Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CYCLONE-LIKE SEPARATOR, IN PARTICULAR FOR WASTE MANAGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/102451
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) and to a method for separating a primarily heterogeneous material flow (2), as are typically found in waste management. The device (1) substantially consists of a housing (3) comprising a cylindrical component (4) to which a gas flow (8) is fed by means of a gas exit nozzle (6). The gas flow passes at least once through the material flow (2), which contains individual fractions (2', 2"). The specific curvatures of the cylindrical housing part (4) and the flow guidance associated therewith inside the housing (3) enable both a compact construction of the entire installation and a high-purity separation degree to be achieved.

Inventors:
BARNSTEDT DIRK (DE)
Application Number:
PCT/DE2012/000461
Publication Date:
July 11, 2013
Filing Date:
May 02, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BARNSTEDT DIRK (DE)
International Classes:
B01D45/02; B01D45/06; B01D45/12; B07B4/02; B07B7/04; B07B7/086
Foreign References:
DE4427418A11996-02-08
US2643769A1953-06-30
DE1049204B1959-01-22
EP1787729A12007-05-23
US3006470A1961-10-31
US5409118A1995-04-25
US3397780A1968-08-20
US3240335A1966-03-15
US3923481A1975-12-02
DE29821221U12000-03-30
DE69428273T22002-06-27
DE19630472C22002-10-17
DE202008001933U12008-05-15
Attorney, Agent or Firm:
IP-ANWALTSKANZLEI SÖFFGE . BERG (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Vorrichtung (1) zur Trennung eines heterogenen Materialstroms (2)

vorzugsweise aus der Abfallwirtschaft, in einem Gehäuse (3), dessen einer Teil (4) zylindrisch ausgebildet ist und mindestens eine Gasausströmdüse (6) und mindestens einen Absaugkanal (7) aufweist, dadurch

geken nzeichnet, dass die aus der mindestens einen Gasausströmdüse (6) austretende Gasströmung (8) mindestens zwei Materialfraktionen des Materialstroms (2) im Gehäuse (3) mindestens einmal durchdringt und dabei mindestens eine Fraktion ( 2"') des Materialstroms (2) mitreißt und in Richtung einer zylindrisch geformten Gehäusewand, die den Gas- Materialstrom (2", 2"') in eine vorbestimmte Richtung lenkt und sie kreisbahnähnlich infolge der Krümmung der Gehäusewand in Richtung mindestens einer Absaugeinrichtung (12) lenkt.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeich net, dass die Absaugvorrichtung tangential im Endbereich kreisbahnähnlichen Flugbahn der Gas-Materialströmung (2", 2"') angeordnet ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet, dass an einer vorbestimmten Stelle (13) des zylindrischen Gehäuseteils (4) mindestens ein gebogenes und verstellbares Strömungsleitelement (14) angeordnet ist, das die Gas-Materialströmung (2"') zumindest in der Nähe des Absaugkanals (7) in seiner Richtung und Geschwindigkeit beeinflusst.

4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass

unterhalb des gebogenen Strömungsleitelementes (14) im Eingangsbereich der Absaugeinrichtung (12) ein weiteres Strömungsleitelement (19)

angeordnet ist.

5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (12) an einem Ort des zylindrischen Gehäuseteils (11) im Bereich zwischen einer Bewegung von 60 0 bis 240 °, vorzugsweise zwischen 90 0 bis 210 0 entlang des zylindrischen Gehäuseteils (4) der Gas-Materialströmung (2", 2"') an der gekrümmten Gehäusewand angeordnet ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeichnet, dass

innerhalb des Gehäuses (3) im Bereich der Gas-Materialströmung (2", 2"') mindestens ein verstellbares Leitblech (15) angeordnet ist, das mindestens eine Gas-Materialströmung (2", 2"') in Richtung und Geschwindigkeit einstellt.

7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

geken nzeichnet, dass das Ende (5) des mindestens einen Fördermittels (10) im Bereich der Eintrittsöffnung (9) des Gehäuses (3) angeordnet ist.

8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urch

geken nzeich net, dass mindestens ein Fördermittel (10') unterhalb des Gasstroms (8) angeordnet ist.

9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urch

geken nzeichnet, dass das Gehäuse (3) mindestens eine

Revisionsklappe (17) aufweist.

