Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DATA BUS SYSTEM AND ALLOCATION OF BUS ADDRESSES IN SUCH A DATA BUS SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/166503
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a data bus system comprising bus nodes (SL1, SL2, SL2) for a serial data bus, each of which has a bus shunt resistor (R2) which is respectively inserted into the data bus. Furthermore, they should have an addressing current source (Iq1, Iq2, Iq2) for determining the bus position of the bus node in the data bus, which can additionally feed an addressing current in a regulated manner into the data bus in such a way that the total current (i1, i2, i3) through the bus shunt resistor (R2) of the bus node (SL1, SL2, SL3) corresponds to a predetermined or calculated or otherwise determined total current (Iref). The regulation is carried out via said control circuit (R2, D1, D3, F, Iq1, Iq2, Iq3). In this case, the addressing current flows through the bus shunt resistor (R2) of the relevant autoaddressing bus node. A variant of the proposed bus node has means (R2, D1) in order to detect the current through the bus shunt resistor (R2), which can comprise the detection of a measurement value. This detected current through the bus shunt resistor (R2) can be used for a self-test in such a way that the errors described above (for example bus shunt resistor rupture) can be detected. In a particularly preferred variant of the autoaddressing bus node, the addressing current source (Iq1, Iq2, Iq2) increases the addressing current with a first time constant (τ1) and decreases it with a second time constant (τ2) which is smaller than the first time constant (τ1).

Inventors:
SCHMITZ CHRISTIAN (DE)
BURCHARD BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/054887
Publication Date:
September 06, 2019
Filing Date:
February 27, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ELMOS SEMICONDUCTOR AG (DE)
International Classes:
H04L29/12; H04L12/40
Foreign References:
DE102018104489A2018-02-27
DE102010026431A12012-01-12
DE10147512B42004-08-26
EP1490772B12005-06-01
US9331866B22016-05-03
DE112009004394T2009-11-30
US20040078097A12004-04-22
DE10147512B42004-08-26
US20140000957A12014-01-02
US20160010948A12016-01-14
DE102017122365B32018-07-19
EP17210851A2017-12-28
EP17210861A2017-12-28
EP17210869A2017-12-28
EP18176099A2018-06-05
EP18196807A2018-09-26
EP18196888A2018-09-26
EP18196942A2018-09-26
US201816137561A2018-09-21
US201816137562A2018-09-21
US201816137563A2018-09-21
CN201811126141A2018-09-26
CN201811126184A2018-09-26
CN201811126287A2018-09-26
DE102018118380A2018-07-30
DE102010026431B42012-06-28
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zur Vergabe von Busadressen innerhalb eines seriellen Daten- busses aus einer Kette von Busknoten (SL1, SL2, SL3) und einem Bus- master (ECU),

wobei die Busknoten (SL1, SL2, SL3) Autoadressierungsbusknoten oder Standard-Busknoten sein können,

wobei der Datenbus einen Busmaster (ECU) aufweist,

wobei jeder Busknoten (SL2, SL3) einen vorausgehenden Busknoten

(SL1, SL2) aufweist, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist, wobei jeder Busknoten (SL2, SL3) mit seinem vorausgehenden Bus- knoten (SL1, SL2) durch den Datenbus verbunden ist, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist,

wobei der erste Busknoten (SL1) mit dem Busmaster (ECU) durch den Datenbus verbunden ist,

wobei jeder Busknoten (SL2, SL3) einen Busknotenausgangsstrom (i2, i 3) an seinen vorausgehenden Busknoten (SL1, SI2) über einen Busknoten-Ausgang sendet, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist,

wobei der erste Busknoten (SL1,) einen Busknotenausgangsstrom (il) an den Busmaster (ECU) über einen Busknoten-Ausgang sendet, wobei jeder Busknoten (SL1, SL2) einen Busknoteneingangsstrom (i2, i 3) von seinen nachfolgenden Busknoten (SL2, SI3) über einen Busknoten Eingang empfängt, wenn er nicht der letzte Busknoten (SL3) ist, und

wobei jeder Busknoten (SL1, SL2, SL3) zumindest ein Messmittel (R2b) und ein Gehäuse (GH1, GH2, GH3) mit einer Busknotenschal- tung, die eine Auswerteschaltung für das Messmittel (R2b) und eine Adressierungsstromquelle (Iqs) aufweist, und mit Anschlüssen (Al, A2, A3) aufweist,

mit folgenden Schritten

Bestimmung des maximalen Adressierungsstroms (Ia max),

Durchführen einer Initialisierungssequenz für jeden Autoadressie- rungsbusknoten (SL1, SI2, SL3), der noch keine gültige Busknoten- adresse besitzt, bis sämtliche Autoadressierungsbusknoten (Sil, SI2, SI3) über eine gültige Busknotenadresse verfügen, mit folgenden Schritten :

Signalisieren einer zu vergebenden Busadresse an alle Autoadres- sierungsbusknoten,

Durchführen der folgenden Schritte durch alle Autoadressierungs- busknoten (SL1, SL2, SL3), im Folgenden als betreffender Auto- adressierungsbusknoten (SLj) bezeichnet:

Empfangen des besagten Autoadressierungskommandos vom Busmaster (ECU) durch den betreffenden Autoadressierungs- busknoten (SLj),

Empfangen der zu vergebenden Busadresse vom Busmaster (ECU) durch den betreffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj),

Ausschalten gegebenenfalls vorhandener Busknotengrund- stromquellen (Sl, R3, dl) innerhalb des jeweiligen Autoadres- sierungsbusknotens (SLj),

Empfangen eines Startsignals für die Vergabe der zu verge- benden Busadresse vom Busmaster (ECU) durch den betref- fenden Autoadressierungsbusknoten (SLj) und Start eines Zeitgebers durch den betreffenden Autoadressierungsbuskno- ten (SLj),

Einspeisen des von den nachfolgenden Busknoten (SL(j + l), SL(j+2)...) empfangenen Buseingangsstroms (iü+i)) in den Busknotenausgang des betreffenden Autoadressierungsbus- knotens (SLj) als Teil des Busausgangsstroms (ij) des betref- fenden Autoadressierungsbusknotens (SLj),

Erfassen des Werts des Busknotenausgangsstroms (ij) des be- treffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) mittels Mess- mitteln (R2b, Dl, D3),

Erzeugen eines Regelsignals (rwj) aus dem erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (ij) des betreffenden Autoadressie- rungsbusknotens (SLj) mittels Mitteln zum Regeln (F), Ausregeln des Busknotenausgangsstroms (ij) durch den be- treffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj), mittels einer geregelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj), deren Adres- sierungsstrom einen Anteil des Busausgangsstromes (ij) dar- stellt, auf einen vorgegebenen Summenstromwert (Iref) in Ab- hängigkeit von dem erzeugten Regelsignal (rwj),

wobei eine Erhöhung des Adressierungsstroms der geregelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Auto- adressierungsbusknotens (SLj) mit einer ersten Zeitkonstante (xi) erfolgt,

wobei eine Erniedrigung des Adressierungsstroms der gere- gelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) mit einer zweiten Zeitkon- stante (x2) erfolgt,

wobei die zweite Zeitkonstante (x2) kleiner ist als die erste Zeitkonstante (xi),

Vergleichen des Regelwerts (rj) des betreffenden Autoadres- sierungsbusknotens (SLj) mit einem Schwellwert (SWj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj),

Einfrieren der Regelung der Adressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) zu ei- nem ersten Zeitpunkt (ti) nach dem Start des Zeitgebers, Übernahme der zu vergebenden Busknotenadresse vom Bus- master (ECU) als gültige Busknotenadresse des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj), wenn eine Mindestzeit seit dem Start des Zeitgebers vergangen ist und wenn der Vergleich des Regelwerts (rj) mit einem Schwellwert (SWj) er- gibt, dass der Adressierungsstrom der Adressierungsstrom- quelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) betragsmäßig oberhalb eines Stromschwellwertes liegt, und

Konfigurieren des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) als Standard-Busknoten ohne Autoadressierungsfähig- keit mit der zu vergebenen Busknotenadresse als Busknoten- adresse des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) nach dem ersten Zeitpunkt (ti), wodurch dieser Autoadressierungsbusknoten (SLj) bis auf Weiteres nicht mehr an folgenden Initialisierungssequenzen teilnimmt,

Überprüfen der erfolgreichen Adressvergabe durch den Busmaster (ECU),

Überprüfen, ob sämtliche Autoadressierungsbusknoten eine gülti- ge Busknotenadresse erhalten haben, und

Durchführen einer weiteren Initialisierungssequenz, wenn nicht alle Autoadressierungsbusknoten eine gültige Busknotenadresse erhalten haben,

wobei das Einspeisen des von den nachfolgenden Busknoten (SLü+i), SL(j+2)...) empfangenen Buseingangsstroms (iü+i)) in den Busknotenausgang des betreffenden Autoadressierungsbuskno- tens (SLj) als Teil des Busausgangsstroms (ij) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) über einen dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GHj) der Busknotenschaltung des Busknotens (SLj) erfolgt und

wobei das Erfassen des Werts des Busknotenausgangsstroms (ij) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) durch das Messmittel (R2b, Dl, D3) über einen ersten Anschluss (Al) und einen zweiten Anschluss (A2) des Gehäuses (GHj) der Busknoten- schaltung des Busknotens (SLj) erfolgt, die vom dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GHj) der Busknotenschaltung des Busknotens (SLj) verschieden sind.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zeitkonstante (x2) kleiner ist als die erste Zeitkonstante (xi), nämlich um einen Faktor größer als 10.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zeitkonstante (x2) von dem durch Messmittel (R2b, Dl, D3) erfass- ten Wert des Busknotenausgangsstroms (ij) des betreffenden Autoadres- sierungsbusknotens (SLj) abhängt.

4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste Zeitkonstante (xi) von dem durch Messmittel (R2b, Dl, D3) erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (ij) des be- treffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) abhängt.

5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste Zeitkonstante (xi) von dem durch Messmittel (R2b, Dl, D3) erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (ij) des be- treffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) in der Art abhängt, dass der Wert der ersten Zeitkonstante (xi) unterhalb eines Schwellwerts Bus- knotenausgangsstroms (ij) einen ersten Wert und oberhalb des Schwell- werts einen zweiten Wert annimmt.

6. Busknoten (SL1, SL2, SL2) für einen seriellen Datenbus mit einem Bus- master, mit

einer Busknotenschaltung,

einem Gehäuse für die Busknotenschaltung mit Anschlüssen (Al, A2, A3) und

einem Bus-Shunt-Widerstand (R2 ), der in den Datenbus eingefügt ist,

wobei die Busknotenschaltung eine Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) zur Ermittlung der Busposition des Busknotens (SL1, SL2, SL2) im Datenbus umfasst, die einen Adressierungsstrom über den dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Busknotenschlatung des Busknotens (SL1, SL2, SL3) in den Datenbus geregelt zusätzlich ein- speisen kann, wobei diese zusätzliche Einspeisung des Adressierungsstroms der Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) in der Form erfolgt,

dass der Gesamtstrom (il, i2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2b) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) über ein oder mehrere An- schlüsse (Al, A2) des Gehäuses der Busknotenschaltung, die vom dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Busknotenschaltung ver- schieden sind, erfasst wird,

dass der Gesamtstrom (il, i2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2b) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) durch die Busknotenschaltung so geregelt wird, dass der Gesamtstrom (il, i 2, i3) durch den Bus- Shunt-Widerstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) einem vor- gegebenen oder berechneten oder sonst wie bestimmten Summen strom (Iref) entspricht, und

wobei der Adressierungsstrom der Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) der Busknotenschaltung des Busknotens den Bus-Shunt-Wi- derstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) in Richtung auf den Busmaster durchströmt.

7. Busknoten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Buskno- ten über Mittel (R2 , Dl) verfügt, um den Strom durch den Bus-Shunt- Widerstand (R2b) zu detektieren.

8. Busknoten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der detektier- te Strom durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) für einen Selbsttest ver- wendbar ist.

9. Busknoten nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) den Adressierungsstrom mit einer ersten Zeitkonstante (ti) erhöht und mit ei- ner zweiten Zeitkonstante (x2) erniedrigt, die kleiner als die erste Zeit- konstante (xi) ist.

10. Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem, das eine Busleitung, einen Busmaster (ECU) und mehrere Busknoten (SL1, SL2, SL3) aufweist,

wobei

einerseits der Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossen ist und

andererseits die Busknoten (SL1, SL2, SL3) vom Busmaster (ECU) aus betrachtet aufeinanderfolgend mit der Busleitung verbunden sind, wobei zumindest einige der Busknoten (SL1, SL2, SL3) in die Buslei- tung jeweils einen zum Busmaster (ECU) fließenden Strom einspeisen und

wobei

einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3) der am nächsten zum Busmas- ter an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten (SL1) ist und wobei die anderen Busknoten (SL2, SL3), bezogen auf die Richtung des zum Busmaster (ECU) fließenden Storms, stromauf des ersten Busknotens (SL1) an die Busleitung angeschlossen sind oder, anders ausgedrückt,

wobei einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3) der am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Bus- knoten (SL3) ist und

wobei die anderen Busknoten, bezogen auf die Richtung des zum Busmaster fließenden Stroms, stromab dieses letzten Busknotens an die Busleitung angeschlossen sind,

wobei zumindest zwei der Busknoten (SL1, SL2, SL3) als adressierbare Adressier-Busknoten ausgebildet sind,

denen von dem Busmaster in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird,

wobei weitere der Busknoten (SL1, SL2, SL3) als Standard-Busknoten mit einer vor der Durchführung der Adressierphase bereits festgelegten Adresse ausgebildet sein können,

wobei sich unter den Adressier-Busknoten mindestens ein erster Adres- sier-Busknoten eines ersten Typs befindet, wobei sich unter den Adressier-Busknoten mindestens ein zweiter Adres- sier-Busknoten eines vom ersten Typ verschiedenen zweiten Typs befin- det,

wobei jedem Adressier-Busknoten vom ersten Typ und vom zweiten Typ ein elektrisch in die Busleitung geschaltetes Strom messmittel (R2a, R2b) zugeordnet ist,

wobei jeder erste und jeder zweite Adressier-Busknoten eine von dem betreffenden Adressier-Busknoten ansteuerbare Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist,

wobei in die Busleitung von jedem ersten Adressier- Busknoten ein erster Adressierstrom und von jedem zweiten Adressier- Busknoten ein im Ver- gleich zum ersten Adressierstrom größerer zweiter Adressierstrom ein- speisbar ist,

