Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DATA STORAGE MEDIUM WHICH IS IN THE FORM OF A CARD AND HAS A RAISED AREA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/021730
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for production of a portable data storage medium (10) which is in the form of a card and has a raised area (65). The method comprises the steps of production of a flat circuit mount (30), integration of the circuit mount (30) in a data-storage medium body (20), which is in the form of a card, of the data storage medium (10), and raising the data storage medium body (20). In this case, at least one aperture opening (52; 54; 56) is introduced into at least one surface area (40) of the circuit mount (30), and the data storage medium body (20) is raised in a stamped area (60) which overlaps at least one surface area (40) of the circuit mount (30). This allows a raised area to be produced easily on a corresponding data storage medium (10).

Inventors:
SCHILLER CHRISTOPH (DE)
JANSEN JENS (CH)
Application Number:
PCT/EP2008/006666
Publication Date:
February 19, 2009
Filing Date:
August 13, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GIESECKE & DEVRIENT GMBH (DE)
SCHILLER CHRISTOPH (DE)
JANSEN JENS (CH)
International Classes:
G06K19/077
Foreign References:
US4614861A1986-09-30
US4882477A1989-11-21
Other References:
See also references of EP 2179383A1
Attorney, Agent or Firm:
KLUNKER.SCHMITT-NILSON.HIRSCH (München, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Verfahren zum Herstellen eines portablen kartenförmigen Datenträgers (10), umfassend die Schritte:

Bereitstellen eines flächigen Schaltungsträgers (30); Integrieren des Schaltungsträgers (30) in einen kartenförmigen Datenträgerkörper (20); - Hochprägen des Datenträgerkörpers (20); dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einen Flächenbereich (40) des flächigen Schaltungsträgers (30) zumindest eine durchgehende öffnung (52; 54; 56) eingebracht wird und der Datenträgerkörper (20) in einem mit dem zumindest einen Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) überlappenden Prägebereich (60) des Datenträgerkörpers (20) hochgeprägt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den zumindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) eine Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) eingebracht wird.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Muster in den zumindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) eingebracht wird.

4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schiit-

zen (52) im Wesentlichen über den gesamten zumindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) verteilt eingebracht wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) derart in den zumindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) eingebracht wird, dass der Schaltungsträger (30) beim Hochprägen des Datenträgerkörpers (20) in dem Prägebereich (60) in dem zumindest einen Flächenbereich (40) verformbar ist, insbesondere in an die durchgehenden Löcher (54) und/ oder Schlitze (52) angrenzenden Bereichen des Schaltungsträgers (30).

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehen- den Schlitzen (52) mit derartigen Größen und derartigen Formen in den zumindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) eingebracht wird, dass der Datenträgerkörper (20) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.

7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine durchgehende öffnung (56) in einer Größe und einer Form in den zumindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträger (30) eingebracht wird, die jeweils im Wesentlichen der Größe und der Form des den Flächenbereich (40) überlappenden Prägebereichs (60) entsprechen.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine durchgehende öffnung (52; 54; 56) vor dem Integrieren des Schaltungsträgers (30) in den Datenträgerkörper (20) in den zu-

mindest einen Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) eingebracht wird.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Ausdehnung des zumindest einen Flächenbereichs (40) des Schaltungsträgers (30) derart gewählt wird, dass sie im Wesentlichen der flächigen Ausdehnung des Prägebereichs (60) des Datenträgerkörpers (20) entspricht.

10. Portabler Datenträger (10), umfassend einen in einen kartenförmigen Datenträgerkörper (20) des Datenträgers (10) integrierten flächigen Schaltungsträger (30) und eine Hochprägung (65) in dem Datenträgerkörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenbereich (40) des flächigen Schaltungsträgers (30) zumindest eine durchgehende öffnung (52; 54; 56) aufweist und der Datenträgerkörper (20) in einem mit dem zumindest einen Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) überlappenden Prägebereich (60) des Datenträgerkörpers (20) hochgeprägt ist.

11. Datenträger (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) eine Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) aufweist.

12. Datenträger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster in dem zumindest einen Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) bilden.

13. Datenträger (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) im Wesentlichen über den gesamten zumindest einen Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) verteilt ist.

