Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DECAHYDRONAPHTHALENE DERIVATIVES FOR MOLECULAR SIGNAL TRANSDUCTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/018008
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to decahydronaphthalene derivatives of general formula (1) wherein A is a CH or CH¿2? radical, R¿1? is a receptor group, R¿2? is an effector group and n denotes 1 or 2. The inventive compounds are utilized for molecular signal transduction.

Inventors:
KOERT ULRICH (DE)
KRAUSS ROLF (DE)
WEINIG HANS-GEORG (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/003161
Publication Date:
March 15, 2001
Filing Date:
September 08, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ANALYTICON DISCOVERY GMBH (DE)
KOERT ULRICH (DE)
KRAUSS ROLF (DE)
WEINIG HANS GEORG (DE)
International Classes:
C07C235/06; C07D213/79; C07D327/00; C07D498/22; (IPC1-7): C07D498/22; C07C235/06; C07D213/79; C07D327/00; C09K11/07
Other References:
BERNINGER, JOERN ET AL: "2,3,6,7-Tetrasubstituted perhydroanthracenes. Stereoselective synthesis and biconformationality studies" EUROPEAN JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY., Nr. 4, April 1999 (1999-04), Seiten 875-884, XP002165570 WILEY-VCH VERLAG, WEINHEIM., DE ISSN: 1434-193X
P.R. ASHTON ET AL.: "A three-pole supramolecular switch" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY., Bd. 121, 28. April 1999 (1999-04-28), Seiten 3951-3957, XP002165571 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC., US ISSN: 0002-7863 in der Anmeldung erw{hnt
R.W. WAGNER ET AL.: "A molecular photonic wire" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY., Bd. 116, 1994, Seiten 9759-9760, XP002165572 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC., US ISSN: 0002-7863 in der Anmeldung erw{hnt
S.H. KAWAI ET AL.: "A dual-mode optical-electrical molecular switching device" JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, CHEMICAL COMMUNICATIONS., Nr. 8, 1994, Seiten 1011-1013, XP002165573 THE ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY. LETCHWORTH., GB ISSN: 0022-4936 in der Anmeldung erw{hnt
M. BAUER ET AL.: "Konkave Farbstoffe mit Azobenzol-Einheiten als Chromophore, Photoschaltelemente und hohlraumbildende Bausteine." CHEMISCHE BERICHTE., Bd. 125, 1992, Seiten 1675-1686, XP002165574 VERLAG CHEMIE GMBH. WEINHEIM., DE ISSN: 0009-2940 in der Anmeldung erw{hnt
KRAUSS, ROLF ET AL: "Molecular signal transduction through conformational transmission of a perhydroanthracene transducer" ANGEWANDTE CHEMIE. INTERNATIONAL EDITION., Bd. 39, Nr. 10, 15. Mai 2000 (2000-05-15), Seiten 1835-1837, XP002165575 VERLAG CHEMIE. WEINHEIM., DE ISSN: 0570-0833
Attorney, Agent or Firm:
Schubert, Klemens (Joachimstrasse 9 Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Dekalinderivate der aligemeinen Formel 1 worin A für einen Rest CH oder CH2 steht Ri eine Rezeptorgruppe bedeutet R2 eine Effektorgruppe darstellt und n 1 oder 2 bedeutet.
2. Dekalinderivate gemäß Anspruch 1, worin Ri eine Rezeptorgruppe zur Bindung von lonen oder Neutralliganden ist, nämlich eine Pyridincarbonsäure, Bipyridin, Terpyridin oder Essigsäurediethlyamid, eine redoxaktive Gruppierung zum Knüpfen oder Brechen kovalenter Bindun gen ist, nämlich ein Rest AlkylSSAlkyl oder ArylSSAryl mit bis zu 6 Ring atomen beim Aryl, und bis zu 3 C Atomen beim Alkyl.
3. Dekalinderivate gemäß Anspruch 1, worin R2 eine Effektorgruppierung zur Erzeugung eines Photosignals, nämlich eine Gruppe zur Änderung der Ab sorption, Emission oder Chemolumineszenz ist, wobei eine Pyrenessigsäu regruppe zur PyrenExcimerFluoreszenzänderung vorhanden ist oder eine Chemolumineszenzaktive Gruppe, gegebenfalls in Kombination mit einem Sensibilisator, zur Erzeugung eines LumineszenzSignals vorhanden ist, Erzeugung eines Ligandensignals durch induzierte Dissoziation eines lons oder eines Neutralliganden ist, nämlich ein Kronenether, Essigsäurediethyla mid, Pyridincarbonsäure oder Bipyridin.
4. Dekalinderivate gemäß Anspruch 1 in Form von tetrasubstituierten De kalinen der allgemeinen Formel 2 zur konformationellen Transmission im Transducer, wobei die Reste A, Ri und R2 jeweils die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Dekalinderivate gemäß Anspruch 1 in Form von tetrasubstituierten Perhydroanthracenen der aligemeinen Formel 3 zur konformationellen Transmission im Transducer, wobei die Reste A, Ri und R2 jeweils die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Dekalinderivate gemäß Anspruch 1, nämlich (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*, 8aR*)2,3Bis [E2(methyloxycarbonylmethylpyren 1yl)vinyl]6,7bis [6'methyl (2,2') bipyridinyl6yloxymethyl] decalin, (2R*, 3R*, 4aR*, 6R*, 7R*, 8aS*, 9aS*, 10aR*)2, 3Bis [E2 (methyloxycarbonyl methylpyren1yl)vinyl]6,7bis [6'methyl (2,2') bipyridinyl6yl oxymethyl] perhydroanthracen, (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*, 8aR*)2,3Bishydroxymethyl6,7bis [ (2 carboxy) pyridin6yloxymethyl]decalin, (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*, 8aR*)2,3Bis (tertbutyldiphenylsilyloxymethyl)6,7bi (1'oxa3'oxo3'N, Ndiethylaminoprop1'yl)decalin und (2R*,3R*,4aS*,6S*,7S*,8aR*)2,3Bis(tertbutyldiphenylsiloxymethyl)6,7bis (1'oxa2'oxo3'N Boc4'STrtbut1'yl)decalin.
7. Verwendung von Dekalinderivaten der aligemeinen Formel 1 zur mole kularen Signaltransduktion.
Description:
Dekalinderivate zur molekularen Signaltransduktion Die Erfindung betrifft neue Dekalinderivate zur molekularen Signaltrans- duktion sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Bekannte Ansätze zu molekularer Signaltransduktion nutzen Elektronen- transfer-Prozesse, wie beispielsweise von Lindsey et al. beschrieben wur- de (J. Am. Chem. Soc. Bekannte schaltbare Moleküle nutzen E-Z-Konfigurationsisomerisierungen, wie beispielsweise von Die- derich et al (Angew. Chem. oder von Vögtle et al. (Chem.

Ber. beschrieben wurde. Der Stand der Technik bei schaltbaren Molekülen auf Catenan und Rotaxan-Basis, bei der Charge- Transfer-Wechselwirkungen eine bestimmende Rolle spielen, wurde von Stoddart et al. dargelegt (J. Am. Chem. Soc. 1999,121,3951). Schalter, die photoinduzierte Cyclo-Seco-lsomerisierungen benutzen, wurden bei- spielsweise von Lehn et al. beschrieben (J. Chem. Soc. Chem. Commun.

1994,1011).

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvol- len Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur molekularen Signaltransduktion via konformative Transmission verwendet werden kön- nen.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Dekalinderivate der aligemeinen Formel 1 zur Verfügung gestellt werden, worin A für einen Rest CH oder CH2 steht R1 eine Rezeptorgruppe bedeutet R2 eine Effektorgruppe darstellt und n 1 oder 2 bedeutet.

Bevorzugt sind erfindungsgemäße Dekalinderivate, worin Ri eine Rezeptorgruppe zur Bindung von lonen oder Neutralliganden ist, nämlich eine Pyridincarbonsäure, Bipyridin, Terpyridin oder Essigsäurediethylamid. eine redoxaktive Gruppierung zum Knüpfen oder Brechen kovalenter Bindun- gen ist, nämlich ein Rest Alkyl-SS-Alkyl oder Aryl-SS-Aryl mit bis zu 6 Ring- atomen beim Aryl, und bis zu 3 C Atomen beim Alkyl.

Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Dekalinderivate der aligemeinen Formel 1, worin R2 eine Effektorgruppierung zur Erzeugung eines Photosignals, nämlich eine Gruppe zur Änderung der Ab- sorption, Emission oder Chemolumineszenz ist, wobei eine Pyrenessigsäu- regruppe zur Pyren-Excimer-Fluoreszenzänderung vorhanden ist oder eine Chemolumineszenz-aktive Gruppe, gegebenfalls in Kombination mit einem Sensibilisator, zur Erzeugung eines Lumineszenz-Signals vorhanden ist, Erzeugung eines Ligandensignals durch induzierte Dissoziation eines lons oder eines Neutralliganden ist, näm;ich ein Kronenether, Essigsäurediethyla- mid, Pyridincarbonsäure oder Bipyridin.

Ganz besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Dekalinderivate der Formeln 7,10,23,26 und 29, nämlich (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*, 8aR*)-2,3-Bis [E-2- (methyl-oxycarbonyl-methyl-pyren- 1-yl)-vinyl]-6,7-bis [6'-methyl- (2,2') bipyridinyl-6yl-oxymethyl] decalin, (2R*, 3R*, 4aR*, 6R*, 7R*, 8aS*, 9aS*, 1 OaR*)-2,3-Bis [E-2- (methyl-oxycarbonyl- methyl-pyren-1-yl)-vinyl]-6,7-bis [6'-methyl- (2,2') bipyridinyl-6yl- oxymethyl] perhydroanthracen, (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*, [ (2- carboxy) pyridin-6-yl-oxymethyl]-decalin, (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*, 8aR*)-2,3-Bis- (tert-butyldiphenylsilyloxymethyl)-6,7-bi- (1'-oxa-3'-oxo-3'-N, N-diethylaminoprop-1'-yl)-decalin und (2R*, 3R*, 4aS*, 6S*, 7S*,8aR*)-2,3-Bis- (tert-butyidiphenylsiloxymethyl)-6,7-bis- (1'-oxa-2'-oxo-3'-N Boc-4'-STrt-but-1'-yl)-decalin.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsmäßigen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zur molekularen Signaltransduktion.

