Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DE-WIRING MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/015756
Kind Code:
A1
Abstract:
A de-wiring machine for bales consists of a first positioning device for the bales (1), a cutting device (4) to separate the binding wires around the bales, a gripping device (5) by means of which the binding wires may be removed from the bales after separation and a winding device (6) which grasps all wires removed in the section concerned with a shared fork-shaped, longitudinally movable winding spindle (22) and winds them into coils. To improve the process of winding the cut binding wires, there is a row of comb-like guiding fingers (7) arranged in the region between the winding spindle (22) and the bales (1) after the cut binding wires have been removed, whereby the binding wires pass between the guiding fingers (7) during the winding process.

Inventors:
GRONAU KURT (DE)
Application Number:
PCT/DE1990/000292
Publication Date:
December 27, 1990
Filing Date:
April 19, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
B & G FOERDERTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
B65B69/00; (IPC1-7): B65B69/00
Foreign References:
EP0281942A11988-09-14
Attorney, Agent or Firm:
DAHLKE, W. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Entdrahtungsmaschine für Ballen, insbesondere für Zellstoffballen, bestehend aus einer Positionierein richtung für die Ballen, einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen der um die Ballen herumgespannten Verschnürungsdrähte im Bereich von mindestens einer vertikalen Ballenseitenfl che, einer Greifeinrich¬ tung, mit der die Verschnürungsdrähte nach dem Durchtrennen von dem Ballen abhebbar sind, sowie einer Aufwickeleinrichtung, welche alle abgehobenen Drähte in dem abgehobenen Abschnitt mit einem gemeinsamen gabelförmigen, 1 ängsverschiebl ichen Wickeldorn erfaßt und zu Spulen aufwickelt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Reihe von kammartig angeordneten Leitfingern (7) vorgesehen ist, die nach dem Abheben der durch¬ trennten Verschnürungsdrähte in den Bereich zwischen dem Wickeldorn (22) und dem Ballen (1) angeordnet sind, wobei die Verschnürungsdrähte während des AufwickelVorgangs zwischen den Leitfingern (7) hindurch! aufen.
2. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitfinger (7) an einer gemeinsamen Tragstange (24) sitzen.
3. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragstange (24) mit nach unten weisenden Leitfingern (7) angeordnet ist, wobei die unteren Enden der Leitfinger (7) oberhalb derjenigen Position der Grei fei nrichtung (5) liegen, in der deren Hubleisten (16, 17) an der Ballenfläche zum Ergreifen der Verschnürungsdrähte zur Anlage kommen.
4. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragstange (24) mit den Leitfingern (7) federnd drehbar ist.
5. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Andrückeinrichtung (8) vorgesehen ist, die während des Aufwickel Vorgangs gegen den Wickeldorn (22) anlegbar ist.
6. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Andrückein¬ richtung (8) an einem schwenkbar gelagerten Bügel (25) sitzt.
7. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Andrückeinrichtung (8) eine durchgehende Leiste (27) aufweist, die auf der dem Wickeldorn (22) zuge¬ wandten Seite mit einer Rundung versehen ist.
8. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Andrückeinrichtung (8) auf der dem Wickeldorn (22) zugewandten Seite mit einer durchgehenden Rolle versehen ist.
9. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ! an der Andrückeinrichtung (8) kammartig angeordnete Leitstifte (28) vorgesehen sind, die während des Aufwickel Vorgangs in den Bereich zwischen dem Wickeldorn (22) und der Greifeinrichtung (5) ein greifen.
10. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Greifeinrichtung (5) nach dem Durchtrennen der Verschnürungsdrähte mit den Drahtenden bis zu dem Niveau der Ballenoberseite hinauf schwenkbar ist und daß in einem Abstand von der der Aufwickelein¬ richtung (6) zugewandten oberen Ballenkante eine im wesentlichen parallel zu dieser Ballenkante verlau¬ fende Niederhalteleiste (9) angeordnet ist, die zumindest während des Einfahrens des Wickeldorns (22) auf die Ballenoberseite absenkbar ist.
Description:
"Entdrahtungsmaschine"

Die Erfindung betrifft eine Entdrahtungsmaschine für Ballen, insbesondere für Zel 1 stoffbal len, bestehend aus einer Posi ioniereinrichtung für die Ballen, einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen der um die Ballen herumgespannten Verschnürungsdrähte im Bereich von mindestens einer vertikalen Ballenseitenf1 äche, einer Greifeinrichtung, mit der die Verschnürungsdrähte nach dem Durchtrennen von dem Ballen abhebbar sind, sowie einer AufWickeleinrichtung, welche alle abgehobenen Drähte in dem abgehobenen Abschnitt mit einem gemeinsa¬ men gabelförmigen, 1 ngsverschi ebl ichen Wickeldorn er¬ faßt und zu Spulen aufwickelt.