14. Datenträger (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) derartige Größen und derartige Formen in dem zumindest einen Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) aufweisen, dass der Datenträgerkörper (20) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.

15. Datenträger (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine durchgehende öffnung (56) eine Größe und eine Form in dem zumindest einen Flächenbereich (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) aufweist, die jeweils im Wesentlichen der Größe und der Form des den Flächenbereich (40) überlappenden Prägebereichs (60) entsprechen.

16. Datenträger (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die flächige Ausdehnung des zumindest einen Flächenbereichs (40) des integrierten Schaltungsträgers (30) im Wesentlichen der flächigen Ausdehnung des Prägebereichs (60) des Datenträgerkörpers (20) entspricht.

17. Datenträger (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung (70) und/ oder eine Eingabeeinrichtung (80), deren steuernde Elektronik jeweils außerhalb des zumindest einen Flächenbereichs (40) auf dem integrierten Schaltungsträger (30) aufgebracht ist.

18. Flächiger Schaltungsträger (30) zum Herstellen eines portablen Datenträgers (10) durch Integrieren des Schaltungsträgers (30) in einen kartenför- migen Datenträgerkörper (20) des portablen Datenträgers (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenbereich (40) des Schaltungsträgers (30) zumindest eine durchgehende öffnung (52; 54; 56) aufweist, die ein Hochprägen des Datenträgerkörpers (20) ermöglicht.

19. Schaltungsträger (30) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Flächenbereich (40) eine Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) aufweist.

20. Schaltungsträger (30) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster in dem zumin- dest einen Flächenbereich (40) bilden.

21. Schaltungsträger (30) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von durchgehenden Löchern (54) und/ oder durchgehenden Schlitzen (52) im Wesentlichen über den gesamten zumin- dest einen Flächenbereich (40) verteilt ist.

22. Schaltungsträger (54) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine durchgehende öffnung (56) eine Größe und eine Form in dem zumindest einen Flächenbereich (40) aufweist, die jeweils im Wesentli- chen der Größe und der Form des zumindest einen Flächenbereichs (40) entsprechen.

23. Verwendung eines flächigen Schaltungsträgers (30) nach einem der Ansprüche 18 bis 22 zur Herstellung eines portablen kartenförmigen Datenträgers (10) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.

Description:

H o c h g e p r ä g t e r k a r t e n f ö r m i g e r D a t e n t r ä g e r

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von karten- förmigen portablen Datenträgern mit einer Hochprägung und insbesondere solche Datenträger mit einem in einem Datenträgerkörper des Datenträgers integrierten flächigen Schaltungsträger sowie einen entsprechend ausgebildeten Schaltungsträger.

Eine Form der Personalisierung eines kartenförmigen Datenträgers besteht darin, den Datenträger mit äußerlich wahrnehmbaren Informationen zu versehen, die den späteren Nutzer des Datenträgers betreffen. Dazu wird beispielsweise der Name des Nutzers oder eine den Nutzer kennzeichnende Identifikationsnummer auf den Datenträgerkörper aufgebracht. Dies kann z.B. durch Bedrucken, Lasern oder Hochprägen geschehen.

Beim Hochprägen eines Datenträgers werden Zeichen derart in den Datenträgerkörper eingeprägt, dass diese erhaben und ertastbar aus einer Daten- trägeroberfläche hervorstehen. Dazu werden z.B. Metallzeichen mit großer Wucht - nach dem Prinzip einer mechanischen Schreibmaschine - auf das Datenträgerkörpermaterial aufgeschlagen, wodurch die gewünschte Hochprägung entsteht. Dazu ist es notwendig, dass das Material des Datenträgerkörpers, in der Regel ein Kunststoff, dauerhaft verformbar ist. üblicherweise verwendete Materialien erfüllen diese Anforderung.

Datenträger, die zusätzlich zu einem integrierten Schaltkreis zum Speichern und/ oder Verarbeiten von Daten beispielsweise noch eine Ausgabeeinrichtung, z.B. in Form eines Displays, und/ oder eine Eingabeeinrichtung, z.B. in

Form einer Tastatur, umfassen, besitzen einen Schaltungsträger (Platine). Während der integrierte Schaltkreis im Vergleich zu dem Datenträgerkörper kleinflächig ist, ist der Schaltungsträger großflächig.

