Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DAMPER FOR A VEHICLE HAVING A FLANGE FOR CONNECTING AN EXTERNAL MODULE TUBE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/086897
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a damper, comprising a damper tube (10) and an external module tube (11), which is arranged in a retaining manner on the outside of the damper tube (10) by means of a flange (12), wherein the flange (12) has one or more fluid channels (13, 14), which couple the module tube (11) to the damper tube (10) so as to enable fluid flow. According to the invention, the flange (12) has a plastic body (15), in which the fluid channels (13, 14) are formed, and the flange (12) also has metal connecting elements (16, 17), which extend between the damper tube (10) and the module tube (11) and by means of which the mechanically retaining connection between the damper tube (10) and the module tube (11) is formed.

Inventors:
SCHMIDT KLAUS (DE)
GÖTZ OLE (DE)
SCHNERCH BASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/075599
Publication Date:
June 12, 2014
Filing Date:
December 05, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSEN KRUPP BILSTEIN GMBH (DE)
International Classes:
F16F9/32
Domestic Patent References:
WO2009081363A12009-07-02
Foreign References:
DE10355151A12005-06-30
EP1508723A22005-02-23
JPH0791478A1995-04-04
DE102008062162B32010-06-17
Attorney, Agent or Firm:
BRAUN-DULLAEUS PANNEN (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Stoßdämpfer mit einem Stoßdämpferrohr (10) und mit einem externen Modulrohr (11 ), das mitteis einem Flansch (12) außenseitig am Stoßdämpferrohr (10) haltend angeordnet ist, wobei der Flansch (12) ein oder mehrere Fluidkanäte (13, 14) aufweist, die das Modulrohr (11 ) mit dem Stoßdämpferrohr (10) fluidisch koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12)

einen Kunststoffkörper (15) aufweist, in dem die Fluidkanäte (13, 14) zur fluidischen Kopplung ausgebildet sind und dass der Flansch (12) weiterhin

metallische Verbindungselemente (16, 17) aufweist, die sich zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem Modulrohr (11 ) erstrecken und durch die die haltende Verbindung zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem Modulrohr (11 ) gebildet ist.

2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Verbindungselemente (16) durch plattenförmige Metallelemente (16) ausgeführt sind, die vorzugsweise außenseitig am Kunststoffkörper (15) angeordnet sind.

3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Verbindungselemente (17) durch Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen (17) gebildet sind, die sich vorzugsweise mit im Wesentlichen gleich bleibendem Querschnitt zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem externen Modulrohr (11 ) erstrecken.

4. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Metallelemente (16) Randbereiche (18) aufweisen, mit denen diese mit dem Stoßdämpferrohr (10) und mit dem externen Modulrohr (11 ) insbesondere stoffschlüssig verbunden sind.

5. Stoßdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen oder die Verbindungsstangen (17) mit einer ersten Endseite (19) mit dem Stoßdämpferrohr (10) und mit einer zweiten Endseite (19) mit dem externen Modulrohr (1 1 ) insbesondere stoffschlüssig verbunden sind.

6. Stoßdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungsstreifen oder die Verbindungsstangen (17) einen runden, einen rechteckigen und bevorzugt einen flachen, band- oder Stangenförm igen Querschnitt aufweisen und insbesondere aus einem abgelängten Bandmaterial, Streifenmateria! oder Stangenmaterial hergestellt sind.

7. Stoßdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsstreifen oder die Verbindungsstangen (17) durch den Kunststoffkörper (15) hindurch erstrecken oder dass die Verbindungsstreifen oder die Verbindungsstangen (17) wenigstens teilweise außenseitig am Kunststoffkörper (15) zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem Modulrohr (11 ) verlaufend angeordnet sind.

8. Stoßdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (13, 14) durch Durchgänge (20, 21 ) im Kunststoffkörper (15) gebildet sind.

9. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kunststoffkörper (15) und dem Stoßdämpferrohr (10) und/oder dem Modulrohr (11 ) Dichtelemente (22) zur Dichtung der Durchgänge angeordnet sind, insbesondere dass der Kunststoffkörper (15) zur Aufnahme von Dichtelementen (22) ausgebildet ist.

10. Flansch (12) zur Verbindung eines Stoßdämpferrohres (10) mit einem externen Modulrohr (1 1 ) eines Stoßdämpfers, wobei der Flansch (12) ein oder mehrere Fluidkanäle (13, 14) aufweist, durch die das Modulrohr (11 ) mit dem Stoßdämpferrohr (10) fluidisch gekoppelt ist, gekennzeichnet durch

wenigstens einen Kunststoffkörper (15), in dem die Fluidkanäle (13, 14) zur fluidischen Kopplung ausgebildet sind, und durch

metallische Verbindungselemente (16, 17), die sich zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem Modulrohr (11 ) erstrecken und durch die die haltende Verbindung zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem Modulrohr (11 ) gebildet ist.

11. Flansch (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (13, 14) durch Durchgänge (20, 21 ) im Kunststoffkörper (18) gebildet sind.

12. Flansch (12) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Verbindungselemente (18) durch plattenformige Metallelemente (18) ausgeführt sind, wobei vorzugsweise zwei außenseitig am Kunststoffkörper (15) parallel angeordnete plattenformige Metallelemente (16) vorgesehen sind.

13. Flansch (12) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Verbindungselemente (17) durch Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen (17) gebildet sind, die sich vorzugsweise mit im Wesentlichen gleich bleibendem Querschnitt und insbesondere parallel zueinander durch den oder seitlich zum Kunststoffkörper (15) erstrecken, insbesondere wobei 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 und weiter bevorzugt 4 bis 10 und besonders bevorzugt 6 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen (17) vorgesehen sind.

Description:
Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur

Verbindung eines externen Modulrohres

B e s c h r e i b u n g

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer mit einem Stoßdämpferrohr und mit einem externen Modulrohr, das mittels einem Flansch außenseitig am

Stoßdämpferrohr haltend angeordnet ist, wobei der Flansch ein oder mehrere Fluidkanäle aufweist, die das Modulrohr mit dem Stoßdämpferrohr fluidisch koppeln.

STAND DER TECHNIK

Aus der DE 11 2007 002 377 T5 ist beispielsweise ein Stoßdämpfer mit einem

Stoßdämpferrohr bekannt, und es ist ein externes Modulrohr vorgesehen, in dem eine weitere Ventilanordnung aufgenommen ist. Das Modulrohr erstreckt sich dabei senkrecht zum Stoßdämpferrohr, und der Flansch zur Verbindung des Modulrohres mit dem Stoßdämpferrohr ist durch das Modulrohr selbst gebildet. Aus der DE 11 2008 001 980 T5 ist ein Stoßdämpfer mit einem Stoßdämpferrohr und mit einem externen Modulrohr bekannt, in dem eine Ventilkörperanordnung aufgenommen ist. Zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr befinden sich Transferringe, die einen Flansch zwischen den beiden Rohren bilden und über die das Modulrohr am Stoßdämpferrohr haltend angebracht ist. Durch die Transferringe hindurch sind Fluidkanäle gebildet, um die Ventilkörperanordnung im externen Modulrohr mit dem Stoßdämpferrohr zu verbinden. Dabei ist der maximal mögliche Abstand des Modulrohres vom Stoßdämpferrohr durch die Ausführung der Transferringe baulich begrenzt.

Die Verbindung zwischen dem Modulrohr und dem Stoßdämpferrohr muss neben der fluidischen Verbindungsfunkfion eine mechanische Haltefunktion erfüllen. Dabei ist eine große mechanische Festigkeit des Modulrohres am Stoßdämpferrohr gefordert, und wenn der Abstand zwischen dem Modul roh r und dem Stoßdämpferrohr beispielsweise aus baulichen Gründen vergrößert werden muss, kann die Flanschverbindung zwischen dem Modulrohr und dem Stoßdämpferrohr nicht mehr durch Transferringe gebildet werden, da diese mechanisch nicht mehr hinreichend belastbar sind.