wobei zumindest bei jedem zweiten Adressier- Busknoten der eigene, in die Busleitung eingespeiste zweite Adressierstrom das dem jeweiligen zweiten Adressier- Busknoten zugeordnete Strom messmittel durchfließt, wobei der zweite Adressierstrom steuerbar und maximal gleich oder ma ximal im Wesentlichen gleich dem in der Adressierphase maximal zulässi- gen, zu dem Busmaster (ECU) fließenden Maximaladressiergesamtstrom ist,

wobei in der Adressierphase jeder noch nicht adressierte erste und jeder noch nicht adressierte zweite Adressier- Busknoten seinen Adressierstrom in die Busleitung einspeist,

wobei in jedem noch nicht adressierten zweiten Adressier- Busknoten, re- lativ zu dem stromauf an die Busleitung mindestens ein weiterer noch nicht adressierter zweiter Adressier- Busknoten und/oder mindestens ein noch nicht adressierter erster Adressier- Busknoten angeschlossen ist, detektiert wird,

dass das dem betreffenden und nicht adressierten zweiten Adressier- Busknoten zugeordnete Strommessmittel bereits von einem Strom, der gleich oder im Wesentlichen gleich dem Wert des maximal Adres- siergesamtstrom ist, durchflossen wird, obwohl der von dem betreffenden noch nicht adressierten zweiten Adressier- Busknoten aktuell eingespeiste Adressierstrom kleiner ist als der Wert des zweiten Adressierstroms,

wobei jeder derartige zweite Adressier- Busknoten sowie jeder stromab eines derartigen zweiten Adressier- Busknotens zwischen diesem und dem Busmaster an die Busleitung angeschlossene erste und/oder zweite Adressier- Busknoten an der sich anschließenden Adressvergabe nicht teilnimmt,

wobei das weitere Adressierverfahren unter den sich stromauf dieser nicht an der Adressiervergabe teilnehmenden zweiten Adressier-Buskno- tens befindlichen ersten und/oder zweiten Adressier-Busknotens durchge- führt wird,

indem der jeweils am weitesten entfernt vom Busmaster stromauf an die Busleitung angeschlossene Adressier-Busknoten eine Adresse er- hält und jeder so adressierte Adressier-Busknoten nach durch den Busmaster (ECU) erfolgter Zuweisung seiner Adresse nicht mehr am weiteren Adressierverfahren teilnimmt,

wobei ein Adressier-Busknoten vom ersten Typ dadurch als der am wei- testen entfernt von dem Busmaster (ECU) stromauf an die Busleitung an- geschlossener, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten identifiziert wird,

dass dieser Adressier-Busknoten mit Hilfe des ihm zugeordneten Strommessmittel keinen Adressstrom in der Busleitung oder einen Busknoten, der kleiner ist als der erste Adressierstrom, misst, und wobei ein Adressier-Busknoten vom zweiten Typ dadurch als der am wei- testen entfernt von dem Busmaster (ECU) stromauf an die Busleitung an- geschlossener, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten identifiziert wird,

dass dieser Adressier-Busknoten mit Hilfe des ihm zugeordneten Strommessmittel einen Adressierstrom in der Busleitung misst, der gleich oder im Wesentlichen gleich dem zweiten Adressierstrom ist.

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom- messmittel der Adressier-Busknoten jeweils als ohmsche Widerstände (R2a, R2b) realisiert sind, wobei der Wert des das Strommessmittel eines Adressier-Busknotens vom ersten Typ repräsentierenden ohmschen Wi- derstands um mindestens das 2-Fache bis 20-Fache des Werts der das Strom messmittel eines Adressier-Busknotens vom zweiten Typ repräsen- tierenden ohmschen Widerstands beträgt.

12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Strom- messmittel eines Adressier-Busknotens vom ersten Typ als in einem IC dieses Adressier-Busknotens integrierter Widerstand (R2a) ausgebildet ist und dass das Strom messmittel eines Adressier-Busknotens vom zweiten Typ als Parallelschaltung aus einem in einen IC dieses Adressier-Buskno- tens integrierten Widerstand (R2a) und einem außerhalb des IC angeord- neten externen Widerstand (R2b) ausgebildet ist, wobei die jeweils mit den integrierten Widerständen versehenen ICs der Adressier-Busknoten beider Typen gleich sind.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Adressierstrom ein x-tel des zweiten Adressierstroms be- trägt, mit x gleich 2 oder größer als 2 und vorzugsweise zwischen 2 und 15, insbesondere gleich 9.

14. Datenbussystem, insbesondere serielles Datenbussystem mit

einem Datenbus (DB),

mehreren Busknoten (SL1, SL2, SL3), die an den Datenbus (DB) an- geschlossen sind,

einem Busmaster (ECU), der an den Datenbus (DB) angeschlossen ist,

wobei der Datenbus (DB) pro Busknoten (SL1, SL2, SL3) ein Strom- messmittel (R2b) aufweist, mittels dessen der am Anschluss des be- treffenden Busknotens (SL1, SL2, SL3) an den Datenbus (DB) in die- sem stromab zum Busmaster (ECU) fließende Strom, und zwar insbe- sondere zum Zweck der automatischen Vergabe von Adressen an die Busknoten (SL1, SL2, SL3) ermittelbar ist,

wobei jeder Busknoten (SL1, SL2, SL3), der für die automatische Adressvergabe ausgelegt ist, eine einen Adressstrom liefernde Adressstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist, die während der Adress- vergabe Prozedur aktivierbar ist und nach der Vergabe der Adresse an den betreffenden Busknoten (SL1, SL2, SL3) deaktiviert ist, wobei jeder für die automatische Adressvergabe ausgelegte Buskno- ten (SL1, SL2, SL3) eine Messeinrichtung zur Erfassung eines den Busstrom repräsentierenden Messwerts durch das ihm zugeordnete Strommessmittel aufweist,

wobei die Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) zumindest einiger der für die automatische Adressvergabe ausgelegten Busknoten (SL1, SL2, SL3) den Adressierstrom stromauf des dem Busknoten (SL1, SL2, SL3) zugeordneten Strommessmittel (R2b) in den Datenbus (DB) einspeist, und zwar über eine von der elektrischen Verbindung der Messeinrichtung mit dem Strommessmittel (R2b) separate elek- trische Leitung,

wobei zumindest einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3), der eine Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist, ein Gehäuse (GH) für die dem Strom messmittel zugeordnete Messeinrichtung und die Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist,

wobei das Gehäuse (GH) mit drei getrennten Anschlüssen versehen ist,

wobei zwei der Anschlüsse mit dem Strom messmittel verbunden und insbesondere beidseitig des Strommessmittels mit dem Datenbus (DB) verbunden sind, und

wobei die Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) durch den dritten An- schluss des Gehäuses (GH) mit dem Datenbus (DB) verbunden ist.

15. Datenbussystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (GH) eines Busknoten (SL1, SL2, SL3) ferner ein internes Strom messmittel (R2a) angeordnet ist, das parallel zum dem Busknoten (SL1, SL2, SL3) zugeordnete Strom messmittel (R2b) des Datenbus (DB) parallel geschaltet ist.

16. Datenbussystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Strommessmittel (R2a, R2b) ein Busshunt-Wider- stand ist.

17. Datenbussystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass über die elektrische Verbindung des dritten Anschlusses des Gehäuses (GH) mit dem Datenbus (DB) auch die Datenkommunikati- on des betreffenden Busknotens (SL1, SL2, SL3) mit dem Datenbus (DB) erfolgt.

18. Busknoten für einen Datenbus, insbesondere ein serieller Datenbus (DB), mit den Merkmalen eines der Ansprüche 14 bis 17.

Description:
Datenbussvstem und Vergabe von Busadressen in einem derartigen Datenbussvstem

Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentan- meldung 10 2018 104 489.5 vom 27. Februar 2018 in Anspruch, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmel- dung gehört.

Die Erfindung betrifft ein Datenbussystem und Vergabe von Busadressen in einem derartigen Datenbussystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein selbsttestfähiges serielles Datenbussystem und ein Verfahren zur Vergabe von Busadressen innerhalb dieses seriellen Datenbusses aus einer Kette von Bus- knoten.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Adresszuweisung in LIN-Bus-Systemen bekannt. Hier sei beispielhaft auf DE-B-10 2010 026 431, DE-B-10 147 512, EP-B-1 490 772, US-B-9 331 866, DE-T- 11 2009 004 394 und US-A-2004/0078097 verwiesen.

Allen diesen Schriften ist gemeinsam, dass die Menge an durch den Busmaster adressierbaren Busknoten begrenzt ist, da jeder Busknoten im Rahmen der Autoadressierung einen definierten Strom in den Bus einleitet. In den Ein- Draht-Datenbus sind dabei in jedem Busknoten Shunt-Widerstände (Bus-

Shunts) eingefügt, an denen diese Ströme auf ihrem Weg zum Busmaster, in dem während des Adressvergabevorgangs eine Stromsenke aktiv ist, einen Spannungsabfall hervorrufen. Die dem Busmaster am nächsten liegenden Bus- knoten registrieren dabei einen höheren Spannungsabfall als die dem Bus- Master entfernt liegenden Busknoten. Die Spannung über den Bus-Shunt wird mit einem Schwellwert verglichen. Wird dieser überschritten, kann der betref- fende Busknoten an dessen Bus-Shunt diese Schwellwertüberschreitung statt- findet davon ausgehen, dass er nicht der letzte Busknoten in der Kette der Busknoten vom Busmaster aus gesehen ist. Er schaltet dann seine Stromquel- le ab und wartet auf den nächsten Initialisierungsdurchlauf.

Derjenige Busknoten, der der letzte Busknoten in der Busknoten kette vom Busmaster aus ist, schaltet seine Stromquelle nicht ab. Nach Ablauf einer vor- gegebenen Initialisierungszeit, kann dieser

Busknoten davon ausgehen, dass er der letzte Busknoten in der Kette der Bus- knoten ist. Er übernimmt dann die vom Busmaster übermittelte Busknoten- adresse und nimmt an weiteren Initialisierungsdurchläufen nicht mehr teil, bis durch einen Rücksetzbefehl oder eine sonstige Rücksetzbedingung die erhalte- ne Busadresse für ungültig erklärt wird.

Das Problem ist nun, dass zum Ersten der elektrische Widerstand des Bus- Shunts möglichst klein sein soll. Zum Zweiten sollen möglichst viele Busknoten adressiert werden können. Zum Dritten muss das Adressierungssystem in der Lage sein, mit einem negativen Masseversatz arbeiten zu können. Zum Vierten muss der Pegel über dem Bus-Shunt maximiert werden, was einen möglichst großen Adressierungsstrom erfordert. Zum fünften darf die Stromsumme, die durch den Busmaster während des Adressvergabeprozesses aufgenommen werden muss einen vorgegebenen Wert, bei LIN-Bussen derzeit 40mA, nicht überschreiten.

Aus der DE-B-10 2010 026 431 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die einzel- nen Busknoten nicht mit einem konstanten Adressierungsstrom wie in der DE- B-0 147 512 und der EP-B-1 490 772 arbeiten, sondern diesem Adressierungs- strom kontinuierlich oder treppenförmig bis zum Überschreiten der Schwellen bei den vorausgehenden Busknoten steigern. Dies hat mehrere Nachteile: Zum Ersten führt dies bei sehr vielen Busknoten zu einer zeitlich sehr langen Anstiegszeit. Die Zeit für die Durchführung der Autoadressierung ist aber be- grenzt. Daher ist es notwendig, diese Zeit bis zur Adressierung des vom Bus- Master am weitesten entfernten und noch nicht adressierten Busknotens zu verkürzen. Die DE-B-10 2010 026 431 löst daher das Problem nicht vollstän- dig. Sehr viele Busknoten adressieren zu können und den Widerstandswert des Bus-Shunt-Widerstands ausreichend weit absenken zu können. Außerdem führt die in der DE-B-10 2010 026 431 offenbarte technische Lehre nicht zu ei- ner Selbsttestfähigkeit.

Ein weiterer Nachteil der DE-B-10 2010 026 431 ist, dass aus Robustheits- gründen auch hier ein gewisser Pegelumfang freigehalten werden muss, um zu verhindern, dass es zur Überlastung des Masters oder zu Fehladressierungen kommt. Um die Bus-Shunt-Widerstände zu minimieren und Konformität mit dem LIN-Bus herzustellen, ist es daher sinnvoll, den Gleichanteil im Adressie- rungsstrom zu maximieren. Bei der in der DE-B-10 2010 026 431 offenbarten technischen Lehre schwankt dieser Wert jedoch um einen Adressierungsstrom- pegelwert. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Adressierungsstrompe- gel unnötig reduziert.

Auch aus US-A-2014 / 0 0095 749 und US-A-2016 / 0 109 489 sind Vorrich- tungen und Verfahren zur Busknotenadressvergabe mittels Bus-Shunt-Wider- ständen bekannt.

Aus der nachveröffentlichten DE-B-10 2017 122 365 ist ein Verfahren zur Au- toadressierung bekannt, bei dem es zu Spannungsabfällen über Zuleitungen kommen kann, wenn der Bus-Shunt-Widerstand (Bezugszeichen R2 in dieser Schrift) außerhalb des Gehäuses deine Busknotens (Bezugszeichen SL1, SL2, SL3 in dieser Schrift) platziert wird, was zu einer Reduktion der maximal an- schließbaren Busknotenanzahl führt. Diesem Problem soll hier abgeholfen wer- den.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die die obigen Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und weitere Vortei- le aufweist. Insbesondere ist eine selbsttestfähige Vorrichtung notwendig, die einen Verlust des Bus-Shunt-Widerstands oder ein Nichtfunktionieren der Adressierungsstromquelle detektieren kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, einen Busknoten nach Anspruch 6 und ein Datenbussystem nach Anspruch 14 gelöst. Einzelne Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.

Zur besseren Orientierung werden hier zunächst folgende Richtungen auf dem Datenbus vereinbart: Die Betrachtungsrichtung von einem Busknoten aus ist so, dass alles das, was sich in dem Datenbus zwischen Busknoten und Bus- master befindet, sich VOR dem Busknoten befindet und alles das, was sich zwischen dem Busknoten und dem Ende des Datenbusses befindet, sich NACH dem busknoten befindet. Diese Definitionen gelten für das ganze folgende Do- kument.

Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Vergabe von Busadressen inner- halb eines seriellen Datenbusses aus einer Kette von Busknoten (SL1, SL2, SL3) und einem Busmaster (ECU),

wobei die Busknoten (SL1, SL2, SL3) Autoadressierungsbusknoten oder Standard-Busknoten sein können,

wobei der Datenbus einen Busmaster (ECU) aufweist,

wobei jeder Busknoten (SL2, SL3) einen vorausgehenden Busknoten

(SL1, SL2) aufweist, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist, wobei jeder Busknoten (SL2, SL3) mit seinem vorausgehenden Bus- knoten (SL1, SL2) durch den Datenbus verbunden ist, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist,

wobei der erste Busknoten (SL1) mit dem Busmaster (ECU) durch den Datenbus verbunden ist,

wobei jeder Busknoten (SL2, SL3) einen Busknotenausgangsstrom (i2, i 3) an seinen vorausgehenden Busknoten (SL1, SI2) über einen Busknoten-Ausgang sendet, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist,

wobei der erste Busknoten (SL1,) einen Busknotenausgangsstrom (il) an den Busmaster (ECU) über einen Busknoten-Ausgang sendet, wobei jeder Busknoten (SL1, SL2) einen Busknoteneingangsstrom (i2, i3) von seinen nachfolgenden Busknoten (SL2, SI3) über einen Busknoten Eingang empfängt, wenn er nicht der letzte Busknoten (SL3) ist, und

wobei jeder Busknoten (SL1, SL2, SL3) zumindest ein Messmittel (R2 b ) und ein Gehäuse (GH1, GH2, GH3) mit einer Busknotenschal- tung, die eine Auswerteschaltung für das Messmittel (R2 b ) und eine Adressierungsstromquelle (Iqs) aufweist, und mit Anschlüssen (Al, A2, A3) aufweist,

mit folgenden Schritten

Bestimmung des maximalen Adressierungsstroms (I a m ax),

Durchführen einer Initialisierungssequenz für jeden Autoadressie- rungsbusknoten (SL1, SI2, SL3), der noch keine gültige Busknoten- adresse besitzt, bis sämtliche Autoadressierungsbusknoten (Sil, SI2, SI3) über eine gültige Busknotenadresse verfügen, mit folgenden Schritten :

Signalisieren einer zu vergebenden Busadresse an alle Autoadres- sierungsbusknoten,

Durchführen der folgenden Schritte durch alle Autoadressierungs- busknoten (SL1, SL2, SL3), im Folgenden als betreffender Auto- adressierungsbusknoten (SLj) bezeichnet:

Empfangen des besagten Autoadressierungskommandos vom Busmaster (ECU) durch den betreffenden Autoadressierungs- busknoten (SLj),

Empfangen der zu vergebenden Busadresse vom Busmaster (ECU) durch den betreffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj),

Ausschalten gegebenenfalls vorhandener Busknotengrund- stromquellen (Sl, R3, dl) innerhalb des jeweiligen Autoadres- sierungsbusknotens (SLj),

Empfangen eines Startsignals für die Vergabe der zu verge- benden Busadresse vom Busmaster (ECU) durch den betref- fenden Autoadressierungsbusknoten (SLj) und Start eines Zeitgebers durch den betreffenden Autoadressierungsbuskno- ten (SLj),

Einspeisen des von den nachfolgenden Busknoten (SL(j + l), SL(j+2)...) empfangenen Buseingangsstroms (ί ϋ+ΐ) ) in den Busknotenausgang des betreffenden Autoadressierungsbus- knotens (SLj) als Teil des Busausgangsstroms (i j ) des betref- fenden Autoadressierungsbusknotens (SLj),

Erfassen des Werts des Busknotenausgangsstroms (i j ) des be- treffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) mittels Mess- mitteln (R2 b , Dl, D3),

Erzeugen eines Regelsignals (rw j ) aus dem erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressie- rungsbusknotens (SLj) mittels Mitteln zum Regeln (F),

Ausregeln des Busknotenausgangsstroms (i j ) durch den be- treffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj), mittels einer geregelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj), deren Adres- sierungsstrom einen Anteil des Busausgangsstromes (i j ) dar- stellt, auf einen vorgegebenen Summenstromwert (I ref ) in Ab- hängigkeit von dem erzeugten Regelsignal (rwj),

wobei eine Erhöhung des Adressierungsstroms der geregelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Auto- adressierungsbusknotens (SLj) mit einer ersten Zeitkonstante (xi) erfolgt,

wobei eine Erniedrigung des Adressierungsstroms der gere- gelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) mit einer zweiten Zeitkon- stante (x 2 ) erfolgt,

wobei die zweite Zeitkonstante (x 2 ) kleiner ist als die erste Zeitkonstante (xi),

Vergleichen des Regelwerts (rj) des betreffenden Autoadres- sierungsbusknotens (SLj) mit einem Schwellwert (SWj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj), Einfrieren der Regelung der Adressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) zu ei- nem ersten Zeitpunkt (ti) nach dem Start des Zeitgebers, Übernahme der zu vergebenden Busknotenadresse vom Bus- master (ECU) als gültige Busknotenadresse des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj), wenn eine Mindestzeit seit dem Start des Zeitgebers vergangen ist und wenn der Vergleich des Regelwerts (rj) mit einem Schwellwert (SWj) er- gibt, dass der Adressierungsstrom der Adressierungsstrom- quelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) betragsmäßig oberhalb eines Stromschwellwertes liegt, und

Konfigurieren des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) als Standard-Busknoten ohne Autoadressierungsfähig- keit mit der zu vergebenen Busknotenadresse als Busknoten- adresse des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) zu einem zweiten Zeitpunkt (t 2 ) nach dem ersten Zeitpunkt (ti), wodurch dieser Autoadressierungsbusknoten (SLj) bis auf Weiteres nicht mehr an folgenden Initialisierungssequenzen teilnimmt,

Überprüfen der erfolgreichen Adressvergabe durch den Busmaster (ECU),

Überprüfen, ob sämtliche Autoadressierungsbusknoten eine gülti- ge Busknotenadresse erhalten haben, und

Durchführen einer weiteren Initialisierungssequenz, wenn nicht alle Autoadressierungsbusknoten eine gültige Busknotenadresse erhalten haben,

wobei das Einspeisen des von den nachfolgenden Busknoten (SL ü+i) , SL (j+2) ...) empfangenen Buseingangsstroms (i Cj+i} ) in den Busknotenausgang des betreffenden Autoadressierungsbuskno- tens (SL j ) als Teil des Busausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) über einen dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GH j ) der Busknotenschaltung des Busknotens (S L j ) erfolgt und

wobei das Erfassen des Werts des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) durch das Messmittel (R2 b , Dl, D3) über einen ersten Anschluss (Al) und einen zweiten Anschluss (A2) des Gehäuses (GH j ) der Busknoten- schaltung des Busknotens (SL j ) erfolgt, die vom dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GHj) der Busknotenschaltung des Busknotens (SL j ) verschieden sind.

Eine Besonderheit hierbei ist, dass durch die Einspeisung des Adressierstroms in den Datenbus stromauf des Strommessmittels die Möglichkeit gegeben ist, die Adressierstromquelle jedes Busknotens auf Funktionstüchtigkeit zu unter- suchen. Außerdem wird die Messung des in Höhe eines Busknotens im Daten- bus fließenden Stroms durch den von diesem Busknoten eingespeisten Adres- sierstroms nicht beeinträchtigt.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Zeitkonstante (x 2 ) kleiner ist als die erste Zeitkonstante (xi), nämlich um einen Faktor größer als 10, und/oder dass die zweite Zeitkonstante (x 2 ) von dem durch Messmittel (R2 b , Dl, D3) erfassten Wert des Busknotenaus- gangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) ab- hängt, und/oder dass die erste Zeitkonstante (xi) von dem durch Messmittel (R2 , Dl, D3) erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffen- den Autoadressierungsbusknotens (SL j ) abhängt, und/oder dass die erste Zeit- konstante (xi) von dem durch Messmittel (R2 , Dl, D3) erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) in der Art abhängt, dass der Wert der ersten Zeitkonstante (xi) unterhalb eines Schwellwerts Busknotenausgangsstroms (i j ) einen ersten Wert und ober- halb des Schwellwerts einen zweiten Wert annimmt.

Gemäß einer Variante der Erfindung betrifft diese einen Busknoten (SL1, SL2, SL2) für einen seriellen Datenbus mit einem Busmaster, mit einer Busknotenschaltung,

einem Gehäuse für die Busknotenschaltung mit Anschlüssen (Al, A2, A3) und

einem Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ), der in den Datenbus eingefügt ist,

wobei die Busknotenschaltung eine Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) zur Ermittlung der Busposition des Busknotens (SL1, SL2, SL2) im Datenbus umfasst, die einen Adressierungsstrom über den dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Busknotenschlatung des Busknotens (SL1, SL2, SL3) in den Datenbus geregelt zusätzlich ein- speisen kann,

wobei diese zusätzliche Einspeisung des Adressierungsstroms der Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) in der Form erfolgt,

dass der Gesamtstrom (il, i2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) über ein oder mehrere An- schlüsse (Al, A2) des Gehäuses der Busknotenschaltung, die vom dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Busknotenschaltung ver- schieden sind, erfasst wird,

dass der Gesamtstrom (il, i2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) durch die Busknotenschaltung so geregelt wird, dass der Gesamtstrom (il, i 2, i3) durch den Bus- Shunt-Widerstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) einem vor- gegebenen oder berechneten oder sonst wie bestimmten Summen strom (I ref ) entspricht, und

wobei der Adressierungsstrom der Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) der Busknotenschaltung des Busknotens den Bus-Shunt-Wi- derstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) in Richtung auf den Busmaster durchströmt.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Busknotens betrifft den Fall, dass der Busknoten über Mittel (R2 b , Dl) verfügt, um den Strom durch den Bus-Shunt- Widerstand (R2 b ) zu detektieren, wobei es möglich ist, dass der detektierte io

Strom durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) für einen Selbsttest verwendbar ist.

Bei den zuvor beschriebenen Varianten des Busknotens ist es möglich, dass die Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) den Adressierungsstrom mit ei- ner ersten Zeitkonstante (ti) erhöht und mit einer zweiten Zeitkonstante (x 2 ) erniedrigt, die kleiner als die erste Zeitkonstante (xi) ist.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem, das eine Busleitung, einen Busmaster (ECU) und mehrere Busknoten (SL1, SL2, SL3) aufweist,

wobei

einerseits der Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossen ist und

andererseits die Busknoten (SL1, SL2, SL3) vom Busmaster (ECU) aus betrachtet aufeinanderfolgend mit der Busleitung verbunden sind, wobei zumindest einige der Busknoten (SL1, SL2, SL3) in die Buslei- tung jeweils einen zum Busmaster (ECU) fließenden Strom einspeisen und

wobei

einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3) der am nächsten zum Busmas- ter an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten (SL1) ist und wobei die anderen Busknoten (SL2, SL3), bezogen auf die Richtung des zum Busmaster (ECU) fließenden Storms, stromauf des ersten Busknotens (SL1) an die Busleitung angeschlossen sind oder, anders ausgedrückt,

wobei einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3) der am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Bus- knoten (SL3) ist und

wobei die anderen Busknoten, bezogen auf die Richtung des zum Busmaster fließenden Stroms, stromab dieses letzten Busknotens an die Busleitung angeschlossen sind, wobei zumindest zwei der Busknoten (SL1, SL2, SL3) als adressierbare Adressier-Busknoten ausgebildet sind,

denen von dem Busmaster in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird,

wobei weitere der Busknoten (SL1, SL2, SL3) als Standard-Busknoten mit einer vor der Durchführung der Adressierphase bereits festgelegten Adresse ausgebildet sein können,

wobei sich unter den Adressier-Busknoten mindestens ein erster Adres- sier-Busknoten eines ersten Typs befindet,

wobei sich unter den Adressier-Busknoten mindestens ein zweiter Adres- sier-Busknoten eines vom ersten Typ verschiedenen zweiten Typs befin- det,

wobei jedem Adressier-Busknoten vom ersten Typ und vom zweiten Typ ein elektrisch in die Busleitung geschaltetes Strom messmittel (R2 a , R2 b ) zugeordnet ist,

wobei jeder erste und jeder zweite Adressier-Busknoten eine von dem betreffenden Adressier-Busknoten ansteuerbare Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist,

wobei in die Busleitung von jedem ersten Adressier- Busknoten ein erster Adressierstrom und von jedem zweiten Adressier- Busknoten ein im Ver- gleich zum ersten Adressierstrom größerer zweiter Adressierstrom ein- speisbar ist,

wobei zumindest bei jedem zweiten Adressier- Busknoten der eigene, in die Busleitung eingespeiste zweite Adressierstrom das dem jeweiligen zweiten Adressier- Busknoten zugeordnete Strom messmittel durchfließt, wobei der zweite Adressierstrom steuerbar und maximal gleich oder ma ximal im Wesentlichen gleich dem in der Adressierphase maximal zulässi- gen, zu dem Busmaster (ECU) fließenden Maximaladressiergesamtstrom ist,

wobei in der Adressierphase jeder noch nicht adressierte erste und jeder noch nicht adressierte zweite Adressier- Busknoten seinen Adressierstrom in die Busleitung einspeist, wobei in jedem noch nicht adressierten zweiten Adressier- Busknoten, re- lativ zu dem stromauf an die Busleitung mindestens ein weiterer noch nicht adressierter zweiter Adressier- Busknoten und/oder mindestens ein noch nicht adressierter erster Adressier- Busknoten angeschlossen ist, detektiert wird,

dass das dem betreffenden und nicht adressierten zweiten Adressier- Busknoten zugeordnete Strommessmittel bereits von einem Strom, der gleich oder im Wesentlichen gleich dem Wert des maximal Adres- siergesamtstrom ist, durchflossen wird,

obwohl der von dem betreffenden noch nicht adressierten zweiten Adressier- Busknoten aktuell eingespeiste Adressierstrom kleiner ist als der Wert des zweiten Adressierstroms,

wobei jeder derartige zweite Adressier- Busknoten sowie jeder stromab eines derartigen zweiten Adressier- Busknotens zwischen diesem und dem Busmaster an die Busleitung angeschlossene erste und/oder zweite Adressier- Busknoten an der sich anschließenden Adressvergabe nicht teilnimmt,

wobei das weitere Adressierverfahren unter den sich stromauf dieser nicht an der Adressiervergabe teilnehmenden zweiten Adressier-Buskno- tens befindlichen ersten und/oder zweiten Adressier-Busknotens durchge- führt wird,

indem der jeweils am weitesten entfernt vom Busmaster stromauf an die Busleitung angeschlossene Adressier-Busknoten eine Adresse er- hält und jeder so adressierte Adressier-Busknoten nach durch den Busmaster (ECU) erfolgter Zuweisung seiner Adresse nicht mehr am weiteren Adressierverfahren teilnimmt,

wobei ein Adressier-Busknoten vom ersten Typ dadurch als der am wei- testen entfernt von dem Busmaster (ECU) stromauf an die Busleitung an- geschlossener, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten identifiziert wird,

dass dieser Adressier-Busknoten mit Hilfe des ihm zugeordneten Strommessmittel keinen Adressstrom in der Busleitung oder einen Busknoten, der kleiner ist als der erste Adressierstrom, misst, und wobei ein Adressier-Busknoten vom zweiten Typ dadurch als der am wei- testen entfernt von dem Busmaster (ECU) stromauf an die Busleitung an- geschlossener, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten identifiziert wird,

dass dieser Adressier-Busknoten mit Hilfe des ihm zugeordneten Strommessmittel einen Adressierstrom in der Busleitung misst, der gleich oder im Wesentlichen gleich dem zweiten Adressierstrom ist.