Auf einem solchen Schaltungsträger, der nahezu die gleiche Ausdehnung haben kann wie der Datenträgerkörper selbst, sind die entsprechende Elektronik für die Ein- und Ausgabeeinrichtungen und die Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Bauteilen und zu dem integrierten Schaltkreis aufgebracht. Dieser Schaltungsträger wird beim Herstellen des Datenträgers in den Datenträgerkörper integriert. Dabei werden die verschiedenen Komponenten, die den Datenträgerkörper bilden, mit dem Schaltungsträger schichtartig verbunden, um den Datenträger schichtweise aufzubauen, wobei der Schaltungsträger flächig zwischen den Komponenten des Datenträgerkörpers zu liegen kommt. Solche Komponenten sind beispielsweise ver- schiedene Kunststofffolien, Kunststoffspritzgusselemente und dergleichen. Kunststofffolien werden durch Laminieren miteinander bzw. mit dem Schaltungsträger verbunden. Raum für den Schaltungsträger und die verschiedenen darauf befindlichen Bauteile wird in den Komponenten dabei entsprechend ausgespart, etwa in Form von Kavitäten in den Spritzgusselementen oder Aussparungen in den Folien.

Der flächige Schaltungsträger nimmt aufgrund der Anordnung der beschriebenen Bauteile bis auf einen Randbereich die gesamte Fläche des Datenträgers ein. Aus diesem Grund ist der Datenträgerkörper in seinem Inneren auch im Prägebereich, in dem die Hochprägung vorgesehen ist, mit dem Schaltungsträger durchsetzt. Das Material des Schaltungsträgers, beispielsweise Hartpapier (Phenolharz mit Papierfasern) oder eine mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatte, ist zwar hinreichend flexibel, um die notwendige Flexibilität des Datenträgers nicht zu beeinträchtigen, jedoch nur sehr schwer

dauerhaft, d.h. plastisch, verformbar. Diese Tatsache erschwert das Hochprägen des Datenträgers in einem Bereich des Schaltungsträgers erheblich, denn zum Hochprägen muss der Datenträgerkörper in seiner gesamten Dicke, also einschließlich der durch den Schaltungsträger gebildeten Schicht, dauerhaft verformt werden, was gängige Schaltungsträgermaterialien nicht ohne weiteres zulassen.

Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochprägen eines Datenträgers mit integriertem, flächigem Schaltungsträger zu ermögli- chen.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, einen Datenträger und einen Schaltungsträger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen An- Sprüchen angegeben.

Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, den flächigen Schaltungsträger in einem oder mehreren Flächenbereichen mit zumindest einer durchgehenden öffnung zu versehen. Der Flächenbereich ist dabei so angeordnet, dass er nach dem Einbau des Schaltungsträgers in den Datenträgerkörper mit dem Prägebereich des Datenträgerkörpers überlappt. Dadurch wird eine einfache Verformbarkeit des Datenträgerkörpers beim Hochprägen gewährleistet.

Ein Verfahren zur Herstellung eines portablen kartenförmigen Datenträgers umfasst die Schritte des Bereitstellens des flächigen Schaltungsträgers, des Integrierens des Schaltungsträgers in den kartenförmigen Datenträgerkörper und des Hochprägens des Datenträgerkörpers. Erfindungsgemäß wird dabei in zumindest einen Flächenbereich des Schaltungsträgers zumindest eine

durchgehende öffnung eingebracht, und der Datenträgerkörper wird in einem mit dem Flächenbereich des Schaltungsträgers überlappenden Prägebereich hochgeprägt.

Unter dem Prägebereich des Datenträgerkörpers ist im Kontext der vorliegenden Erfindung derjenige Bereich der Oberfläche des Datenträgerkörpers zu verstehen, in dem eine Hochprägung prinzipiell vorgesehen ist. Das heißt, es ist nicht notwendig der Fall, dass stets in dem gesamtem Prägebereich auch tatsächlich hochgeprägt wird. Eine Hochprägung außerhalb des Präge- bereichs ist jedoch nicht vorgesehen. Der Prägebereich kann auch mehrere Teilprägebereiche umfassen, die sich an verschiedenen, räumlich getrennten Positionen des Datenträgerkörpers befinden. Entsprechend umfasst dann auch der Schaltungsträger mehrere erfindungsgemäße Flächenbereiche, um eine Hochprägung in den Prägebereichen zu ermöglichen.