Zwar kann ein Flansch aus einem metallischen Werkstoff bereitgestellt werden, der eine hohe Festigkeit zwischen dem Modulrohr und dem Stoßdämpferrohr ermöglicht, insbesondere dann, wenn die Rohre mit dem Flansch verschweißt werden, jedoch kann ein Flansch beispielsweise aus einem metallischen Vollmaterial schnell ein hohes Gewicht aufweisen. Insbesondere dann, wenn Stoßdämpferrohre als ungefederte Massen an einem Fahrzeug Verwendung finden, ist es wichtig, ein geringes Gewicht des Stoßdämpfers zu erreichen. Ein Flansch aus einem Kunststoffmaterial wäre zwar leichter, dieser würde aber die geforderte Festigkeit nicht erreichen, und das Modulrohr wäre am Stoßdämpferrohr mechanisch nicht hinreichend fest angebracht.

Wird beispielsweise ein Flansch aus einem metallischen Vollmaterial bereitgestellt, so ergibt sich ferner das Problem der Abdichtung der Fluidkanäle zu den Rohrkörpern. Die Fluidkanäle müssen den Flansch durchwandern und mit Öffnungen in Verbindung gebracht werden, die im Stoßdämpferrohr und im Modulrohr eingebracht sind. Wird die Verbindung zwischen dem Flansch und den Rohren durch eine Schweißverbindung gebildet, entsteht die Schwierigkeit der Abdichtung zwischen den Fluidkanälen im Flansch und den Außenseiten der Rohre.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNG

Es ist daher die Aufgabe der vorlegenden Erfindung, einen Stoßdämpfer mit einem Stoßdämpferrohr und mit einem externen Modulrohr zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen dem Modulrohr und dem Stoßdämpferrohr durch einen verbesserten Flansch gebildet ist, der eine mechanisch belastbare Anordnung des Modulrohres am Stoßdämpferrohr ermöglicht und ein geringes Gewicht aufweist. Zudem muss die Aufgabe erfüllt werden, die Fluidkanäle mit dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr druckdicht zu verbinden.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Stoßdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem Flansch gemäß dem Oberbegriff des

Anspruches 9 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte

Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Flansch einen Kunststoffkörper aufweist, in dem die Fluidkanäle ausgebiidet sind, und dass der Flansch weiterhin metallische Verbindungselemente aufweist, die sich zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr erstrecken und durch die die mechanisch haltende Verbindung zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem

Modulrohr gebildet ist.

Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, einen Flansch zwischen einem Stoßdämpferrohr und einem externen Modulrohr zu schaffen, im Folgenden vereinfachend als Rohre bezeichnet, der zur mechanisch belastbaren Verbindung der beiden Rohre wenigstens zwei und bevorzugt mehrere metallische

Verbindungselemente aufweist, die sich zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem

Modulrohr erstrecken. Zur fluidischen Verbindung der beiden Rohre sind Fluidkanäle vorgesehen, die in einem Kunststoffkörper ausgebildet sind. Damit muss der Kunststoffkörper keine mechanischen Haltekräfte aufnehmen, um das Modulrohr mit dem Stoßdämpferrohr zu verbinden, und der Kunststoffkörper kann die Fluidkanäle auf vorteilhafte Weise ausbilden, ohne dass die Verbindungselemente zur Bildung der Fluidkanäle optimiert werden müssen. Der so gebildete Flansch weist ein geringes Gewicht auf, und die metallischen Verbindungselemente können beabstandet zueinander um die Fluidkanäle im Kunststoffkörper angeordnet werden. Durch die beabstandete Anordnung der Verbindungselemente entsteht folglich eine verbesserte Belastungssituation. Die metallischen Verbindungselemente können so zwischen den beiden Rohren angeordnet sein, dass die Fluidkanäle durch die Verbindungselemente umgeben sind.

Gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform können die metallischen Verbindungselemente durch vorzugsweise im Wesentlichen plan ausgebildete plattenförmige Metallelemente ausgeführt sein, die vorzugsweise außenseitig am Kunststoffkörper angeordnet sind. Die vorzugsweise plan ausgebildeten plattenförmigen Metallelemente können Randbereiche aufweisen, die auf die Rohre zuweisen und mit denen diese insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise durch ein Schweißverfahren oder durch ein Lötverfahren, verbunden sind. Der Kunststoffkörper kann dabei zwischen den parallel zueinander ausgerichteten plattenförmigen Metallelementen angeordnet werden, und die Randbereiche der plattenförmigen Metallelemente grenzen an das Stoßdämpferrohr und an das Modulrohr an. Beispielsweise können die plattenförmigen Metallelemente eine zueinander gleiche, rechteckige Form aufweisen und sich in Längsrichtung der Rohre erstrecken. Folglich bleiben die oberen und unteren Seiten des Kunststoffkörpers frei, und um zu vermeiden, dass der Kunststoffkörper zwischen den plattenförmigen Metallelementen herauswandern kann, können die plattenförmigen Metallelemente Haltelaschen aufweisen, durch die verhindert ist, dass der Kunststoffkörper seine Position zwischen den plattenförmigen Metallelementen verläset, insbesondere wenn der Stoßdämpfer mit dem Modulrohr und folglich auch mit dem Flansch dynamisch belastet wird. Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform können die metallischen Verbindungselemente durch beispielsweise aus einem Metallbandmaterial ausgebildete Verbindungsstreifen oder aus Stangenmaterial ausgebildete Verbindungsstangen gebildet sein, die sich mit im Wesentlichen gleich bleibendem Querschnitt zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem externen Modulrohr erstrecken. Die Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen können einen runden, einen rechteckigen und bevorzugt einen flachen, bandförmigen Querschnitt aufweisen und aus einem abgelängten Stangenmaterial oder Bandmaterial hergestellt sein. Zur Verbindung der beiden Rohre können sich die Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen folglich parallel zueinander zwischen den Oberflächen der Rohre erstrecken und zur Verbindung der Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen mit dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr können diese über ihre ersten und zweiten Endseiten mit den Rohren insbesondere stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise können die Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen mit den Rohren verschweißt werden, um die mechanisch haltende Verbindung zwischen den Rohren zu schaffen.

Die Anordnung der metallischen Verbindungselemente relativ zum Kunststoffkörper kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Die Verbindungselemente und der Kunststoffkörper müssen nicht zwangsläufig eine bauliche Einheit bilden, und beispielsweise können die Verbindungselemente außerhalb des Kunststoffkörpers zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr angeordnet sein. Auf bevorzugte Weise können die ptattenförmigen Metallelemente außenseitig am Kunststoffkörper verlaufen, beispielsweise als

Sandwichbauweise, und die Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen können durch den Kunststoffkörper hindurchgeführt sein, oder die Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen erstrecken sich wenigstens teilweise ebenfalls außenseitig am Kunststoffkörper zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr. Auch kann vorgesehen sein, dass der Kunststoffkörper außenseitig Aufnahmetaschen aufweist, in denen die Verbindungsstreifen oder Verbindungsstengen einsitzen. Ebenso wie Verbindungselemente, die als Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen ausgeführt und durch den Kunststoffkörper verlaufen können, können auch die plattenförmigen Metallelemente innen im Kunststoffkörper aufgenommen sein, beispielsweise derart, dass die plattenförmigen Metallelemente durch den Kunststoffkörper durch ein Umspritzen im Kunststoffmaterial aufgenommen sind.

