch aus mehreren Spiralfedern gebildet sein, wie Fig. 2 zeigt. Werden die Schwingen 12 mit ihrem vorderen Ende, an dem das Schneidele ment 14 befestigt ist, nach oben gedrückt, beispielsweise durch einen Bodenkontakt, so drücken sie mit der Drehbewegung des mit den Schwingen 12 verbundenen Rahmenteils 6 die Achse 26, an der der Kipphebel 24 befestigt ist, entlang einer kreisförmigen Bewegung um die Achse 18 herum nach hinten. Die Anhebekraft kann direkt auf eine oder mehrere Schwingen 12 einwirken, sie kann aber auch indirekt auf das Schneidelement 14 oder mit den Schwingen 12 verbundene Gleitplatten einwirken, die unterhalb der Schwingen 12 auf der Unterseite des Schneidwerks 4 befestigt sein können und die Anhebekraft auf eine oder mehrere Schwingen 12 übertragen. Bei der Drehbewegung des Kipphebels 24 um die Achse 26 herum wird der längenveränderliche Kraftspeicher 32 zusammengeschoben. Fällt die Kraft weg, mit der die Schwingen 12 nach oben gedrückt wurden, bewegen die im längenver änderlichen Kraftspeicher 32 vorhandenen Rückstellkräfte den Kipphebel 24 wieder in die Neutralstellung. Bei dieser Rückstellbewegung bewegt sich über den Kipphe bel 24 auch das Rahmenteil 6 mit den Schwingen 12 wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Auf die beschriebene Weise kann sich das Rahmenteil 6 bei Bodenkontakt Verände rungen in der Bodenkontur auf eine sehr flexible Weise gegen und mit der Kraft des längenveränderlichen Kraftspeichers 32 nach oben und unten anpassen.

In Fig. 4 ist ein Sensor 34 gezeigt, der über ein Flebelgestänge die Auslenkbewe gungen des längenveränderlichen Kraftspeichers 32 erfasst. Der Sensor 34 kann anstelle einer Erfassung der Auslenkbewegungen des längenveränderlichen Kraft speichers 32 auch darauf ausgelegt werden, die Kippbewegungen des Kipphebels 24 zu erfassen. Der Sensor 34 übermittelt die gemessenen Bewegungsdaten über eine Verbindungsleitung 42 als Sensorsignal 50 an eine Auswerteelektronik 36, wie auch in Fig. 5 gezeigt. Diese verfügt über ein Programm 38, das an einem Entschei dungspunkt 39 mit einer entsprechenden Programmierung ein Warnsignal 40 gene- riert, wenn sich das Sensorsignal im Bereich eines oberen oder unteren Grenzwer tes befindet.

In Fig. 5 ist der Datenfluss von Sensorwerten dargestellt. Das Programm 38 der Auswerteelektronik 36 vergleicht an einem Entscheidungspunkt 41 mit einer ent sprechenden Programmierung das Sensorsignal 50 mit einem Sollwert 60. Die Aus werteelektronik ist mit dem motorischen Verstellantrieb 22 verbunden und gibt einen Stellbefehl 44 an den Verstellantrieb 22 aus, wenn das Sensorsignal 50 um ein vor gegebenes Maß von dem Sollwert 60 abweicht. Der Stellbefehl 44 bewegt den Ver stellantrieb 22 in eine Richtung, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels 24 die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers 32 erhöht oder abge senkt wird. Die Auswerteelektronik 36 kann auch ein Programm 38 aufweisen, das mit einer entsprechenden Programmierung das Sensorsignal 50 mit einem Sollwert 60 vergleicht, mit dem motorischen Verstellantrieb 22 verbunden ist und einen Stell befehl 44 an den Verstellantrieb 22 ausgibt, wenn das Sensorsignal 50 um ein vor gegebenes Maß von dem Sollwert 60 abweicht, wobei der Stellbefehl 44 den Ver stellantrieb 22 in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Sensorsignal 50 und dem Sollwert 60 verringert.