Die öffnung oder die öffnungen in dem zumindest einen Flächenbereich des Schaltungsträgers erhöhen die Verformbarkeit des Schaltungsträgers in diesem Bereich, insbesondere in den Bereichen, die an die öffnungen angrenzen. Dadurch wird auch die Verformbarkeit des gesamten Datenträgers in den Bereichen des Datenträgerkörpers sichergestellt, die mit diesem Flächenbereich überlappen, also die Verformbarkeit im Prägebereich des Datenträgerkörpers. Dies beruht darauf, dass der Schaltungsträger in dem betreffenden Flächenbereich aufgrund der öffnungen bei einer Verformung des Datenträgerkörpermaterials weniger Widerstand leistet. Das heißt, die durch das Anordnen des Schaltungsträgers in den Datenträgerkörper verursachte stark reduzierte Verformbarkeit des Datenträgers wird durch das Einbringen der durchgehenden öffnungen wieder erhöht.

Die öffnungen können aus einer Vielzahl von durchgehenden Schlitzen bestehen, die eine möglichst geringe Weite aufweisen. Das heißt, ein Abtragen von Schaltungsträgermaterial ist zum Bilden der Schlitze gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang nötig. Alternativ oder zusätzlich kann die zumin- dest eine öffnung als ein durchgehendes Loch oder eine Vielzahl von durchgehenden Löchern ausgebildet sein. Dabei wird Schaltungsträgermaterial in einem gewissen Umfang vollständig entfernt.

Eine Anordnung von Schlitzen erhöht in erster Linie lokal die Flexibilität des Schaltungsträgers im Bereich der Schlitze deutlich. Der Schaltungsträger gibt dadurch einer Krafteinwirkung, wie sie beim Hochprägen des Datenträgerkörpers in dem entsprechenden Bereich auftritt, leichter nach, sodass er sich beim Hochprägen in dem Randbereich der Schlitze leicht verformt.

Bei der Anordnung eines oder mehrere Löcher hingegen ist das Schaltungsträgermaterial im Bereich der Löcher flächig komplett entfernt, sodass einer Verformung des Datenträgerkörpers in diesem Bereich dementsprechend kein Widerstand des Schaltungsträgers entgegensteht. Natürlich können in dem Flächenbereich Schlitze und Löcher gleichermaßen vorhanden sein.

Vorzugsweise werden die öffnungen vor dem Integrieren des Schaltungsträgers in den Datenträgerkörper in den Flächenbereich des Schaltungsträgers eingebracht. Bisherige Herstellungsverfahren zur Herstellung des Schaltungsträgers müssen dann nur um den Schritt des Einbringens der öffnun- gen, etwa durch Stanzen, erweitert werden. Dadurch können weitere Herstellungsschritte, wie z.B. das Integrieren des Schaltungsträgers und das Hochprägen, wie bisher durchgeführt werden, wodurch eine effektive Anpassung bisheriger Produktionsabläufe an das erfindungsgemäße Verfahren möglich ist. Des Weiteren wird ein Beschädigen des Datenträgerkörpers

vermieden, welches bei einem Einbringen der öffnung in den Schaltungsträger nach dem Integrieren desselben kaum zu verhindern wäre.

In der Regel entspricht die flächige Ausdehnung des Flächenbereichs des Schaltungsträgers der flächigen Ausdehnung des Prägebereichs des Datenträgerkörpers. Dadurch ist gewährleistet, dass einerseits Flächenbereiche des Schaltungsträgers nicht unnötigerweise mit durchgehenden öffnungen versehen werden. Andererseits ist aber sichergestellt, dass in dem gesamten Bereich des Datenträgers, der durch den Prägebereich des Datenträgerkörpers definiert ist, durch das Einbringen der öffnungen eine nachfolgende Hochprägung ermöglicht wird.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die öffnungen in Form einer Vielzahl von Löchern, Schlitzen oder dergleichen oder einer Kombina- tion dieser oder ähnlicher Elemente in den Flächenbereich des Schaltungsträgers eingebracht. Die freie Wahl der Form, der Größe, der Anzahl und der Anordnung dieser Elemente oder ihrer Kombinationen macht es möglich, die Art der öffnungen an das Material des Schaltungsträgers, die Form des Flächenbereichs, die Form des Prägebereichs und die zu erwartende Hochprä- gung optimal anzupassen.