10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadu rch

geken nzeichnet, dass der Gas-Materialströmung (2", 2"') zwischen der Krümmung der Gehäusewand und des Gasaustrittskanals (7) mindestens eine S-Form ähnliche Bewegung durchläuft.

11. Verfahren zur Trennung eines heterogenen Materialstroms (2),

vorzugsweise aus der Abfallwirtschaft, in einem Gehäuse (2), in das eine Gasströmung (8) eingeleitet wird, dadu rch gekennzeichnet, dass die Gasströmung (8) mindestens zwei Fraktionen (2", 2"') des Materialstroms (2) mindestens einmal durchdringt und die Materialgasströmung

mindestens zeitweise in eine Kreisbahn gelenkt wird und mindestens eine S-formähnliche Linie (18) durchläuft.

12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der Gas-Materialstrom (2', 2") bei Aufprall auf das Leitblech (15) eine Trennung in Mittelschwergut (2") und Leichtgut (2"') erfährt.

13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstrom (2", 2"') mindestens einmal auf ein Leitelement (15) geführt wird, bevor er in eine Kreisbahn (20) gelenkt wird.

14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass

mindestens ein Umlenkelement (14, 19) im Bereich der Absaugeinrichtung (12) angeordnet wird.

Description:
ZYKLONÄHNLICHER SICHTER, INSBESONDERE FÜR DIE

ABFALLWIRTSCHAFT

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem zyklonähnlichen Sichter, insbesondere für die Abfallwirtschaft, in dem ein heterogener Materialstrom in seine einzelnen Fraktionen getrennt wird.

Derartige Einrichtungen sind im Stand der Technik aus der DE 298 21 221 U1 unter anderem bekannt. Diese Einrichtung weist eine Gehäusetrommel auf, an der eine Einlassöffnung angeordnet ist, durch die ein Luftstrom mit den zu trennenden Teilen einströmt und entlang der Gehäusetrommelwand gleiten, wenn sie nicht bereits vorher aufgrund ihrer Größe durch die Sieblöcher der Gehäusewand getreten sind. Das heißt, die großflächigen Teile, wie beispielsweise Folien, werden durch den Luftstrom mitgerissen und treten nach einem Umlauf von etwa 270 0 aus einer an der Trommelwand angeordneten Auswurföffnung als

großflächige Teile aus dem Gehäuse heraus. Innerhalb der Gehäusetrommel ist ein dort sogenanntes Zellenrad drehbar angeordnet, das eine Mehrzahl von Schaufeln aufweist, die u.a. eine Regulierung und Abbremsung des Luftstromes bewirken, wodurch die großflächigen mitgerissenen Fraktionen des

Materialstromes nur eine vorbestimmte Geschwindigkeit innerhalb der Trommel erreichen, was sich nachteilig auf den Trennungsgrad der zu separierenden Teile auswirkt.

Aus der EP 694 28 273 T2 ist ein Verfahren zur Behandlung von Abfällen offenbart, bei dem der gesamte Materialstrom zunächst in gleichmäßige Teilchen zerkleinert wird und dann in einer Zyklontrenneinheit in drei, schwere, mittel und leichte Materialströme, getrennt werden.

Eine weitere Einrichtung ist im Stand der Technik aus der DE 196 30 472 C2 unter anderem bekannt geworden, die einen Zyklonabscheider zum Abscheiden von staubförmigen Gütern aus Gasströmen mit einem zylindrischen Gehäuseteil offenbart, an dem ein zylindrisches Einlaufgehäuse mit einem Einlaufrohr angeordnet ist. In dem zylindrischen Gehäuseteil sind dort sogenannte

Störeinrichtungen an den Wandungen angeordnet, die die Gas-Partikelströmung der einlaufenden Strömung in ihrer laminaren Strömung störend beeinflussen. Unterhalb des zylindrischen Gehäuseteils ist ein trichterförmiger Gehäuseteil angeordnet, dar einen sekundär Luftstrom in den zylindrischen Gehäuseteil einführt, was zu einer Verbesserung der Trennfunktion führt. Oberhalb des trichterförmigen Gehäuseteils ist ein Austragsrohr angeordnet, das im

Wesentlichen die gesamte Gasströmung innerhalb des Gehäuses absaugt. Diese Vorrichtung ist jedoch nur für eine Gasreinigung geeignet, bei der kleinere Partikel innerhalb der Gasströmung ausgesondert werden. Für großflächige

Materialströmungen ist ein derartiger Zyklonsichter jedoch nicht geeignet.