Bei diesem Verfahren kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Strommess- mittel der Adressier-Busknoten jeweils als ohmsche Widerstände (R2 a , R2 b ) realisiert sind, wobei der Wert des das Strom messmittel eines Adressier-Bus- knotens vom ersten Typ repräsentierenden ohmschen Widerstands um min- destens das 2-Fache bis 20-Fache des Werts der das Strommessmittel eines Adressier-Busknotens vom zweiten Typ repräsentierenden ohmschen Wider- stands beträgt.

Ferner kann bei dem zuvor beschriebenen Verfahren vorgesehen sein, dass das Strommessmittel eines Adressier-Busknotens vom ersten Typ als in einem IC dieses Adressier-Busknotens integrierter Widerstand (R2 a ) ausgebildet ist und dass das Strom messmittel eines Adressier-Busknotens vom zweiten Typ als Parallelschaltung aus einem in einen IC dieses Adressier-Busknotens inte- grierten Widerstand (R2 a ) und einem außerhalb des IC angeordneten externen Widerstand (R2 b ) ausgebildet ist, wobei die jeweils mit den integrierten Wider- ständen versehenen ICs der Adressier-Busknoten beider Typen gleich sind.

Schließlich ist es auch möglich, dass bei dem zuvor beschriebenen Verfahren der erste Adressierstrom ein x-tel des zweiten Adressierstroms beträgt, mit x gleich 2 oder größer als 2 und vorzugsweise zwischen 2 und 15, insbesondere gleich 9.

Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Datenbussystem, insbesondere seri- elles Datenbussystem mit

einem Datenbus (DB), mehreren Busknoten (SL1, SL2, SL3), die an den Datenbus (DB) an- geschlossen sind,

einem Busmaster (ECU), der an den Datenbus (DB) angeschlossen ist,

wobei der Datenbus (DB) pro Busknoten (SL1, SL2, SL3) ein Strom- messmittel (R2b) aufweist, mittels dessen der am Anschluss des be- treffenden Busknotens (SL1, SL2, SL3) an den Datenbus (DB) in die- sem stromab zum Busmaster (ECU) fließende Strom, und zwar insbe- sondere zum Zweck der automatischen Vergabe von Adressen an die Busknoten (SL1, SL2, SL3) ermittelbar ist,

wobei jeder Busknoten (SL1, SL2, SL3), der für die automatische Adressvergabe ausgelegt ist, eine einen Adressstrom liefernde Adressstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist, die während der Adress- vergabe Prozedur aktivierbar ist und nach der Vergabe der Adresse an den betreffenden Busknoten (SL1, SL2, SL3) deaktiviert ist, wobei jeder für die automatische Adressvergabe ausgelegte Buskno- ten (SL1, SL2, SL3) eine Messeinrichtung zur Erfassung eines den Busstrom repräsentierenden Messwerts durch das ihm zugeordnete Strommessmittel aufweist,

wobei die Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) zumindest einiger der für die automatische Adressvergabe ausgelegten Busknoten (SL1, SL2, SL3) den Adressierstrom stromauf des dem Busknoten (SL1, SL2, SL3) zugeordneten Strommessmittel (R2b) in den Datenbus (DB) einspeist, und zwar über eine von der elektrischen Verbindung der Messeinrichtung mit dem Strommessmittel (R2b) separate elek- trische Leitung,

wobei zumindest einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3), der eine Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist, ein Gehäuse (GH) für die dem Strom messmittel zugeordnete Messeinrichtung und die Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) aufweist,

wobei das Gehäuse (GH) mit drei getrennten Anschlüssen versehen ist, wobei zwei der Anschlüsse mit dem Strom messmittel verbunden und insbesondere beidseitig des Strommessmittels mit dem Datenbus (DB) verbunden sind, und

wobei die Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) durch den dritten An- schluss des Gehäuses (GH) mit dem Datenbus (DB) verbunden ist.

Bei diesem Verfahren kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse (GH) eines Busknoten (SL1, SL2, SL3) ferner ein internes Strommessmittel (R2a) angeordnet ist, das parallel zum dem Busknoten (SL1, SL2, SL3) zuge- ordnete Strommessmittel (R2b) des Datenbus (DB) parallel geschaltet ist.

Ferner kann bei dem zuvor beschriebenen Verfahren vorgesehen sein, dass das oder jedes Strom messmittel (R2a, R2b) ein Busshunt-Widerstand ist.

Schließlich ist es auch möglich, dass bei dem zuvor beschriebenen Verfahren über die elektrische Verbindung des dritten Anschlusses des Gehäuses (GH) mit dem Datenbus (DB) auch die Datenkommunikation des betreffenden Bus- knotens (SL1, SL2, SL3) mit dem Datenbus (DB) erfolgt.

Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Busknoten für einen Datenbus, insbesondere ein serieller Datenbus (DB), mit den Merkmalen eines Buskno- tens des zuvor beschriebenen Datensystems.

Im Folgenden wird das Verfahren für die automatische Adressvergabe anhand eines standardkonformen LIN-Bus-Systems beschrieben. Im Gegensatz zu den Verfahren und Vorrichtungen in DE-B-10 147 512, EP-B-1 490 772 und US-B- 9 331 866 wird hier der Widerstandswert des Bus-Shunt-Widerstands dabei soweit abgesenkt, dass wieder Standardkonformität erreicht werden kann. Das Local Interconnect Network (LIN), auch LIN-Bus genannt, ist ein serielles Kommunikationssystem für die Vernetzung von Sensoren und Aktoren, ein Feldbus. LIN kommt dort zum Einsatz, wo die Bandbreite und Vielseitigkeit von CAN nicht benötigt wird. Typische Anwendungsbeispiele sind die Vernetzung innerhalb der Tür oder des Sitzes eines Kraftfahrzeugs. Der relevante Stan- dard ist die ISO-Norm 17987-1, "Road vehicles - Local interconnect network (LIN) - Part 1-7".

Was das konkret eingesetzte Adressierverfahren zur Vergabe der Adressen adressierbarer Busknoten des Datenbussystems betrifft, existieren mehrere Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang sei auf folgende Patentanmeldungen verwiesen, in denen verschiedene Methoden beschrieben sind, die durch Be- zugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gehören :

EP 17 210 851.6 vom 28. Dezember 2017

EP 17 210 861.5 vom 28. Dezember 2017

EP 17 210 869.8 vom 28. Dezember 2017

EP 18 176 099.2 vom 5. Juni 2018

EP 18 196 807.4 vom 26. September 2018

EP 18 196 888.4 vom 26. September 2018

EP 18 196 942.9 vom 26. September 2018

US 16/137,561 vom 21. September 2018

US 16/137,562 vom 21. September 2018

US 16/137,563 vom 21. September 2018

CN 201811126141.2 vom 26. September 2018

CN 201811126184.0 vom 26. September 2018

CN 201811126287.7 vom 26. September 2018

DE 10 2018 118 380.1 vom 30. Juli 2018

Eine Möglichkeit des Einsatzes der Erfindung ist darin zu sehen, die Adressie- rungsstromquelle für den Selbsttest zu nutzen und so Anforderungen der ISO 26262 zu erfüllen. Hierzu wird nun abweichend von der technischen Lehre der DE-B-10 2010 026 431 nicht der von den nachfolgenden Busknoten in den je- weiligen Busknoten einströmende Busstrom gemessen, sondern der den jewei- ligen Busknoten verlassende Summenstrom (il, i 2, i3), der sich aus dem Adressierungsstrom, der in diesem jeweiligen Busknoten durch die Adressie- rungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) dieses jeweiligen Busknotens in die Datenlei- tung eingespeist wird, und dem von den nachfolgenden Busknoten in den je- weiligen Busknoten einströmende Busstrom zusammensetzt. Das bedeutet architektonisch, dass der Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) des jeweiligen Buskno- tens (SL1, SL2, SL3) jeweils vor der jeweiligen Autoadressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) angeordnet ist, sodass der eigene Adressierungsstrom des je- weiligen Busknotens diesen Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) durchströmen muss um zu dem Busmaster (ECU) zu gelangen, wo er gegen Masse abgeleitet wird.

Die Busknotenschaltung wird jeweils in einem Gehäuse (GH1, GH2, GH3) un- tergebracht. Dieses ist mit Anschlüssen (Al, A2, A3) versehen. Die Anschlüsse für die Versorgungsspannungen wurden in dieser Offenlegung nicht mit eige- nen Bezugszeichen versehen.

Eine weitere Idee der Erfindung ist darüber hinaus, dass aus dem Ausgang jedes Busknotens während des Adressvergabevorgangs im Gegensatz zu allen vorgenannten Schriften ein im Wesentlichen konstanter Ausgangsstrom (i j ) des betreffenden Busknotens (SL j ) in den vorausgehenden Datenbus in Rich- tung Busmaster (ECU) eingespeist wird.

Mit Beginn der Autoadressierung zieht der Bus-Master (ECU) die Datenleitung mittels eines Schalters (SB) oder ähnlichem nach Masse. Die dafür verwendete Stromsenke kann den maximalen Stromwert I max aufnehmen. Bei Überschrei- tung dieses Wertes durch den Betrag des Busstroms in den Busmaster (ECU) hinein, kann der Bus-Master (ECU) einen Kurzschluss annehmen und entspre- chende Signalisierungen und Fehlermeldungen erzeugen. Daher darf dieser maximale Stromwert I max im Normalbetrieb betragsmäßig nicht überschritten werden.

Jeder Busknoten berechnet in Abhängigkeit von dem standardgemäß vorgege- benen maximalzulässigen Busstroms I max dann den maximalen Adressierungs- strom I amax seiner jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3), der noch zulässig ist, ohne den maximal zulässigen Adressierungsstrom (I max ) zu überschreiten. Dabei wird bevorzugt noch eine Sicherheitsmarge berücksich- tigt, sodass der tatsächlich eingestellte Autoadressierungsstrom I amax der Auto- adressierungsstromquellen der Autoadressierungsbusknoten (SL1, SL2, SL3) geringer ist, als der tatsächlich maximal zulässige Autoadressierungsstrom.

Es muss nun sichergestellt werden, dass der maximal zulässige Busstrom I max nicht überschritten wird. Im Gegensatz zur DE 10 2010 026 431 Bl wird nun nicht der in den Autoadressierungsbusknoten von den nachfolgenden Buskno- ten kommende Grundstrom und Adressierungsstrom erfasst und bei Abwei- chung vom Grundstrom die eigene Adressierungsstromquelle deaktiviert.

Vielmehr wird der Summenstrom (il, i 2, i3) erfasst, der den jeweiligen Bus- knoten über den Datenbus in Richtung Bus-Master (ECU) verlässt. Dieser setzt sich zusammen aus dem von den nachfolgenden Busknoten eingespeisten Busstrom zuzüglich dem selbst erzeugten Adressierungsstrom.

Hierzu vermisst der jeweilige Busknoten (Sil, SL2, SL3) den ausgehenden Busstrom (il, i2, i 3), der kommend von den nachfolgenden Busknoten (SI2, SI3) den Bus-Shunt (R2) des jeweiligen Busknotens (Sil, SL2, SL3) durchfließt und an dem Ausgang des jeweiligen Busknotens diesen wieder in Richtung auf den Busmaster (ECU) verlässt. Die Messung wird dabei durch die Busknoten- schaltung des Busknotens über bevorzugt einen ersten Anschluss (Al) und einen zweien Anschluss (A2) des Gehäuses (GH1, GH2, GH3) der jeweiligen Busknotenschaltung bevorzugt stromlos durchgeführt. Hierzu erfasst beispiels- weise die jeweilige Busknotenschaltung den Spannungsabfall über einen ein den Datenbus eingefügten und dem Busknoten dieser Busknotenschaltung zu- geordneten Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ), der außerhalb des Gehäuses (GH1, GH2, GH3) der Busknotenschaltung des Busknotens angeordnet ist. Hierdurch wird die Messung des ausgehenden Busstrom (il, i2, i3) nicht durch Span- nungsabfälle über die Bahnwiderstände der Bonddrähte etc. des ersten An- schlusses (Al) und des zweiten Anschlusses (A2) verfälscht. Die Adressie- rungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des Busknotens ist selbst Teil der Busknoten- schaltung. Sie speist ihren jeweiligen Adressierungsstrom über einen dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GH1, GH2, GH3) der Busknotenschaltung ein. Damit fallen Spannungsabfälle durch den Adressierungsstrom nur an diesem dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Busknotenschaltung an. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Zusammenschaltung eines Gehäuses (GH1, GH2, GH3) einer Busknotenschaltung, der Busknotenschaltung und des jeweils zu gehörigen Bus-Shunt-Widerstands (R2 b ) hier als ein Busknoten (SL1, SL2, SI3) betrachtet wird.

Der jeweilige Autoadressierungsbusknoten (SL1, SL2, SL3) steuert nun seine eigene Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) so, dass die Summe aus ein- kommendem Busstrom der nachfolgenden Busknoten (SI2, SI3) und Adressie- rungsstrom der eigenen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3), der den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) des Autoadressierungsbusknotes (SL1, SL2, SL3) durchströmt, einem vorgegebenen Summenstrom (I s ) entspricht. Die Amplitu- de des Adressierungsstroms (I a ) wird dabei durch die Busknotenschaltung so eingestellt, dass der maximale Busstrom I max durch den Betrag des ausgehen- den Busstroms (il, i2, i3) nicht überschritten werden kann. Somit bleibt der Busstrom (il, i2, i3), der den jeweiligen Busknoten (SL1, SL2, SI3) verlässt konstant und wird durch den jeweiligen Busknoten (SL1, SL2, SI3) nicht über einen Maximalwert erhöht. Eine Überlastung der Busmaster-Stromsenke wäh- rend des Ad ress vergäbe verfahre ns ist damit ausgeschlossen.