Es zeigen : Fig. 1 den allgemeinen Aufbau der erfindungsgemäßen Dekalinderivate der aligemeinen Formel 1, Fig. 2 die schematische Darstellung der Wirkung des empfangenen Signals auf die Konformationsänderung und die neue Signalaussendung, Fig. 3 die schematische Konformationsänderung der erfindungsgemäßen De- kalinderivate der aligemeinen Formel 1, Fig. 4 die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 7, Fig. 5 die Konformationsänderung der Verbindung der Formel 7, Fig. 6 die Änderung im Fluoreszenzspektrum von Verbindung 7 bei Zugabe von Zinktriflat in CHC13/CH3CN (1 : 1) c = 5.57 x 10-6 mol/L, Fig. 7 die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 10, Fig. 8 die Konformationsänderung der Verbindung der Formel 10, Fig. 9 die Änderung im Fluoreszenzspektrum von Verbindung 10 bei Zugabe von Zinktriflat in CHCI3/CH3CN (1 : 1) c = 5.57 x10-6 mol/L, Fig. 10 das Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindung 7 und Fig. 11 das Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindung 10.

Fig. 12 die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 23 und die Konformati- onsänderung (24-> 25) der Verbindung der Formel 23, Fig. 13 die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 26 und die Konformati- onsänderung (27-> 28) der Verbindung der Formel 26, Fig. 14 die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 29 und die Konformati- onsänderung (30-> 31) der Verbindung der Formel 29, Fig. 15 das Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindung 23, Fig. 16 das Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindung 26 und Fig. 17 das Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindung 29.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen bestehen aus einem Rezeptorteil, ei- nem Transducer und einen Effektorteil, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.

Ein Signal wird am Rezeptor erkannt und bewirkt eine Konformations- änderung des Rezeptors. Durch konformationelle Transmission gibt der Transducer über eine definierte Signaldistanz das Signal an den Effektor wei- ter. Der Effektor bewirkt die Abgabe des Signals an die Umgebung, wie schematisch in Figur 2 dargestellt.

Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße tetrasubstituierte Dekaline der allgemeinen Formel 2 und erfindungsgemäße tetrasubstituierte Perhydroanthracene der aligemei- nen Formel 3 zur konformationellen Transmission im Transducer, wobei die Reste A, R, und R2 jeweils die oben angegebene Bedeutung haben.

Das neuartige Prinzip der konformationellen Transmission wird am Beispiel des Transducers 4 ertäutert, wie in Figur 3 dargestellt. Der Transducer 4 ist bikonformationell. Er kann die beiden all-Sessel Vorzugskonformationen 5 oder 6 einnehmen. Das Signal ruft am Rezeptor einen Konformationswechsel der diaxialen Rezeptorsubstituenten in die diequatoriale Position hervor. Das bewirkt einen Tripel-Ring-Flip (5-> 6) mit der Konsequenz eines Wechsels der diequatorialen Effektorsubstituenten in eine diaxiale Position. Dadurch wird der Effektor aktiviert und gibt ein Signal an die Umgebung ab. Ein umge- kehrter Tripel-Ring-Flip (6-> 5) desaktiviert den Effektor und bereitet den Re- zeptor zur erneuten Signalaufnahme vor. Der Einsatz eines nicht-kovalent in- duzierten Tripel-Ring-Flips zur molekularen Signaltransduktion ist neu.

Die erfindungsgemäßen Dekalin-oder Perhydroanthracen-Transducer wie sie in den erfindungsgemaßen Verbindungen 1,2 und 3 integriert sind, sind neu und unterscheiden sich von allen bisher bekannten molekularen Schaltern dadurch, daß sie als Schaltprinzip eine konformationelle Transmission nutzen.

Im Gegensatz zu alien bisher beschriebenen Ansätzen zur molekularer Signaltransduktion und zu molekularen Schaltern ist die Grundlage der hier beschriebenen molekularen Signaltransduktion eine durch konformationelle Transmission mittels Doppel-oder Tripel-Ring-Flip vermittelte Weitergabe des Signals vom Rezeptor zum Effektor. Neuartig ist weiterhin, daß durch das De- kalin, bzw. Perhydroanthracen-Gerüst eine definierte Signaldistanz und Sig- nalrichtung einstellbar wird. Dadurch unterscheiden sich Verbindungen wie 1, 2 und 3 von allen bisher bekannten Verbindungen, die einen molekularen Er- kennungsprozeß mit einer Konformationsänderung verknüpfen.

Die neue Eigenschaft zur molekularen Signaltransduktion besitzt beispiels- weise die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 7 in Figur 4. Verbindung der Formel 7 stellt ein Beispiel für konformationelle Transmission mitteis eines Dekalin-Transducers dar, wie sie bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gefunden wurde.

Die beiden Bipyridin-Gruppierungen im Rezeptorteil können Metalikationen wie z. B. Zn2+ chelatartig binden. Die Bildung von Zn-Bisbipyridin- Chelatkomplexen ist bekannt, wie beispielsweise von Harding gezeigt wurde (A. Bilyk, M. M. Harding, P. Turner, T. W. Hambley, J. Chem. Soc. Dal- tonTrans, 1994,2873). Zur Bildung des Chelatkomplexes wechseln die Bipy- ridin-Gruppierungen aus ihren vormals axialen in nunmehr equatoriale Positi- onen. Dieser Konformationswechsel induziert einen Doppel-Ring-Flip des De- kalin-Transducers (8-> 9) wie in Figur 5 dargestellt, mit der Konsequenz, daß die vormals equatorialen Effektorsubstituenten nun bisaxial stehen.

Die Effektorgruppierungen sind im Fall von Verbindung 7 mit photoaktiven Py- ren-Einheiten bestückt. In der diequatorialen Position des Konformeren 8 sind die Pyren-Einheiten räumlich benachbart und können einen Excimer mit einer charakteristischen Fluoreszenzemmission von 480 nm bilden. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Beim Wechsel in die diaxiale Position des Konformeren 9 wer- den die Pyren-Einheiten auf eine räumlich enffernte Distanz geschaltet, wel- che die Excimerbildung stark zurückdrängt. Am Effektorteil entsteht ein Pho- tosignal : relativ zur Pyren-Monomerfluoreszenz bei 390 nm verschwindet die Excimer-Bande bei 480 nm. Die Signaidistanz vom Rezeptorteil, dem Zink- Bisbipyridin-Komplex, bis zum Effektorteil, dem Pyren-Excimer, liegt im ge- wählten Beispiel bei 1.5 nm. Figur 6 zeigt die Änderung des Fluoreszenz- Photosignals bei Zugabe von Zn2+-lonen.

Die neuartige Eigenschaft zur molekularen Signaltransduktion besitzt bei- spielsweise auch Verbindung 10 in Figur 7. Verbindung 10 stellt ein Beispiel für konformationelle Transmission mittels eines Perhydroanthracen- Transducers dar, wie sie bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der all- gemeinen Formel 1 gefunden wurde.

Die beiden Bipyridin-Gruppierungen im Rezeptorteil von 10 können Metallka- tionen wie z. B. Zn2} chelatartig binden (Figur 8). Dafür wechseln die Bipyridin- Gruppierungen aus ihren axialen in equatoriale Positionen. Dieser Konforma- tionswechsel induziert einen Tripel-Ring-Flip des Perhydroanthracen- Transducers (11-> 12) mit der Konsequenz, daß die vormals equatorialen Ef- fektorsubstituenten nun bisaxial stehen.

Die Effektorgruppierungen sind im Fall von Verbindung 10 mit photoaktiven Pyren-Einheiten bestückt. In der diequatorialen Position des Konformeren 11 sind die Pyren-Einheiten räumlich benachbart und können einen Excimer mit einer charakteristischen Fluoreszenzemmission von 480 nm bilden. Beim Wechsel in die diaxiale Position des Konformeren 12 werden die Pyren- Einheiten auf eine räumlich entfernte Distanz geschaltet, die die Excimerbil- dung benachteiligt. Am Effektorteil entsteht ein Photosignal : relativ zur Pyren- Monomerfluoreszenz bei 390 nm verschwindet die Excimer-Bande bei 480 nm. Die Signaldistanz vom Rezeptorteil, dem Zink-Bisbipyridin-Komplex, bis zum Effektorteii, dem Pyren-Excimer, liegt im gewählten Beispiel bei 2 nm.

Figur 9 zeigt die Änderung des Fluoreszenz-Photosignals bei Zugabe von Zn2+-lonen zu Verbindung 10.

Zur Herstellung von Verbindungen vom Typ der erfindungsgemäßen Verbin- dung 7 wurde ein neuer Syntheseweg gefunden, der beispielhaft in Figur 10 dargestellt ist.

Die Herstellung von 7 beginnt mit der von Koert et al. beschriebenen Verbin- dung 13 (Eur. J. Org. Chem. 1999,875). Eine Epoxidierung von 13 liefert Verbindung 14. Durch eine Barton-McCombie Deoxygenierung erreicht man das Dekalinderivat 15, aus dem durch säurekatalysierte Epoxidöffnung das trans-diaxiale Diol 16 hervorgeht. Nach Anfügen der Bipyridin-Rezeptor- Substituenten (16-> 17) ergibt eine fluoridvermittelte Abspaltung der TBDPS- Gruppen das Diol 18. Eine Swern-Oxidation und eine nachfolgende E- selektive Wittig-Olefinierung führen zu Verbindung 19. Nach Reduktion der Ester-Gruppierungen zum Alkohol liefert die Veresterung mit Pyrenessigsäure schließlich die Zielverbindung 7.

Zur Herstellung von Verbindungen vom Typ der erfindungsgemäßen Verbin- dung 10 wurde ein neuer Syntheseweg gefunden, der beispielhaft in Figur 11 dargestellt ist.

Die Herstellung von 10 beginnt mit der von Koert et al. beschriebenen Verbin- dung 20 (Eur. J. Org. Chem. 1999,875). Nach Anfügen der Bipyridin- Rezeptor-Substituenten ergibt eine fluoridvermittelte Abspaltung der TBDPS- Gruppen das Diol 21. Eine Swern-Oxidation und eine nachfolgende E- selektive Wittig-Olefinierung führt zu Verbindung 22. Nach Reduktion der Es- ter-Gruppierungen zum Alkohol liefert die Veresterung mit Pyrenessigsäure schließlich die Zieiverbindung 10.