Eine Entdrahtungsmaschine der genannten Art ist aus der DE-OS 37 07 966 bekannt. Mit dieser bekannten Vorrich¬ tung lassen sich Ballen zuverlässig und automatisch entdrahten .

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der bekannten Entdrahtungsmaschine den Aufwickel Vorgang der durchtrennten Verschnürungsdrähte zu verbessern.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Reihe von kammartig angeordneten Leitfingern vorgesehen ist, die nach dem Abheben der durchtrennten

l Verschnürungsdrähte in den Bereich zwischen dem Wickel¬ dorn und dem Ballen angeordnet sind, wobei die Ver¬ schnürungsdrähte während des Aufwickel Vorgangs zwischen den Leitfingern hindurchlaufen.

5

Durch diese Maßnahme ist gewährle stet, daß jeder aufzuwickelnde Verschnürungsdraht, unabhängig davon, welche Lage er einnimmt, während des AufWickel Vorgangs zuverlässig und ausgerichtet geführt ist, so daß sich IC auf dem Wickeldorn schmale kompakte Wickel bilden. Störungen während des Aufwickel Vorgangs sind aufgrund des Vorhandenseins der Leitfinger ausgeschlossen.

Vorzugsweise sitzen die Leitfinger an einer gemeinsamen 15 Tragstange, mit der die Leitfinger in ihrer Betriebspo¬ sition gehalten werden.

Die Tragstange kann mit nach unten weisenden Leitfingern angeordnet sein, wobei die unteren Enden der Leitfinger

20 oberhalb derjenigen Position der Greifeinrichtung lie¬ gen, in der deren Hubleisten an der Ballenfläche zum Ergreifen der Verschnürungsdrähte zur Anlage kommen. Wenn sich die Verschnürungsdrähte in ihrer abgehobenen Position befinden und der AufwickelVorgang eingeleitet

25 werden soll, liegen die Verschnürungsdrähte jeweils zwischen zwei Leitfingern, so daß die auf die Aufwickel¬ vorrichtung auflaufenden Verschnürungsdrähte zuverlässig geführt werden. Die Verschnürungsdrähte laufen dabei unterhalb der Tragstange hindurch.

30

Zweckmäßig ist die Tragstange mit den Leitfingern federnd drehbar gelagert, so daß die Reihe der Leit¬ finger elastisch federnd aus ihrer Lage verschiebbar , ist, beispielsweise bei einer Kollision mit der Greif- 35 einrichtung.

Damit die Verschnürungsdrähte zu kompakten Wickeln

aufgespult werden können, ist vorzugsweise eine Andrück¬ einrichtung vorgesehen, die während des Aufwickel Vor¬ gangs gegen den Wickeldorn anlegbar ist. Mit wachsendem Wickel wird die Andrückeinrichtung etwas von dem Wickeldorn abgehoben.

Um die Andrückeinrichtung bequem betätigen zu können, kann diese an einem schwenkbar gelagerten Bügel sitzen, mit welchem die Andrückeinrichtung während des Auf¬ wickelvorgangs in ihre Betriebsposition einschwenkbar ist.

Die Andrückeinrichtung kann eine durchgehende Leiste aufweisen, die auf der dem Wickeldorn zugewandten Seite z.B. mit einer Rundung versehen ist. Die Andrückleiste liegt während des Aufwickel Vorgangs zunächst an der Oberfläche des Wickeldorns und dann an dem sich aufbauenden Drahtwickel an.

Alternativ kann die Andrückeinrichtung auf der dem Wickeldorn zugewandten Seite auch mit einer durchgehen¬ den Rolle versehen sein.

Um zu gewährleisten, daß auch die kurzen Drahtenden zuverlässig in Richtung auf den Wickeldorn zulaufen und sich nicht schräg legen können, sind vorzugsweise an der Andrückeinrichtung kammartig angeordnete Leitstifte vorgesehen, die während des Aufwickel Vorgangs in den Bereich zwischen dem Wickeldorn und der Greifeinrichtung eingreifen. Diese Leitstifte übernehmen zur Führung der kurzen Drahtenden etwa die gleiche Funktion wie die auf der gegenüberliegenden Seite des Wickeldorns vorgese¬ henen Leitfinger für die langen Drahtenden.