Auf besonders vorteilhafte Weise können die Fiuidkanäle durch Durchgänge im Kunststoffkörper gebildet sein. Der Kunststoffkörper kann aus einem faserverstärkten, festen Kunststoff bestehen, beispielsweise aus faserverstärktem Polyamid, und auch bei wechselnden Drücken eines durch die Durchgänge geführten Fluids führt dabei die Druckbelastung aus dem Inneren der Fiuidkanäle nicht zur Beschädigung des Kunststoffkörpers. Zwischen dem Kunststoffkörper und dem Stoßdämpferrohr und/oder dem Modulrohr können Dichtelemente zur Dichtung der Durchgänge angeordnet werden. Beispielsweise können die Dichtelemente durch O-Ring-Dichtungen gebildet sein. Dadurch entsteht eine sehr einfache Ausführungsform des Flansches, bei dem die Fiuidkanäle durch einfache Durchgänge im Kunststoffkörper gebildet sind. Insbesondere kann der Kunststoffkörper zur Aufnahme der Dichtelemente ausgebildet sein.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Fiuidkanäie auch durch vorzugweise metallische Rohrelemente gebildet sein, die im Kunststoffkörper aufgenommen sind. Die Rohrelemente können beispielsweise als Spritzguss-Einlegeteile ausgeführt sein, die mit dem Material des Kunststoffkörpers im Kunststoff-Spritzgussverfahren umspritzt werden und so zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem externen Modulrohr verlaufend in Position gehalten werden. Alternativ können die Rohrelemente auch nach Bereitstellung des Kunststoffkörpers in diesen eingeführt werden. Auch zwischen den Rohrelementen und dem Stoßdämpferrohr und/oder dem Modulrohr können Dichtelemente zur Dichtung des Übergangs zwischen den Rohrelementen und dem Stoßdämpferrohr beziehungsweise dem Modulrohr angeordnet werden. Werden metallische Rohrelemente verwendet, können diese druckfester ausgeführt sein als Durchgänge im Kunststoffkörper, und metallische Rohrelemente zur Bildung der Fluidkanäle im Kunststoffkörper können beispielsweise dann vorgesehen werden, wenn ein Fluid mit hohen Drücken durch die Fluidkanäle geführt werden muss oder wenn bevorzugt ein weiches Material zur Bildung des Kunststoffkörpers gewählt wird. Durch die Ausführung der Verbindungselemente aus einem metallischen Material ergibt sich der besondere Vorteil, dass die Verbindungselemente mit dem Stoßdämpferrohr und mit dem externen Modufrohr verschweißt werden können. Alternativ zum Verschweißen der Verfaindungselemente mit dem Stoßdämpferrohr und mit dem Modulrohr können auch Lötverbindungen vorgesehen sein. Die Schweißverbindungen oder die Lötverbindungen werden hergestellt zwischen den Randseiten, wenn die Verbindungselemente als plattenförmtge Metallelemente ausgeführt sind, beziehungsweise zwischen den Endseiten, wenn die Verbindungselemente als Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen ausgeführt sind, wobei die Randseiten der plattenförmigen Metallelemente beziehungsweise die Endseiten der Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen vor der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zunächst in eine Position zwischen den Rohren angeordnet werden. In dieser Position stehen sich die Randbereiche der plattenförmigen Metallelemente beziehungsweise die Endseiten der Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen mit der Oberfläche der Rohre gegenüber, sodass die Verbindung durch ein Schweißverfahren oder ein Lötverfahren hergestellt werden können,

Nach einer noch weiteren Ausführungsform kann wenigstens eine Schelle, eine Manschette oder dergleichen vorgesehen sein, durch die das Stoßdämpferrohr und das Modulrohr gemeinsam umschlossen werden, und bei einem Verspannen der Schelle oder des Flansches können die Rohre auf die jeweiligen den Rohren zu gewandten Anlageseiten des Flansches gepresst werden. Auch dadurch kann eine mechanisch belastbare und fluiddichte Anordnung eines Flansches zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Moduirohr gebildet werden, und eine beispielsweise stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Flansch und den Rohren kann entfallen.

Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf einen Flansch zur Verbindung eines Stoßdämpferrohres mit einem externen Modulrohr eines Stoßdämpfers, wobei der Flansch ein oder mehrere Fluidkanale aufweist, durch die das Modulrohr mit dem Stoßdämpferrohr fluidisch verbindbar ist, und es ist vorgesehen, dass der Flansch wenigstens einen Kunststoffkörper aufweist, in dem die Fluidkanale ausgebildet sind, und dass der Flansch metallische Verbindungselemente aufweist, die sich zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr erstrecken und durch die die mechanisch haltende Verbindung zwischen dem Stoßdämpferrohr und dem Modulrohr gebildet ist. Die in Zusammenhang mit dem

Stoßdämpfer vorstehend beschriebenen weiteren Merkmale und zugeordneten Vorteile finden für den erfindungsgemäßen Flansch selbstverständlich gleichermaßen Berücksichtigung. Insbesondere können die Fluidkanäle durch Durchgänge im Kunststoffkörper des Flansches gebildet sein, alternativ können im

Kunststoffkörper vorzugsweise metallische Rohrelemente angeordnet sein, durch die die Fluidkanäle gebildet sind.

Die metallischen Verbindungselemente können im Wesentlichen durch pfan ausgebildete plattenförmige Metaltelemente ausgeführt sein, wobei vorzugsweise zwei außenseitig am Kunststoffkörper parallel angeordnete plattenförmige Metallelemente vorgesehen werden können. Alternativ können die plattenförmigen Metallelemente auch im Kunststoffkörper aufgenommen sein, beispielsweise durch ein Umspritzen der Metallelemente durch das Material des Kunststoffkörpers.

Weiterhin können die metallischen Verbindungselemente durch Verbindungsstrerfen oder Verbindungsstangen gebildet werden, die sich mit im Wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt und vorzugsweise parallel zueinander durch den oder seitlich zum Kunststoffkörper erstrecken, insbesondere können 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 und weiter bevorzugt 4 bis 10 und besonders bevorzugt 6 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen vorgesehen sein. Insbesondere dann, wenn sich zwei Fluidkanäle parallel zueinander durch den Flansch erstrecken, können bei der Anordnung von 6 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen jede der beiden Fluidkanäle durch 4 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen umrandet sein. Die 6 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen können dabei in zwei Reihen zu je 3 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen den Kunststoffkörper durchsetzen, und im Ergebnis umgeben 4 Verbindungsstreifen oder Verbindungsstangen jeweils einen Fluidkanal. BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Stoßdämpfers mit einem

Stoßdämpferrohr, einem Modulrohr und einem die Rohre verbindenden Flansch gemäß einer ersten möglichen

Ausführungsform,

Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Flansches gemäß der ersten

Ausführungsform in Figur 1 ,

Figur 3 eine geschnittene Ansicht des Flansches gemäß einer weiteren

Ausführungsform und

Figur 4 eine perspektivische, ungeschnittene Ansicht des Flansches gemäß der weiteren Ausführungsform in Figur 3.