In einer abweichenden Ausgestaltung erhält das Programm 38 kein Sensorsignal 50 über eine Bewegung eines Bauteils, sondern ein Kraftsensorsignal 52 aus einem Kraftsensor 48 über eine Veränderung einer einwirkenden Kraft, wie beispielsweise den Druck in einem Hydrauliksystem. Das Programm 38 der Auswerteelektronik 36 vergleicht dann mit einer entsprechenden Programmierung das Kraftsensorsignal 52 mit einem Sollwert 60, die Auswerteelektronik 36 ist mit dem motorischen Verstellan trieb 22 verbunden und gibt einen Stellbefehl 44 an den Verstellantrieb 22 aus, wenn das Kraftsensorsignal 52 um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert 60 abweicht. Der Stellbefehl 44 bewegt den Verstellantrieb 22 in eine Richtung, mit dem durch eine Kippbewegung des Kipphebels 24 die Vorspannung des längenveränderlichen Kraftspeichers 32 erhöht oder abgesenkt wird. Die Auswerteelektronik 36 kann auch ein Programm 38 aufweisen, das mit einer entsprechenden Programmierung das Kraftsensorsignal 52 mit einem Sollwert 60 vergleicht, mit dem motorischen Verstell antrieb 22 verbunden ist und einen Stellbefehl 44 an den Verstellantrieb 22 ausgibt, wenn das Kraftsensorsignal 52 um ein vorgegebenes Maß von dem Sollwert 60 ab weicht, wobei der Stellbefehl 44 den Verstellantrieb 22 in eine Richtung bewegt, durch die sich die Differenz zwischen dem Kraftsensorsignal 52 und dem Sollwert 60 verringert.

In Fig. 1 ist gezeigt, dass das Schneidwerk 4 eine verstellbare angetriebene Förder hilfe 62 in Gestalt einer Flaspel aufweist, deren aktuelle Position von einem Positi onssensor 64 überwacht ist. Der Positionssensor 64 ist mit der Auswerteelektronik 36 verbunden und übermittelt den Positionssensorwert 54 an die Auswerteelektronik 36. Die Auswerteelektronik 36 weist ein Programm 38 auf, das mit einer entspre chenden Programmierung den Stellbefehl 44 in Abhängigkeit von dem Positions sensorwert 54 über die aktuelle Position der Förderhilfe 62 bestimmt. Der Stellbefehl 44 wird wieder an den Verstellantrieb 22 übermittelt.

Nach einem Ausführungsbeispiel ist die Auswerteelektronik 36 mit einem Geschwin digkeitssensor 66 verbunden und die Auswerteelektronik 36 weist ein Programm 38 auf, das mit einer entsprechenden Programmierung den Stellbefehl 44 in Abhängig keit von dem vom Geschwindigkeitssensor 66 übermittelten Geschwindigkeits sensorsignal bestimmt. Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Auswerteelektronik 36 ein Programm 38 auf, das mit einer entsprechenden Programmierung bei der Auswertung des Sen sorsignals 50 oder des Kraftsensorsignals 52 eine Überschreitung eines Grenzwer tes über ein Zeitintervall hinweg feststellt und ein Stellsignal 56 an eine Höhensteue rung 70 des Einzugskanals 10 der Erntemaschine 2 generiert, auf das die Höhen steuerung 70 den Einzugskanal 10 anhebt oder absenkt.

Die vorstehend beschriebenen Verstellantriebe 22 können natürlich auf gegenüber liegenden Seiten des Einzugskanals 10 vorhanden sein und mit entsprechenden Kipphebeln 24 und längenveränderlichen Kraftspeichern 32 eine Verschwenkung des Rahmenteils 6 um die Achse 18 ermöglichen. Dadurch ist es auch möglich, dass das Rahmenteil 6 auf seinen rechten und linken Seiten unterschiedlich weit einfedert oder sogar auf einer Seite einfedert und auf der anderen Seite ausfedert und sich nach einer Einfederbewegung wieder in die Ausgangslage zurückbewegt, wenn die die Einfederbewegung auslösende Kraftkomponente wieder entfällt. Die Auswer teelektronik 36 kann mit dem Programm 38 die Verstellantriebe 22 auch unabhängig voneinander mit jeweils eigenen Stellbefehlen 44 bewegen, wenn das aus den Sen sordaten von den gegenüberliegenden Seiten des Einzugskanals 10 sinnvoll er scheint. Auch kann die Auswerteelektronik 36 ein Stellsignal 56 generieren und die ses an eine mit der Auswerteelektronik 36 verbundene Verschwenksteuerung 68 zur Verschwenkung des Schneidwerks 4 um die in Arbeitsrichtung weisende Längsach se der Erntemaschine 2 übermitteln. Die Verschwenksteuerung 68 dreht das Schneidwerk 4 dann über die Betätigung eines Verschwenkantriebs 72 in eine Rich tung um die Längsachse.

