Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CYLINDER DISK SCREEN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/007743
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cylinder disk screen for the fine sieving of substances difficult to sieve. The cylinder disk screen essentially consists of screening cylinders (1) which are arranged behind each other in a plane and fitted with screening disks (3) or disk stacks (2) and rotate in the same direction, in the direction of transport. The basic circumferential shape of the screening disks is circular. The invention is characterized by the fact that the screening disks of adjoining cylinders interlock in a comb-like manner so that narrow slits (6) are created, by the use of comb-shaped scrapers (4) for cleaning the cylinders and the shape of the screening disks used. On their circumference the latter are provided with crescent-shaped cavities (5) and in this manner ensure that substances difficult to sieve are safely transported on the screen tray.

Inventors:
MUELLER THOMAS (DE)
PENNDORF ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/004667
Publication Date:
February 17, 2000
Filing Date:
July 05, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEMAG GMBH (DE)
MUELLER THOMAS (DE)
PENNDORF ULRICH (DE)
International Classes:
B07B1/15; (IPC1-7): B07B1/15
Domestic Patent References:
WO1997009129A11997-03-13
Foreign References:
EP0093220A11983-11-09
DE619069C1935-09-21
US1524360A1925-01-27
US3985233A1976-10-12
Attorney, Agent or Firm:
Kraft, Werner (Neuer Weg 12 Altenburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Walzenrostsieb, im wesentlichen bestehend aus mit Siebscheiben oder Scheibenpaketen bestückten hintereinander in einer Ebene angeordneten Siebwalzen, die sich gleichsinnig in Förderrichtung drehen, wobei die Siebscheiben eine kreisförmige Umfangsgrundform haben, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale : Die Siebscheiben (3) benachbarter Walzen (l) greifen kämmend ineinander, wobei enge Spaltweiten (6) im Bereich zwischen 10 und 30 mm realisiert sind. Zur Reinigung der Walzen (l) finden Kammabstreicher (4) Verwendung. Die Siebscheiben (3) sind umfänglich mit eingearbeiteten Vertiefungen (5) versehen, die die Form eines Kreisabschnitts mit dem Maßverhältnis Breite (B) zu Tiefe (T) vox 5 : l bis 8 : 1 haben.
2. Walzenrostsieb nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von einzelucn Sicbscheibeu (3) Scheibenpakete (2) in Schweißkonstruktion zum Einsatz kommen.
3. Walzenrostsieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5) regelmäßig am Umfang der Siebscheiben (3) verteilt sind.
4. Walzenrostsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmet, dal die Vertiefungen (5) unregelmäßig Umfang der Siebscheiben (3) verteilt sind.
5. Walzenrostsieb nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebscheiben (3) jeweils 24 Vertiefungen (5), die gleichmäßig auf deren Umfang verteilt sind, aufweisen.
6. Walzenrostsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisabschnittförmigen Vertiefungen (5) ein Größenverhattnis (B) zu (T) von etwa 6, 6 : 1 haben.
7. Walzenroslsieb nacll Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisabschnittförmigen Vertiefungen (5) ein Größenverhältnis (B) zu (T) von 4 mm : 0, 6 mm bei einem Scheibendurchmesser (D) von 108, 5 mm aufweisen.
8. Wa) zenrostsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisabschnittförmigen Vertiefungen (5) etwas eingesenkt sind, sodaß sich ein Abstandsmaß (L) ergibt. Hierzu vier Seiten Zeichnungen !.
Description:
Beschreibung

Walzenrostsieb Die Erfiudung belrifft ein Walzenrostsieb für die Feinabsiebung von klassierfähigen Gütern.

Nichtvibrierende Klassiermaschinen mit einer definierten Anzahl von Walzen, die in einer bestimmten Teilung (Abstand der Achsen zweier benachbarter Walzen) in einer Ebene angeordnet sind, gehören seit geraumer Zeit zum Stand der Technik.