Vorzugsweise ist die Greifeinrichtung nach dem Durch¬ trennen der Verschnürungsdrähte mit den Drahtenden bis

l zu dem Niveau der Ballenoberseite hinauf schwenkbar, so daß die abgehobenen Verschnürungsdrähte beim Einlaufen des Wickeldorns etwa in einer horizontalen Ebene in Verlängerung der Ballenoberseite liegen. Bei dieser

5 Konstruktion kann in einem Abstand von der der Auf- Wickeleinrichtung zugewandten oberen Ballenkante eine im wesentlichen parallel zu dieser Ballenkante verlaufende Niederhalteleiste vorgesehen sein, die zumindest während des Einfahrens des Wickeldorns auf die Ballenoberseite C absenkbar ist. Durch diese Maßnahme wird auf der Ba letϊύb«r-sf i re ein definierter Fixpunkt für die durch¬ trennten Verschnürungsdrähte gebildet.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise 5 veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.

In der Zeichnung ist in schemati scher Darstellung nur derjenige Bereich der Entdrahtungsmaschine gezeigt, in 0 welchem die zur Erfindung gehörenden Merkmale zu sehen sind.

Mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Positioniereinrichtung wird ein Zel 1Stoffbal len 1, von 5 dem in der Zeichnung nur ein oberer Eckbereich zu sehen ist, in eine genaue Betriebsposition relativ zu der Entdrahtungsmaschine gebracht. Mit Hilfe von axial verschiebl ichen Fixierdornen, von denen in der Zeichnung nur der Dorn 2 zu sehen ist, wird der Ballen 1 in seiner 0 Betriebsposition festgelegt. Die oberen Fixierdorne 2 sitzen an einer oberen Traverse 3, die den oberen Bereich des Maschinenrahmens bildet.

Zu dem Entdrahtungsmechanismus gehört eine Schneidein- 5 richtung 4, eine Greifeinrichtung 5, eine Aufwickelein¬ richtung 6, eine Reihe von Leitfingern 7, eine Andrück-

1 einrichtung 8 sowie eine Niederhalteleiste 9.

Die Schnei dei nri chtung 4 besteht aus zwei langgestreck¬ ten Messerbalken 10 und 11, die an ihren Schneidseiten 5 mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Zähnen versehen sind und relativ zueinander hin- und herschieb- bar sind. Die beiden Messerbalken 10 und 11 erstrecken sich zumindest über denjenigen Bereich der zugewandten Ballenseite, in welchem Verschnürungsdrähte zu durch- 10 trennen sind.

Die beiden Messerbalken 10 und 11 sitzen mit ihrer Halterung 12 an einem Tragrahmen 13, der seinerseits an der oberen Traverse 3 horizontal verschiebl ich in

15 Richtung auf den Ballen 1 zu und von diesem weg geführt ist. Zur Führung dienen mindestens zwei in einem Abstand angeordnete Führungsstangen 14, die in Lagern 15 an der oberen Traverse 3 gehaltert sind und mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebs vor- und

20 zurückgeschoben werden können. In der Zeichnung ist eine inaktive Position der Schneideinrichtung 4 dargestellt, in der sich die Messerbalken 10 in einem Abstand von dem Ballen 1 befinden.

25 Die Greifeinrichtung 5 ist in einem Abstand oberhalb der Messerbalken 10 und 11 der Schneideinrichtung 4 angeord¬ net. Sie besteht ähnlich wie die Schneideinrichtung 4 aus zwei relativ zueinander verschiebl ichen Hubleisten 16 und 17, die über ihre Länge mit in gleichen Absta .den

30 verteilt angeordneten, an der Eingriffsflanke hinter- schnittenen stumpfen Greifzähnen versehen sind, parallel zu der angrenzenden Ballenfläche liegen und relativ t zueinander in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind. f

35 Die Halterung 18 der Hubleisten 16 und 17 sitzt an einem Schwenkrahmen 19, der um eine Achse 20 schwenbkar ist.

Während die Schneideinrichtung 4 die Verschnürungsdrähte durchtrennt, liegt die Greifeinrichtung 5 mit ihren Hubleisten 16 und 17 in einem Abstand oberhalb der Messerbalken 10 und 11 an der entsprechenden Ballenflä- ehe an und erfaßt mit ihren Greifzähnen die Ver¬ schnürungsdrähte. Nach dem Durchtrennen der Ver¬ schnürungsdrähte schwenkt die Greifei nri chtung 5 in die in der Zeichnung dargestellte Position, in welcher die Hubleisten 16 und 17 etwa in Höhe des Niveaus der Ballenoberseite liegen. In dieser Stellung der Greifein- rtchtung nennrerr die durchtrennten Verschnürungsdrähte in dem Bereich zwischen der Ballenoberseite und der Greifeinrichtung 5 eine etwa horizontale Lage ein. Gleichzeitig drückt die Niederhalteleiste 9, die um eine Achse 21 schwenkbar ist, auf die Ballenoberseite und fixiert die durchtrennten Verschnürungsdrähte. Die Niederhalteleiste 9 verläuft in einem Abstand von der der Aufwickeleinrichtung 6 zugewandten oberen Ballen¬ kante und liegt im wesentlichen parallel zu dieser Ballenkante.