Die Löcher oder Schlitze können in einem regelmäßigen Muster in den Schaltungsträger eingebracht werden, z.B. mit gleichbleibenden Abständen oder Winkeln zwischen den Löchern bzw. Schlitzen, oder aber nach einem unre- gelmäßigen Muster angeordnet sein. Auch eine Kombination von regelmäßigen und unregelmäßigen Mustern oder eine flächenweise scheinbar zufällige Anordnung ist möglich. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, Regionen in dem Flächenbereich, welche mit stets tatsächlich hochgeprägten Regionen des Prägebereichs überlappen, gemäß einem solchen Muster mit Löchern oder

Schlitzen zu versehen, welches dem Muster entspricht, das durch die stets hochgeprägten Regionen definiert ist.

Vorzugsweise sind die Löcher oder Schlitze über die gesamte Fläche des Flä- chenbereichs des Schaltungsträgers verteilt angeordnet. überlappt sich der Flächenbereich dann z.B. mit dem gesamten Prägebereich, so ist auch bei vorher nicht genau bekannter Position der tatsächlichen Hochprägung in dem Prägebereich sichergestellt, dass diese im gesamten Prägebereich möglich ist. Eine solche Verteilung kann einerseits gleichmäßig erfolgen, d.h. Lö- eher oder Schlitze bedecken den gesamten Flächenbereich mit einer gleichbleibenden lokalen Häufigkeit in nahezu gleichverteilter Weise. Andererseits können aber auch lokal dichtere und lokal weniger dichte Loch- oder Schlitzmuster in den Flächenbereich eingebracht werden. Dadurch kann der Flächenbereich auf eine entsprechend erwartete Verteilung der Hochprä- gung im Prägebereich optimal vorbereitet werden.

Insbesondere kann die Vielzahl der Löcher oder Schlitze derart in den Flächenbereich des Schaltungsträgers eingebracht werden, dass der Schaltungsträger beim Hochprägen des Datenträgers in dem Flächenbereich, insbeson- dere in den Bereichen der Löcher oder Schlitze, leicht verformbar ist.

Ist der Schaltungsträger beispielsweise mit Schlitzen in einem Kreuzmuster versehen, so lässt sich der Schaltungsträger in einer Region um das Zentrum des Kreuzmusters herum deutlich leichter verformen als ohne die entspre- chenden Schlitze, da durch die Schlitze Schaltungsträgermaterial bereits teilweise vom restlichen Schaltungsträger getrennt ist. Andere Muster und Anordnungen sind möglich. Genauso können kleine Löcher in der Art einer Perforation zu dem gleichen Zweck geeignet angeordnet in den Schaltungsträger eingebracht werden wie auch sich über den gesamten Flächenbereich

erstreckende schlangen- oder mäanderförmige zusammenhängende oder unzusammenhängende Linienschlitzmuster.

Das Einbringen von Löchern in den Flächenbereich des Schaltungsträgers kann noch einen weiteren Zweck erfüllen. Ist z.B. bekannt, an welchen Positionen des Prägebereichs Buchstaben oder Ziffern hochgeprägt werden können, so kann der Schaltungsträger in den entsprechenden Bereichen mit Löchern versehen werden, die die Form und Größe der Umrisse der potentiell einzuprägenden Zeichen aufweisen. Beim nachfolgenden Hochprägen leistet dann der Schaltungsträger in genau diesen Bereichen der zu prägenden Zeichen überhaupt keinen Widerstand, da das Schaltungsträgermaterial in genau diesen Bereichen komplett entfernt worden ist.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieser Ansatz noch deutlicher umgesetzt, indem die öffnung in einer Form und einer Größe in den Flächenbereich des Schaltungsträgers eingebracht wird, die jeweils der Größe und Form des gesamten Prägebereichs entsprechen. Das heißt, das Schaltungsträgermaterial wird im Wesentlichen im gesamten Prägebereich komplett entfernt.