Die neue Eigenschaft als Rezeptorgruppe zur molekularen Signaltransduktion besitzt beispielsweise die Pyridincarbonsäure-Gruppierung wie die erfin- dungsgemäße Verbindung 23 in Figur 12 zeigt. Die beiden Pyridincarbonsäu- re-Gruppierungen im Rezeptorteil können Metalikationen wie z. B. Zn2+ chela- tartig binden. Zur Bildung des Chelatkomplexes wechseln die Pyridincarbon- säure-Gruppierungen aus ihren vormals axialen in nunmehr equatoriale Posi- tionen. Dieser Konformationswechsel induziert einen Doppel-Ring-Flip des Dekalin-Transducers (24-> 25) wie in Figur 12 dargestellt, mit der Konse- quenz, daß die vormals equatorialen Effektorsubstituenten, in diesem Fall die zur Weiterfunktionalisierung geeigneten CH20H-Gruppen, nun bisaxial ste- hen.

Die neue Eigenschaft als Rezeptorgruppe zur molekularen Signaltransduktion besitzt beispielsweise die Essigsäurediethylamid-Gruppierung wie die erfin- dungsgemäße Verbindung 26 in Figur 13 zeigt. Die beiden Essigsäurediethy- lamid-Gruppierungen im Rezeptorteil können Metallkationen wie z. B. Ca2+ chelatartig binden. Zur Bildung des Chelatkomplexes wechseln die Essigsäu- rediethylamid-Gruppierungen aus ihren vormals axialen in nunmehr equatoriaie Positionen. Dieser Konformationswechsel induziert einen Doppel- Ring-Flip des Dekalin-Transducers (27-> 28) wie in Figur 13 dargestellt, mit der Konsequenz, daß die vormals equatorialen Effektorsubstituenten, in diesem Fall die zur Weiterfunktionalisierung geeigneten CH20TBDPS- Gruppen, nun bisaxial stehen.

Die neue Eigenschaft als Rezeptorgruppe zur molekularen Signaltransduktion besitzt beispielsweise die redoxaktive Bisthiol/Disulfid-Gruppierung wie die erfindungsgemäße Verbindung 29 in Figur 14 zeigt. Die Thiolgruppen in Ver- bindung 29 liegen in geschützter Form als Tritylthioether vor und werden wäh- rend der Signaltransduktion entschützt. Durch Einwirkung eines Oxidations- mittels wie beispielsweise lod werden die Tritylthioether gespalten und das resultierende Bisthiol zum Disulfid oxidiert. Zur Bildung der Disulfidbrücke wechseln die Thiol-Gruppierungen aus ihren vormals axialen in nunmehr e- quatoriale Positionen. Dieser Konformationswechsel induziert einen Doppel- Ring-Flip des Dekalin-Transducers (30-> 31) wie in Figur 14 dargestellt, mit der Konsequenz, daß die vormals equatorialen Effektorsubstituenten, in die- sem Fall die zur Weiterfunktionalisierung geeigneten CH20TBDPS-Gruppen, nun bisaxial stehen. In diesem Beispiel ist das empfangene Signal, das den Signaltransduktionsprozeß auslöst, ein Oxidationsmittel.

Zur Herstellung von Verbindungen vom Typ der erfindungsgemäß. en Verbin- dung 23 wurde ein neuer Syntheseweg gefunden, der beispielhaft in Figur 15 dargestellt ist.

Die Herstellung von 23 beginnt mit Verbindung 16, deren Synthese wiederum in Figur 10 gezeigt ist. Umsetzung von 16 mit dem Tetrahydropyranylmethyl- oxypicolinbromid unter Williamson-Ether Bedingungen liefert Verbindung 32.

Nach saurem Abspalten der THP-Schutzgruppen in 32 wird das resultierende Diol zweistufig über eine Swern/Pinnick Oxidation in die entsprechende Di- carbonsäure überführt. Nach fluoridvermitteltem Abspalten der TBDPS- Gruppen erhält man Verbindung 23.

Zur Herstellung von Verbindungen vom Typ der erfindungsgemäßen Verbin- dung 26 wurde ein neuer Syntheseweg gefunden, der beispielhaft in Figur 16 dargestellt ist.

Ausgangspunkt der Herstellung von Verbindung 26 ist das Diol 16. Durch Umsetzung von 16 mit NaH, Bromessigsäurediethylamid erhält man die ge- wünschte Verbindung 26.

Zur Herstellung von Verbindungen vom Typ der erfindungsgemäßen Verbin- dung 29 wurde ein neuer Syntheseweg gefunden, der beispielhaft in Figur 17 dargestellt ist.

Ausgangspunkt der Herstellung von Verbindung 29 ist das Diol 16. Durch zweifache Veresterung von 16 mit N-Boc-S-Trt-Cystein erhält man die ge- wünschte Verbindung 29.

Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die'H-NMR-Spektren wurden an 300 und 600 MHz Spektrometern der Firma Bruker aufgenommen und die MS-Daten konnten an einem Spektrometer MAT 312 erhalten wer- den.

Beispiel 1 : Darstelluna von Verbindung 7 1. Herstelluna von 14 3,03 g (4,39 mmol) 20 werden in 30 ml trockenem CH2CI2 gelöst und auf 0°C gekühlt. Anschließend fügt man eine Lösung von 2,5 g (8,69 mmol) MCPBA (60% ig in H2O) in 30 ml CH2CI2 hinzu und iäßt 1 h kräftig rühren. Man erwärmt auf RT und gibt nach einer weiteren Stunde unter Rühren eine Lösung aus 1,5 g Na2SO3 in 20 mi H20 hinzu. Nach Separierung der Phasen wird die wäßrige Phase dreimal mit CH2CI2 extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit MgS04 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Nach säulenchromatographischer Reinigung an 50 g Kieselgel mit PE/AcOEt 10 : 1 konnten 1,65 g (2,35 mmol, 53%) 14 als farbloser kristalliner Feststoff erhalten werden. DC : Kieselgel n-Hexan/AcOEt 10 : 1, Rf = 0.24. Schmp. : 48°C (PE/AcOEt 10 : 1). Analyse : C44H5604Si2 (MW 705, 08) C ber. 74 95 H ber. : 8.00 ; C gef. : 74,83 H gef. : 7.96.'H-NMR (300 MHz, CDCl3) : # = 0.89 (s, 9H, C (CH3) 3-TBDPS), 0.91 (s, 9H, C (CH3) 3-TBDPS), 1.37-1.50 (m, 2H, 2-H, 4-H), 1.58-1.72 (m, 3H, 3-H, 4-H, 8a-H), 1.73-1.89 (m, 2H, 4a-H, 5-H), 2.01 (t, 1H, 5-H), 2.14 (s, 2H, 8-H), 3.16 (s, 1H, 7-H), 3.26-3.34 (m, 2H, 2'-H, 6-H), 3.54- 3.78 m, (3H, 1'-H, 2'-H2), 3.89 (bs, 1H, 1-H), 4.31 (bs, 1H,-OH), 7.16-7.29 (m, 12 H, Phenyl-TBDPS), 7.47-7.62 (m, 8H, Phenyl-TBDPS).'3C-NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 = 19.2 und 19.3 (C (CH3) 3, TBDPS), 26.4 (C-5), 26.9 (C (CH3) 3, TBDPS), 28.6 (C-3), 29.0 (C-8), 31.5 (C-4a), 34.5 (C-4), 38.1 (C-8a), 47.4 (C- 2), 51.9 (C-7), 53.4 (C-6), 64.0 (C-1'), 66.6 (C-2'), 69.4 (C-1), 127.5,127.6, 6,135.7 (Phenyl- TBDPS).

2. Herstellung von 15 : 1,65 g (2,35 mmol) 14 werden in 80 ml THF vorgelegt und auf 0°C gekühit.

0.98 mi (2,46 mmol) BuLi werden zugegeben. Nach 5 min Rühren werden 0.39 ml Phenylchlorothioformiat hinzugegeben. Binnen 4 h erwärmt man das Reaktions-gemisch auf RT und iäßt über Nacht nachrühren. Zur Aufarbeitung werden 40 ml ges. NaCI-Lsg. zugegeben und die Phasen nach 10 minütigem Rühren separiert. Man extrahiert die wässerige Phase dreimal mit je 20 ml MTBE und wäscht die vereinigten organischen Phasen mit 20 ml ges. NH4CI- Lsg. und 20 ml ges. NaCI-Lsg.. Nach Trocknen mit MgS04 und anschiießen- der CC mit PE/AcOEt 15 : 1 konnte der entsprechende Thiokohlensäurediester mit 72 % Ausbeute (1,43 g, 1,70 mmol) erhalten werden. Dieser wird in einem ausgeheizten und mit Argon gefluteten Rundkolben in 100 ml Toluol vorgelegt und mit 1,4 ml Tributylzinnhydrid versetzt. Man gibt zwei Spatelspitzen AIBN zu und erhitzt unter Rühren bis kurz unterhalb des Siedepunktes von Toluol (ca. 95 °C). Nach 15 minütigem Rühren wird der Verlauf der Reaktion mittels DC kontrolliert und nach weiteren 15 min. kann die Reaktion durch Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer abgebrochen werden. Nach CC an 50 g Kieselgel mit PE/AcOEt 10 : 1 kann 15 mit 80% Ausbeute (0,937 mg, 1,36 mmol) als farbloses Öl erhalten werden. DC : Kieselgel PE/AcOEt 6 : 1, Rf = 0. 45. IR : (KBr) v/cm = 3070m, 2927s, 2854s (CH-Valenz, ges. Alkan), 1818w, 1471m, 1449m, 1427m (Aromat), 1180m, 1112s 1008m (Ether), 823m, 739m, 700m, 504m.'H-NMR : (300 MHz, CDCl3) 8 = 0.80-1.05 (m, 18H, C (CH3) 3-TBDPS), 1.15-1.72 (m, 10H) 1.82-1.97 (m, 2H) (2,3,4a, 8a- H, 1,4,5,8-H2), 3.04 (mc, 1H) 3.12 (mc, 1H) (6,7-H), 3.37 (mc, 2H) 3.52 (mc, 2H) (1', 2'-H2), 7.14-7.33 (m, 12H, Phenyl-TBDPS), 7.45-7.57 (m, 8H, Phenyl-TBDPS).'3C-NMR : (300 MHz, CDCI3) å = 19.6,19.7 (2x C (CH3) 3- TBDPS), 25.0 (2x C (CH3) 3-TBDPS), 30.6,30.8,32.2,33.9,34.8,35.6 (C-1,2, 3,4,5,8), 42.7 (C-4a, 8a), 52.5 (C-6,7), 66.7,66.8 (C-1', 2'), 127.9,129.7, 129.8,129.9,134.3,135.9,136.1 (Phenyl-TBDPS).