Figur 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht Teile eines Stoßdämpfers mit einem Stoßdämpferrohr 10 und mit einem externen Modulrohr 1 1 , und zwischen dem Stoßdämpferrohr 10 und dem externen Modulrohr 11 ist ein Flansch 12 angeordnet. Der Flansch 12 verbindet das Modufrohr 11 mit dem Stoßdämpferrohr 10, sodass das Modulrohr 11 über den Flansch 12 mechanisch am Stoßdämpferrohr 10 gehalten ist. Das Stoßdämpferrohr 10 und das Modulrohr 1 1 sind lediglich schematisch gezeigt, und im Modulrohr 11 kann beispielsweise eine Ventilbaugruppe aufgenommen sein, die über Fluidkanäle im Flansch 12 mit dem Stoßdämpferrohr 10 fluidisch kommuniziert. Alternativ kann im Modulrohr 11 ein zusätzliches Dämpfervolumen ausgebildet sein, welches ebenfalls Fluidkanäle im Flansch 12 erfordert, um mit dem Stoßdämpferrohr 10 fluidisch zu kommunizieren. Das erste Ausführungsbeispiel des Flansches 12 ist mit der folgenden Figur 2 detailliert dargestellt. Figur 2 zeigt ein erstes, mögliches Ausführungsbeispiel eines Flansches 12 zur Verbindung eines Stoßdämpferrohres 10 mit einem externen Modulrohr 11 , wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Der Flansch 12 weist einen Kunststoffkörper 15 auf, in dem durch die Bildung von Durchgängen 20 und 21 im Kunststoffkörper 15 die Fluidkanäle 13 und 14 ausgebildet sind, die parallel zueinander durch den Kunststoffkörper 15 verlaufen. Die Fluidkanäle 13 und 14 erstrecken sich dabei zwischen zwei Anlageseiten 24 des Flansches 12, und es ist erkennbar, dass die Anlageseiten 24 eine Krümmung aufweisen, die der Krümmung der Außenseite des Stoßdämpferrohres 10 beziehungsweise des externen Modulrohres 11 angepasst ist.

Weiterhin weist der Flansch metallische Verbindungselemente 16 auf, die gemäß dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel als plattenförmige Metallelemente 18 ausgebildet sind. Die plattenförmigen Metallelemente 16 verlaufen parallel zueinander, und zwischen den plattenförmigen Metallelementen 16 befindet sich der Kunststoffkörper 15. Die plattenförmigen Metallelemente 16 bilden folglich Seitenwangen des Kunststoffkörpers 15 und dienen zur mechanisch haltenden Verbindung des externen Modulrohres 11 am Stoßdämpferrohr 10. Um die Verbindung zwischen den plattenförmigen Metallelementen 18 und dem Stoßdämpferrohr 10 beziehungsweise dem externen Modulrohr 11 herzustellen, weisen die plattenförmigen Metallelemente 16 Randbereiche 18 auf, über die die plattenförmigen Metallelemente 16 mit der Außenoberfläche des Stoßdämpferrohres 10 und des externen Modulrohres 11 beispielsweise verschweißt werden können.

Der Mündungsbereich der Fluidkanäle 13 und 14 in die Anlageseiten 24 des Kunststoffkörpers 15 weist Dichtelemente 22 auf, die im Kunststoffkörper 15, beispielsweise in nicht näher gezeigten Vertiefungen, aufgenommen sind. Die Aufnahmevertiefungen zur Aufnahme der Dichtelemente 22 im Kunststoffkörper 15 umfassen an vorgegebener Umfangsposition Nuten 25, in die an den Dichtelementen 22 angeformte Nasen 26 einsitzen, um eine radiale Ausrichtung der Dichtelemente 22 sicherzustellen. Dies kann erforderlich sein, da die Anlageseiten 24 des Flansches 12 der Krümmung der Rohraußenseite der Rohre 10, 11 angepasst sind, wodurch die Dichtelemente 22 eine unterschiedliche Schnurdicke aufweisen können und so der Krümmung der Rohraußenseiten ebenfalls angepasst sind, wodurch diese eine radiale Ausrichtung erfordern.

Sind die plattenförmigen Metallelemente 16 zwischen den Rohren 10, 11 verschweißt, so stellen Haltelaschen 23 sicher, dass der Kunststoffkörper 15 seine Position zwischen den plattenförmigen Metallelementen 16 im Betrieb des Stoßdämpfers nicht verliert. Die Haltelaschen 23 sind beispielhaft an den sich zwischen den Rohren 10, 11 erstreckenden Kanten der plattenförmigen Metallelemente 16 angeformt, und können, wie auf der oberen Seite sichtbar, auf der unteren Seite des Kunststoffkörpers 15 ebenfalls vorhanden sein.