Ferner ist im Stand der Technik eine Windsichteranlage von Materialien

unterschiedlicher spezifischer Gewichte aus einer Materialmischung, wie sie typischerweise bei Materialströmungen in der Abfallwirtschaft vorzufinden sind, bekannt geworden. Diese Druckschrift DE 20 208 001 933 U1 besteht im

Wesentlichen aus einer Transporteinrichtung, an deren Ende eine Sichttrommel angeordnet ist, deren Drehachse quer zur Transportrichtung verläuft. Hierbei ist unterhalb der Transporteinrichtung zwischen dem Ende der Transporteinrichtung und der Sichttrommel eine Luftblaseinrichtung angeordnet, die den herab fallenden Mate aistrom durchdringt und damit zumindest die leichten Fraktionen des Materialstroms mitreißt. Die Restfraktion des Materialstroms teilt sich dann auf in mittelschwere und schwere Materialien, wobei die mittelschweren Materialien auf der Oberfläche der Sichttrommel landen und weiter abtransportiert werden. Infolge der aus der Lufteinblaseinrichtung ausströmenden Luftströmung werden die leichten und mittelschweren Materialfraktionen durch einen Strömungskanal geführt, an dessen Ende eine Auffangeinrichtung angeordnet ist, wodurch der Materialstrom in schwere, mittelschwere und leichte Materialfraktionen aufgeteilt ist. Als nachteilig an dieser Einrichtung wird es empfunden, dass die Bauweise und Konstruktion einer derartigen Anlage verhältnismäßig lang auszuführen ist, um die einzelnen Elemente zur Trennung des Materialstroms überhaupt wirksam werden zu lassen. Ferner ist der Trennungsgrad zwischen leichten und

mittelschweren Materialfraktionen nicht unbedingt gewährleistet.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine

Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Trennungsgrad eines heterogenen Schüttgutes mit unterschiedlichen Fraktionen in die einzelnen

Fraktionen mit hoher Reinheit zu trennen.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Hauptansprüche erfindungsgemäß gelöst. Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trennen eines heterogenen

Materialstroms, vorzugsweise aus der Abfallwirtschaft, in einem Gehäuse, in das eine Gasströmung eingeleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die

Gasströmung den Materialstrom mindestens einmal durchdringt und mindestens zeitweise in eine Kreisbahn gelenkt wird, an deren Ende ein Trennvorgang stattfindet, bei dem mindestens eine Gas-Materialströmung mindestens eine S-formähnlichen Linie durchläuft, auf der mindestens eine Fraktion der Gas- Partikelströmung geführt wird. Die zu diesem Verfahren geeignete erfindungsgemäße Vorrichtung zur Trennung eines heterogenen Materialstroms ist dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer Gasaustrittsdüse austretende Gasströmung mindestens zwei Fraktionen des Materialstroms innerhalb eines Gehäuses in Richtung eines zylindrischen

Gehäuseteils durchdringt, das mindestens eine Krümmung aufweist, die den Gasstrom in eine vorbestimmte kreisbahnähnliche Richtung lenkt und dabei mindestens teilweise eine Fraktion des Materialstroms mitführt, wobei am Ende der kreisbahnähnlichen Gehäusewand eine Absaugvorrichtung angeordnet ist, die im Eingangsbereich ein gebogenes Umlenkelement aufweist, das die

Gasströmung in eine S-formähnliche Bahn (Linie) lenkt.

Dabei ist es vorteilhaft, dass eine Absaugeinrichtung an einem Ort des

zylindrischen Gehäuseteils angeordnet ist, der zwischen 60 0 und 240 °, vorzugweise 90 0 und 210° der kreisformähnlichen Gas-Partikelströmung liegt.

Ferner ist es vorteilhaft, dass innerhalb des Gehäuses im Bereich des Einlaufs der Gas-Partikelströmung in den zylindrischen Abschnitt des Gehäuses mindestens ein verstellbares Leitblech angeordnet ist, um den Gasstrom in Richtung und Geschwindigkeit einstellen zu können.

Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Ende mindestens eines Fördermittels im Bereich der Eintrittsöffnung des Gehäuses angeordnet ist.

Vorteilhaft ist es ferner, dass das zweite Fördermittel unterhalb des primären Gasstromes angeordnet ist.