3. Herstellunq von 16 : 937 mg (1.361 mmol) 15 werden in 80 ml Aceton gelöst und auf 0°C gekühlt.

Unter Rühren gibt man 0.9 ml 3% ige Perchlorsäure zu und kontrolliert die Re- aktion alle 15 min mittels DC. Wenn kein Edukt mehr nachweisbar ist, wird die Reaktion durch Zugabe von 10 ml H2O und 0,3 ml ges. NaS03-Lsg. abgebro- chen. Nach Zugabe von 10 mi ges. NH4CI-Lsg. zieht man das Lösungsmittel vorsichtig am Rotationsverdampfer ab. Das Reaktionsgemisch wird sechsmal mit AcOEt extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit wenig ges.

NaCI-Lsg. nachgewaschen. Durch CC an 20 g Kieselgel mit PE/AcOEt 1 : 1 kann 16 in 95% Ausbeute (0,91 g, 1,29 mmol) erhalten werden. DC : Kieselgel n-Hexan/AcOEt 1 : 1, Rf =0,31. Analyse : für C44H58O4Si2 (MW 707,11) C ber. : 74.47 H ber. : 8.26, C gef. : 74.16 H gef. : 8.10. IR : (KBr) v/cm = 3441bs (OH), 2929m, 2856m, 1635m, 1399s, 1112m, 739w, 701m, 613w, 504m.'H-NMR : (300 MHz, C7D8) å = 1.18 (s, 18H, C (CH3) 3-TBDPS), 1.21-1.40 (m, 3H, 5D, 8ß, 8a-H), 1.51-1.72 (m, 6H, 2,4a-H, 4-H2,2x OH), 1.75-1. 88 (m, 3H, 1-H2,3-H), 1.91-2.00 (m, 2H, 5ß, 8ß-H), 3.35 (dd, 1H, 7-H), 3.48 (dd, 1H, 6-H), 3.58-3.81 (m, 4H, 1', 2'-H2), 7.24 (t, 12 H, Phenyl-TBDPS), 7.77 (dd, 8H, Phenyl- TBDPS). 13C-NMR : (300 MHz, C7D8) 8 = 19.8 (C (CH3) 3-TBDPS), 20.3 (C (CH3) 3-TBDPS), 27.6 (C (CH3) 3-TBDPS), 27.6 (C (CH3) 3-TBDPS), 29.7 (C- 8a), 31.6 (C-4), 31.8 (C-1), 32.8 (C-5), 34.8, (C-4a), 35.1 (C-8), 37.2 (C-3), 40.8 (C-2), 66.8,67.7 (C-1', 2'), 71.8,72.8 (C-6,7), 127.9,128.3,128.4, 128.6,128.9,129.2,129.5,130.3,134.7,136.5 (Phenyl-TBDPS).

4. Herstellung von 18 : Das Diol 16 wird in THF gelöst und bei 0 °C mit NaH versetzt. Dazu spritzt man einen Tropfen DMSO und läßt 30 min. Rühren, BipyBr wird zugegeben.

Nach 3 d unter Rühren bei RT wird NaHC03-Lösung und CH2CI2 zugegeben und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit NaCI-Lösung neutralgewaschen und mit MgS04 getrocknet. Der so erhaltene TBDPS-Ether 17 wird in THF gelöst und mit Tetrabutylammoniumfluorid versetzt. Man erwärmt für 2 h auf 40 °C. Nach Entfernung des LM im Vakuum und SC (7 g SiO2, PE/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1) kann das Diol 18 als farbloses zähes ÖI erhalten werden. DC : Kie- selgel Hex/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1, Rf =0.19. HRMS : (Fl, [M] +) ber : 1124.6031, gef. : 1124.6024 5. Herstellunq von 19 : In einem Schlenckkolben wird Oxalylchlorid (34.0 µl, 0. 39 mmol) in CH2CI2 (2 ml) gelöst und bei-78 °C DMSO (55.0 µl, 0.79 mmol in 0.5 mi CH2CI2) zuge- geben. Man äßt innerhalb 15 min. auf-50 °C kommen. Nach erneutem Ab- kühlen auf-78 °C spritzt man das Diol 18 (78 mg, 131 µmol in 1.5 ml CH2CI2) zu. Man lafßt die von 15 min. auf-50 °C kommen. Nach erfolgter Zugabe von Diisopropylethylamin (0.32 ml, 1.83 mmol) bei-78 °C erhöht man die Tempe- ratur zunächst langsam (30 min.) auf-40 °C, um dann für weitere 30 min. auf ein Eisbad zu wechseln. Zur Aufarbeitung wird mit NaHC03-Lösung (5 ml) versetzt und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase extrahiert man mit CH2CI2 (5 Mal je 5 ml), die vereinigten organischen Phasen werden mit NaCI- Lösung neutralgewaschen und mit NaS04 getrocknet. Das LM wird im Vaku- um entfernt. Zur vollständigen Dehydratisierung wird der Rückstand zwei Mal mit Toluol (je 5 ml) einrotiert und ungereinigt sofort weiter in der nachfolgen- den Wittig-Reaktion umgesetzt. Dazu wird der ungereinigte Dialdehyd in To- luol (5 ml) geFöst und mit dem Ph3P=CHCOOEt versetzt. Nach 15 h bei 90°C wird das LM im Vakuum entfernt und der Rückstand durch CC (8 g SiO2, PE/ AcOEt/MeOH 10 : 10 : 5) gereinigt. Der Diester 19 wird in 72% Ausbeute (69 mg, 94.4 pmol) als farbloses ÖI erhalten. DC : Kieselgel Hex/AcOEt/MEOH 10 : 10 : 1, Rf =0.47. HRMS : (El, [M] +) ber : 730.3730, gef. : 730.3736.'H-NMR : (300 MHz, CDCl3) 5= 1.08-1.21 (m, 6 H, CH3-Et), 1.35-2.30 (m, 12 H, alk.-H), 2.49 (s, 6 H, CH3), 3.68 (bq, J = 2.5 Hz, 1 H, 7-H), 3.81 (bs, 1 H, 6-H), 3.96- 4.10 (m, 4 H, CH2-Et), 4.50-4.79 (m, 4 H, CH2-Bipy), 5.58-5.69 (m, 2 H, C=CH-COO), 6.55-6.73 (m, 2 H, HC=C-COO), 6.96-8.20 (m, 12 H, Bipy-H).

'3C-NMR : (75 MHz, CDC13) 8=14.2 (CH3-Et), 8,28.3,30.1,32.9, 33.6,37.4 (C-1,4,4a, 5,8,8a und CH3-Bipy), 60.2 und 60.2 (CH2-Et), 71.9 und 72.1 (CH2-Bipy), 75.2 (C-7), 76.1 (C-6), 118.1,119.7,120.7,120.8,121.0, 7,151.8, 155.6,155.6,155.7,155.7,157.9,157.9,158.4 und 158.4 (C=C, C-Bipy), 166.5 und 166.6 (COO).

6. Herstellunq von 7 : Der Diester 19 (65 mg, 88.9 pmol) wird in CH2C12 (5 ml) gelöst und bei-78 °C mit DIBAH (1 M in CH2C12,0.73 ml, 0.73 mmol) versetzt. Man täßt innerhalb von 4 h auf-40 °C kommen und wechselt dann für weitere 2 h auf ein Eisbad.

Zur Aufarbeitung versetzt man tropfenweise mit Rochelle's Salz-Lösung (3 ml, 1 M) und rührt über Nacht. Man extrahiert mit CH2CI2 (5 Mal je 5 ml) und AcOEt (2 Mal je 5 ml). Die vereinigten organischen Phasen werden mit MgS04 getrocknet und mit CC (8 g Si02, PE/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1) gerei- nigt. Das entsprechende Diol wird in 71% Ausbeute (41 mg, 63.4 limol) als farbloses zähes Ot erhalten. Zur nachfolgenden Esterbildung wird das Diol (20 mg, 30.9 pmol) in CH2C12 (1. 0 ml) gelost und mit DMAP (57 mg, 0.46 mmol), EDC (59 mg, 0.31 mmol) und Pyrenessigsäure (80 mg, 0.31 mmol) versetzt. Nach 2 h unter Rühren bei RT versetzt man mit ges. wäßriger NaH- C03-Lösung (5 ml) und CH2CI2 (5 ml). Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase 5 Mal mit CH2CI2 (je 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organi- schen Phasen werden mit ges. wäßriger NaCI gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das LM wurde im Vakuum entfernt. CC des Rückstandes (25 g Si02, PE/AcOEt 4 : 1-> PE/AcOEt/MeOH 10 : 10.1) liefert das Produkt 7 (27 mg, 23.9 pmol, 77%) als gelbes Öl. DC : Kieselgel Hex/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1, Rf=0.24. HRMS : (El, [M] +) ber : 1130.4982, gef. : 1130.5013.'H-NMR : (600 MHz, CDC13) 8 = 1.12 (td, J = 12.9 und J = 5.1 Hz, 1 H, 4a-H), 1.19-1.35 (m, 3 H, 1a, 4ß, 2-H), 1.41 (dt, J = 14.0 und J = 2.8 Hz, 1 H, 5a-H), 1.49-1.66 (m, 2 H, 8a, 3-H), 1.72 (bd, J = 14.7 Hz, 1 H, 8-H), 1.82 (q, J = 13.1 Hz, 1 H, 1ß-H), 1.84 (td, J = 13.9 und J = 2.1 Hz, 1 H, 5ß-H), 1.91 (dddd, J = 15.0, J = 5.6, J = 3.4 und J = 0.7 Hz, 1 H, 8-H), 2.07 (bd, J = 12.4 Hz, 1 H, 4a-H), 3.74 (dt, J = 2.6 und J = 2.5 Hz, 1 H, 7-H), 3.85 (td, J = 2.3 und J = 2.2 Hz, 1 H, 6- H), 4.25 (s, 1 H), 4.25 (s, 1 H), 4.28 (s, 2 H) (CH2-Pyr), (m, 4 H, CH2-Bipy), 4.62 (d, J = 13.6 Hz, 1 H), 4.68 (d, J = 13.9 Hz, 2 H), 4.77 (d, J = 13.6 Hz, 1 H) (AB-Systeme, CH2-OOC), 5.10-5.29 (m, 4 H, C=C-H), 7.11 (d, J = 7.5 Hz, 1 H), 7.15 (d, J = 7.6 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-5'-H), 7.30 (d, J = 7.6 Hz, 1 H) und 7.45 (d, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-5-H), 7.63 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) und 7.67 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-4'-H), 7.71 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) und 7.80 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-4-H), 7.86 (d, J = 7.7 Hz, 1 H, Pyr-H), 7.89 (d, J = 7.7 Hz, 1 H, Pyr-H), 7.90-8.18 (m, 17 H, Pyr- H und Bipy6 und Bipy7-3'-H), 8.20 (d, J = 9.2 Hz, 1 H, Pyr-H), 8.21 (d, J = 7.6 Hz, 1 H) und 8.29 (d, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-3-H). 13C-NMR : (75 MHz, CDC13) 8 = 24.7 (CH3), 25.8 (C-5), 28.4 (C-4a), 30.0 (C-8), 33.4 (C-1), 33.7 (C-8a), 37.7 (C-4), 39.5 und 39.6 (CH2-Pyr), 39.7 (C-3), 45.8 (C-2), 65.3 und 65.5 (CH2-OOC), 71.7 und 71.9 (CH2-Bipy), 75.3 (C-7), 76.2 (C-6), 118.1 und 118.1 (Bipy6 und Bipy7-C-3'), 119.6 und 119.7 (Bipy6 und Bipy7-C-3), 120.7 und 120.8 (Bipy6 und Bipy7-C-5), 122.6 und 122.9 (C=C), 123.1 und 123.2 (Bipy6 und Bipy7-C-5'), 123.3,123.3,124.6,124.7,124.8,124.8, 1,127.2,127.3, 127.8,127.8,128.2,128.2,128.3,128.4,129.4,129.4,130.7,130.7, 130.7, 130.7,131.2 und 131.2 (C-Pyr), 136.9 und 137.0 (Bipy6 und Bipy7-C-4'), 137.3 und 137.4 (Bipy6 und Bipy7-C-4), 139.6 und 139.8 (C=C), 155.6,155.7, 157.7,157.9,158.5 und 158.6 (Bipy6 und Bipy7-C-2,2', 6,6), 171.2 (COO).

