Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CYLINDRER TUBE FOR A VIBRATION DAMPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/184625
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cylinder tube for a vibration damper, having a flat contact surface for an attachment part, wherein the contact surface of the cylinder tube is produced by a forming method, the cylinder tube having at least two contact surfaces in a symmetrical arrangement with respect to the longitudinal axis of the cylinder tube.

Inventors:
ZEISSNER BERND (DE)
SCHMITT STEFAN (DE)
RAMER SEBASTIAN (DE)
ZIELECKI KRZYSZTOF (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/058479
Publication Date:
November 24, 2016
Filing Date:
April 18, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
F16F9/32
Foreign References:
DE4041829A11992-07-02
US1572484A1926-02-09
CN203003468U2013-06-19
DE4114307A11992-11-05
DE3939012C21991-08-29
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Zylinderrohr (1 ) für einen Schwingungsdämpfer mit auf einer planen Kontaktfläche (1 1 ; 13) für ein Anbauteil, wobei die Kontaktfläche (1 1 ; 13) des Zylinderrohres (1 ) durch ein Umformverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (1 ) mindestens zwei Kontaktflächen (1 1 ; 13) in einer symmetrischen Anordnung zur Längsachse (17) des Zylinderrohres (1 ) aufweist.

2. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (1 ) als Rohling von einem Strangpressbauteil gebildet wird.

3. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Zylinderrohr (1 ) einschalig ausgeführt ist.

4. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (21 ) des Zylinderrohres im Bereich der Kontaktflächen (1 1 ; 13) einen Kreisquerschnitt begrenzt.

5. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die planen Kontaktflächen (1 1 ; 13) nur auf einen axial begrenzten Längenabschnitt (17) des Zylinderrohres 1 erstrecken.

6. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Längsachse (15) des Zylinderrohres (1 ) verlaufende Längskonten (25; 27) zweier benachbarter Kontaktflächen (1 1 ; 13) über eine Bogenkontur (29; 31 ) miteinander verbunden sind.

7. Zylinderrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenkontur (29; 31 ) tangential zu einem Nenndurchmesser (7; 9) des Zylinderrohres (1 ) im Längenabschnitt (17) der Kontaktflächen (1 1 ; 13) verlauft.

8. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (1 1 ; 13) im tangential zu einem Nenndurchmesser (7; 9) des Zylinderrohres (1 ) verläuft.

9. Zylinderrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnkontur (33) der Kontaktflächen (1 1 ; 13) eine Anschlagfläche für ein weiteres Bauteil (35) bildet.

10. Zylinderrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenabschnitte 3; 5 beiderseits des Längenabschnitts (17) mit unterschiedlichen Nenndurchmessern (7; 9) ausgeführt sind.

Description:
Zylinderrohr für einen Schwinqunqsdämpfer

Die Erfindung betrifft ein Zylinderrohr für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .

Ein Zylinderrohr für einen Schwingungsdämpfer wird in der Regel aus einem Rohrhalbzeug mit einem kreisringförmigen Querschnitt hergestellt. Etwaige Anbauteile weisen eine entsprechend gekrümmte Kontaktfläche auf. Bei einem einfachen Blechbiegeteil, wie z. B. einem Stabilisatorhalter oder einem Bremsschlauchhalter stellt das kein Problem dar.

Wenn jedoch das Anbauteil eine Abdichtung zum Zylinderrohr aufweisen muss, dann stellt die gekrümmte Außenfläche des Zylinderrohres einen Nachteil dar, da ein Dichtring eine entsprechende Vorformung aufweisen muss, um eine gleichmäßige Vorspannung zu erreichen.

Aus der DE 41 14 307 A1 ist ein Zylinderrohr mit einem Ventilgehäuse bekannt. Das Zylinderrohr weist dafür eine Planfläche auf, die die Kontaktfläche für das Ventilgehäuse bildet. Die Planfläche vereinfacht den Einsatz eines einfachen Dichtrings. Nachteilig ist jedoch die aufwändige Herstellung des Zylinderrohres. Beispielsweise wird das Zylinderrohr durch eine Innenhochdruckumformung hergestellt. Dabei wird das Zylinderrohr in eine Gesenkform mit der gewünschten Negativkontur eingelegt und durch Zufuhr von einem Druckmedium über die offenen Enden des Zylinderohres wird der Rohling in die Gesenkform gepresst. Anschließend muss das Zylinderrohr gereinigt werden, da das Druckmedium z. B. aus einer Wasser-Öl-Emulsion besteht.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein derartig hergestelltes Zylinderohr entlang der Längsachse eine Bogenform einnimmt, die durch einen Richtarbeitsschritt wieder behoben werden muss.