In diesem Verfahren detektiert also jeder der am Adresszuteilungsverfahren teilnehmenden Autoadressierungsbusknoten einen vom Grundstrom abwei- chenden zusätzlichen Strom. Dieser zusätzliche Strom setzt sich zusammen aus dem eigenen Adressierungsstrom des jeweiligen Busknotens und dem Adressierungsstrom des dem jeweiligen Busknoten (SL1, SL2, SL3) nachfol- genden Busknotens.

Damit es nicht zu einer Übersteuerung des Ausgangsstromes (il, i 2, i 3) über I max kommt, regelt der jeweilige Busknoten mittels seiner Busknotenschaltung seinen Ausgangsstrom (il, i2, i3) in Richtung Busmaster (ECU) in der Art, dass er stets dem vorgesehenen Maximalwert des Adressierungsstromes I amax plus dem Grundstrom entspricht. Hierfür ist die Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) innerhalb jedes Autoadressierungsbusknotens (SL1, SI2, SI3) mit Autoadressierungsfähigkeit steuerbar ausgelegt. Der Adressierungsstrom der jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) hängt dann zum einen von dem zuvor ermittelten Maximalwert (I a m ax) und zum anderen von einem Regel- signal ab, das mittels einer Regelstrecke (F) und einer Messvorrichtung (Dl) und dem Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) aus dem Ausgangsstrom (il, i2, i3) des jeweiligen Busknotens (SL2) in Richtung Busmaster (ECU) ermittelt wird. Re- gelstrecke (F) und Messvorrichtung (Dl) sind Teil der Busknotenschaltung des Busknotens.

Die Regelstrecke beginnt also bei einer Messvorrichtung, vorzugsweise einem Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) außerhalb des Gehäuses (GH1, GH2, GH3) der Busknotenschaltung des Busknotens. Der Bus-Shunt-Widerstand (R2b) ist vom Busmaster (ECU) aus gesehen, vor dem Einspeisepunkt des Adressierungs- stroms der Adressierungsstromquelee (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Buskno- ten (SL1, SL2, SL3) in den Datenbus eingefügt. Dort wird der Busstrom aus dem jeweiligen Busknoten in Richtung Busmaster (ECU) in einen Spannungs- wert gewandelt. Dieser wird durch die besagte Messvorrichtung, z.B. einen Operationsverstärker (Dl) über den ersten Anschluss (Al) und den zweiten Anschluss (A2) des Gehäuses der Busknotenschaltung erfasst und ggf. nach Filterung (F) zu einem Regelwert umgewandelt, mit dem die jeweilige Auto- adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) dann so gesteuert werden kann, dass der Busstrom (il, i2, i3) in Richtung Busmaster (ECU) in dieser Adressverga- bephase konstant gehalten wird. Der Adressierungsstrom der Autoadressie- rungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) wird über einen dritten Anschluss (A3) in den Datenbus eingespeist. Dieser Einspeisepunkt des Adressierungsstroms der Autoadressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) liegt vom Busmas- ter (ECU) aus gesehen hinter dem Bus-Shunt-Widerstand (R2 ). Durch diese Konstruktion erzeugt der Adressierungsstrom der Autoadressierungsstrom- quelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) nur über dem Bus-Shunt-Widerstand einen Spannungsabfall, der in die Regelung des Adres- sierungsstroms der Autoadressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweili- gen Busknotens (SL1, SL2, SL3) eingeht. Bei der Regelung tritt innerhalb des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SI3) bei geeigneter Konstruktion der notwendigen Regelschleife eine Regelgröße, der Regelwert, vorzugsweise als Ausgangssignals des besagten Filters (F) auf. Zur Vereinfachung sei hier beispielhaft angenommen, dass diese Regelgröße direkt proportional zum jeweiligen Ausgangsstrom (il, i2, i3) des jeweiligen Auto- adressierungsbusknotens (Sil, SI2, SI3) in Richtung Busmaster (ECU) sei.

Überschreitet dieser Regelwert nach Ablauf der besagten vorgegebenen Initia- lisierungszeit immer noch einen vorgegebenen Schwellwert (SW), liefert also die eigene Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) den vorgegebenen Aus- gangsstrom in Richtung Busmaster (ECU), so ist der jeweilige Autoadressie- rungsbusknoten der Letzte in der Kette der Autoadressierungsbusknoten vom Busmaster (ECU) aus gesehen. Der betreffende Autoadressierungsbusknoten übernimmt dann die vom Busmaster (ECU) zuvor an alle Autoadressierungs- busknoten (SL1, SL2, SI3) übermittelte zur vergebende Busknotenadresse als seine nunmehr gültige Busknotenadresse und nimmt an weiteren Initialisie- rungsdurchläufen nicht mehr teil, bis durch einen Rücksetzbefehl oder eine sonstige Rücksetzbedingung die erhaltene Busadresse für ungültig erklärt wird. Die anderen Autoadressierungsbusknoten, die noch keine gültige Bus- knotenadresse besitzen und nicht der betreffende Autoadressierungsbusknoten sind, der gerade die zu vergebende Busknotenadresse als gültige Busknoten- adresse übernommen hat, nehmen an folgenden Initialisierungsdurchläufen teil.

Bevorzugt erfolgt die Regelung des Ausgangsstromwerts der Autoadressie- rungsstromquellen Iql, Iq2, Iq3) innerhalb der Autoadressierungsbusknoten (SL1, SL2, SL3) mittels eines Filters (F) gefiltert. Bevorzugt bildet die Regel- schleife einen PI-Regler. Diese Filterung ist notwendig, damit es nicht zu Über- schwingern bei der Erzeugung des Adressierungsstroms durch die Gesamtheit der Autoadressierungsbusknoten (SL1, SI2, SI3) am Busmaster (ECU) kommt. Würde dies geschehen, so kann der maximal zulässige Busstrom I max über- schritten werden und der Busmaster (ECU) einen Kurzschluss erkennen, was zu vermeiden ist.

Daher ist es vorteilhaft und bevorzugt zumindest ein Tiefpassfilter (F) in den Regelkreis jedes Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SI3) aufzunehmen.

In einer weiteren, bevorzugten Ausprägung der Erfindung wird das Filter (F) nichtlinear ausgeführt. Dabei sollte bevorzugt eine erste Regelzeitkonstante (xi) des nicht linearen Filters (F) für ein Erhöhen des Adressierungsstroms der jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SI2, SI3) größer sein als eine zweite Regelzeitkonstante (x 2 ) des nicht linearen Filters (F) für ein Erniedrigen des Adressierungsstroms der jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3). Es hat sich gezeigt, dass bei m Autoadressierungsbusknoten die zweite Zeitkonstante (x 2 ) für eine Verminderung des Adressierungsstromes der jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) um einen Faktor m kürzer sein sollte als die erste Zeitkonstante (xi) für eine Erhöhung des Adressie- rungsstromes der jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3). Dies führt dazu, dass der Adressierungsstrom der jeweiligen Adressierungsstrom- quelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SI3) schneller er- niedrigt als erhöht wird. Somit regeln nachfolgende Autoadressierungsbuskno- ten ihren Adressierungsstrom schneller herunter als dieser von anderen Auto- adressierungsbusknoten heraufgeregelt wird. Somit ist eine Konstanz des Busstroms, zumindest aber ein permanentes Unterschreiten eines maximalen Busstromwerts I max während der Adressierungsphase sichergestellt. Simulatio- nen haben ergeben, dass die erste Zeitkonstante (xi), mit der die Adressie- rungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Autoadressierungsbusknotens (SL1, SI2, SI3) herunter geregelt wird, bevorzugt um einen Faktor 10, besser um einen Faktor 100 schneller ( = kleiner) sein sollte, als die zweite Zeitkon- stante (x 2 ), mit der die Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweili- gen Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SI3) herauf geregelt wird. In einem typischen LIN-Bus sind aber, wie bereits beschrieben, erfahrungsge- mäß auch Standard LIN-Busknoten ohne Autoadressierungsfähigkeit vorhan- den. Diese liefern einen konstanten Dauerstrom während der Adressierungs- phase in den Busmaster (ECU) hinein. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, die Grundstrom bezogen sind, kann nun die Schwelle für das Erkennen der letzten Busposition für den in dem betreffenden Initialisierungsdurchlauf mit einer Busadresse zu versehenden Autoadressierungsbusknoten sehr hoch ge- legt werden. Die Trennung von Einspeisepunkt des Adressierungsstroms der Autoadressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) und des Messpunkts des Spannungsabfalls über den bus-Shunt-Wi- derstand verbessert diesen Vorteil weiter.

Nachdem ein Autoadressierungsbusknoten mit Autoadressierungsfähigkeit auf diese Weise eine gültige Busadresse erhalten hat, nutzt er seine Adressie- rungsstromquelle bevorzugt wie eine Busknotengrundstromquelle und verhält sich dann wie ein Busknoten ohne Autoadressierungsfähigkeit. In den Figuren sind als mögliche Alternative trotzdem separate Busknotengrundstromquellen (Sl, R3, dl) in den Autoadressierungsbusknoten (SL1, SL2, SL3) eingezeich- net. Diese würden dann entfallen können. Dieser Zustand eines Autoadressie- rungsbusknotens nach der erfolgten Vergabe einer gültigen Busknotenadresse wird bevorzugt nur durch ein Rücksetzen des Autoadressierungsbusknotens oder eine Löschung der Gültigkeit der Busknotenadresse geändert. Im nächs- ten Initialisierungsdurchlauf erhält daher der dann letzte Autoadressierungs- busknoten vom Busmaster (ECU) aus gesehen eine gültige Busknotenadresse und verhält sich ab da wie ein Standard-Busknoten ohne Autoadressierungsfä- higkeit. Die Autoadressierungsbusknoten, die noch keine gültige Busknoten- adresse erhalten haben, verhalten sich weiterhin wie Autoadressierungsbus- knoten. Damit endet ein Initialisierungsdurchlauf. Der Busmaster initiiert dar- aufhin einen weiteren Initialisierungsdurchlauf, bei dem dann der bisherige vorletzte Autoadressierungsbusknoten vom Busmaster (ECU) aus gesehen, der nun der letzte Autoadressierungsbusknoten vom Busmaster ausgesehen ist, der sich als solcher verhält, eine gültige Busknotenadresse erhält und so wei- ter. Dieses wiederholte Imitieren der Initialisierungsdurchläufe durch den Bus- master (ECU) und die Vergabe einer gültigen Busknotenadresse in einem sol- chen Initialisierungsdurchlauf an den letzten Autoadressierungsbusknoten vom Busmaster ausgesehen, der sich als solcher verhält, wird so lange durchge- führt, bis alle Autoadressierungsbusknoten eine gültige Busknotenadresse vom Busmaster (ECU) erhalten haben. Um dies festzustellen, prüft bevorzugt der Busmaster (ECU) nach jedem Initialisierungslauf, ob der adressierte Auto- adressierungsbusknoten, der gerade eine gültige Busknotenadresse erhalten haben soll, antwortet. Bevorzugt sendet der adressierte Autoadressierungs- busknoten dann eine Zufallszahl an den Busmaster (ECU) auf Veranlassung des Busmasters (ECU) hin. Sind - aus welchen Gründen auch immer - zwei Autoadressierungsbusknoten aktiv, so kommt es zu Buskollisionen. Diese kön- nen von den Busknoten detektiert werden und an den Busmaster signalisiert werden. In gewissen Fällen, wenn die Antwort vorbestimmbar ist, kann auch der Busmaster (ECU) eine Buskollision direkt feststellen. Der Busmaster kann hierdurch entweder direkt oder indirekt eine Buskollision erkennen und ggf. die Initialisierung der betreffenden Busadresse wiederholen. Dafür ist es sinn- voll, wenn der Busmaster (ECU) einen Löschbefehl für die zuletzt vergebene Busadresse an alle Busknoten absetzen kann.

Während der Adressvergabe kann nun der Busstrom durch den Bus-Shunt auf verschiedene Bedingungen geprüft werden : a) Liegt der Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) über ei- nem maximalen Spannungsabfallschwellwert, so liegt ein Kurzschluss des nachfolgenden Busses nach der Versorgungsspannung vor. In dem Fall schal- tet der betroffene Busknoten bevorzugt alle Stromquellen ab, um eine Beschä- digung des Systems auszuschließen. In der Regel erkennt dann aber auch der Busmaster (ECU) diesen Kurzschluss. b) Ist der Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) 0V, so ist typischerweise der Messeingang kurzgeschlossen. c) Liegt der Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) unter dem maximalen Spannungsabfallschwellwert, aber über einem zweiten Spannungs- abfallschwellwert, so ist der Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) vermutlich von den nachfolgenden Busknoten getrennt und der Messeingang noch mit den nach- folgenden Busknoten verbunden, die diese Messleitung zur Versorgungsspan- nung hin potenzialmäßig hoch ziehen. d) Liegt der Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand im Bereich des Spannungsabfalls des Grundstroms, so arbeitet die eigene Adressierungs- Stromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des betreffenden Busknotens nicht, obwohl er der letzte ist. Der Busknoten kann dies dem Busmaster (ECU) beispielsweise da- durch signalisieren, dass er eine Buskollision provoziert, indem er die zu ver- gebene Busknotenadresse als gültige Busknotenadresse übernimmt. Dies führt dann dazu, dass bei der Überprüfung der korrekten Busknotenadressierung zwei Autoadressierungsbusknoten dem Busmaster antworten, was dieser dann erkennen kann. Es wird somit ein Verfahren zur Vergabe von Busknotenadres- sen innerhalb eines seriellen Datenbusses aus einer Kette von Busknoten (SL1, SL2, SL3) und einem Busmaster (ECU) vorgeschlagen, bei dem die Bus- knoten (SL1, SL2, SL3) Autoadressierungsbusknoten oder Standard-Buskno- ten sein können und der Datenbus einen Busmaster (ECU) aufweist. Jeder Busknoten (SL2, SL3) weist einen vorausgehenden Busknoten (SL1, SL2) auf, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist. Jeder Busknoten (SL2, SL3) ist mit seinem vorausgehenden Busknoten (SL1, SL2) durch den Datenbus ver- bunden, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist. Der erste Busknoten (SL1) ist mit dem Busmaster (ECU) durch den Datenbus verbunden. Jeder Busknoten (SL2, SL3) sendet einen Busknotenausgangsstrom (i2, i3) an sei- nen vorausgehenden Busknoten (SL1, SI2) über einen Busknoten-Ausgang, wenn er nicht der erste Busknoten (SL1) ist. Der erste Busknoten (SL1) sen- det einen Busknotenausgangsstrom (il) an den Busmaster (ECU) über einen Busknoten-Ausgang. Jeder Busknoten (SL1, SL2) empfängt einen Busknoten- eingangsstrom (i 2, i3) von seinen nachfolgenden Busknoten (SL2, SI3) über einen Busknoten Eingang, wenn er nicht der letzte Busknoten (SL3) ist. Jeder Busknoten (SL1, SL2, SL3) umfasst zumindest ein Messmittel (R2b) und ein Gehäuse (GH1, GH2, GH3) mit einer Busknotenschaltung und mit Anschlüssen (Al, A2, A3). Das Verfahren umfasst die Schritte:

