Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEFLECTING DEVICE AND ASSEMBLY FOR PROTECTING A TRACK ASSEMBLY FROM ENVIRONMENTAL INFLUENCES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/104573
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an assembly and to a deflecting device for protecting a track assembly (1) and in particular a switch from environmental influences, such as wind, snow or sand, comprising an elongate retaining strip (2) for mounting laterally adjacent to the track assembly (1), which retaining strip runs in a longitudinal direction (14), wherein: a flexible bottom skirt (3) and a flexible wind shield (4) are mounted on the retaining strip (2); the bottom skirt (3), following the elongate contour of the retaining strip (2), protrudes from the retaining strip (2) toward the base surface (5); the wind shield (4), following the elongate contour of the retaining strip (2), protrudes upward from the retaining strip (2); and main incisions (6) are provided in the bottom skirt (3), which main incisions each extend, in the shape of a slit, from the outer edge (7) of the bottom skirt (3) into a functional opening (8) having a rounded shape.

Inventors:
WRUMEC CHRISTIAN (AT)
MARTIN MICHAEL (AT)
KREMNITZER PETER (AT)
Application Number:
PCT/EP2019/082039
Publication Date:
May 28, 2020
Filing Date:
November 21, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PORR BAU GMBH (AT)
International Classes:
E01B19/00; E01B7/20; E01B26/00; E01F7/02
Domestic Patent References:
WO2001066859A12001-09-13
Foreign References:
EP1740772B12016-03-30
DE102014000296A12015-07-16
EP2789737A12014-10-15
CN204475066U2015-07-15
EP1740772B12016-03-30
Attorney, Agent or Firm:
PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Abweiservorrichtung zum Schutz einer Gleisanordnung (1 ) und insbesondere

einer Weiche vor Umwelteinflüssen, wie Wind, Schnee oder Sand,

- umfassend eine langgestreckte, entlang einer Längsrichtung (14) verlaufende Halteleiste (2) zur Anbringung seitlich neben der Gleisanordnung (1 ),

- wobei an der Halteleiste (2) eine flexible Bodenschürze (3) und ein flexibler Windschirm (4) angebracht sind,

- wobei die Bodenschürze (3), der langgestreckten Kontur der Halteleiste (2) folgend, von der Halteleiste (2) Richtung Untergrund (5) absteht,

- wobei der Windschirm (4), der langgestreckten Kontur der Halteleiste (2) folgend, von der Halteleiste (2) nach oben absteht,

dadurch gekennzeichnet,

- dass in der Bodenschürze (3) Haupteinschnitte (6) vorgesehen sind, die sich jeweils schlitzförmig von der Außenkante (7) der Bodenschürze (3) bis in eine Funktionsöffnung (8) mit einer abgerundeten Form erstrecken.

2. Abweiservorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der

Bodenschürze (3) Nebeneinschnitte (9) vorgesehen sind, die sich jeweils abschnittsweise schlitzförmig von der Außenkante (7) der Bodenschürze (3) bis in eine Funktionsöffnung (8) mit einer abgerundeten Form erstrecken, jedoch in einem Bereich zwischen der Außenkante (7) und der Funktionsöffnung (8) unterbrochen sind.

3. Abweiservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Bodenschürze (3) mehrere flexible Bodenlamellen (10) zur Anpassung der Bodenschürze (3) an eine unebene Oberfläche (11 ) umfasst,

- und dass die Bodenlamellen (10) durch die in der Bodenschürze (3)

vorgesehenen Haupteinschnitte (6) und gegebenenfalls durch die in der

Bodenschürze (3) vorgesehenen Nebeneinschnitte (9) gebildet sind.

4. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass in dem Windschirm (4) Haupteinschnitte (6) vorgesehen sind, die sich jeweils schlitzförmig von der Außenkante (7) des Windschirms (4) bis in eine Funktionsöffnung (8) mit einer abgerundeten Form erstrecken, oder dass der Windschirm (4) durchgehend und unterbrechungsfrei ausgebildet ist.

5. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass in dem Windschirm (4) Nebeneinschnitte (9) vorgesehen sind, die sich jeweils abschnittsweise schlitzförmig von der Außenkante (7) des Windschirms (4) bis in eine Funktionsöffnung (8) mit einer abgerundeten Form erstrecken, jedoch in einem Bereich zwischen der Außenkante (7) und der Funktionsöffnung (8) unterbrochen sind.

6. Abweiservorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,

- dass der Windschirm (4) mehrere flexible Windlamellen (12) umfasst,

- und dass die Windlamellen (12) durch die im Windschirm (4) vorgesehenen Haupteinschnitte (6) und gegebenenfalls durch die im Windschirm (4)

vorgesehenen Nebeneinschnitte (9) gebildet sind.

7. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet,

- dass die Bodenschürze (3) und der Windschirm (4) einen einzigen bandförmigen Grundkörper (13) aus einem elastischen Material umfassen,

- dass der bandförmige Grundkörper (13) in seinem Mittenbereich entlang der Längsrichtung (14) mit der Halteleiste (2) verbunden ist,

- und dass der Grundkörper (13) quer zu seiner Längsrichtung (14) beidseitig von der Halteleiste (2) absteht.

8. Abweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Bodenschürze (3) und der Windschirm (4) je einen bandförmigen Grundkörper (13) aus einem elastischen Material umfassen,

- dass die beiden bandförmigen Grundkörper (13) entlang ihrer Längsrichtung (14) mit der Halteleiste (2) verbunden sind, - und dass die Grundkörper (13) jeweils quer zu ihren Längsrichtungen (14) beidseitig von der Halteleiste (2) abstehen.

9. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Funktionsöffnungen (8) jeweils als Durchgangsöffnung mit abgerundetem oder rundem Querschnitt ausgebildet sind.

10. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Funktionsöffnungen (8) der Bodenschürze (3) und/oder des Windschirms (4) einen freien Querschnitt zwischen 0,5 cm2 und 5 cm2, insbesondere zwischen 0,5 cm2 und 2 cm2, aufweisen.

11. Abweiservorrichtung nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet,

- dass die Bodenlamellen (10) streifenförmig ausgebildet sind und eine entlang der Längsrichtung (14) gemessene Breite zwischen 1 cm und 5 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 4 cm, aufweisen,

- und/oder dass die Bodenlamellen (10) streifenförmig ausgebildet sind und eine quer zur Längsrichtung (14) gemessene Länge zwischen 5 cm und 25 cm, insbesondere zwischen 4 cm und 15 cm, aufweisen.

12. Abweiservorrichtung nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet,

- dass die Windlamellen (12) streifenförmig ausgebildet sind und eine entlang der Längsrichtung (14) gemessene Breite zwischen 5 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 8 cm und 12 cm, aufweisen,

- und/oder dass die Windlamellen (12) streifenförmig ausgebildet sind und eine quer zur Längsrichtung (14) gemessene Länge zwischen 5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 10 cm, aufweisen.

13. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Windlamellen (12) und/oder die Bodenlamellen (10) in den Bereichen zwischen den Funktionsöffnungen (8) eine geringere entlang der Längsrichtung (14) gemessene Breite aufweisen als in den Bereichen zwischen den Schlitzen.

14. Abweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch

gekennzeichnet, dass die Einschnitte, insbesondere die Haupteinschnitte (6) und/oder die Nebeneinschnitte (9), eine entlang der Längsrichtung (14)

gemessene freie Breite aufweisen, die kleiner ist als die entlang der Längsrichtung (14) gemessene freie Breite der Funktionsöffnungen (8) und insbesondere eine entlang der Längsrichtung (14) gemessene freie Breite von 0 cm bis 1 cm aufweisen.

15. Abweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch

gekennzeichnet, dass die Windlamellen (12) und/oder die Bodenlamellen (10) und/oder der oder die Grundkörper (13) aus einem UV-beständigen Elastomer, wie insbesondere EPDM oder aus Weich-PVCgegebenenfalls mit einer

Verstärkungsstruktur, gebildet sind.

16. Abweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch

gekennzeichnet, dass die Windlamellen (12) und/oder die Bodenlamellen (10) und/oder der oder die Grundkörper (13) aus einem Band mit einer Dicke von 0,2 cm bis 0,5 cm und insbesondere von 0,3 cm gebildet sind.

17. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der Windschirm (4) und/oder die Bodenschürze (3) mehrschichtig ausgebildet sind und insbesondere zwei oder mehr parallel zueinander verlaufende Grundkörper (13) aufweisen, wobei einer der Grundkörper (13), zur Erhöhung der Festigkeit des Windschirms (4) und/oder der

Bodenschürze (3) eine größere Steifigkeit aufweist als der parallel verlaufende Grundkörper (13).

18. Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) des Windschirms (4) mit mindestens einer Verstärkungswulst versehen ist, die entlang der Längsrichtung (14) verläuft.

19. Anordnung, umfassend eine Gleisanordnung (1 ) mit mindestens zwei Schienen

(15), die über Oberbaukomponenten, wie beispielsweise Eisenbahnschwellen

(16), miteinander verbunden und am Gleisunterbau (17), insbesondere am

Untergrund (5), abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Außenseite (18) mindestens einer Schiene (15) und dem Schienenverlauf folgend eine Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche vorgesehen ist.

20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine

Haltevorrichtung (19) vorgesehen ist, über die Halteleiste (2) mit der

Gleisanordnung (1 ) verbunden ist.

21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,

- dass sich der Windschirm (4) bis zum Niveau des Schienenkopfes (20) erstreckt,

- oder dass der Windschirm (4) den Schienenkopf (20) nach oben überragt,

- und insbesondere dass der Windschirm (4) das Niveau des Schienenkopfs (20) nach oben um 1 cm bis 5 cm, vorzugsweise um 2 cm, überragt.

22. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Halteleiste (2) und der darunterliegenden

Oberfläche (1 1 ) durch die flexibel verformte Bodenschürze (3) abgedeckt ist.

23. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass, beidseitig, seitlich neben den Außenseiten (18) der Schienen (15) und dem

Schienenverlauf folgend, je eine Abweiservorrichtung nach einem der Ansprüche

1 bis 16 vorgesehen ist, und dass die Schienen (15) und insbesondere die Weiche zwischen den beiden Abweiservorrichtung angeordnet sind.

24. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschürze (3) und/oder der Windschirm (4) über einen Schnellverschluss, insbesondere über einen werkzeuglos betätigbaren Verschluss, mit der

Gleisanordnung verbunden ist oder sind.

25. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein quer zum Schienenverlauf verlaufender Windschirm (4) vorgesehen ist, der insbesondere zwischen zwei Schienen einer Gleisanordnung verläuft und als Windabweiser gegen entlang des Schienenverlaufs verlaufende Luftbewegungen wirkt.

Description:
Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor Umwelteinflüssen

Die Erfindung betrifft eine Abweiservorrichtung zum Schutz einer Gleisanordnung vor Umwelteinflüssen, wie Wind, Schnee oder Sand, sowie eine Anordnung, umfassend eine Gleisanordnung und eine erfindungsgemäße Abweiservorrichtung.

Abweiservorrichtungen zum Schutz eines Gleises vor Umwelteinflüssen, wie Wind, Schnee oder Sand, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert.

Die EP 1 740 772 B1 offenbart beispielsweise einen Wind- und Schneeschutz, bei dem zwei flexible Schirme in entgegengesetzte Richtungen von einem Befestigungsteil abstehen, wobei die beiden Schirme aus Gruppen von Borsten gebildet sind. Die nach unten ragenden Borsten des einen Schirms können sich flexibel verformen und dadurch eine Abdichtung gegenüber einem unebenen Untergrund hersteilen. Derartige

Anordnungen sind als solche seit jeher als sogenannte Bürstendichtungen bekannt. Der andere Schirm ragt mit seinen Borsten nach oben und bildet dadurch einen flexiblen Windabweiser. Auch derartige bürstenförmige Windabweiserstreifen sind als solche seit jeher bekannt.