Alternativ kann man auch ein Zylinderrohr gemäß der DE 39 39 012 C2 verwenden. Ein derartiges Zylinderrohr besteht aus einem Strangguss- oder einem Strangpress- teil. Zwar ist die bogenförmige Gestaltabweichung minimiert, jedoch wird dieser Vorteil durch einen vergleichsweise hohen Materialeinsatz in Form Stegen zwischen einem äußeren Zylinder und einem inneren Zylinder erkauft. Das Zylinderrohr ist als zweiseitig anzusehen.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zylinderrohr mit einer planen Kontaktfläche für ein Anbauteil zu realisieren, wobei das Zylinderrohr einerseits leicht herstellbar und eine vergleichsweise geringes Eigengewicht aufweist.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Zylinderrohr mindestens zwei Kontaktflächen in einer symmetrischen Anordnung zur Längsachse des Zylinderrohres aufweist.

Mit der symmetrischen Anordnung ist das Problem der Gestaltabweichung behoben. Ein ansonsten erforderlicher Richtarbeitsschritt kann deshalb ersatzlos entfallen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich das Zylinderrohr durch die mindestens zwei gegenüberliegenden Kontaktflächen für die weitere Montage sehr einfach und präzise in einer Montagevorrichtung ausrichten und fixieren lässt.

Bevorzugt wird das Zylinderrohr als Rohling von einem Strangpressbauteil gebildet. Ein Strangpressprofil lässt sich sehr leicht maßhaltig herstellen.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Zylinderrohr einschalig ausgeführt. Einschalig bedeutet, dass das Zylinderrohr eine einzige Wandung ohne radiale Zwischenstege zu einem Innenrohr aufweist. Dadurch ist das Zylinderrohr vergleichsweise leicht.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass eine Innenwandung des Zylinderrohres im Bereich der Planfläche einen Kreisquerschnitt begrenzt. Diese Geometrie der Innenwandung vereinfacht den Einsatz an sich bekannter Dichtungen mit konstantem Querschnitt und Profil. Um das Zylinderrohr einfach, z. B. mit einem Radträger, verbinden zu können, erstrecken sich die planen Kontaktflächen nur auf einen axial begrenzten Längenabschnitt des Zylinderrohres. Axial außerhalb der Kontaktflächen weist das Zylinderrohr bevorzugt einen kreisringförmigen Querschnitt auf, der bestens für eine Spannaufnahme geeignet ist.

Um eine unerwünschte Materialanhäufung und damit einem unvorteilhaften Umformgrad zu vermeiden, sind parallel zur Längsachse des Zylinderrohres verlaufende Längskanten zweier benachbarter Kontaktflächen über eine Bogenkontur miteinander verbunden.

Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch verläuft die Bogenkontur tangential zu einem Nenndurchmesser des Zylinderrohres im Längenabschnitt der Kontaktfläche. Auch diese Maßnahme dient der Minimierung des Umformgrades und der Wandstärken.

Auch die Kontaktflächen verlaufen tangential zu einem Nenndurchmesser des Zylinderrohres und sind auf eine Minimierung der Wandstärke ausgelegt.

Das Zylinderrohr kann noch eine weitere Funktion übernehmen, indem eine Stirnkontur der Kontaktfläche eine Anschlagfläche für ein weiteres Bauteil bildet.

Optional kann vorgesehen sein, dass die Längenabschnitte des Zylinderrohres beiderseits des Längenabschnitts mit den Kontaktflächen mit unterschiedlichen Nenndurchmessern ausgeführt sind. Damit kann das Zylinderrohr auf einen Einbauraum optimiert dimensioniert werden.

Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.

Es zeigt:

Vorderansicht des Zylinderrohres Fig. 2 Draufsicht des Zylinderrohres

Fig. 3 Perspektivische Darstellung des Zylinderrohres

Fig. 4 u. 5 Zylinderrohr mit unterschiedlichen Nenndurchmessern

Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Zylinderrohr 1 wie es als äußeres Rohr eines an sich bekannten Schwingungsdämpfers in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Zum besseren Verständnis wurde auf die Darstellung eines endseitigen Bodens verzichtet.