In jedem Fall kann sichergestellt werden, dass der Datenträgerkörper nach der Integration des Schaltungsträgers und vor dem Hochprägen keine variierenden Dickestufen aufweist und eine konstante Dicke besitzt.

Im Fall von kleinflächigen Löchern oder Schlitzen sind diese vorzugsweise in derartigen Formen und derartigen Größen in den Schaltungsträger eingebracht, dass sie ein Ausbilden von verschiedenen Dickestufen verhindern, beispielsweise beim Herstellen des Datenträgerkörpers durch Laminieren von verschiedenen Kunststofffolien, die den Schaltungsträger umgeben.

Schlitze sind in dieser Hinsicht unproblematischer. Löcher sind vorzugsweise nicht zu groß und nicht zu flächig auszubilden, damit entsprechende Folien nicht darin einsinken können.

In anderen Fällen kann die zumindest eine öffnung, die als eine oder mehrere flächige Aussparungen in der Form des zumindest einen Flächenbereichs in den Schaltungsträger eingebracht wird, mittels geeigneter Füllschichten, beispielsweise aus demselben Material wie der restliche Datenträgerkörper, gefüllt werden. Dies verhindert das Ausbilden von verschiedenen Dickestu- fen in dem Datenträgerkörper.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Datenträger eine Chipkarte mit einer Ausgabeeinrichtung, z.B. einem Display, und einer Eingabeeinrichtung, z.B. einer Tastatur. Dabei ist die jeweilige Elektro- nik, die die Ein- und Ausgabeeinrichtung steuert, auf den Schaltungsträger aufgebracht und mittels darauf ausgebildeter Verbindungsleitungen untereinander und mit dem Chip der Chipkarte verbunden. Vorzugsweise befinden sich in dem Flächenbereich des Schaltungsträgers keine Elektronik und keine Verbindungsleitungen, zumindest werden diese Leitungen nicht durch die öffnungen durchtrennt. Der Schaltungsträger kann noch weitere Elemente tragen, z.B. eine als Spule ausgebildete Antenne des Datenträgers. Diese wird ohnehin in einem Randbereich des Schaltungsträgers angeordnet und kann dadurch leicht um den Flächenbereich herumgeführt werden.

Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:

Figur 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers;

Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Datenträgers mit integriertem Schaltungsträger aus Fig. 1;

Figuren 3a und 3b erste abgewandelte Ausführungsformen des Schaltungsträgers ähnlich der in Fig.l; und

Figuren 4a und 4b weitere Ausführungsformen des Schaltungsträgers.

Figur 1 zeigt einen Schaltungsträger 30, der eingerichtet ist, in einen Datenträgerkörper 20 eines Datenträgers 10 integriert zu werden, wie es in Figur 2 schematisch dargestellt ist.

Mit Bezug auf Fig. 1 umfasst der flächige Schaltungsträger 30 einen integrierten Schaltkreis 90, eine Eingabeeinrichtung 80 in Form einer Tastatur und eine Ausgabeeinrichtung 70 in Form eines Displays. Dabei ist die Elektronik, die die Tastatur 80 und das Display 70 steuert, direkt auf den Schaltungsträger 30 aufgebracht und mittels Verbindungsleitungen 95 mit dem integrier- ten Schaltkreis 90 verbunden. Eine spulenförmige Antenne 100 ist mit dem integrierten Schaltkreis 90 verbunden und entlang des Randes auf dem Schaltungsträger 30 angeordnet. Die Spule kann dabei durch ätzen oder Aufbringen einer gewickelten Spule gebildet werden. Die Antenne 100 kann auch eine andere Form annehmen oder aber gänzlich fehlen. Alternativ oder zusätzlich zu der Tastatur 80 und dem Display 70 kann sich weitere Elektronik (nicht gezeigt) für andere oder zusätzliche Funktionalitäten auf dem Schaltungsträger 30 befinden.