Nun hat sich in der Praxis herausgestellt, dass es vorteilhaft sein kann, die seitlichen Abweiservorrichtungen nicht komplett dichtend auszubilden, sondern einen Teil der Luftströmung, also des Windes, hindurchzulassen. Dadurch verbessern sich die strömungstechnischen Verhältnisse dahingehend, dass weniger Wind bzw. weniger vom Wind transportierter Schnee oder Sand auf die Gleisanordnung trifft. Ein gezieltes Durchlässen eines Teilvolumenstroms ist der EP 1 740 772 B1 nicht zu entnehmen.

Die EP 1 740 772 B1 offenbart überdies einen nach oben stehenden Wind- und

Schneeschutz, der durch eine Lamelle, insbesondere auch eine Vielzahl an

Membransegmenten, gebildet ist.

Derartige Membransegmente sind nicht dazu geeignet, einen Teilvolumenstrom des Windes hindurchzulassen. Ferner neigen geschlitzte Bänder bei mechanischen

Belastungen dazu, weiter einzureißen, womit die Wirkung dieser Abweiser über die Zeit beeinträchtigt wird.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu

überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abweiservorrichtung zu schaffen, die eine effiziente, strömungstechnisch optimierte Abweisung über lange Standzeiten ermöglicht.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der

unabhängigen Patentansprüche gelöst.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abweiservorrichtung zum Schutz einer

Gleisanordnung und insbesondere einer Weiche vor Umwelteinflüssen, wie Wind, Schnee oder Sand,- umfassend eine langgestreckte, entlang einer Längsrichtung verlaufende Halteleiste zur Anbringung seitlich neben der Gleisanordnung, wobei an der Halteleiste eine flexible Bodenschürze und ein flexibler Windschirm angebracht sind, wobei die Bodenschürze, der langgestreckten Kontur der Halteleiste folgend, von der Halteleiste Richtung Untergrund absteht, wobei der Windschirm, der

langgestreckten Kontur der Halteleiste folgend, von der Halteleiste nach oben absteht.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass in der Bodenschürze Haupteinschnitte

vorgesehen sind, die sich jeweils schlitzförmig von der Außenkante der Bodenschürze bis in eine Funktionsöffnung mit einer abgerundeten Form erstrecken.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass in der Bodenschürze Nebeneinschnitte

vorgesehen sind, die sich jeweils abschnittsweise schlitzförmig von der Außenkante der Bodenschürze bis in eine Funktionsöffnung mit einer abgerundeten Form erstrecken, jedoch in einem Bereich zwischen der Außenkante und der Funktionsöffnung

unterbrochen sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenschürze mehrere flexible

Bodenlamellen zur Anpassung der Bodenschürze an eine unebene Oberfläche umfasst.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenlamellen durch die in der Bodenschürze vorgesehenen Haupteinschnitte und gegebenenfalls durch die in der Bodenschürze vorgesehenen Nebeneinschnitte gebildet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass in dem Windschirm Haupteinschnitte vorgesehen sind, die sich jeweils schlitzförmig von der Außenkante des Windschirms bis in eine Funktionsöffnung mit einer abgerundeten Form erstrecken

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Windschirm durchgehend und

unterbrechungsfrei ausgebildet ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass in dem Windschirm Nebeneinschnitte vorgesehen sind, die sich jeweils abschnittsweise schlitzförmig von der Außenkante des

Windschirms bis in eine Funktionsöffnung mit einer abgerundeten Form erstrecken, jedoch in einem Bereich zwischen der Außenkante und der Funktionsöffnung

unterbrochen sind. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Windschirm mehrere flexible Windlamellen umfasst, und dass die Windlamellen durch die im Windschirm vorgesehenen

