Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DATA INPUT DEVICE OF A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/083814
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a data input device of a motor vehicle, having a user interface (13) by means of which instructions can be input by touching, wherein the user interface (13) is embodied as a backwall projection element (1) which is arranged on a component which is fixed to the vehicle and has a translucent backwall projection surface (12). An image can be projected onto the rear side of said backwall projection element (1) by a projector (5) arranged at a distance from said backwall projection element (1), using an image‑directing unit. Having feedback means for providing haptic feedback to a user who touches the user interface (13), by which feedback means the backwall projection element (1) can be driven in a laterally oscillating fashion on an oscillation path with respect to the component which is fixed to the vehicle. The position or acceleration of the image‑directing unit can be detected by means of a sensor system, and corresponding information can be fed to a control unit by means of which the detected position or acceleration of the image‑directing unit can be compared with the position of the acceleration of the backwall projection element (1) on its oscillation path (9), and by means of which, in the event of a deviation of the position or acceleration of the image‑directing unit from a specific correlation position assigned to the image‑directing unit or in the event of acceleration of the backwall projection element (1), the feedback means can be actuated in order to correlate the movement of the backwall projection element (1) in order to move the image‑directing unit.

Inventors:
KERN THORSTEN ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/074864
Publication Date:
June 13, 2013
Filing Date:
December 07, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
International Classes:
G03B21/14
Foreign References:
US20070057927A12007-03-15
US20070057924A12007-03-15
US20050122317A12005-06-09
DE10349673A12005-05-25
US20070080951A12007-04-12
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Dateneingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Bedienoberfläche, durch deren Berühren Befehle eingebbar sind, wobei die Bedienoberfläche als an einem fahrzeugfesten Bauteil angeordnetes, eine durchscheinende Rückwandprojektionsfläche aufweisendes Rückwandprojektionselement ausgebildet ist, auf dessen Rückseite von einem in einem Abstand zum Rückwandprojektionselement angeordneten Projektor über eine bildlenkende Einheit ein Bild projizierbar ist, mit Rückmeldemitteln zur haptischen Rückmeldung an einen die Bedienoberfläche berührenden Benutzer, durch die das Rückwandprojektionselement auf einem Schwingungsweg gegenüber dem fahrzeugfesten Bauteil lateral schwingend antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch eine Sensorik die Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit erfassbar und entsprechende Informationen einer Steuereinheit zuleitbar sind, durch die die erfasste Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit mit der Lage oder Beschleunigung des Rückwandprojektionselements (1) auf seinem Schwingungsweg (9) vergleichbar ist und durch die bei Abweichung der Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit von einer bestimmten der bildlenkenden Einheit zugeordneten Korrelationslage oder der Beschleunigung des Rückwandprojektionselements (1) die Rückmeldemittel zur Korrelation der Bewegung des Rückwandprojektionselements (1) zur Bewegung der bildlenkenden Einheit ansteuerbar sind .

Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schwingungsweg des Rückwandprojektionselements (1) der Hauptschwingungsrichtung des Fahrzeugs entspricht.

Dateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die bildlenkende Einheit aus dem Projektor (5) und einem oder mehreren Spiegeln (3, 4) besteht.

Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch einen Sensor die Lage oder Beschleunigung des Projektors (5) und/oder eines oder mehrerer Spiegel (3, 4) erfassbar ist.

Dateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch einen weiteren Sensor die Lage oder Beschleunigung des Rückwandprojektionselements (1) erfassbar ist.

Dateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass einer oder mehrere der die Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit und/oder des Rückwandprojektionselements (1) erfassenden Sensoren differentiell messende Beschleunigungs Sensoren (6, 7) sind.

Dateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die haptischen Rückmeldemittel ein oder mehrere elektromagnetische Aktoren (8) sind.

Dateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die haptischen Rückmeldemittel in dem oder den Seitenbereichen des Rückwandprojektionselements (1) angeordnet sind .

Dateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Berührung der Bedienoberfläche (13) durch eine auf der der Bedienoberfläche (13) abgewandten Seite des Rückwandprojektionselements (1) angeordnete Kamera (10) er- fassbar und ein entsprechendes Berührungssignal der Steuereinheit zuleitbar ist.

Description:
Beschreibung

Dateneingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung bezieht sich auf eine Dateneingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Bedienoberfläche, durch deren Berühren Befehle eingebbar sind, wobei die Bedienoberfläche als an einem fahrzeugfesten Bauteil angeordnetes, eine durchscheinende Rückwandprojektionsfläche aufweisendes Rückwand- projektionselement ausgebildet ist, auf dessen Rückseite von einem in einem Abstand zum Rückwandprojektionselement angeordneten Projektor über eine bildlenkende Einheit ein Bild projezierbar ist, mit Rückmeldemitteln zur haptischen Rückmeldung an einen die Bedienoberfläche berührenden Benutzer, durch die das Rückwandprojektionselement auf einem Schwingungsweg gegenüber dem fahrzeugfesten Bauteil lateral schwingend antreibbar ist.

Bei einer derartigen Dateneingabe wird ein Bild von einem Projektor über ein oder mehrere Spiegel auf die Rückseite des Rückwandprojektionselements projiziert, das auf dessen Vorderseite von einer Bedienperson zu sehen ist. Eine Kamera beobachtet die Rückwandprojektionsfläche und erkennt eine Interaktion durch Berühren der Bedienoberfläche. Dadurch erfolgt nicht nur die Eingabe eines Befehls sondern es wird auch eine haptische Rückmeldung durch laterales Schwingen des Rückwandprojektionselements ausgelöst .

Insbesondere bei einem großen Weg der Bildprojektion von dem Projektor zum Rückwandprojektionselement kommt es bei einem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs zu einem Schwingen des Rückwandprojektionselements, des Projektors und der Spiegel. Dies führt zu einer unruhig schwingenden und/oder zitternden Darstellung des projizierten Bildes auf der Rückwandproj ektions- fläche. Aufgabe er Erfindung ist es daher eine Dateneingabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die ein ruhiges oder zumindest weitgehend ruhiges Bild auf der Rückwandprojektionsfläche darstellbar ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch eine Sensorik die Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit erfassar und entsprechende Informationen einer Steuereinheit zuleitbar sind, durch die die erfasste Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit mit der Lage oder Beschleunigung des Rückwandprojektionselements auf seinem Schwingungsweg vergleichbar ist und durch die bei Abweichung der Lage oder Beschleunigung der bildlenkenden Einheit von einer bestimmten der bildlenkenden Einheit zugeordneten Korrela- tionslage oder der Beschleunigung des Rückwandprojektionselements die Rückmeldemittel zur Korrelation der Bewegung des Rückwandprojektionselements zur Bewegung der bildlenkenden Einheit ansteuerbar sind. Durch diese Ausbildung wird ein stabiles Bild auf dem Rückwandprojektionselement dargestellt, indem die jeweiligen Positionen oder Beschleunigungen des Rückwandprojektionselements sowie der bildlenkenden Einheit oder Teilen davon erfasst und durch entsprechende Ansteuerung der Rückmeldemittel miteinander korreliert werden.

Dabei dienen die Rückmeldemittel in Doppelfunktion sowohl zu einer haptischen Rückmeldung bei Berührung der Bedienoberfläche durch den Benutzer als auch zum Korrelieren der Bewegung von Rückwandprojektionselement und bildlenkender Einheit.

Zu einer Korrelation mit großem Effekt führt es, wenn der Schwingungsweg des Rückwandprojektionselements der Hauptschwingungsrichtung des Fahrzeugs entspricht.

Um bei einem bauraumsparenden Aufbau einen großen Weg der Bildprojektion von dem Projektor zur Rückwandprojektionsfläche zu erhalten, kann die bildlenkende Einheit aus dem Projektor und einem oder mehreren Spiegeln bestehen.

Dabei kann zur Erfassung der Schwingung der bildlenkenden Einheit durch einen Sensor die Lage oder Beschleunigung des Projektors und/oder eines oder mehrerer Spiegel erfassbar sein.