Der Anbaurahmen 8 und/oder das Rahmenteil 6 sind in einem zeichnerisch nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Seiten mit dem in Fig. 2 gezeigten Seitenrahmen 78 schwenkbeweglich verbunden, an deren in Ar beitsrichtung weisender Längsseite ebenfalls Schneidelemente 14 angeordnet sind. Die Seitenrahmen 78 sind jeweils über ein Rad 80 auf dem Boden abgestützt und das jeweilige Rad 80 ist an einem um eine Achse 84 schwenkbeweglich mit dem Seitenrahmen 78 verbundenen Längslenker 82 befestigt. Die Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Ansicht die Aufhängung eines Rades 80 genauer. Ein jeweiliger Längs lenker 82 ist über einen motorischen Verstellantrieb 86 in seiner Flöhenlage verstell bar. Der Verstellantrieb 86 ist mit einer ersten Seite 90 eines um eine Achse 26 drehbeweglichen Kipphebels 88 drehbeweglich verbunden, an dessen zweiter Seite 92 greift ein längenveränderlicher Kraftspeicher 32 drehbeweglich an. Der Längslen ker 82 ist gegen die Kraft des längenveränderlichen Kraftspeichers 32 über eine Kippbewegung des Kipphebels 88 beweglich. Für die Möglichkeit der Räder 80, ge gen die Kraft des längenveränderlichen Kraftspeichers einzufedern und nach Weg fall einer Kraftkomponente wieder in die Ausgangsstellung auszufedern, gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend. Dem Längslenker 82 ist ein Sensor 96 zugeordnet, der beispielsweise als Drehpotentiometer die aktuelle Schwenklage des Längslenkers 82 erfasst. Der Sensor 96 ist wie in Fig. 5 gezeigt mit einer Auswer teelektronik 36 verbunden, an die er ein der aktuellen Schwenklage oder der ein wirkenden Kraft entsprechendes Sensorsignal übermittelt, und die Auswerteelektro nik 36 weist ein Programm 38 auf, das mit einer entsprechenden Programmierung ein Warnsignal 40 generiert, wenn sich das Sensorsignal im Bereich eines oberen oder unteren Grenzwertes befindet.

Wie der vergrößerten Darstellung in Fig. 7 zu entnehmen ist, wird das Gewicht der Seitenrahmen 78 zumindest teilweise jeweils von einer Spannfeder 98 gehalten, die sich quer zur Arbeitsrichtung erstrecken, hinter der in Fig. 7 zeichnerisch nicht ge nauer dargestellten Rückwand 74 der Seitenrahmen 78 angeordnet und mit dem Anbaurahmen 8 verbunden sind. Der von den Spannfedern 98 gehaltene Gewichts anteil am Gewicht der Seitenrahmen 78 und der daran angebauten Maschinenkom ponenten ist über eine mit einer Stellvorrichtung 100 verstellbaren Vorspannung der Spannfedern 98 veränderlich. An den Seitenrahmen 78 sind Sensoren 102 vorhan den, die eine aktuelle Winkellage eines zugeordneten Seitenrahmens 78 zum An baurahmen 8 und/oder zum Rahmenteil 6 ermitteln. Die Sensoren 102 sind mit der Auswerteelektronik 36 verbunden und übermitteln die Sensorwerte 50 an die Aus werteelektronik 36, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Auswerteelektronik 36 weist ein Pro gramm 38 auf, das mit einer entsprechenden Programmierung den Stellbefehl 104 an einen Verstellantrieb 86 zur Verstellung der aktuellen Winkellage des zugeordne ten Radträgers 82 mit Kraftspeicher 32 in Abhängigkeit von dem Sensorwert 50 be stimmt. Über den vom Stellbefehl 104 gesteuerten Verstellantrieb 86 kann die Vor spannung des entsprechenden Kraftspeichers 32 verändert werden.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um sie an einen konkreten Anwen dungsfall anzupassen.

Bezugsziffernliste

2 Erntemaschine 4 Schneidwerk 6 Rahmenteil 8 Anbaurahmen 10 Einzugskanal 12 Schwinge 14 Schneidelement 16 Schnittwinkel 18 Achse 20 Drehlager 22 Verstellantrieb 24 Kipphebel

26 Achse (Kipphebel)

27 Angriffspunkt

28 erste Seite 30 zweite Seite 32 Kraftspeicher

34 Sensor (Kraftspeicher/Kipphebel) (Anspruch 3, 4) 36 Auswerteelektronik

38 Programm

39 Entscheidungspunkt

40 Warnsignal

41 Entscheidungspunkt

42 Verbindungsleitung 44 Stellbefehl

46 Antrieb für Kraftspeicher 48 Kraftsensor 50 Sensorsignal 52 Kraftsensorsignal 54 Positionssensorwert 56 Stellsignal 58 Stellbefehl 60 Sollwert 62 Förderhilfe (Haspel)

64 Positionssensor 66 Geschwindigkeitssensor 68 Verschwenksteuerung 70 Höhensteuerung Einzugskanal 72 Verschwenkantrieb Rückwand Rückseite der Rückwand Seitenrahmen Rad Längslenker Achse (Längslenker) Verstellantrieb (Längslenker) Kipphebel erste Seite zweite Seite Achse (Kipphebel) Sensor (Längslenker) Spannfeder Stellvorrichtung (Spannfeder) Sensor (Winkellage) Stellbefehl