• Bestimmung des maximalen Adressierungsstroms (I a m ax) ;

• Durchführen einer Initialisierungssequenz mit folgenden Schritten für je- den Autoadressierungsbusknoten der Busknoten (SL1, SI2, SL3), der noch keine gültige Busknotenadresse besitzt bis alle Autoadressierungs- busknoten der Busknoten (Sil, SI2, SI3) über eine gültige Busknoten- adresse verfügen :

o Signalisierung einer zu vergebenden Busadresse an alle Auto- adressierungsbusknoten ;

o Durchführung der folgenden Schritte durch alle Autoadressie- rungsbusknoten (SL1, SL2, SL3), im Folgenden als betreffender Autoadressierungsbusknoten (SLj) bezeichnet:

Empfang des besagten Autoadressierungskommandos vom Busmaster (ECU) durch den betreffenden Autoadressie- rungsbusknoten (SLj);

Empfang der zu vergebenden Busadresse vom Busmaster (ECU) durch den betreffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj);

Ausschalten ggf. vorhandener Busknotengrundstromquel- len (Sl, R3, dl) innerhalb des jeweiligen Autoadressie- rungsbusknotens (SLj)

Empfang eines Startsignals für die Vergabe der zu verge- benden Busadresse vom Busmaster (ECU) durch den be- treffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj) und Start ei- nes Zeitgebers durch den betreffenden Autoadressierungs- busknoten (SLj);

Einspeisen des von den nachfolgenden Busknoten

(SL(j + l), SL(j+2)...) empfangenen Buseingangsstroms

ϋ+ ) in den Busknotenausgang des betreffenden Auto- adressierungsbusknotens (SLj) als Teil des Busausgangs- stroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) über einen dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GHj) der Busknotenschaltung des Busknotens (SLj);

Erfassen des Werts des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) mittels Messmitteln (R2 b , Dl, D3) über einen ersten Anschluss (Al) und einen zweiten Anschluss (A2) des Gehäuses (GHj) der Busknotenschaltung des Busknotens (SLj), die vom dritten Anschluss (A3) des Gehäuses (GHj) der Bus- knotenschaltung des Busknotens (SLj) verschieden sind; Erzeugung eines Regelsignals (rw j ) aus dem erfassten Wert des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Auto- adressierungsbusknotens (SLj) mittels Mitteln zum Regeln (F);

Ausregeln des Busknotenausgangsstroms (i j ) durch den be- treffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj), mittels einer geregelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj), deren Adressierungsstrom einen Anteil des Busausgangsstromes (i j ) darstellt, auf einen vorgegebenen Summenstromwert (I r ef) in Abhängigkeit von dem erzeugten Regelsignal (rwj),

wobei eine Erhöhung des Adressierungsstroms der geregel- ten Autoadressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) mit einer ersten Zeit- konstante (xi) erfolgt und

wobei eine Erniedrigung des Adressierungsstroms der gere- gelten Autoadressierungsstromquelle (Iqj) des betreffen- den Autoadressierungsbusknotens (SLj) mit einer zweiten Zeitkonstante (x 2 ) erfolgt und

wobei die zweite Zeitkonstante (x 2 ) kleiner ist als die erste Zeitkonstante (xi) ist;

Vergleichen des Regelwerts (rj) des betreffenden Auto- adressierungsbusknotens (SLj) mit einem Schwellwert (SWj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj); Einfrieren der Regelung der Adressierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) zu ei- nem ersten Zeitpunkt ti nach dem Start des Zeitgebers;

Übernahme der zu vergebenden Busknotenadresse vom Busmaster (ECU) als gültige Busknotenadresse des betref- fenden Autoadressierungsbusknotens (SLj), wenn eine Min- destzeit seit dem Start des Zeitgebers vergangen ist und wenn der Vergleich des Regelwerts (rj) mit einem Schwell- wert (SWj) ergibt, dass der Adressierungsstrom der Adres- sierungsstromquelle (Iqj) des betreffenden Autoadressie- rungsbusknotens (SLj) betragsmäßig oberhalb eines Stromschwel Iwertes liegt und Konfiguration des betreffen- den Autoadressierungsbusknotens (SLj) als Standard-Bus- knoten ohne Autoadressierungsfähigkeit mit der zu verge- benen Busknotenadresse als Busknotenadresse des betref- fenden Autoadressierungsbusknotens (SLj) zu einem zwei- ten Zeitpunkt t 2 nach dem ersten Zeitpunkt ti, wodurch dieser Autoadressierungsbusknoten (SLj) bis auf Weiteres nicht mehr an folgenden Initialisierungssequenzen tei I- nimmt.

Überprüfung der erfolgreichen Adressvergabe durch den Busmas- ter (ECU);

Ggf. Löschung der Gültigkeit der letzten vergebenen Busknoten- adresse, wodurch die betreffenden Autoadressierungsbusknoten (SLj) sich wieder wie Autoadressierungsbusknoten (SLj) ohne gültige Busknotenadresse verhalten;

Überprüfung ob alle Autoadressierungsbusknoten eine gültige Busknotenadresse erhalten haben;

Durchführung einer weiteren Initialisierungssequenz, wenn nicht alle Autoadressierungsbusknoten eine gültige Busknotenadresse erhalten haben In einer Variante des vorgeschlagenen Verfahrens ist die zweite Zeitkonstante (x 2 ) um einen Faktor größer als 10, bevorzugt größer als 100 kleiner als die erste Zeitkonstante (xi). In einer anderen Variante des Verfahrens hängt die erste Zeitkonstante (xi) innerhalb des betreffenden Autoadressierungsbuskno- tens (SLj) von dem mittels Messmitteln (R2 b , Dl, D3) erfassten Werts des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) ab. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn die erste Zeitkonstante (xi) zu Beginn, wenn der Gesamtstrom durch den Bus-Shunt-Widerstand noch klein ist sehr kurz ist und somit die Adressierungsstromquelle des jeweiligen Auto- adressierungsbusknotens sehr schnell den Strom erhöht, während später der Adressierungsstrom der Autoadressierungsstromquelle langsam erhöht wird. Es ist also denkbar, dass die erste Zeitkonstante (xi) innerhalb des betreffen- den Autoadressierungsbusknotens (SLj) von dem mittels Messmitteln (R2 b , Dl, D3) erfassten Werts des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL j ) in der Art abhängt, dass der Wert der ers- ten Zeitkonstante (xi) unterhalb eines Schwellwerts einen ersten Wert und oberhalb des Schwellwerts einen zweiten Wert besitzt. Ebenso ist es natürlich denkbar, dass die zweite Zeitkonstante (x 2 ) innerhalb des betreffenden Auto- adressierungsbusknotens (SLj) von dem mittels Messmitteln (R2, Dl, D3) er- fassten Werts des Busknotenausgangsstroms (i j ) des betreffenden Autoadres- sierungsbusknotens (SL j ) abhängt.

Es wird somit ein Datenbussystem mit Busknoten (SL1, SL2, SL2) für einen seriellen Datenbus mit einem Busmaster vorgeschlagen, die jeweils eine Bus- knotenschaltung und mit ein Gehäuse für die Busknotenschaltung mit An- schlüssen (Al, A2, A3) und einen Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) aufweisen, der jeweils in den Datenbus eingefügt ist. Des Weiteren sollen die Busknotenschal- tungen jeweils eine Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) zur Ermittlung der Busposition des Busknotens im Datenbus aufweisen, die einen Adressie- rungsstrom über den dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Busknoten- schaltung des Busknotens (SL1, SL2, SL3) einspeisen kann. Diese zusätzliche Einspeisung des Adressierungsstroms der Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) erfolgt in der Form, dass der Gesamt- ström (il, i 2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) über ein oder mehrere Anschlüsse (Al, A2) des Gehäuses der Bus- knotenschaltung, die vom dritten Anschluss (A3) des Gehäuses der Buskno- tenschaltung verschieden sind, erfasst wird. Der Gesamtstrom (il, i2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) wird durch die Busknotenschaltung do geregelt, dass der Gesamtstrom (il, i2, i3) durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) einem vorgegebenen oder berechneten oder sonst wie bestimmten Summenstrom (I ref ) entspricht. Die Regelung erfolgt dabei über den besagten Regelkreis (R2 , Dl, D3, F, Iql, Iq2, Iq3). Dabei durchströmt der Adressierungsstrom der Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) des betreffenden Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3). Eine Variante des vorgeschlagenen Busknotens verfügt dabei über Mittel (R2 , Dl), um den Strom durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) u detektieren, was die Erfassung eines Messwerts umfassen kann. Dieser detek- tierte Strom durch den Bus-Shunt-Widerstand (R2 ) kann in der Weise für einen Selbsttest genutzt werden, dass die oben beschriebenen Fehler (z.B. Bus-Shunt-Widerstandsabriss) detektiert werden können. In einer besonders bevorzugten Variante des Autoadressierungsbusknotens erhöht die Adressie- rungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq2) den Adressierungsstrom mit einer ersten Zeitkonstante (ti) und erniedrigt ihn mit einer zweiten Zeitkonstante (x 2 ), die kleiner als die erste Zeitkonstante (xi) ist.

Die Erfindung betrifft auch den Mischverbau der in den Figuren 1 und 6 darge- stellten Busknoten in einem Datenbussystem.

Es handelt sich um ein Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem, das eine Busleitung, einen Busmaster (ECU) und mehrere Busknoten (SL1, SL2, SL3) aufweist. Einerseits ist der Busmaster an die Bus- leitung angeschlossen. Andererseits sind die Busknoten (SL1, SL2, SL3) vom Busmaster (ECU) aus betrachtet aufeinanderfolgend mit der Busleitung ver- bunden. Zumindest einige der Busknoten (SL1, SL2, SL3) speisen in die Bus- leitung jeweils einen zum Busmaster (ECU) fließenden Strom ein. Einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3) ist der am nächsten zum Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten (SL1). Die anderen Busknoten (SL2, SL3) sind, bezogen auf die Richtung des zum Busmaster fließenden Storms, stromauf des ersten Busknoten (SL1) an die Busleitung angeschlos- sen. Anders ausgedrückt: Einer der Busknoten (SL1, SL2, SL3) ist der am wei- testen entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Busknoten (SL3). Die anderen Busknoten (SL1, SL2) sind, bezogen auf die Richtung des zum Busmaster (ECU) fließenden Stroms, stromab dieses letzten Busknotens (SL3) an die Busleitung angeschlossen. Zumindest zwei der Bus- knoten (SL1, SL2, SL3) sind als adressierbare Adressier-Busknoten ausgebil- det, denen von dem Busmaster (ECU) in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird. Weitere der Busknoten (SL1, SL2, SL3) können als Standard-Busknoten mit einer vor der Durchführung der Adressierphase be- reits festgelegten Adresse ausgebildet sein. Unter den Adressier-Busknoten befindet sich mindestens ein erster Adressier-Busknoten eines ersten Typs und mindestens ein zweiter Adressier-Busknoten eines vom ersten Typ ver- schiedenen zweiten Typs. Jedem Adressier-Busknoten vom ersten Typ und jedem Adressier-Busknoten vom zweiten Typ ist jeweils ein elektrisch in die Busleitung geschaltetes Strom messmittel (R2 a , R2 b ) zugeordnet. Jeder Adres- sier-Busknoten vom ersten Typ und jeder Adressier-Busknoten vom zweiten Typ weist eine von dem betreffenden Adressier-Busknoten ansteuerbare Adressierstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) auf. In die Busleitung ist von jedem Adressier-Busknoten des ersten Typs ein erster Adressierstrom und von jedem Adressier-Busknoten des zweiten Typs ein im Vergleich zum ersten Adressier- strom größerer zweiter Adressierstrom einspeisbar. Bei zumindest bei jedem zweiten Adressier-Busknoten des zweiten Typs durchfließt der eigene, in die Busleitung eingespeiste zweite Adressierstrom das dem jeweiligen Adressier- Busknoten des zweiten Typs zugeordnete Strom messmittel. Der zweite Adres- sierstrom ist steuerbar und maximal gleich oder maximal im Wesentlichen gleich dem in der Adressierphase maximal zulässigen, zu dem Busmaster (ECU) fließenden Maximaladressiergesamtstrom. In der Adressierphase speist jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten des ersten Typs und jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten des zweiten Typs seinen Adres- sierstrom in die Busleitung ein. In jedem noch nicht adressierten Adressier- Busknoten des zweiten Typs, relativ zu dem stromauf an die Busleitung min- destens ein weiterer noch nicht adressierter Adressier-Busknoten des zweiten Typs und/oder mindestens ein noch nicht adressierter Adressier-Busknoten des ersten Typs angeschlossen ist, wird detektiert, dass das dem betreffenden und nicht adressierten Adressier-Busknoten des zweiten Typs zugeordnete Strom messmittel (R2 b ) bereits von einem Strom, der gleich oder im Wesentli- chen gleich dem Wert des maximalen Adressiergesamtstroms ist, durchflossen wird, obwohl der von dem betreffenden noch nicht adressierten Adressier-Bus- knoten des zweiten Typs aktuell eingespeiste Adressierstrom kleiner ist als der Wert des zweiten Adressierstroms. Jeder derartige Adressier-Busknoten des zweiten Typs sowie jeder stromab eines derartigen Adressier-Bus des zweiten Typs zwischen diesem und dem Busmaster an die Busleitung angeschlossene Adressierbusknoten des ersten Typs und/oder Adressier-Busknoten des zwei- ten Typs nimmt an der sich anschließenden Adressvergabe nicht teil. Das wei- tere Adressierverfahren wird unter den sich stromauf dieser nicht an der Adressiervergabe teilnehmenden Adressier-Busknoten des zweiten Typs be- findlichen Adressier-Busknoten des ersten Typs und/oder Adressier-Busknoten des zweiten Typs durchgeführt, indem der jeweils am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) stromauf an die Busleitung angeschlossene Adressier-Bus- knoten eine Adresse erhält und jeder so adressierte Adressier-Busknoten nach durch den Busmaster (ECU) erfolgter Zuweisung seiner Adresse nicht mehr am weiteren Adressierverfahren teilnimmt. Ein Adressier-Busknoten des ersten Typs wird dadurch als der am weitesten entfernt von dem Busmaster (ECU) stromauf an die Busleitung angeschlossener, noch nicht adressierter Adres- sier-Busknoten identifiziert, dass dieser Adressier-Busknoten mit Hilfe des ihm zugeordneten Strommessmittel keinen Adressstrom in der Busleitung oder einen Busstrom, der kleiner ist als der erste Adressierstrom, misst. Ein Adres- sier-Busknoten des zweiten Typs wird dadurch als der am weitesten entfernt von dem Busmaster stromauf an die Busleitung angeschlossener, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten identifiziert, dass dieser Adressier-Busknoten mit Hilfe des ihm zugeordneten Strommessmittel einen Adressierstrom in der Busleitung misst, der gleich oder im Wesentlichen gleich dem zweiten Adres- sierstrom ist.