In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flansches 12 zur Verbindung eines externen Modulrohres 11 an einem Stoßdämpferrohr 10 eines Stoßdämpfers gezeigt. Figur 3 zeigt dabei den Kunststoffkörper 15 geschnitten, und Figur 4 zeigt den Kunststoffkörper 15 in vollständiger Ansicht, Die Fluidkanäle 13 und 14 sind durch Durchgänge 20 und 21 im Kunststoffkörper 15 gebildet und laufen parallel zueinander durch den Kunststoffkörper 15 und erstrecken sich zwischen den beiden Anlageseiten 24 des Kunststoffkörpers 15, mit denen diese an die Rohre 10 und 11 angrenzen. Endseitig sind die Fluidkanäle 13 und 14 mit Dichtefernenten 22 versehen.

Das zweite Ausführungsbeispiel des Flansches 12 zeigt metallische Verbindungselemente 17 in Form von Verbindungsstangen 17, die sich beispielhaft durch den Kunststoffkörper 15 hindurch erstrecken. Dabei weisen die Verbindungsstangen 17 eine Länge auf, sodass sich diese zwischen den jeweiligen Anlageseiten 24 des Kunststoffkörpers 15 erstrecken, und mit an den Verbindungsstangen 17 vorhandenen Endseiten 19, beispielhaft gezeigt an den jeweils zwei oberen Verbindungsstangen 17, werden die Verbindungsstangen 17 mit dem Stoßdämpferrohr 10 und mit dem externen Modulrohr 11 verbunden, beispielsweise durch ein Schweißverfahren.

Das Ausführungsbeispiel zeigt sechs Verbindungsstangen 17, die sich parallel zueinander durch den Kunststoffkörper 15 hindurch erstrecken, und die Verbindungsstangen 17 sind in zwei Reihen jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet, sodass jeder der Fluidkanäle 13 und 14 durch vier Verbindungsstangen 17 eingeschlossen ist.

Das Ausführungsbeispiel zeigt Verbindungsstengen 17, die sich durch den Kunststoffkörper 15 hindurch erstrecken, und es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Verbindungsstangen 17 außerhalb des Kunststoffkörpers 15 verlaufen. Beispielsweise kann der Kunststoffkörper 15 außenseitig Aufnahmetaschen aufweisen, in denen die Verbindungsstangen 17 eingelegt sein können. Die Verbindungsstangen 17 sind mit einem runden Querschnitt gezeigt und können auf gleiche Weise auch als rechteckige, beispielsweise auch flache, Verbindungsstangen 17 ausgeführt sein.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flansches 12 kann metallische Verbindungselemente 16, 17 aufweisen, die sowohl aus plattenförmigen Metallelementen 16 als auch aus Verbindungsstangen 17 bestehen, sodass der Flansch 12 beide Formen von Verbindungselementen 16, 17 vereint. Die plattenförmigen Metallelemente 16 können dabei auch auf der oberen und unteren Seite des Kunststoffkörpers 15 in Bezug auf die Erstreckungsrichtung der beiden Rohre 10, 1 1 angebracht sein. Der Vorteil der einfachen Herstellbarkeit des Flansches 12 und insbesondere der metallischen Verbindungselemente 18, 17 ist insbesondere dann erreicht, wenn die Verbindungselemente 16, 17 von einem endlos bereitgestellten Bandmaterial oder Stangenmaterial abgelängt werden können, sodass die metallischen Verbindungselemente 16, 17 bevorzugt einen gleichförmigen Querschnitt in Ihrer gesamten Länge zwischen den beiden Rohren 10, 11 aufweisen.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele, Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. B ezu gsze i che n liste

10 Stoßdämpferrohr

11 externes Modulrohr

12 Flansch

13 Fluid kanal

14 Fluidkanal

15 Kunststoffkörper

16 metallisches Verbindungselement, plattenförmiges Metallelement

17 metallisches Verbindungselement, Verbindungsstange

18 Randbereich des plattenförmigen Metallelementes

19 Endseite der Verbindungsstange

20 Durchgang

21 Durchgang

22 Dichtelement

23 Haltelasche

24 Anlageseite

25 Nut

26 Nase