Der flächige Grundkörper des Schaltungsträgers 30 ist aus einer mit Epoxidharz getränkten Glasfasermatte gefertigt. Andere geeignete Materialien sind gleichfalls möglich, beispielsweise Hartpapier oder dergleichen. Im unteren rechten Quadranten des Schaltungsträgers 30 ist ein Flächenbereich 40 aus- gezeichnet. Darin ist eine Vielzahl von paarweise kreuzförmig angeordneten Schlitzen 52 ausgebildet, die vollständig durch den Schaltungsträger 30 hindurchreichen, also eine durchgehende öffnung darstellen. Die elektronischen Bauteile (integrierter Schaltkreis 90, Tastatur 80 und Display 70 mit ihrer Steuerelektronik), die Verbindungsleitungen 95 und die Antenne 100 sind dabei auf dem Schaltungsträger 30 derart angeordnet, dass der Flächenbereich 40 frei davon bleibt, zumindest im Bereich der Schlitze 52.

Figur 2 zeigt den Datenträger 10, in dessen Datenträgerkörper 20 der Schaltungsträger 30 integriert ist. Der Datenträgerkörper 20 besteht aus mehreren Kunststoff folien, die durch Laminieren miteinander verbunden sind. Der Schaltungsträger 30 wird dabei als eine Schicht derart in den Datenträgerkörper 20 integriert, dass jeweils mindestens eine Kunststofffolie auf und unter dem Schaltungsträger 30 angebracht ist. Zum Aufnehmen der Bauteile auf dem Schaltungsträger 30, z.B. der Tastatur 80, des Displays 70 und des integrierten Schaltkreises 90, besitzen einige der Folien an den entsprechenden Stellen Aussparungen. Alternativ können Kunststoffspritzgussteile, eventuell mit zusätzlichen abschließenden Schutzfolien, zum Bilden des Datenträgerkörpers 20 verwendet werden. Diese besitzen dann zum Aufnehmen des Schaltungsträgers 30 und seiner Bauteile entsprechende Kavitäten.

Die Schlitze 52 in dem Flächenbereich 40 des Schaltungsträgers 30 werden vor dem Integrieren des Schaltungsträgers 30 in den Datenträgerkörper 20 in dem Schaltungsträger 30 gebildet, beispielsweise mittels Stanzens.

Der in dem Schaltungsträger 30 ausgezeichnete Flächenbereich 40 mit der Vielzahl von Schlitzen 52 wird dabei derart in dem Datenträgerkörper 20 angeordnet, dass er sich mit einem Prägebereich 60 des Datenträgerkörpers 20 überlappt. Der Flächenbereich 40 und der Prägebereich 60 weisen dabei nahezu gleiche flächige Ausdehnungen auf. Es ist aber auch möglich, dass sich der Flächenbereich 40 mit dem Prägebereich 60 nur teilweise überlappt. Es ist weiterhin möglich, dass der Flächenbereich 40 und der Prägebereich 60 oder nur einer der beiden jeweils aus verschiedenen Teilflächenbereichen bzw. Teilprägebereichen bestehen, die an verschiedenen Stellen des Schal- tungsträgers 30 bzw. des Datenträgerkörpers 20 angeordnet sind.

In dem Prägebereich 60 ist der Datenträgerkörper 20 mit einer Hochprägung 65 versehen. Die Buchstaben, die die Hochprägung 65 bilden, sind so angeordnet, dass sie jeweils genau über einem Paar der Schlitze 52 liegen. Das Muster, nach welchem die Schlitze 52 in dem Flächenbereich 40 angeordnet sind, entspricht genau dem Muster der Positionen in dem Prägebereich 60, in denen Zeichen hochgeprägt werden können. Jedoch muss nicht im Bereich jedes Schlitzpaars 52 ein Zeichen hochgeprägt werden. Der Datenträgerkörper 20 ist dadurch genau in den Bereichen, in denen Zeichen hochgeprägt werden können, ausreichend verformbar. Die Schlitze 52 in dem Schaltungsträger 30, dessen Material an sich eine sehr geringe Verformbarkeit besitzt, heben diese Eigenschaft lokal wieder auf, sodass zumindest die unmittelbar an die Schlitze 52 angrenzenden Materialabschnitte des Schaltungsträgers 30 hinreichend verformbar sind. Dadurch wird ein einfaches Hochprägen des Datenträgerkörpers 20 ermöglicht.

Die Schlitze 52 können alternativ eine andere Form und andere, auch unterschiedliche Längen aufweisen. Ihre Anordnung kann anderen Mustern fol-

gen, welche auch unregelmäßig oder zufällig sein können, wie es nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3a und 3b beschrieben wird.