Beispiel 2 : Darstellunq von Verbindung 10 1. Herstellunq von 21 Das Diol 20 (92 mg, 121 µmol) wird in 3 ml THF gelöst und bei 0 °C mit NaH (7.3 mg, 0.30 mmol) versetzt. Dazu spritzte man einen Tropfen DMSO und laat für 30 min. Rühren. BipyBr (160 mg, 0.61 mmol) wird zugegeben. Nach 3 d unter Rühren bei RT wird NaHCo3-Lösung (5 ml) und CH2C12 (5 ml) zuge- geben und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit CH2CI2 extra- hiert (5 Mal je 5 ml), die vereinigten organischen Phasen mit NaCI-Lösung (5 ml) gewaschen und mit MgS04 getrocknet. Man entfernte das LM im Vakuum.

SC des Rückstandes (7 g Si02, PE/AcOEt 4 : 1) liefert den entsprechenden Bispyridin-BisTBDPS-Ether t in 81% Ausbeute (110 mg, 97.7 µmol). Dieser (35 mg, 31 µmol) wird in THF (2 ml) gelöst und mit Bu4NF (40 mg, 124 pmol) versetzt. Man erwärmt für 2 h auf 40 °C. Nach Entfernung des LM im Vakuum und SC (7 g Si02, PE/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1) kann das Diol 21 (19 mg, 29 pmol, 94%) als farbloses zähes Öl erhalten werden. DC : Kieselgel Hex/A- cOEt/MeOH 10 : 10 : 1, Rf =0. 19. 1H-NMR : (600 MHz, THF-d8) #= 1.10 (d, J = 9.3 Hz, 1 H, 10a-H), 1.17 (dt, J = 12.9 und J = 3.4 Hz, 1 H, 1a-H), 1.21-1.51 (m, 4 H, 2, 9ß, 4,3-H), 1.52-1.62 (m, 2 H, 1ß, 5ß-H), 1.74-1.77 (m, 1 H, 9a-H), 1.80 (d, J = 14.4 Hz, 1 H, 8a-H), 1.88-1.99 (m, 2 H, 8a, 10ß-H), 2.02 (ddd, J = 14.6, J = 5.8 und J = 3.6 Hz, 1 H, 8ß-H), 2.21-2.39 (m, 2 H, 4a, 5a-H), 2.51 (td, J = 13.6 und J = 4.8 Hz, 1 H, 9a-H), 2.52-2.61 (m, 1 H, 10a-H), 2.56 (s, 3 H, CH3), 2.56 (s, 3 H, CH3), 3.37-3.49 (m, 4 H, CH2-OH), 3.82 (dt, J = 2.6 und J = 2.5 Hz, 1 H, 7-H), 3.95 (ddd, J = 2.5, J = 2.4 und J = 2.2 Hz, 1 H, 6-H), 4.67 (d, J = 13.4 Hz, 1H), 4.69 (d, J = 13.4 Hz, 1H), 4.77 (d, J = 13.4 Hz, 1H), 4.77 (d, J = 13.4 Hz, 1H) (AB-Systeme, CH2-Bipy), 7.16 (d, J = 7.5 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-5'-H), 7.46 (d, J = 7.0 Hz, 1 H) und 7.48 (d, J = 7.0 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-5-H), 7.66 (t, J = 7.7 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-4'-H), 7.79 (t, J = 7.7 Hz, 1 H, Bipy6 und Bipy7-4-H), 7.80 (t, J = 7.8 Hz, 1 H, Bipy6 und Bipy7-4-H), 8.25 (d, J = 7.9 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-3'-H), 8.37 (d, J = 8.2 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-3-H). 13C-NMR : (75 MHz, CDCl3) 8 = 24.6 (CH3, C-10a), 26.9 (C-5), 29.6 (C-8a), 30.0 (C-1), 30.5 (C-4a), 30.9 (C-8), 32.6 (C-10), 34.3 (C-9), 36.7 (C-4), 37.6 (C-9a), 38.8 (C-3), 45.7 (C-2), 67.2 und 67.3 (CH2-OH), 72.6 und 72.9 (CH2-Bipy), 76.8 (C-7), 77.5 (C-6), 118.4 (Bipy6 und Bipy7-C-3'), 119.7 und 119.8 (Bipy6 und Bipy7-C-3), 121.4 und 121.5 (Bipy6 und Bipy7-C-5), 123.7 (Bipy6 und Bipy7-C-5'), 137.5 (Bipy6 und Bipy7-C-4'), 137.8 und 137.8 (Bipy6 und Bipy7-C-4), 156.2,158.4,159.7 und 159.7 (Bipy6 und Bipy7-C- 2,2', 6,6').

2. Herstellung von 22 In einem Schlenckkolben mit Septum wird Oxalylchlorid (40.7 µl, 0.47 mmol) in CH2CI2 (3 ml) gelöst und bei-78 °C mit DMSO (66.0 µl, 0.94 mmol in 1 ml CH2CI2) versetzt. Man läßt innerhalb 15 min. auf-50 °C kommen. Nach erneu- ter Abkühlung auf-78 °C spritzt man das Diol 21 (102 mg, 157 fimo ! in 1 ml CH2CI2) zu. Man iäßt die Temperatur des Kühlbades innerhalb von 15 min. auf-50 °C kommen. Nach erfolgter Zugabe von Diisopropylethylamin (0.38 ml, 2.20 mmol) bei-78 °C erhöht man die Temperatur zunächst langsam (30 min.) auf-40 °C, um dann für weitere 30 min. auf ein Eisbad zu wechseln. Zur Aufarbeitung wird mit NaHC03-Lösung (5 ml) versetzt und die Phasen ge- trennt. Die wäßrige Phase extrahiert man mit CH2C12 (5 Mal je 5 ml), die ver- einigten organischen Phasen werden mit NaCI-Lösung gewaschen und mit NaS04 getrocknet. Das LM wird im Vakuum entfernt. Zur vollständigen Dehy- ratisierung wird der so erhaltene Dialdehyd zwei Mal mit Toluol (je 5 ml) einro- tiert und sofort weiter umgesetzt. Dazu wird der Dialdehyd in Toluol (5 ml) ge- löst und mit dem Wittig-Reagenz (Ph3P=CHCOOEt) versetzt. Nach 15 h bei 90°C wird das LM im Vakuum entfernt und der Rückstand durch SC (10 g Si02, PE/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 5) gereinigt. Der Diester 22 wird in 79% Aus- beute (97 mg, 124 pmol) als farbloses Öl erhalten. DC : Kieselgel Hex/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1, Rf =0.51.'H-NMR : (300 MHz, CDCI3) â = 1.00- 2.34 (m, 17 H, 1α,1ß, 2,3,4a, 4ß, 4a, 5a, 5ß, 8α,8ß, 8a, 9ß, 9a, 10α,10ß,10a-H,), 1.24 (t, J = 7.1 Hz, 3 H, CH3-Et), 1.24 (t, J = 7.1 Hz, 3 H, CH3-Et), 2.42 (ddd, J = 13.2, J = 12.9 und J = 3.4 Hz, 1 H, 9a-H), 2.59 (s, 6 H, CH3), 3.77 (bq, J = 2.5 Hz, 1 H, 7-H), 3.90 (bs, 1 H, 6-H), 4.13 (q, J = 7.1 Hz, 2 H, CH2-Et), 4.15 (q, J = 7.2 Hz, 2 H, CH2-Et), 4.65,4.68,4.76 und 4.78 (AB-Systeme, 4 x d, J = 13.6 Hz, 4 H, CH2-Bipy), 5.73 (d, J = 15.6 Hz, 2 H, C=CH-COO), 6.70 (dd, J = 15.7, J = 8.2 Hz, 1 H, HC=C-COO), 6.77 (dd, J = 15.6, J = 8.1 Hz, 1 H, HC=C- COO), 7.11 (d, J = 7.5 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-5'-H), 7.40 (d, J = 7.7 Hz, 1 H) und 7.46 (d, J = 7.2 Hz) (Bipy6 und Bipy7-5-H), 7.63 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) und 7.63 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-4'-H), 7.75 (t, J = 7.8 Hz, 1 H) und 7.76 (t, J = 7.8 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-4-H), 8.12 (d, J = 7.7 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-3'-H), 8.25 (d, J = 7.9 Hz, 2 H, Bipy6 und Bipy7-3-H).'3C- NMR : (75 MHz, CDC13) å = 14.5 (CH3-Et), 24.6 (CH3-Bipy), 25.5 (C-10), 28.3 (C-10a), 29.2 und 29.7 (C-4a, 8a), 29.7 (C-8), 30.7 und 31.2 (C-1,5), 32.7 (C- 9), 35.2 (C-9a), 37.2 (C-4), 39.2 (C-3), 45.3 (C-2), 60.2 (CH2-Et), 71.7 und 71.9 (CH2-Bipy), 75.6 (C-7), 76.4 (C-6), 118.1 (Bipy6 und Bipy7-C-3'), 119.5 und 119.6 (Bipy6 und Bipy7-C-3), 120.6 und 120.7 (Bipy6 und Bipy7-C-5), 120.9 und 121.4 (C=C-COO) 123.1 (Bipy6 und Bipy7-C-5'), 136.9 (Bipy6 und Bipy7-C-4'), 137.2 (Bipy6 und Bipy7-C-4), 151.6 und 151.9 (C=C-COO), 8,158.5 und 158.5 (Bipy6 und Bipy7-C-2,2', 6,6'), 166.5 und 166.5 (COO). HRMS : (El, [M] +) ber : 784.4200 gef. : 784.4191.