Eine Variante dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strom- messmittel der Adressier-Busknoten jeweils als ohmsche Widerstände real i- siert sind, wobei der Wert des das Strom messmittel eines Adressier-Buskno- tens des ersten Typs repräsentierenden ohmschen Widerstands um mindes- tens das 2-Fache, besser das 5-fache, besser das 10-fache, besser das 20-fa- che, besser das 50-fache bis 500-Fache des Werts der das Strommessmittel eines Adressier-Busknotens des zweiten Typ repräsentierenden ohmschen Wi- derstands beträgt.

Als Beispiel soll hier erwähnt werden, dass die Shunt-Widerstände der Adres- sier-Busknoten des zweiten Typs beispielsweise 200 mQ betragen können, während die Shunt-Widerstände der Adressier-Busknoten des ersten Typs bei- spielsweise 1,25 W betragen können.

Eine Variante dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Strom- messmittel eines Adressier-Busknotens vom ersten Typ als in einer integrier- ten Schaltung , auch IC genannt, dieses Adressier-Busknotens als integrierter Widerstand (R2 a ) ausgebildet ist und dass das Strommessmittel eines Adres- sier-Busknotens vom zweiten Typ als Parallelschaltung aus einem in einem IC dieses Adressier-Busknotens integrierten Widerstand (R2 a ) und einem außer- halb des IC angeordneten externen Widerstand (R2 b ) ausgebildet ist, wobei die jeweils mit den integrierten Widerständen (R a ) versehenen ICs der Adres- sier-Busknoten beider Typen gleich sind.

Eine letzte Variante dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Adressierstrom ein x-tel des zweiten Adressierstroms beträgt, mit x gleich 2 oder größer als 2 und vorzugsweise zwischen 2 und 15, insbesondere gleich 9. Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung ermögli- chen einen teilweisen Selbsttest der Busknoten und des Datenbussystems.

Im Gegensatz zu den vorausgegangenen Vorrichtungen und Methoden aus dem Stand der Technik arbeitet das vorgeschlagene Verfahren somit mit ei- nem im wesentlichen konstanten Busknotenausgangsstrom in der Adressver- gabephase, der für alle Autoadressierungsbusknoten bis auf Fertigungs- Schwankungen von konstruktiv eingestellten Parametern im Wesentlichen für alle Autoadressierungsbusknoten gleich sein sollte. Hierdurch werden EMV-Ab- strahlungen wie in der DE-B-10 2010 026 431, die einen sägezahnähnlichen Stromverlauf zeigt, von vornherein vermieden.

Außerdem kann dieser Adressierungsstrom nun sehr groß oder zumindest ma ximal gewählt werden. Dies ermöglicht eine entsprechende Reduktion der Wi- derstandswerte der Bus-Shunt-Widerstände (R2), da nur ein Adressierungs- strom über diese Widerstände zusammen mit dem Grundstrom fließt. Hier- durch kann erreicht werden, dass ein LIN-Bussystem nach erfolgreicher Been- digung aller Initialisierungsdurchläufe nur noch Busknoten umfasst, die sich dem LIN-Standard entsprechend verhalten.

Durch die Trennung des Messpfades der Regelung vom Einspeisepunkt des Adressierungsstromes wird der Einfluss der Bond-Drähte minimiert und der Wert der Bus-Shunt-Widerstände kann noch weiter abgesenkt werden, was zu einer weiter verbesserten Eigenschaft hinsichtlich der EMV Stabilität führt.

Ein Mischverbau von Busknoten entsprechend den Figuren 1 und 6 ist möglich.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand diverser Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei :

Fig. 1 vereinfacht, schematisch ein Bussystem, wobei die Messung des

Summenstroms durch die Messung des Summenstroms an einem Shunt-Widerstand im Busausgang des jeweiligen Autoadressierungs- busknotens (SL1, SL2, SI3) erfolgt, Fign. 2 bis 4

den Verlauf der Ausgangsströme (il, i2, i3) der Busknoten (SL1, SL2, SI3) und der Ströme der Adressierungsstromquellen (Iql, Iq2, Iq3) für verschiedene Zeitkonstanten der Regelung,

Fig. 5 die beanspruchte Version mit getrennten Messpunkten für den Span- nungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) und dem Einspei- sepunkten der jeweiligen Adressierungsströme der Adressierstrom- quellen (Iql, Iq2, Iq3) der Busknoten (SL1, SL2, SL3),

Fig. 6 ähnlich wie Fig. 5 ein Datenbussystem mit einem externen Bus- Shunt-Widerstand (R2 b ), dem ein interner Bus-Shunt-Widerstand (R2 a ) parallel geschaltet ist und der Teil der Busknotenschaltung ist und sich innerhalb des Gehäuses (GH1, GH2, GH3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SI3) befindet,

Fign. 7 bis 10

verschiedene Ausgestaltungen von Busknoten mit erfindungsgemä- ßen Gehäusen für die Busknotenschaltung und die Adressierstrom- quellen sowie interne Strom messmittel und Auswerteschaltungen für die Strommessmittel.

Fig. 1 zeigt vereinfacht und schematisch ein Bussystem.

Zu Beginn der Autoadressierung signalisiert der Busmaster (ECU) an alle Auto- adressierungsbusknoten, dass die Busknotenadressen vergeben werden sollen. Die folgende Adressvergabe ist in Adressvergabephasen aufgespalten, wobei in jeder Adressvergabephase genau mittels eines Initialisierungsdurchlaufs bevorzugt genau ein Autoadressierungsbusknoten, nämlich der letzte der Au- toadressierungsbusknoten (SL1, SL2, SI3) vom Busmaster (ECU) aus in der Busknotenkette, der noch keine Busknotenadresse erhalten hat, eine gültige Busknotenadresse vom Busmaster (ECU) erhält. Bevorzugt übermittelt der Busmaster mittels eines sogenannten Broadcast-Kommandos an alle Auto- adressierungsbusknoten die Anzahl der Standard-Busknoten, die sich vor den Autoadressierungsbusknoten (Sil, SI2, SI3), also zwischen diesen und dem Busmaster (ECU) befinden oder einen maximalen Adressierungsstrompegel. Selbstverständlich kann dieser maximale Adressierungsstrompegel I a m ax auch den Busknoten einprogrammiert sein, da die Bus-Topologie ja typischerweise konstruktiv und nicht betriebsbedingt ist und daher vorhersagbar ist. Hierbei wird festgelegt, welcher Summenstrom (I ref ) durch den internen Bus-Shunt- Widerstand (R2 a ) fließen soll.

Zu Beginn jeder Adressvergabephase schließt der Busmaster (ECU) seinen Schalter (SB) wieder für eine vorbestimmte Adressierungszeit T A . Bei dieser Stromsenke (SB) des Busmasters (ECU) handelt es sich in der Regel in Wirk- lichkeit um eine komplexere Struktur, die auch einen Buskurzschluss detektie- ren kann und hier nur vereinfacht wieder gegeben ist. Auf diese Weise stellt der Busmaster (ECU) eine Stromsenke für den Adressierungsstrom der Auto- adressierungsstromquellen und die Busknotengrundströme der Busknoten in der folgenden Adressvergabephase bereit. Die autoadressierungsfähigen Auto- adressierungsbusknoten (SL1), (SL2) und (SL3) registrieren, dass der Daten- bus gegen Masse gezogen wird und öffnen ihre jeweiligen Schalter S1 und S2. Damit speisen die Autoadressierungsbusknoten (SL1, SI2, SI3) keinen Buskno- tengrundstrom mehr in den Datenbus ein.

Nach Versteichen eines ersten Zeitraums (dtl) bestimmen die Autoadressie- rungsbusknoten den Grundstrom durch den jeweiligen Bus-Shunt-Widerstand (R2) durch vermessen des Spannungsabfalls über diesen Bus-Shunt-Wider- stand (R2). Dieser Spannungsabfall kann beispielsweise als Offset-Spannungs- wert in einer Sample-And-Hold-Schaltung zwischen gespeichert werden und durch eine Subtrahierer Schaltung in der Folge von dem dann später gemesse- nen Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand (R2) abgezogen werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur der vom jeweiligen Grundstrom abwei- chende Busstrom, der auf dem Adressierungsstrom der Autoadressierungsbus- knoten, für die Adressvergabe und die Regelung der Adressierungsstromquel- len (Iql, Iq2, Iq3) genutzt wird.

Diese Phase wird nach Verstreichen eines zweiten Zeitraums (dt2) beendet.

Alle Autoadressierungsbusknoten, die noch keine gültige Busknotenadresse besitzen, erfassen den vom Grundstrom abweichenden Strom durch ihren je- weiligen Bus-Shunt-Widerstand (R2) und regeln auf Basis dieses so erhaltenen Busstrommesswerts nun im Anschluss daran ihre jeweilige Adressierungs- Stromquelle (Iql, Iq2, Iq3) so aus, dass der Strom durch ihren jeweiligen in- ternen Bus-Shunt-Widerstand (R2 a ) der zuvor ermittelten oder vorgegebenen Stromsumme (I ref ) entspricht. Hierzu verfügt der jeweilige Autoadressierungs- busknoten über Messmittel (R2, Dl, D3), um die reale Stromsumme in Form des jeweiligen Busknotenausgangsstroms (il, i2, i3) in Richtung Busmaster (ECU) zu ermitteln. Hierbei wird der Spannungsabfall über den internen Bus- Shunt-Widerstand (R2 a ) erfasst und bevorzugt nach Abzug des Spannungs- werts für den Busgrundstrom als Stromsummensignal weiterverarbeitet. Wie bereits erläutert, wird das so erzeugte Stromsummensignal in einem vorzugs- weise nichtlinearen Filter (Fl) zu einem Regelsignal gefiltert. Dieses wird mit einem Referenzwert (Ref) durch eine Differenzverstärkerstufe verglichen, was einem Vergleich des jeweiligen Busknotenausgangsstroms (il, i 2, i 3) mit ei- nem Referenzstrom (I ref ) in seiner Wirkung gleichkommt. Bei der Einstellung oder Berechnung des Referenzstroms (I ref ) wird also in Wirklichkeit typischer- weise dieser Referenzwert (Ref) festgelegt. Dieser Vergleich kann vor und nach der Filterung im Filter (F) erfolgen. Bevorzugt handelt es sich um eine Differenzbildung. Auch kann nach diesem Vergleich eine weitere Filterung er- folgen, die in den Figuren nicht eingezeichnet ist. Der so ermittelte Regelwert (rwl, rw2, rw3) steuert dann die jeweilige Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3).

Da die Stromsumme am Ausgang des jeweiligen Autoadressierungsbusknotens (SL1, SI2, SI3) immer konstant sein soll, liefert schließlich nur der letzte Auto- adressierungsbusknoten (SL3) elektrischen Strom in den Datenbus, während alle anderen Adressierungsstromquellen (Iql, Iq2) der anderen Autoadressie- rungsbusknoten (SL1, SI2) durch die Regler (R2, Dl, D3, F) der anderen Auto- adressierungsbusknoten (SL1, SI2) herunter geregelt sind. Dies hat zur Folge, dass der Regelwert (rw3) des letzten Busknotens (SL3) sich durch die Regel- werte (rwl, rw2) der anderen Busknoten (SL1, SI2) darin unterscheidet, dass er die Adressierungsstromquelle (Iq3) seines Busknotens (SL3) voll aufsteuert, während die Regelwerte (rwl, rw2) der vorausgehenden Busknoten (SL1, SL2) solche Werte haben, dass sie ihre Adressierungsstromquellen (Iql, Iq2) her- unterregeln. Somit kann jeder Busknoten (SL1, SL2, SL3) diesen Regelwert (rwl, rw2, rw3) mit einem vorzugsweise in etwa gleichen Schwellwert (SW) vergleichen.

Diese Phase endet nach einem dritten Zeitraum (dt3).

Das Ende dieser Adressierungsphase ist bevorzugt durch das Öffnen des Stromsenkenschalters (SB) gekennzeichnet. Hierdurch wird der Datenbus wie- der gegen Versorgungsspannung gebracht. Die Busknoten (SL1, SL2, SL3) frieren dann bevorzugt den Stand ihres jeweiligen Regelwerts (rwl, rw2, rw3) ein und werten ihn im Vergleich zum besagten Schwellwert (SW) aus und ent- scheiden dann auf dieser Basis, ob sie der letzte Autoadressierungsbusknoten (hier SL3) in der Busknotenkette (SL1, SL2, SL3) sind oder ein vorausgehen- der Autoadressierungsbusknoten (SL1, SL2). Sind sie der letzte Busknoten (SL3), so übernehmen sie die ganz zu Beginn vom Busmaster (ECU) signali- sierte, zu vergebende Busadresse, die sie vorzugsweise in einem geeigneten Speicher für diesen Fall nach dem Empfang abgespeichert haben. An weiteren Adressierungsphasen in Form von Initialisierungsdurchläufen nimmt dieser Autoadressierungsbusknoten (SL3) dann nicht mehr teil. Dies bedeutet, dass dieser Autoadressierungsbusknoten (SL3) dann keinen Adressierungsstrom mittels seiner Adressierungsstromquelle (Iq3) mehr in den Datenbus einspeist. Selbstverständlich übernimmt er die vom Busmaster (ECU) angebotenen wei- teren Busadressen dann ebenso nicht mehr, da er ja über eine gültige Bus- adresse verfügt und sich wie ein Standard-busknoten bis zum ungültig werden seiner gültigen Busknotenadresse verhalten soll. Die Busknotenadresse eines Autoadressierungsbusknotens wird beispielsweise ungültig, z.B. bei einem Spannungseinbruch der Betriebsspannung unter einen Betriebsspannungs- schwellwert oder beispielsweise aufgrund deines Befehls des Busmasters oder aufgrund einer anderen Signalisierung.