Die einzelnen Walzen sind aus einer Vielzahl von Siebschciben oder Scheibenpaketen zusammengesetzt. Üblicherweise sind die Siebscheiben oder Scheibenpakete auf die Welle aufgeschoben und fachüblich befestigt. Die Siebscheiben haben verschiedene Grundkonturen, z. B. Dreibogen, Achteck- oder Sternformen für Grobroste. Für Feinroste kommen kreisförmige Scheiben oder Sonderformen zum Einsatz. Zwischen den Siebscheiben jeder Walze ergeben sich Spalte, derern Grof3c entscln : idenden Einf1u13 auf das DurcUlaf3verhalten des Siebes ausübt. Der Schütlgulallteil mit kleiner Korngröße fälll bei Walzendrehung durch die Spalte zwischen den Siebscheiben. Letztere sind in Reihe oder versetzt zueinander, teilweise ineinandergreifend, angeordnel. Die Walzen, und damit die Siebscheiben, drehen sich gleichsinnig in Förderrichtung. Das Siebgut wird somit von der Aufgabestelle aus zum einell in den Siebdurchgallg gemäl3 der eingeslelllell Korllglöße und zum anderen zum Siebüberlauf für das Überkorn transportiert.

Man unterscheidet zwischen Grobrosten und Feinrosten. Erstere haben eine Teilung bis zu 150 mm und dienen der Grobabsiebung. Feiurosle haben eine Teilung bis zu 150 mm.

Sie werden zur Feinkornabsiebung kleiner 30 mm eingesetzt.

Antriebsseilig ist der EWwicklungsstaud daclurcli gekennzeicUncl, daf3 Walzenrostsiebe mit je einem Antriebsmotor pro Walze ausgestattet sind. Ein wesentlicher Vorteil dieses Antriebssystems liegt in der oplimalen Anpassung der Motoren an unterschiedliche Betastungen auf dem Walzenrostsieb. An der Aufgabeseite sind größere, in der Nähe des Siebüberlaufs kleinere Motoren installiert. Bei Ausfall einer oder zweier Walzen kann das Sieb vorübergehend weilerbelrieben werden. Daraus resultiert eine vereinfachte Wartung und Instandhaltung.

Zur Realisierung des beschriebenen Antriebssystcms bei Fcinrosten mit kleinen Spaltweiten ist es allerdings zwingend erforderlich, Siebscheiben mit runder Außenkontur zu verwenden, um gleiche Spaltbreiten zur Verfügung zu haben. Es liai sic aber gezeigt, daß Waizenrostsiebe, die mit kreisrunden Sicbscheiben bestückt sind, nur bedingt zur Klassierung von siebschwierigen Gütern, beispielsweise feinkörnige Steinkohle mit hoher Oberflächenfeuchte, geeignet sind.

Schwierigkeiten bereitet der Siebguttransport.

Dieses Problem zu losen, ist Aufgabe der Erfindung.

Konkret soll ein Walzcnrostsieb für die Feinkornabsiebung mit je einem Antriebsmotor pro Walze enlwickelt werden, das insbesondere für die Verarbeitung von siebschwierigen Gütern geeignet ist, das das oben beschriebene Transproblem also nicht aufweist. Das zu entwickelnde Sieb soll darüberhinaus kostengünstig zu fertigen und wirtschaftlich zu belreiben sein.

Die Aufgabe ist nach dem Schutzanspruch t gelöst worden. In den Unteranspruchen sind zweckmafige Ausgeslallungen angegeben.

Das Walzenrostsieb besteht aus einer definierten Anzahl von hintereinander in einer Ebene angeordneten Walzen, die mit Siebscheibcn bzw. Scheibenpaketen bestückt sind.

Als erfindungsrelevant wird die Kombination mehrerer Merkmale angesehen, die nachfolgend anhand von Zeiclmungen nalier erlautert werden.