3. Herstellung von 10 Der Diester 22 (95 mg, 121 limon) wird in CH2CI2 (5 ml) gelost und bei-78 °C mit DIBAH (1 M in CH2CI2,0.73 ml, 0.73 mmol) versetzt. Man läßt innerhalb von 5 h auf 0 °C kommen. Zur Aufarbeitung versetzt man tropfenweise mit Rochelle's Salz-Lösung (5 ml, 1 M) und rührt über Nacht. Man extrahiert mit CH2CI2 (5 Mal je 5 ml) und AcOEt (2 Mal je 5 ml). Die vereinigten organischen Phasen werden mit MgS04 getrocknet und säulenchromatographisch (8 g Si02, PE/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1) gereinigt. Das so in 69% Ausbeute (58 mg, 83.0 limol) erhaltene Diol wird wie folgt mit Pyrenessigsäure verestert.

Das Diol (35 mg, 50.1 pmol) wird in CH2CI2 (1.5 ml) gelost und mit DMAP (92 mg, 0.75 mmol), EDC (96 mg, 0.50 mmol) und Pyrenessigsäure (130 mg, 0.50 mmol) versetzt. Nach 2 h unter Rühren bei RT versetzt man mit ges. wäßriger NaHC03-Lösung (5 ml) und CH2CI2 (5 ml). Die Phasen wird getrennt und die wäßrige Phase 5 Mal mit CH2CI2 (Je 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. wäßriger NaCI gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das LM wird im Vakuum entfernt. Säulenchromatographi- sche Reinigung des Rückstandes (25 g Si02, PE/AcOEt 4 : 1-> PE/AcOEt/ MeOH 10 : 10.1) liefert das Produkt 10 (56 mg, 47.3 limon, 94%) als gelbes, glasiges Öl. DC : Kieselgel Hex/AcOEt/MeOH 10 : 10 : 1, Rf = 0.25.'H-NMR : (600 MHz, CDC13) å = 0.85 (ddd, J = 12.9, J = 2.2 und J = 1.0 Hz, 1 H, 50-H), 0.93 (dddd, J = 13.1, J = 3.5, J = 3.2 und J = 0.4 Hz, 1 H, la-H), 1.03 (ddd, J = 12.8, J = 9.9 und J = 4.2 Hz, 1 H, 40-H), 1.11 (dddd, J = 13.4, J = 2.8, J = 2.0, und J = 0.8 Hz, 1 H, 9g-H) 1.16 (dddd, J = 13.1, J = 3.0, J = 2.7 und J = 0.9 Hz, 1 H, 4ß-H), 1.20 (q, J = 12.4 Hz, 1 H, 1ß-H), 1.36 (dddddd, J = 12.9, J = 12. 0, J = 7.5, J = 3.6, J = 2.1, J = 1. 0 Hz, 1 H, 2-H), 1.45 (bd, J = 11. 0 Hz, 1 H, 9a-H), 1.47-1.56 (m, 3 H, 3,5a, 10ß-H), 1.60-1.76 (m, 2 H, 8a, 10a-H), 1.72 (d, J=14. 6Hz, 1H, 8a-H), 1.94 (ddd, J = 14. 2, J = 4. 9 und J = 3. 4 Hz, 1 H, 80-H), 2.08-2.18 (m, 2 H, 4a, 10a-H), 2.28 (bs, 1 H, 9a-H), 2.63 (s, 6 H, CH3), 3.78 (td, J = 2.8 und J = 2.4 Hz, 1 H, 7-H), 3.91 (bs, 1 H, 6-H), (m, 4 H, CH2-Pyr), (m, 4 H, CH2-Bipy), 4.68 (d, J = 13.6 Hz, 1 H) 4.73 (d, J = 13.6 Hz, 1 H) 4.80 (d, J = 13.6 Hz, 1 H) 4.83 (d, J = 13.6 Hz, 1 H) (AB- Systeme, CH2-OOC), 5.09-5.22 (m, 4 H, C=C-H), 7.15 (d, J = 7.5 Hz, 2 H, Bi- py6 und Bipy7-5'-H), 7.45 (d, J = 7.6 Hz, 1 H) und 7.51 (d, J = 7.6 Hz) (Bipy6 und Bipy7-5-H), 7.67 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) und 7.67 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-4'-H), 7.81 (t, J = 7.7 Hz, 1 H) und 7.82 (t, J = 7.6 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-4-H), 7.90 (d, J = 7.6 Hz, 1 H, Pyr-H), 7.90 (d, J = 7.9 Hz, 1 H, Pyr- H), 7.93-7.99 (m, 6 H, Pyr-H), 8.06-8.14 (m, 8 H, Pyr-H), 8.16 (d, J = 7.5 Hz, 1 H) und 8.17 (d, J = 7.5 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-3'-H), 8.22 (d, J = 9.1 Hz, 2 H, Pyr-H), 8.28 (d, J = 7.7 Hz, 1 H) und 8.29 (d, J = 7.7 Hz, 1 H) (Bipy6 und Bipy7-3-H).'3C-NMR : (75 MHz, CDC13) s = 24.7 (CH3), 25.6 (C-10), 28.2 (C- 10a), 28.9 (C-8a), 29.2 (C-4a), 29.8 (C-8), 31.2 und 31.2 (C-1,5), 32.8 (C-9), 35.3 (C-9a), 37.6 (b, C-4), 39.2 (C-3), 39.6 und 39.6 (CH2-Pyr), 45.5 (C-2), 65.2 und 65.4 (CH2-OOC), 71.7 und 71.9 (CH2-Bipy), 75.7 (C-7), 75.8 (C-6), 118.1 (Bipy6 und Bipy7-C-3'), 119.6 und 119.6 (Bipy6 und Bipy7-C-3), 120.6 und 120.8 (Bipy6 und Bipy7-C-5), 122.6 und 122.8 (C=C), 123.2 (Bipy6 und Bipy7-C-5'), 7,124.8,125.0,125.2,125.2,125.9,127.2,127.3, 127.3,127.8,127.8,128.4,129.4 und 131.3 (C-Pyr), 137.0 und 137.0 (Bipy6 und Bipy7-C-4'), 137.3 und 137.4 (Bipy6 und Bipy7-C-4), 139.2 und 139.8 (C=C), 155.7,155.7 157.9 und 158.7 (Bipy6 und Bipy7-C-2,2', 6,6'), 171.2 und 171.2 (COO). HRMS : (El, [M] +) ber : 1184.5452, gef. : 1184.5433.

Beispiel 3 : Darstellunq und Doppel-Rinq-Flip von Verbindung 23 1. Herstellunq von 23 Zu einer Lösung des Diols 16 (357 mg, 505 limon) in THF (5 mL) wurde bei 0 °C NaH (60.3 mg, 2.53 mmol) sowie ein Tropfen DMSO gegeben. Man ließ 15 min. rühren und gab das THP geschützte Picolinbromid (361 mg, 1.26 mmol) und eine katalytische Menge nBu4NI zu. Nach drei Tagen wurde die Reaktion durch Zugabe von Wasser (3 mL) und ges. NaHC03-Lösung (5 mL) abgebrochen. Es wurde mit MTBE extrahiert (3 x 10 mL). Die vereinigten or- ganischen Phasen wurden mit NaCI-Lösung neutral gewaschen und mit MgS04 getrocknet. Man entfernte das LM im Vakuum. Saulenchroma- tographische Reinigung (70 g SiO2, MTBE/PE 3 : 1) des Rohproduktes lieferte den Ether als farbloses zähes 01 in 85 % (477 mg, 427 Fmol) Ausbeute. Der THP-Ether 32 (185 mg, 166 pmol) wurde in MeOH/CH2CI2 (1 : 1 ; 2 mL) gelöst und mit Paratoluolsulfonsäure (35 mg, 185 limon) versetzt. Nach 1.5 h wurde die Reaktion durch Zugabe von NaHC03-Lösung (5 mL) abgebrochen. Nach Zugabe von Methylenchlorid (5 mL) wurden die Phasen separiert und die wäßrige mit Methylenchlorid extrahiert (5 x 5 mL). Die vereinigten organi- schen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet, das LM im Vakuum entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch an Kieselgel (50 g, MTBE/ MeOH 20 : 1-> 10 : 1) gereinigt. Man erhielt den Alkohol in 72 % (113 mg, 119 pmol) Ausbeute als zähes ÖL Die nachfolgende Swernoxidation wurde wie folgt durchgeführt : Oxalylchlorid (53 pL, 316 pmol) wurde in Methylenchlorid (1.5 mL) gelöst und bei-78 °C mit DMSO (44 pI, 6.32 J. moi, in 0.5 mL Methy- lenchlorid) versetzt. Dabei kam es zu einer Gasentwicklung. Nach 15 min.- die Temperatur des Kühlbades war auf-60 °C gestiegen-wurde der Alkohol 32 (100 mg, 105 je. moi in 0.5 mL Methylenchlorid) bei-78 °C zugegeben. Wie- derum ließ man innerhalb von 15 min. die Temperatur auf-60 °C steigen und versetzte anschließend bei -78 °C mit Triethylamin (0.21 mL, 1.47 mmol).