Haupteinschnitte und gegebenenfalls durch die im Windschirm vorgesehenen

Nebeneinschnitte gebildet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenschürze und der Windschirm einen einzigen bandförmigen Grundkörper aus einem elastischen Material umfassen, dass der bandförmige Grundkörper in seinem Mittenbereich entlang der Längsrichtung mit der Halteleiste verbunden ist, und dass der Grundkörper quer zu seiner Längsrichtung beidseitig von der Halteleiste absteht.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenschürze und der Windschirm je einen bandförmigen Grundkörper aus einem elastischen Material umfassen, dass die beiden bandförmigen Grundkörper entlang ihrer Längsrichtung mit der Halteleiste verbunden sind, und dass die Grundkörper jeweils quer zu ihren Längsrichtungen beidseitig von der Halteleiste abstehen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Funktionsöffnungen jeweils als

Durchgangsöffnung mit abgerundetem oder rundem Querschnitt ausgebildet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Funktionsöffnungen der Bodenschürze und/oder des Windschirms einen freien Querschnitt zwischen 0,5 cm 2 und 5 cm 2 , insbesondere zwischen 0,5 cm 2 und 2 cm 2 , aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenlamellen streifenförmig ausgebildet sind und eine entlang der Längsrichtung gemessene Breite zwischen 1 cm und 5 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 4 cm, aufweisen, und/oder dass die Bodenlamellen streifenförmig ausgebildet sind und eine quer zur Längsrichtung gemessene Länge zwischen 5 cm und 25 cm, insbesondere zwischen 4 cm und 15 cm, aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Windlamellen streifenförmig ausgebildet sind und eine entlang der Längsrichtung gemessene Breite zwischen 5 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 8 cm und 12 cm, aufweisen, und/oder dass die Windlamellen streifenförmig ausgebildet sind und eine quer zur Längsrichtung gemessene Länge zwischen 5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 10 cm, aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Windlamellen und/oder die Bodenlamellen in den Bereichen zwischen den Funktionsöffnungen eine geringere entlang der

Längsrichtung gemessene Breite aufweisen als in den Bereichen zwischen den

Schlitzen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Einschnitte, insbesondere die

Haupteinschnitte und/oder die Nebeneinschnitte, eine entlang der Längsrichtung gemessene freie Breite aufweisen, die kleiner ist als die entlang der Längsrichtung gemessene freie Breite der Funktionsöffnungen und insbesondere eine entlang der Längsrichtung gemessene freie Breite von 0 cm bis 1 cm aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Windlamellen und/oder die Bodenlamellen und/oder der oder die Grundkörper aus einem UV-beständigen Elastomer, wie insbesondere EPDM oder aus Weich-PVC, und gegebenenfalls mit einer

Verstärkungsstruktur, gebildet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Windlamellen und/oder die Bodenlamellen und/oder der oder die Grundkörper aus einem Band mit einer Dicke von 0,2 cm bis 0,5 cm und insbesondere von 0,3 cm gebildet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Windschirm und/oder die Bodenschürze mehrschichtig ausgebildet sind und insbesondere zwei oder mehr parallel zueinander verlaufende Grundkörper aufweisen, wobei einer der Grundkörper, zur Erhöhung der Festigkeit des Windschirms und/oder der Bodenschürze eine größere Steifigkeit aufweist als der parallel verlaufende Grundkörper.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Grundkörper des Windschirms mit mindestens einer Verstärkungswulst versehen ist, die entlang der Längsrichtung verläuft. Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Anordnung, umfassend eine Gleisanordnung mit mindestens zwei Schienen, die über Oberbaukomponenten, wie beispielsweise Eisenbahnschwellen, miteinander verbunden und am Gleisunterbau, insbesondere am Untergrund, abgestützt sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass seitlich neben der Außenseite mindestens einer Schiene und dem Schienenverlauf folgend eine Abweiservorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche vorgesehen ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, über die Halteleiste mit der Gleisanordnung verbunden ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich der Windschirm bis zum Niveau des