Vorteilhaft ist es auch, dass der Materialstrom bei Aufprall auf das einstellbare Leitblech innerhalb des Gehäuses eine Trennung in Mittelschwer- und Leichtgut erfährt, bevor der Gas-Materialstrom in eine Kreisbahn gelenkt wird.

Ferner ist es vorteilhaft, dass mindestens ein flaches gebogenes Umlenkelement im Bereich der Gasaustrittseinrichtung angeordnet wird, um die Gasströmung in ihrer Richtung zu beeinflussen, um somit den Trennungsgrad zwischen Gas- und Materialströmung zu optimieren.

Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt

Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Anlage mit zwei

Fördermitteln (10, 10'), zwischen denen die erfindungsgemäße Vorrichtung (1 ) angeordnet ist;

Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen

Vorrichtung (1 ), der mittels eines Förderbands (10) ein heterogenen Materialstroms (2) aus der Abfallwirtschaft zur Trennung in einzelne Fraktionen (2', 2", 2"') zugeführt wird;

Figur 3 eine schematische Draufsicht auf die Anlage aus Fig. 2 mit zwei Fördermitteln (10, 10'), zwischen denen die Vorrichtung (1 ) angeordnet ist.

In Fig. 1 wird eine perspektivische Seitenansicht einer Anlage mit zwei

Fördermitteln 10, 10' gezeigt, zwischen denen eine erfindungsgemäße

Sichtervorrichtung 1 angeordnet ist. Auf dem Fördermittel 10 wird der heterogene Materialstrom 2 in Richtung der Eingangsöffnung des Gehäuses 3 geführt. An dem Gehäuse 3 ist ein Abgaskanal 7 angeordnet, über den die leichten flächigen Fraktionen des Materialstromes abgeführt werden. Die schweren und

mittelschweren Fraktionen werden im Innern der Vorrichtung 1 getrennt und zumindest teilweise auf dem darunter liegenden Fördermittel 10' abtransportiert. Zwischen dem oberen Fördermitteln 10 und dem unteren Fördermittel 10' befindet sich mindestens eine Gas-Einblasdüse 6, die die notwendigen Gasmengen zur Trennung der einzelnen Fraktionen des Materialstromes 2 in das Gehäuse 3 einbläst. Seitlich am Gehäuse ist eine Revisionsklappe 17 angeordnet, die auch als Fenster ausgebildet sein kann. Das Besondere an der Vorrichtung 1 ist einerseits der zylinderförmig ausgebildete Teil der Gehäusewand 11, die der Gas- Materialströmung ström eine zyklonähnliche Wirkung verleiht und andererseits die hier nicht sichtbaren Gasströmungs-Umlenkelemente, die den Gasströmungen innerhalb des Gehäuses mindestens zwei nicht geradlinig verlaufende

Strömungsrichtungen geben.

Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anlage mit zwei

Fördermitteln 10, 10', zwischen denen eine erfindungsgemäße Sichtervorrichtung

1 angeordnet ist. Die Sichtervorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 3, das einen zylindrisch gebogenen Teil 4 aufweist. Am Ende des zylindrisch gebogenen Gehäuseteils 4 ist eine Absaugeinrichtung 12 angeordnet, die das in das Gehäuse 3 eingeblasene Gas durch den Absaugkanal 7 abführt. Der primäre heterogene Materialstrom 2 wird am Ende 5 des Fördermittels 10 dem Gehäuse 3 durch eine Öffnung 9 zugeführt. Unterhalb des Endes 5 des Fördermittels 10 und dem herab fallenden primären heterogenen Materialstrom 2 in das Gehäuse 3 ist eine Gasausströmdüse 6 angeordnet, deren Strömung 8 im Bogen in Richtung des Eintritts in den zylindrischen Teil 4 des Gehäuses 3 gerichtet ist, so dass die leichten und mittelschweren Fraktionen 2", 2"' des heterogenen Materialstroms 2 beim Durchqueren des heterogenen Materialstroms

2 mitgerissen und auf ein einstellbares Strömungsleitelement 15 gelenkt werden, das an einem Gelenk 15' beweglich befestigt ist. Beim Aufprall der leichten 2"' und mittelschweren 2" Fraktionen erfolgt eine weitere Trennung zwischen leichter und mittelschwerer Fraktion des Materialstroms, wobei der mittelschwere