Während die Verschnürungsdrähte zwischen der Greifein¬ richtung 5 und der Niederhalteleiste 9 fest gespannt sind, wird die Aufwickelei nrichtung 6 betätigt. Diese besteht aus einem 1 ängsverschieblichen Wickeldorn 22, der gabelförmig ausgebildet ist und mit einem mittleren Querschlitz 23 die Verschnürungsdrähte aufnimmt. Die äußere Fläche des Wickeldorns 22 ist etwa zylindrisch ausgebildet und dient zum Aufwickeln der Verschnürungs- dr hte.

Die zwischen dem Wickeldorn 22 und dem Ballen 1 befindlichen Leitfinger 7 sitzen in kammartiger Anord- nung an einer gemeinsamen Tragstange 24, mit der sie unmittelbar vor der Ballenkante in einer senkrecht nach unten weisenden Position gehalten werden. Während des AufwickelVorgangs schließen die Leitfinger 7 die Ver-

schnürungsdrähte zwischen sich ein, so daß diese zum Aufspulen auf den Wickeldorn 22 gut ausgerichtet geführt sind. Die Tragstange 24 ist um ihre Längsachse drehbar gelagert und wird mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten einstellbaren Blattfeder in ihrer Betriebsposition gehalten, so daß die Leit¬ finger elastisch aus ihrer Position auslenkbar sind.

Nachdem der Wickeldorn 22 mit horizontal verlaufendem Querschlitz 23 in seine Betriebsposition eingefahren ist und sämtliche Verschnürungsdrähte aufgefädelt hart, schwenkt die Andrückeinrichtung 8 in ihre Andrück- posi ti on .

Die Andrückeinrichtung 8 besteht aus einem Bügel 25, der um eine horizontale Achse 26 schwenkbar ist. An seinem freien Ende ist der Bügel 25 mit einer Leiste 27 versehen, welche sich zumindest über die wirksame Länge des Wickeldorns 23, in welchem die Drähte aufgewickelt werden, erstreckt. Die Leiste 27 liegt zunächst an der Außenfläche des Wickeldorns 22 unterhalb des zu Anfang horizontal liegenden Querschlitzes 23 an. Wenn sich dann die Greifeinrichtung nach dem Anfahren des Wickeldorns 22 öffnet und die Niederhalteleiste 9 zumindest teilwei¬ se gelöst ist, spulen sich die Verschnürungsdrähte auf dem Wickeldorn 22 auf und heben die Leiste 27 unter Vorspannung von dem Wickeldorn 22 ab, wobei die Leiste 27 jedoch stets außen an den sich bildenden Wickeln anliegt und dafür sorgt, daß enge, feste Wickel erzeugt werden .

Von der Leiste 27 aus erstrecken sich schräg nach oben in Richtung auf den Wickeldorn 22 weisende, kammartig angeordnete Leitstifte 28, die während des Aufwickel Vor¬ gangs in den Bereich zwischen den Wickeldorn 22 und der Greifeinrichtung 5 hineinragen. Die Leitstifte 28 führen die von links kommenden kurzen Drahtenden, so daß sich

diese nicht querlegen können, sondern geradlinig geführt sind und eng aufgewickelt werden können.

Nachdem die durchtrennten Verschnürungsdrähte auf dem Wickeldorn 22 aufgewickelt worden sind, schwenkt die Andrückeinrichtung 8 um ihre Achse 26 nach links in ihre inaktive Position und der Wickeldorn 22 fährt zurück und streift die aufgespulten Wickel ab, die in einen unterhalb der Maschine stehenden Container fallen.

Wenn Ballen zu entdrahten sind, die mit sich senkrecht kreuzenden Verschnürungsdrähten zusammengehalten sind, so ist die gesamte beschriebene Einrichtung noch ein zweites Mal vorhanden, und zwar um 90° zu der ersten versetzt angeordnet, so daß sämtliche Verschnürungsdräh¬ te des Ballens in einem einzigen Arbeitsgang entfernt werden können.

Bezugszeichenliste

1 Zellstoffballen 24 Tragstange

2 Fixierdorn 25 Bügel

3 obere Traverse 26 Achse

27 Leiste

4 Schneideinrichtung

5 Greifei nrichtung 28 Leitstifte

6 Aufwickeleinrichtung

7 Leitfinger

8 Andrückeinrichtung

9 Niederhalteleiste

10 Messerbalken

11 Messerbalken

12 Halterung

13 Tragrahmen

14 Führungsstangen

15 Lager

16 Hubleisten

17 Hubleisten

18 Halterung

19 Schwenkrahmen

20 Achse

21 Achse

22 Wickeldorn

23 Querschlitz




 
Previous Patent: FILLING CONTAINERS

Next Patent: MODULAR MASS-FLOW BIN