Die einzelnen Figuren zeigen folgencle zcichnerische Darstellungen : Figur i : Draufsicht und Seitenansicht zweier benachbarter Walzen t, aus Scheibenpaketen 2 bestehend, mit kämmend ineinandergreifenden Siebscheiben 3 und angedeutetem Kammabstreicher 4 ; Figur 2 : Figur i in vergrößerter Darstellung ; Figur 3 : Abschnitt eines Scheibenpaketes 2 mit angesetztem Kanmoabstreieher 4 ; Figur 4 : ; Siebscheibe 3 mil auf deren Umfang angebrachten Vertiefungen 5 ; Figur 5 : Vertiefung 5 als Einzelheit A der Siebscheibe 3.

- Nach Figur I und 2 greifen die Siebscheiben 3 benacllbarler Walzen I ineillallder.

Dadurch kann der Abstand der Siebscheiben 3 auf einer Walzc I größer gewähll werden, als das bei gegenüberstehenden Siebscheiben 3 möglich ist, was fertigungstechnisch Vorteile mit sich bringt. Durch das Kämmen der Siebscheiben 3 läßt sich ein verbessertes Siebergebnis erreichen.

Vorleilhaflerweise werden Schcibenpakele 2 in Schweißkonstruktion zur weiteren Reduzierung des Fertigungsaulwandes cingesetzl.

Infolge der kämmenden Anordnung der Siebscheiben 3 und der daraus Resultierenden vergrößerten Abstände der Siebscheiben 3 auf einer Walze 1 ergibl sicll die Möglichkeit, enge Spaltweiten 6 im Bereich zwischen 10 und 3U mm zu realisieren, und zwar unter Nutzung üblicherweise vorhandener Werkstatttechnik.

- Nach Figur 3 isl aufgrund der vergrößerten Scheibenabstände, wie oben beschrieben, ein Kammabstreicher 4 schon ab einer Spaltweite 6 vou lU mm einsetzbar. Auf die bisher verwendete Vielzahl von Einzelabstreichern kann somit verzichtet werden.

- Nach Figur 4 kommen Sicbscheibcn 3 mit rufider Außenkontur, die umfänglich mit einer definierten Anzah) von Vertiefungen 5 versehen sind, zum Einsatz.

Die Verleilung der Vertiefungen 5 am Umfang der Siebscheibe 3 kann regelmäßig wie auch unregelmäßig sein.

Im dargeslelllen Beispiel sind 24 Vertiefungen 5 gleichmäßig auf dem Umfang Der Siebscheibe 3 angeordnet. Die Vertiefungen 5 sorgen letztlich für den Transport des Siebgutes auf dern Siebboden. Insbesondere bei siebschwierigen Gutern isl eine wesentliche Verbesserung des Siebguttransportes gegenüber der Verwendung von kreisrunden Siebscheiben 3 ohne Vertiefungen 5 zu beobachten. lhre Anzahl und die konkreten Abmessungen sind dafür maßgeblich.

Sie beeinflussen neben den übrigen konstruktiven und verfahrenstechnischen Merkmalen die Korngrüße für das Durchgangsgut.

Nach Figur 5 haben die Vertiefungen 5 die Form eines Kreisabschnittes, der etwas eingelasseu sein kann, sodal3 sich ein Abstandsmaß L ciustellt.

Als vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von Breite B zu Tiefe T von 5 : l bis 8 : l erwiesen. Im zeichnerisch dargestellten Beispiel ist ein Verhältnis von ca. 6,(): I gewählt worden. Die konkreten Werte sollten so gestaltet werden, daß das vorgegebene Maximaldurchgangskorn nicht überschritten wird, wobei aber der Siebguttransport gewährleistet sein muß. In Maßzahlen ausgedrückt beträgt das Grüßenverhältnis im obigen Beispie) 4 mm : 0, 6 nmo bci cinem Scheibendurchmesser D von 1U8, 5 mm.

Dieverwendeten Bezugszcichen bedeuten : 1 Walze, 2 Scheibenpaket, 3 Siebscheibe, 4 Kammabstreicher, 5 Verliefung, 6 Spaltweite, A Einzelheil, DScheibendurchmesser, BBreite, T Tiefe, L Abstandsmaf3.