Materialstrom 2" in Folge der Schwerkraft und durch den Aufprall auf das

Strömungsleitelement 15 und der dadurch gestörten laminaren Strömung herabfällt und somit einem weiteren Fördermittel 10' zugeführt wird. Die leichten Fraktionen 2"' mit einem übrig gebliebenen geringen Restanteil mittelschwerer Fraktionen 2" werden von der primären Gasströmung 8 erfasstund durch die zylinderförmig gebogene Gehäusewand in eine Kreisbahn geführt, in der sie beschleunigt werden. Das Leitelement 15 innerhalb des Gehäuseteils 3 ist verstellbar angeordnet und in einem Ausführungsbeispiel mit einem Scharnier 16 im Bereich des Eingangs des zylindrischen Teils 11 des Gehäuses schwenkbar befestigt. Durch Einstellung des Winkels (a) zwischen Gehäusewand 3 und dem Leitelement 15 wird die Gas-Partikelströmung 2', 2" optimiert, damit die Gas- Partikelströmung keine unnötigen Verwirbeiungen erfährt und das Mittelschwergut optimal aussortiert wird. Der erste Trennprozess zwischen Schwergut und leichtem bis mittelschwerem Materialgut findet bereits beim Herabfallen des primären Materialstroms 2 in das Gehäuse 3 statt, weil die Gasströmung das herabfallende Schwergut 2' nur unwesentlich aus seiner Flugbahn ablenkt und somit unmittelbar auf dem darunter liegenden Fördermittel 10' landet. Nachdem die Gas-Partikelströmung 2', 2" auf einer zyklonähnlichen Kreisbahn entlang der zylindrischen Gehäusewand etwa einen Winkel von 130 0 zurückgelegt hat, ist an diesem Ort des kreisförmigen Gehäuseteils 4 eine Absaugeinrichtung 12 angeordnet, die die eingeblasene Gasmenge der Strömung 8 zusammen mit der leichten Fraktionen 2"' wieder absaugt. Beim Absaugvorgang wird die Gas- Partikelströmung mittels mindestens eines verstellbaren Strömungsleitelements 14 in eine S-formähnliche Linienströmung 2"' gebildet und geführt, wodurch ein weiterer Trennungsprozess zwischen leichter 2"' und der restlichen

mittelschweren 2" Materialfraktion bewirkt wird. Der Trennprozess beruht auf der Tatsache, dass die mittelschweren Fraktionen 2" infolge der Kreisbewegung so sehr beschleunigt wurden, dass die kinetische Energie der Teilchen zu groß geworden ist, um die mittelschwere Fraktionen 2" durch die Absaugeinrichtung 12 aus ihrer kreisförmigen Flugbahn abzulenken, so dass an diesem Punkt der Kreisbewegung eine Trennung in reine großflächige leichte Fraktionen 2"' und mittelschwere Fraktionen 2" stattfindet. Ein weiteres Strömungsleitelement 19 ist unterhalb des Strömungsleitelementes 14 in mindestens zwei Freiheitsgraden verstellbar angeordnet, um damit eine optimale Strömungsrichtung und Trennung zwischen Materialfraktionen zu erreichen. Weitere Strömungsleitelemente können innerhalb der Absaugeinrichtung 12 angeordnet werden, um den Trennungsgrad und die Strömungsrichtung zu beeinflussen. In der Strömung innerhalb der Absaugeinrichtung 12 sind nunmehr nur die leichtesten Fraktionen 2"', wie beispielsweise Folien aus dem primären heterogenen Materialstrom 2 enthalten, wodurch ein Trennungsgrad zwischen leichten und mittelschweren Fraktionen zwischen 90 und 100 Prozent bei gleicher Ausbringung erreicht werden. Die Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Anlage aus Fig. 2 mit zwei Fördermitteln 10, 10', zwischen denen die Vorrichtung 1 angeordnet ist. Der mindestens eine Absaugkanal 7 erstreckt sich im vorliegenden

Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Gehäuses 3. Der gekrümmte Teil 4 des Gehäuses 3 schließt sich unmittelbar an den Absaugkanal 7 an. Die Fördermittel 10, 10', die als Förderbänder ausgebildet sind, weisen etwa die gleiche Breite wie das Gehäuse 3 und der Absaugkanal 7 auf, was sich günstig auf die gleichmäßige Verteilung des primären heterogenen Materialgutes auswirkt. Die Antriebe 23, 23' der Förderbänder 10, 10' sind aus Gründen der

Zweckmäßigkeit jeweils am Ende eines jeden Förderbandes angeordnet.