Das Zylinderrohr 1 verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Längenabschnitte 3; 5 mit einem Nenndurchmesser 7; 9, wobei die Nenndurchmesser 7; 9 maßlich unterschiedlich ausgestaltet sein können, wie die Figuren 4 und 5 zeigen. Die beiden Nenndurchmesser 7; 9 werden axial durch eine plane Kontaktfläche getrennt, wobei das Zylinderrohr 1 mindestens zwei Kontaktflächen 1 1 ; 13 in einer symmetrischen Anordnung zu einer Längsachse 15 des Zylinderrohres 1 aufweist, wie die Fig. 2 zeigt. Damit erstrecken sich Kontaktflächen 1 1 ; 13 nur auf einen axial begrenzten Längenabschnitt 17 des Zylinderrohres 1 .

Die Anzahl der Kontaktflächen 1 1 ; 13 bestimmt sich u. a. nach der erforderlichen Breite der Kontaktflächen 1 1 ; 13 und dem mindestens einen Nenndurchmesser. Die Kontaktflächen 1 1 ; 13 sind als optionale Kontaktflächen zu verstehen, an denen sich ein Anbauteil, z. B. ein Ventilgehäuse oder auch ein Speicher, eine Pumpe oder auch ein Steuergerät, eine Sensorik o. ä. angebracht sein kann, das gegen Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit oder gegen das Austreten von Arbeitsmedien abgedichtet ist.

Das Zylinderrohr 1 wird von einem Strangpressbauteil gebildet. Ausgehend von einem einfachen Rohrhalbzeug mit konstantem Querschnittsprofil wird das Zylinderrohr durch axiales Stauchen im Durchmesser aufgeweitet und anschließend durch eine Matrize an einer Außenwandung 19 und einer Innenwandung 21 in die gewünschte Form gebracht. Dabei ist das Zylinderrohr 1 einschalig ausgeführt ist, d. h. das Zylinderrohr 1 ist massiv ohne Hohlräume und/oder radiale Stege in Verbindung mit z. B. einem Innenrohrprofil ausgeführt. Die Innenwandung 21 des Zylinderrohres 1 im Bereich der Kontaktflächen 1 1 ; 13 begrenzt einen Kreisquerschnitt, wie ebenfalls die Figur 2 verdeutlicht. In diesem Ausführungsbeispiel sind in der Kontaktfläche 1 1 zwei Anschlussöffnungen 23 dargestellt, die an der Innenwandung 21 druckdicht voneinander getrennt sein sollen. Der einfache Kreisquerschnitt der Innenwandung 21 bietet die Möglichkeit einen handelsüblichen O-Ring als Trennelement einzusetzen, wobei der O-Ring aufgrund des Kreisquerschnitts eine über den gesamten Umfang gleichmäßige Vorspannung aufweisen kann.

Die Figuren 1 bis 3 offenbaren des Weiteren, dass das parallel zur Längsachse 15 des Zylinderrohres verlaufende Längskanten 25; 27 zweier benachbarter planer Kontaktflächen 1 1 ; 13 über eine konvexe Bogenkontur 29; 31 miteinander verbunden sind. Das Ziel dieser Maßnahme besteht darin, dass nur so viele Volumenteile des Zylinderrohres 1 umgeformt werden sollen, wie man für eine ausreichend breite Kontaktfläche 1 1 ; 13 benötigt. Die Bogenkontur 29; 31 verhindert Spannungsspitzen und sorgt für einen harmonischen Wandstärkeverlauf.

Die Bogenkontur 29; 31 verläuft tangential zum Nenndurchmesser 7; 9 des Zylinderrohres 1 im Längenabschnitt 17 der Kontaktfläche. Damit entspricht die Wandstärke des Zylinderrohres 1 im Längenabschnitt 17 in Umfangsrichtung zwischen den planen Kontaktflächen 1 1 ; 13 im Minimum der Wandstärke im Bereich der Längenabschnitte 3; 5.

Um die Wandstärke auch im Bereich der Kontaktflächen 1 1 ; 13 optimal zu gestalten, verlaufen die Kontaktflächen 1 1 ; 13 im tangential zu einem Nenndurchmesser 7; 9 des Zylinderrohres 1 .

Die Figur 3 verdeutlicht, dass eine Stirnkontur 33 der Kontaktflächen 1 1 ; 13 eine Anschlagfläche für ein weiteres Bauteil 35 bilden kann. Beispielhaft ist ein Hülsenabschnitt z. B. eines Federtellers für eine Fahrzeugtragfeder dargestellt. Bezuqszeichen

Zylinderrohr

Längenabschnitt

Längenabschnitt

Nenndurchmesser

Nenndurchmesser

Kontaktfläche

Kontaktfläche

Längenachse

Längenabschnitt

Außenwandung

Innenwandung

Anschlussöffnung

Längskonten

Längskonten

Bogenkontur

Bogenkontur

Stirnkonten

Bauteil