Man lieR auf-50 °C kommen (30 min.). Danach wurde das Kühlbad durch ein Eisbad ersetzt. Nach 30 min. wurde die Reaktion mit NaCI-Lösung (5 mL) ge- quencht. Die Phasen wurden separiert und die wäßrige Phase mit Methy- lenchlorid (4 x 5 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und das LM im Vakuum entfernt. Zur vollständigen Dehyratisierung wurde der Rückstand zwei Mal mit Toluol te 5 mL) einrotiert und ohne weitere Reinigung sofort weiter in der Pinnick-Oxidation umgesetzt.

Dazu wurde der Aldehyd (105 pmol) in tertButanol (1 mL) und 2-Methyl-2- buten (0.7 mL) gelöst und mit einer Lösung von NaCIO2 (techn. 80%, 77 mg) und NaH2PO4 (138 mg) in Wasser (1 mL) versetzt. Man ließ über Nacht rüh- ren. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch mit ges. Na2S03-Losung (2 mL) und Phosphatpuffer (3 mL, 2 M, pH = 2) versetzt. Man extrahiert mit AcOEt (5 x 15 mL). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit NaCI- Lösung gewaschen. Das LM wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Chromatographie (20g Si02, MTBE/MeOH 20 : 1) gereinigt. Man erhielt die entsprechende Dicarbonsäure (103 mg, 105 4mol) in 99% Ausbeute. Zum Abspalten der Silylschutzgruppen wurde das Produkt (26 mg, 27 pmoi) in Me- thylenchlorid gelost und mit HF (5 % in Acetonitril, 0.6 mL) versetzt. Nach 2 h bei 40 °C wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 mL) und Chloroform (3 mL) versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit Wasser extrahiert (3 x 5mL). Die wäßrigen Phasen wurden vereinigt. Das Wasser wurde im Vakuum entfernt und die Säure 23 nach HPLC Reinigung in 50% Ausbeute erhalten. DC : Kieselgel Chloroform/MeOH 9 : 1, Rf =0.02.

'H-NMR : (600 MHz, [D4]-MeOH) 8 = 1.21-1.29 (m, 1 H, 2-H), 1.39-1.64 (m, 5 H, 40,3,10, 50, 40-H), 1.74-1.82 (m, 1 H, 8a-H), 1.83-1.95 (m, 1 H, 8- H), 1.91 (q, J= 12.5 Hz, 1 H, 1#-H), 1.97-2.04 (m, 1 H, 8-H), 2.07 (t, J=13.2 Hz, 1 H, 50-H), 2.19-2.26 (m, 1 H, 4a-H), 3.40-3.61 (m, 4 H, CH2 an C2,3-H), 3.75 (s, 1 H, 7-H), 3.88 (s, 1 H, 6-H), 4.64-4.85 (m, 4 H, CH2-Py), 7.75-7.83 (m, 2 H, Py6 und Py7-5-H), 8.01-8.09 (m, 4 H, Py6 und Py7-3,4-H).'3C-NMR : (75 MHz, [D4]-MeOH) 8 = 27.3 (C-5), 30.1 (C-4a), 31.4 (C-8), 32.4 (C-1), 35.8 (C-8a), 35.9 (C-4), 38.3 (C-3), 44.6 (C-2), 66.6,66.7 (CH2 an C2,3), 71.5,71.7 (CH2-Py), 77.5 (C-7), 78.0 (C-6), 124.9,124.9 (Py6 und Py7-C-3), 126.4 (Py6 und Py7-C-5), 140.4,140.5 (Py6 und Py7-C-4) (Signale der quartären Kohlen- stoffe sind nicht zu sehen). HRMS : ber : 382.2256 (El, [C23H30N203] +) gef. : 382.2249.

2. Doppel-Ring-Flip von 23 (24-> 25) Eine Lösung von 23 in Dz0 wurde mit 1.0 eq. Zn (OAc) 2 versetzt. Daraufhin trat der Doppel-Ring-Flip 24-> 25 quantitativ ein und konnte NMR- spektroskopisch abgesichert werden.'H-NMR : (600 MHz, D20) s = 1.16-1.25 (m, 3 H, 1,4a, 8ß-H), 1.29-1.38 (m, 2 H, 4ß, 5a-H), 1.46 (bs, 1 H, 2-H), 1.60- 1.68 (m, 2 H, 3,8a-H), 1.73 (dt, J = 14.3 und J = 6.6 Hz, 1 H, 1-H), 1.80-1.87 (m, 1 H, 4a-H), 2.05-2.14 (m, 2 H, 5ß, 8a-H), 3.23 (ddd, J = 10.8, J = 9.5 und J = 4.0 Hz, 1 H, 7-H), 3.31-3.37 (m, 2 H, 6-H, CH2 an C2-H), 3.43-3.53 (m, 3 H, CH2 an C2,3-H), 4.86 (d, J = 16.0 Hz, 1 H), 4.87 (d, J = 16.0 Hz, 1 H), 5.01 (d, J= 15.3 Hz, 1 H), 5.04 (d, J= 15.6 Hz, 1 H) (AB-Systeme, CH2-Py), 7.78 (d, J = 7.4 Hz, 1 H) und 7.79 (d, J = 7.4 Hz, 1 H) (Py6 und Py7-5-H), 8.17 (d, J = 7.6 Hz, 1 H), und 8.18 (d, J = 7.6 Hz, 1 H) (Py6 und Py7-3-H), 8.27 (t, J = 7.8 Hz, 1 H) und 8.28 (t, J = 7.8 Hz, 1 H) (Py6 und Py7-4-H). 13C-NMR : (75 MHz, D20) b = 25.1 (C-4), 30.0 (C-1), 30.5 (C-4a), 32.6 (C-8), 33.8 (C-8a), 34.5 (C- 5), 37.8 (C-2), 38.5 (C-3), 64.7 (C an C3), 5,67.0 (C an C2, CH2-Py), 78.6 (C-6), 81.7 (C-7), 124.6 und 124.7 (Py6 und Py7-C-3), 127.3 und 127.4 (Py6 und Py7-C-5), 144.4 und 144.4 (Py6 und Py7-C-4), 149.7 und 149.8 (Py6 und Py7-C-2), 155.5 und 155.6 (Py6 und Py7-C-6), 175.3 (COO). El-MS : ber : 564 [Zn+M+H] + gef. : 564.

Beispiel 4 : Darstellunq und Doppel-Rinq-Flip von Verbindung 26 1. Herstellunq von 26 Diol 16 (130 mg, 184 limon) wurde in THF (20 mL) vorgelegt. Bei 0 °C gab man NaH (26 mg, 1.08 mmol) portionsweise zu und ließ 15 min. rühren. Da- nach wurde Bromessigsäurediethylamid (214 mg, 1.08 mmol) in THF (5 mL) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 h gerührt, wobei die Tempera- tur auf 15 °C anstieg. AnschlieRend wurde die Reaktion durch Zugabe von gesättigter, wässriger NH4C1-Lösung (15 mL) beendet. Man trennte die Pha- sen und extrahierte die wässrige Phase mit CH2CI2 (3 x 15 mL). Die vereinig- ten org. Phasen wurden mit gesättigter, wässriger NaCI-Lösung (20 mL) ge- waschen und mit Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittel i.

Vak. wurde der verbliebene Rückstand durch FC (15 g, CH2CI2/MeOH, 20 : 1) gereinigt. Man erhielt 157 mg Diamid 26 (168 Elmol, 91 %) als farbloses Öl.

DC : Rf = 0.58 (CH2CI2/MeOH, 20 : 1). IR (KBr) : 2933 (CH), 1644 (C=O), 1466, 1359,1268,1108,797,704.'H-NMR (600 MHz, CD30D) : 8 = 0.95 [s, 9 H, C (CH3) 3-TBDPS], 0.96 [s, 9 H, C (CH3) 3-TBDPS], 1.07 (t, J = 7.2 Hz, 3 H, CH3- Ethyl), 1.11 (t, J = 7.4 Hz, 3 H, CH3-Ethyl), 1.12 (t, J = 7.2 Hz, 3 H, CH3-Ethyl), 1.19 (t, J = 7.2 Hz, 3 H, CH3-Ethyl), 1.30-1.36 (m, 1 H, 2-H), 1.46-1.54 (m, 3 H, 1a, 4a, 5a-H), 1.58-1.63 (m, 1 H, 3-H), 1.65 (ddd, J = 9 und 2.9 Hz, 1 H, 4ß-H), 1.67-1.72 (m, 1 H, 8a-H), 1.76 (ddd, J = 14.7,3.2 und 3.2 Hz, 1 H, 8ß-H), 1.90 (ddd, J = 14.7,5.4 und 3.7 Hz, 1 H, 8a-H), 1.93-2.02 (m, 2 H, 1ß, 5a-H), 2.11-2.16 (m, 1 H, 4a-H), 3.28-3.47 (m, 10 H, CH2 an C-2,3, CH2- Ethyl), 3.61-3.63 (m, 1 H, CH2 an C-2), 3.66 (dd, J = 10.2 und 3.7 Hz, 1 H, CH2 an C-3), 3.73 (ddd, J = 2 und 3.2 Hz, 1 H, 6-H), (m, 4 H, 2'-H), 7.27-7.31 (m, 8 H), 7.35-7.39 (m, 4 H), 7.54-7.58 (m, 8 H) (aromat.-H).

13C-NMR (75 MHz, CD30D) : 8 = 12.8,14.3 (CH3-Ethyl), 19.3 [C (CH3) 3- TBDPS], 26.4 (C-5), 26.8,26.9 [C (CH3) 3-TBDPS], 28.7 (C-4a), 30.2 (C-8), 31.0 (C-1), 34.1 (C-3), 34.7 (C-4), 36.0 (C-8a), 2 (CH2- Ethyl), 41.9 (C-2), 66.4,66.6 (C an C-2,3), 68.1,68.7 (C-2'), 75.6 (C-7), 77.4 (C-6), 6 (C-aromat.), 7 (C- 3'). HRMS : C56H8oN206Si2 (M+) ber. 932.5554, gef. 932.5549.