Durch einen weiteren Sensor kann die Lage oder Beschleunigung des Rückwandprojektionselements erfassbar sein.

Sind einer oder mehrere der die Beschleunigung der bildlenkenden Einheit und/oder des Rückwandprojektionselements erfassenden Sensoren differentiell messende Beschleunigungssensoren, so ist es möglich, die Beschleunigung des Rückwandprojektionselements gegen die Beschleunigung der bildlenkenden Einheit zu messen und diese durch aktives Gegensteuern durch die Rückmeldemittel zu kompensieren. Durch die Relativmessung der Beschleunigungen ist eine kostengünstige Sensorwahl und eine Unabhängigkeit von dem Fahrzeug gegeben.

Die haptischen Rückmeldemittel können ein oder mehrere elektromagnetische Aktoren sein, die vorzugsweise in dem oder den Seitenbereichen des Rückwandprojektionselements angeordnet sind .

Die Berührung der Bedienoberfläche ist durch eine auf der der Bedienoberfläche abgewandten Seite des Rückwandprojektionselements angeordnete Kamera erfassbar und ein entsprechendes Berührungssignal der Steuereinheit zuleitbar.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben. Es zeigen:

Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Dateneingabevorrichtung in der Seitenansicht, Figur 2 die Dateneingabevorrichtung nach Figur 1 in der Vorderansicht .

Die dargestellte Dateneingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs ist in der Mittelkonsole 2 des Kraftfahrzeugs angeordnet, die eine Öffnung 11 aufweist.

Vor der Öffnung 11 befindet sich ein Rückwandprojektionselement 1 mit einer transparent durchscheinenden Rückwandproj ektions- fläche 2 und bedienerseitig eine ebenfalls transparent durchscheinenden Bedienoberfläche 13.

Durch an jeder Seite angreifende Aktoren 8 ist das Rückwandprojektionselement 1 auf einem Schwingungsweg 9 geringer Länge gegenüber der Mittelkonsole 2 lateral schwingend antreibbar.

Auf der einem Bediener abgewandten Seite des Rückwandprojektionselements 1 ist in der Mittelkonsole 2 ein Projektor 5 angeordnet, durch den ein Bild erzeugbar und über einen ersten Spiegel 4 sowie einen zweiten Spiegel 3 auf die Rückwandprojektionsfläche 12 projizierbar ist.

Da die Rückwandprojektionsfläche 12 und die Bedienoberfläche 13 transparent durchscheinend sind, kann ein Beobachter das projizierte Bild sehen.

Durch einen ersten Beschleunigungssensor 6 ist die Beschleunigung des Rückwandprojektionselements 1 und durch einen zweiten Beschleunigungssensor 7 die Beschleunigung des zweiten Spiegels 2 erfassbar und entsprechenden Signale einer nicht dargestellten Steuereinheit zuleitbar.

Abhängig von den Signalen des ersten Beschleunigungssensors 6 und des zweiten Beschleunigungssensors 7 sind die Aktoren 8 von der Steuereinheit so ansteuerbar, dass die Beschleunigung des

Rückwandprojektionselements 1 der Beschleunigung des zweiten Spiegels 3 in Größe und Richtung entspricht. Damit ist ein guter, ruhiger Bildeindruck des auf das Rückwandprojektionselement 1 projizierten Bildes erreicht. Erfolgt durch den Benutzer eine Befehlseingabe, in dem er mit einem Finger die Bedienoberfläche 13 berührt, wird dies von der Kamera 10 erfasst und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit zugeleitet . Diese steuert dann die Aktoren 8 derart an, dass diese das

Rückwandprojektionselement 1 gegenüber der Mittelkonsole 2 auf dem Schwingungsweg 9 lateral schwingend antreibt und so dem Benutzer eine haptische Rückmeldung gibt, dass seine Befehleingabe erkannt wurde und einer den Befehl ausführenden Kom- ponente weitergeleitet wird.