Bevorzugt prüft der Busmaster am Ende eines jeden Initialisierungsdurchlaufs die erfolgreiche Adressvergabe.

Es folgt dann die Adressierungsphase in Form eines folgenden I nitial isierungs- durchlaufs, in der der nächste nunmehr letzte noch nicht adressierte Auto- adressierungsbusknoten (SL2) seine gültige Busadresse auf gleiche Weise er- hält. Der Ablauf erfolgt analog. An weiteren Adressierungsphasen in Form von folgenden Initialisierungsdurchläufen nimmt dieser Autoadressierungsbuskno- ten (SL2) dann so wie der zuerst mit einer gültigen Busknotenadresse verse- hene Autoadressierungsbusknoten (SL3) auch nicht mehr teil. Er verhält sich dann wie ein Standard-Busknoten. Dies bedeutet, dass er keinen Adressie- rungsstrom mittels seiner Adressierungsstromquelle (Iq2) mehr in den Daten- bus einspeist. Selbstverständlich übernimmt er die vom Busmaster (ECU) an- gebotenen weiteren zu vergebenden Busadressen dann ebenfalls nicht mehr, da er ja dann über eine gültige Busadresse verfügt. Dies wird fortgesetzt, bis alle Autoadressierungsbusknoten eine gültige Busknotenadresse erhalten ha- ben.

Fig. 2 zeigt den Verlauf des Ausgangsstroms (il) des ersten Busknotens (SL1), des Ausgangsstroms (i 2) des zweiten Busknotens (SL2) und des Ausgangs- stroms (i3) des dritten Busknotens (SL3). Außerdem zeigt sie den Strom (IIJntern) der Adressierungsstromquelle (Iql) des ersten Busknotens (SL1), den Strom (I2_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq2) des zweiten Bus- knotens (SL2) und den Strom (I3_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq3) des dritten Busknotens (SL3). Hier sind die Zeitkonstanten für Heraufregelung der Adressierungsstromquellen und Herunterregelung der Adressierungsstrom- quellen in etwa gleich. Es kommt zu einem Überschwinger. Gut zu erkennen ist, dass der Strom (IIJntern) der Adressierungsstromquelle (Iql) des ersten Busknotens (SL1) und der Strom (I2_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq2) des zweiten Busknotens (SL2) von den Reglern dieser Autoadressie- rungsbusknoten herunter geregelt werden, während der Strom (I3_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq3) des dritten Busknotens (SL3) auf den Refe- renzwert geregelt wird. Die Zeit zum Einschwingen wird anders als in der DE- B-10 2010 026 431 nur durch die erste Zeitkonstante (ti) bestimmt.

Fig. 3 zeigt den Verlauf des Ausgangsstroms (il) des ersten Busknotens (SL1), des Ausgangsstroms (i 2) des zweiten Busknotens (SL2) und des Ausgangs- stroms (i3) des dritten Busknotens (SL3). Außerdem zeigt sie den Strom (IIJntern) der Adressierungsstromquelle (Iql) des ersten Busknotens (SL1), den Strom (I2_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq2) des zweiten Bus- knotens (SL2) und den Strom (I3_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq3) des dritten Busknotens (SL3). Hier sind die Zeitkonstanten für Heraufregelung der Adressierungsstromquellen in etwa zehnmal so lang wie die Zeitkonstan- ten für die Herunterregelung der Adressierungsstromquellen. Es kommt zu einem minimalen Überschwinger.

Fig. 4 zeigt den Verlauf des Ausgangsstroms (il) des ersten Busknotens (SL1), des Ausgangsstroms (i 2) des zweiten Busknotens (SL2) und des Ausgangs- stroms (i3) des dritten Busknotens (SL3). Außerdem zeigt sie den Strom (IIJntern) der Adressierungsstromquelle (Iql) des ersten Busknotens (SL1), den Strom (I2_intern) der Adressierungsstromquelle (Iq2) des zweiten Bus- knotens (SL2) und den Strom (I3Jntern) der Adressierungsstromquelle (Iq3) des dritten Busknotens (SL3). Hier sind die Zeitkonstanten für Heraufregelung der Adressierungsstromquellen in etwa hundertmal so lang wie die Zeitkon- stanten für die Herunterregelung der Adressierungsstromquellen. Es kommt zu keinem Überschwinger.

Fig. 5 zeigt die beanspruchte Version mit getrennten Messpunkten für den Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) und dem Einspeise- punkten der jeweiligen Adressierungsströme der Adressierstromquellen (Iql, Iq2, Iq3) der Busknoten (SL1, SL2, SL3). Der interne Bus-Shunt-Widerstand (R2 a ) der Figur 1 ist nun durch einen externen Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) er- setzt. Dieser jeweilige externe Bus-Shunt-Widerstand (R2 b ) ist aber sehr wohl noch Teil des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SI3). Der jeweilige erste Diffe- renz Verstärker (Dl) erfasst aber nun über den ersten Anschluss (Al) des Ge- häuses der Busknotenschaltung des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) und über den zweiten Anschluss (A2) des Gehäuses der Busknotenschaltung des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2 SL3) den jeweiligen Spannungsabfall über den jeweiligen externen Bus-Shunt-Widerstand (R2 ). Der erste An- schluss (Al) des Gehäuses der Busknotenschaltung des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) und der zweite Anschluss (A2) des Gehäuses der Busknoten- schaltung des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) werden nicht durch den jeweiligen Adressierungsstrom der jeweiligen Adressierungsstromquelle (Iql, Iq2, Iq3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SL3) durchströmt. Damit wird das Eingangssignal des ersten Differenz Verstärkers (Dl) des jeweiligen Bus- knotens (SL1, SL2, SL3) nicht durch Spannungsabfälle z.B. über Bonddrähte verfälscht.

Fig. 6 entspricht der Fig. 5 wobei dem externen bus-Shunt-Widerstand (R2 ) ein internen Bus-Shunt-Widerstand (R2 a ) parallel geschaltet ist, der Teil der Busknotenschaltung ist und sich innerhalb des Gehäuses (GH1, GH2, GH3) des jeweiligen Busknotens (SL1, SL2, SI3) befindet. Es handelt sich also um eine Mischform zwischen Figur 1 und Figur 5, die ausdrücklich Teil des Beanspru- chungsumfangs ist. Bevorzugt wird für den inneren Bus-Shunt-Widerstand (R2 a ) eines Busknotens ein um einen Faktor von mindestens 2, besser mindes- tens 5, besser mindestens 10, besser mindestens 20, besser mindestens 50, besser mindestens 100, besser mindestens 200, besser mindestens 500 grö- ßerer Widerstandswert als für den Widerstandswert des externen Bus-Shunt- Widerstands (R2 ) des jeweiligen Busknotens vorgesehen.

Erfindungsgemäß vorteilhaft existieren zwei Typen von adressierbaren Bus- knoten (nachfolgend auch Adressier-Busslaves genannt), und zwar einerseits durch den Ort der Adressierstromeinspeisung in die Busleitung und anderer- seits durch die Größe ihrer Busshunts bzw. ihrer Strommessmittel. In Fig. 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Adressier-Busslaves 60 vom zweiten Typ gezeigt. Die Adressierstromquelle 28 ist, vom Busmaster 12 aus betrachtet, hinter dem Strommessmittel 18 des Adressier-Busslaves 60 vom zweiten Typ angeordnet. Sie speist also den Adressierstrom an einer Stelle in die Buslei- tung 14 ein, so dass das Strom messmittel 18 die Summe aus bereits über die Busleitung 14 geliefertem Busstrom und Adressierstrom erfasst.

Die Besonderheit besteht nun darin, dass unter Verwendung der gleichen Au- toadressier-ICs 62, wie sie auch für Adressier-Busslaves vom ersten Typ ein- gesetzt werden, ein Adressier-Busslave 60 vom zweiten Typ aufgebaut werden kann. Das besagte Autoadressier-IC 62 weist ein Gehäuse GH mit dem inte- grierten Busshunt 20 auf. Zwischen die beiden beidseitig dieses Busshunts 20 aus dem IC herausgeführten und mit der Busleitung 14 verbundenen An- schlussleitungen 64,66 ist nun der zweite Busshunt 24 geschaltet. Damit er- gibt sich als wirksamer Busshunt die Parallelschaltung aus den beiden Buss- hunts 20 und 24, so dass per Definition dieser sich ergebende Busshunt, also das Strommessmittel 18, einen geringeren ohmschen Widerstand aufweist als die Busshunts 20, also die Strommessmittel 16 der Adressier-Busslaves vom ersten Typ.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 wird der Adressierstrom über eine kom- binierte EMV-Schutz- und Filterschaltung 68 in die Busleitung 14 eingespeist. Durch einen Mess Verstärker 70, der wie die Adressierstromquelle 28 in dem Gehäuse GH angeordnet ist, welche die Anschlussleitungen 64, 66 und die dritte Anschlussleitung (in diesem Fall über die Schutz- und Filterschaltung 68 führend) vorgesehen sind, wird der Spannungsabfall über der Parallelschaltung aus den Busshunts 20 und 24, also über dem effektiven Busshunt erfasst, und das Ausgangssignal des Mess Verstärkers 70 wird gegebenenfalls nach einer Signalverarbeitung zur Steuerung der Adressierstromquelle 28 genutzt, so dass sich in Höhe des Anschlusses des Busslave 60 vom zweiten Typ in der Busleitung 14 der Strom I so n einstellt. Über die Schutz- und Filterschaltung 68 erfolgt im Übrigen nach Adressvergabe und damit während des normalen Bus- systembetriebs die Kommunikation über die Busleitung 14 mit dem Busslave. In Fig. 8 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Adressier-Busslaves 60' vom zweiten Typ gezeigt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird hier auf den integrierten Busshunt 20 verzichtet. Das Strom messmittel 18 umfasst also als einzigen Busshunt den Busshunt 24, der, wie auch im Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 7, in die Busleitung 14 geschaltet ist.

Fig. 9 zeigt eine weitere Variante eines Adressier-Busslaves 60" vom zweiten Typ. In diesem Ausführungsbeispiel sind aus dem Adressier-IC 62" lediglich zwei Leitungen herausgeführt, wobei der in Höhe des Adressier-Busslaves 60" fließende Busstrom als Spannungsabfall über dem einzigen vorhandenen Buss- hunt 24 und der kombinierten EMV-Schutz- und Filterschaltung 68 gemessen wird. Schließlich zeigt Fig. 10 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Adressier-Buss- lave 60"' vom zweiten Typ. Das Autoadressier-IC 62" weist wiederum den in- tegrierten Busshunt 20 auf. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 wird der in Höhe des Adressier-Busslave 60'" fließende Busstrom als Spannungsab- fall über der Parallelschaltung aus dem integrierten Busshunt 20 und der Rei- henschaltung aus dem Busshunt 24 und der kombinierten Schutz- und Filter- schaltung 68 gemessen.

Bezuqszeichenliste

Dl erster Differenz Verstärker;

D2 zweiter Differenz Verstärker;

D3 dritter Differenz Verstärker;

DB Datenbus;

ECU Busmaster;

F nichtlineares Filter eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2,

SL3);

Iql geregelte Adressierungsstromquelle des ersten Autoadressierungsbus- knotens(SLl), die den Adressierungsstrom des ersten Autoadressie- rungsbusknotens(SLl) liefert;

11 Busknotenausgangsstrom des ersten Autoadressierungsbusknotens

(SL1);

Iq2 geregelte Adressierungsstromquelle des zweiten Autoadressierungs- busknotens(SL2), die den Adressierungsstrom des zweiten Autoadres- sierungsbusknotens(SL2) liefert;

12 Busknotenausgangsstrom des zweiten Autoadressierungsbusknotens

(SL2);

Iq3 geregelte Adressierungsstromquelle des dritten Autoadressierungsbus- knotens(SL3), die den Adressierungsstrom des dritten Autoadressie- rungsbusknotens(SL3) liefert;

13 Busknotenausgangsstrom des dritten Autoadressierungsbusknotens

(SL3);

\4 Busknotenausgangsstrom des vierten Autoadressierungsbusknotens

(SL4);

I ref vorgegeben Stromsumme für die Busknotenausgangsströme;

RI Hilfs-Shunt Widerstand eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3);

R2 a interner Bus-Shunt Widerstand eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3) innerhalb des Gehäuses der Busknotenschaltung des Busknotens (SL1, SL2, SL3); R2 b externer Bus-Shunt Widerstand eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3) Außerhalb des Gehäuses der Busknotenschaltung des Busknotens (SL1, SL2, SL3);

Rec Empfänger für die Daten auf dem Datenbus. Die Busknotenschaltung innerhalb eines Busknotens (SL1, SL2, SI3) verarbeitet die Daten am Ausgang des Empfängers weiter. Diese weiterverarbeitenden Teilvor- richtungen innerhalb der jeweiligen Busknotenschaltung der jeweiligen Busknoten sind zur Vereinfachung in den Figuren nicht eingezeichnet; Ref Referenz wert;

rwl Regelwert des ersten Autoadressierungsbusknotens (SL1);

rw2 Regelwert des zweiten Autoadressierungsbusknotens (SL2);

rw3 Regelwert des dritten Autoadressierungsbusknotens (SL3);

51 erster Schalter eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3);

52 zweiter Schalter eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3);

53 dritter Schalter eines Autoadressierungsbusknotens (SL1, SL2, SL3);

SB Schalter;

SL1 erster Autoadressierungsbusknoten;

SL2 zweiter Autoadressierungsbusknoten;

SL3 dritter Autoadressierungsbusknoten;

SL4 vierter Autoadressierungsbusknoten;

60 Adressier-Busknoten

60' Adressier-Busknoten

60" Adressier-Busknoten

60"' Adressier-Busknoten

62 Autoadressier-IC

62" Autoadressier-IC

64 Anschlussleitung

66 Anschlussleitung

68 EMV-Schutz- und Filterschaltung

70 Messverstärker