Der Schaltungsträger 30 aus Figur 3a besitzt als durchgehende öffnung in dem Flächenbereich 40 anstelle der paarweise regelmäßig angeordneten Schlitze 52 nur einen Schlitz 52, der sich in einem unregelmäßigen Muster mäandernd über den gesamten Flächenbereich 40 zieht. Aufgrund der Form dieses Schlitzes 52 ist der Schaltungsträger 30 entlang des Schlitzes 52, also im gesamten Flächenbereich 40, leicht verformbar, da an jeder Stelle Schal- tungsträgermaterial bereits teilweise von dem restlichen Schaltungsträger 30 gelöst ist. Zu dem gleichen Zweck kann aber auch eine Vielzahl von sich nicht kreuzenden Schlitzen 52 in den Schaltungsträger 30 eingebracht werden, welche nebeneinander angeordnet sind, wie es mit Bezug auf Fig. 3b dargestellt ist. Die Vielzahl der Schlitze 52 überdeckt in einem regelmäßigen Zick-Zack-Muster von parallel angeordneten durchgehenden Schlitzen 52 den Flächenbereich 40. Die Verteilung der Schlitze 52 ist dabei gleichmäßig.

Zur leichteren Verformbarkeit des Schaltungsträgers 30 in dem Flächenbereich 40 können anstatt der Schlitze 52 kleinflächige Löcher 54 oder großflä- chige öffnungen 56 einer anderen Form, Größe, Anzahl und Anordnung den Schaltungsträger 30 durchsetzen, wie es nachstehend mit Bezug auf die Figuren 4a und 4b beschrieben wird.

Figur 4a zeigt einen Schaltungsträger 30 ähnlich dem in Figur 1. Anstelle der sich paarweise kreuzenden Schlitze 52 weist der Schaltungsträger 30 an den gleichen Positionen kleinflächige Löcher 54 auf. Aufgrund dieser Löcher 54, wird ein Hochprägen des Datenträgerkörpers 20 im Bereich der Löcher 54 ermöglicht, da der Schaltungsträger 30 einer Verformung des Datenträgerkörpers 20 hier keinen Widerstand leistet. Die Löcher 54 sind regelmäßig an-

geordnet und folgen dem Muster, welches durch die Positionen der zu prägenden Zeichen definiert ist. Alternativ können sehr kleine, nahe beieinander angeordnete Löcher (nicht gezeigt) wie eine Perforation in dem Schaltungsträger 30 wirken. Wird der Datenträgerkörper 20 dann im Bereich einer sol- chen Perforation hochgeprägt, so verformt sich der Schaltungsträger 30 entlang der Perforation leichter als ohne diese. Dadurch ist der Widerstand gegen ein Verformen, der dem Datenträgerkörper 20 durch den Schaltungsträger 30 beim Hochprägen entgegengesetzt wird, herabgesetzt und das Hochprägen wird erleichtert.

Bei dem Schaltungsträger 30 aus Figur 4b ist in dem Flächenbereich 40 des Schaltungsträgers 30 nur eine durchgehende öffnung 56 ausgebildet, deren Form und Größe jeweils der Form und Größe des Flächenbereichs 40 entsprechen. Das heißt, im Wesentlichen ist der gesamte Flächenbereich 40 von Schaltungsträgermaterial befreit. Eine Hochprägung 65 im mit der öffnung 56 überlappenden Prägebereich 60 des Datenträgerkörpers 20 ist also an jeder Stelle des Flächenbereichs 40 ebenso leicht möglich wie in einem Datenträger ohne integrierten Schaltungsträger 30. Beim Aufbauen des Datenträgerkörpers 20 und dem Integrieren des Schaltungsträgers 30 muss die öff- nung 56 entsprechend mit Datenträgermaterial gefüllt werden, um ein Herausbilden von verschiedenen Dickestufen in dem Datenträgerkörper 20 zu vermeiden. Das gleiche gilt für die Löcher 54 in dem Schaltungsträger 30 aus Fig. 4a, sofern sie eine bestimmte Größe überschreiten.




 
Previous Patent: HEAT ENGINE

Next Patent: APPARATUS FOR CALIBRATING SENSORS