2. Doppel-Ring-Flip von 26 (27-> 28) Im NMR-Rohr wurden 30 mg (32 limon) Bisamid 26 in CD30D (0.5 mL) vorge- legt. In Lösung liegt 26 ausschliesslich als Konformer 27 vor. Es wurde dann eine Lösung von Cal2 in CD30D (0.1 eq.) zugegeben, 5 min. umgeschüttelt und wieder ein Protonenspektrum aufgenommen. Dieser Vorgang wurde zehnmal wiederholt. Nach der letzten Zugabe wurden von der Probe 2D-'H- NMR-und 13C-NMR-Spektren aufgenommen. Insgesamt gab man 1 eq. Cal2 (32 pmol) zu dem Bisamid 26 und erhielt quantitativ den Calciumkomplex 28.

IR (KBr) : 2931 (CH), 2858,1627 (C=O), 822,741, (600 MHz, CD30D) : 8 = 1.00 [s, 9 H, C (CH3) 3- TBDPS], 1.01 [s, 9 H, C (CH3) 3-TBDPS], 1.08-1.28 (m, 12 H, CH3-Ethyl) 1.37- 1.47 (m, 3 H, 1,4,8-H) 1.50 (ddd, J 4 und 5.4 Hz, 1 H, 5-H), 1.64 (ddd, J = 13.6,5.5 und 5.5 Hz, 1 H, 4-H), 1.76 (ddd, J = 10.7,5.5 und 5.5 Hz, 1 H, 1-H), 1.80-1.84 (m, 1 H, 2-H), 1.84-2.01 (m, 3 H, 3,4a, 8a-H), 2.15 (ddd, J = 12.6,4.1 und 2.9 Hz, 1 H, 8-H), 2.32 (ddd, J = 12.3,4.1 und 4.1 Hz, 1 H, 5- H), 3.24-3.50 (m, 8 H, CH2-Ethyl), 3.53 (dd, J = 10.2 und 7.1 Hz, 1 H, CH2 an C-2, AA'-System), 3.58-3.61 (m, 1 H, CH2 an C-3, AA'-System), 3.63 (dd, J = 10.1 und 7.0 Hz, 1 H, CH2 an C-2, AA'-System), 3.70-3.73 (m, 1 H, CH2 an C- 3, AA'-System), 3.83-3.86 (m, 1 H, 7-H), 3.98 (ddd J =11.6,9.8 und 4.5 Hz, 1 H, 6-H), 4.39 (d, J = 14.6 Hz, 1 H, 2'-H, AA'-System), 4.46 (d, J = 14.6 Hz, 1 H, 2'-H, AA'-System), 4.64 (d, J = 14.6 Hz, 1 H, 2'-H, AA'-System), 4.71 (d, J = 14.6 Hz, 1 H, 2'-H, AA'-System), 7.30-7.42 (m, 12 H, aromat.-H), 7.59-7.64 (m, 8 H, aromat.-H). 13C-NMR (75 MHz, CDC13) : å = 12.8,14.3 (CH3-Ethyl), 19.3 [C (CH3) 3-TBDPS], 26.5 (C-4), 26.8,26.9 [C (CH3) 3-TBDPS], 30.8 (C-1), 31.0 (C-4a), 33.1 (C-8), 34.0 (C-8a), 34.6 (C-5), 37.2 (C-2), 38.5 (C-3), 39.9, 3 (CH2-Ethyl), 66.9,68.6 (C an C-2,3), 67.1,67.3 (C-2'), 80.1 (C-7), 83.3 (C-6), 0,135.5,135.6 (C- aromat.), 168.6,168.7 (C-3'). FAB-HRMS : C56H8oN206Si2 (M + H+) ber.

933.5633, gef. 933.5646.

Beispiel 5 : Darstellung und Doppel-Rina-Flip von Verbindung 29 1. Herstelluna von 29 Man legte 1.00 g Diol 16 (1.41 mmol) in CH2CI2 (100 mL) vor. Unter magneti- schem Rühren wurden bei RT BocCys (Trt) OH (1.97 g, 4.25 mmol), EDC (813 mg, 4.24 mmol) und DMAP (518 mg, 4.24 mmol) zugegeben. Die Reaktions- mischung wurde 3 h bei RT gerührt, dann gab man gesättigte, wässrige NH4CI-Lösung (50 mL) zu und trennte die Phasen. Die wässrige Phase wurde mit CH2CI2 extrahiert (3 x 50 mL). Die vereinigten org. Phasen wurden mit ge- sättigter, wässriger NaCI-Lösung (100 mL) gewaschen und mit Na2SO4 ge- trocknet. Das Lösungsmittel wurde i. Vak. entfernt und der verbliebene Rück- stand flashchromatographisch gereinigt (100 g, PE/AcOEt, 4 : 1). Man erhielt 2.10 g Diester 29 (1.32 mmol, 93 %) als farblosen Feststoff. Smp. : 93 °C (AcOEt). DC : Rf = 0.33 (PE/AcOEt, 4 : 1). IR (KBr) : 2933 (CH), 2861 (S-CH2), 1715 (C=O), 735,703.H-NMR (600 MHz, CDC13) : 5 = 0.96 [s, 9 H, C (CH3)-TBDPS], 1.03 [s, 9 H, C (CH3)-TBDPS], 1.25- 2.05 (m, 12 H, 1,2,3,4,4a, 5,8,8a-H), 1.46 [s, 9 H, C (CH3) 3-Boc], 1.47 [s, 9 H, C (CH3) 3-Boc], 2.47-2.65 (m, 4 H, 4'-H), 3.39-3.47 (m, 2 H), 3.62-3.72 (m, 2 H) (CH2 an C-2,3), 4.20-4.38 (m, 2 H, 3'-H), 4.76-5.00 (m, 2 H, 6,7-H), 5.05-5.18 (m, 2 H, NH), 7.15-7.34 (m, 30 H), 7.36-7.46 (m, 12 H, Ph), 7.56-7.64 (m, 8 H) (TBDPS-, Ph-H). 13C-NMR (75 MHz, CDC13) : ã = 19.3 [C (CH3) 3-TBDPS], 26.9 [C (CH3) 3-TBDPS], 28.3 [C (CH3) 3-Boc], 4,34.1,34.2 (C-1,4,5,8), 29.3, 33.5 35.9 (C-3,4a, 8a), 34.3 (C-4'), 40.5 (CPh3), 42.3 (C-2), 52.5 (C-3'), 66.6, 66.8 (C an C-2,3), 71.1,71.3 (C-6,7), 79.7,79.9 [C (CH3) 3-Boc], 125.3,126.8, 8,133.9,135.5, 135.6,144.1,144.2,144.3 (TBDPS-, Ph-H), 154.6,155.0 (C=O, Carbamat), 170.0 (C-2'). Analyse : C98H, 12N201OS2Si2 (1598.25) ber. C 73.65 H 7.06 N gef. C 73. 56 H 7. 30 N 1.90 S 3.73.

2. Doppel-Ring-Flio von 29 (30-> 31) Man legte 150 mg lod (591 Hmol) in CH2CI2/MeOH, 8 : 1 (100 mL) vor. Unter magnetischem Rühren wurde bei RT der Bistritylthioether 29 (203 mg, 127 limon) in CH2CI2/MeOH, 8 : 1 (100 mL) innerhalb 2 h zugetropft. Anschließend gab man gesättigte, wässrige Na2SO3-Lösung (10 mL) zu, wobei sich die Re- aktionsmischung vollständig enffärbte und trennte die Phasen. Die wässrige Phase wurde mit CH2CI2 extrahiert (3 x 50 mL). Die vereinigten org. Phasen wurden mit gesättigter, wässriger NaCI-Lösung (50 mL) gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde i. Vak. entfernt und der verblie- bene Rückstand flashchromatographisch gereinigt (15 g, PE/AcOEt, 4 : 1).

Man erhielt 56 mg Disulfid 31 (50 limon, 40 %) als farblosen Feststoff. Schmp. : 95 °C (PE/AcOEt 4 : 1). DC : Rf = 0.38 (PE/AcOEt 4 : 1). IR (KBr) : 2932 (CH), 2861 (S-CH2), 1714 (C=O), 821,704.'H-NMR (600 MHz, CDCl3) : 5 = 1.04 [s, 9 H, C (CH3) 3-TBDPS], 1.05 [s, 9 H, C (CH3) 3- TBDPS], 1.21 (ddd, J = 8 und 4.8 Hz, 1 H, 1ß-H), 1.41 [s, 9 H, C (CH3) 3-Boc], 1.45 [s, 9 H, C (CH3) 3-Boc], 1.45-1.49 (m, 3 H, 4a, 4ß, 8ß-H), 1.63 (ddd, J = 13.3 Hz, 11.2 und 5.3 Hz, 1 H, 5a-H), 1.68-1.72 (m, 1 H, 2-H), 1.73-1.80 (m, 3 H, 5ß, 8a, 8a-H), 1.81-1.90 (m, 2 H, 1a, 4a-H), 1.91-1.97 (m, 1 H, 3-H), 3.08-3.30 (m, 4 H, 4'-H), 3.47 (dd, J = 10.1 und 6.3 Hz, 1 H, CH2 an C-2), 3.55-3.58 (m, 2 H, CH2 an C-3), 3.60 (dd, J = 10.1 und 7.2 Hz, 1 H, CH2 an 2), (m, 2 H, 3'-H), 4.84-4.91 (m, 1 H, 7-H), 5.05 (dt, J = 9.9 und 5.5 Hz, 1 H, 6-H), 5.07-5.20 (m, breit, 2 H, NH), 7.32-7.44 (m, 12 H, aromat.- H), 7.60-7.64 (m, 8 H, aromat.-H). 13C-NMR (75 MHz, CDC13) : 8 = 19.2,19.3 [C (CH3) 3-TBDPS], 24.3 (C-4), 9 [C (CH3) 3-TBDPS], 28.3 [C (CH3) 3- Boc], 29.1 (C-1), 29.3 (C-8a), 32.3 (C-4a), 33.2 (C-8), 34.8 (C-5), 35.7 (C-2), 36.3 (C-3), 40.7 (C-4'), 55.1 (C-3'), 65.2 (CH2 an C-3), 66.9 (CH2 an C-2), 72.5 (C-6), 76.1 (C-7), 80.4 [C (CH3) 3-Boc], 127.5,127.6,127.7,129.6,129.8, 3,135.5,135.6 (C-aromat.), 154.5 (C-Carbamat), 171.4 (C- 2'). HRMS : C56H73N2OpS2Si2 (M+-tert-Bu), ber. : 1053.4245, gef. : 1053.4261.