Schienenkopfes erstreckt, oder dass der Windschirm den Schienenkopf nach oben überragt, und insbesondere dass der Windschirm das Niveau des Schienenkopfs nach oben um 1 cm bis 5 cm, vorzugsweise um 2 cm, überragt.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Zwischenraum zwischen der Halteleiste und der darunterliegenden Oberfläche durch die flexibel verformte Bodenschürze

abgedeckt ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass beidseitig, seitlich neben den Außenseiten der Schienen und dem Schienenverlauf folgend, je eine erfindungsgemäße

Abweiservorrichtung vorgesehen ist, und dass die Schienen und insbesondere die Weiche zwischen den beiden Abweiservorrichtung angeordnet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenschürze und/oder der Windschirm über einen Schnellverschluss, insbesondere über einen werkzeuglos betätigbaren

Verschluss, mit der Gleisanordnung verbunden ist oder sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens ein quer zum Schienenverlauf verlaufender Windschirm vorgesehen ist, der insbesondere zwischen zwei Schienen einer Gleisanordnung verläuft und als Windabweiser gegen entlang des

Schienenverlaufs verlaufende Luftbewegungen wirkt. Erfindungsgemäß ist eine Bodenschürze vorgesehen, die von einem insbesondere als Halteleiste ausgebildeten Halteteil Richtung Boden verläuft. Diese flexible

Bodenschürze weist mehrere Einschnitte, insbesondere sogenannte Haupteinschnitte, auf, die sich jeweils schlitzförmig von der Außenkante der Bodenschürze bis in eine Funktionsöffnung erstrecken.

Die Funktionsöffnungen weisen dabei jeweils eine abgerundete Form auf und dienen - als erste Funktion - als Durchgangsöffnung zur Durchleitung eines Teilluftstroms.

Darüber hinaus wirkt die abgerundete Form der Funktionsöffnung in synergetischer Weise - als zweite Funktion - gegen die Reißneigung einer geschlitzten Bodenschürze. So neigen schmale Schlitze oder Einschnitte dazu, bei mechanischer Belastung weiter einzureißen. Durch den Abschluss der oder Einschnitte in einer abgerundeten

Funktionsöffnung wird diese Neigung maßgeblich verringert. Durch das Vorsehen mehrerer paralleler Haupteinschnitte, die bevorzugt jeweils in eine Funktionsöffnung münden, werden Bodenlamellen gebildet. Diese Bodenlamellen können sich im

Wesentlichen unabhängig voneinander an einen unebenen Untergrund bzw. an eine unebene Oberfläche anpassen.

Überdies weisen die Funktionsöffnungen eine größere freie Breite auf als die oder Einschnitte, die in diese Funktionsöffnungen münden. Dadurch haben auch die streifenförmig ausgebildeten Lamellen, die durch die oder Einschnitte begrenzt werden, im Bereich der oder Einschnitte eine größere Breite als im Bereich zwischen den Funktionsöffnungen. Zwischen den Funktionsöffnungen wird dadurch, wiederum in synergetischer Weise - als dritte Funktion - eine Art Gelenk gebildet.

Als weiterer Vorteil kann angegeben werden, dass die erfindungsgemäße

Abweiservorrichtung durch ihre spezielle Ausgestaltung weniger stark zu

Verschmutzungen neigt, wie herkömmliche Abweiservorrichtung, die beispielsweise als Bürsten ausgebildet sind. Darüber hinaus reduziert die erfindungsgemäße

Abweiservorrichtung bevorzugt auch den Schotterflug bei geschottertem Unterbau. Zudem hat sich in der Praxis gezeigt, dass durch die spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abweiservorrichtung auch der Nagerbiss bei den Leitungen der Weichen verringert werden kann.

Zusätzlich zu den Haupteinschnitten können weitere Einschnitte, sogenannte

Nebeneinschnitte, vorgesehen sein. Diese Nebeneinschnitte münden zwar ebenfalls in eine Funktionsöffnung, können jedoch in einem Bereich zwischen der Außenkante und der Funktionsöffnung unterbrochen sein, sodass zwei durch einen Nebeneinschnitt voneinander getrennte streifenförmige Lamellen in diesem Bereich miteinander verbunden sind oder bleiben. Durch diese Nebeneinschnitte kann die Flexibilität der Bodenschürze weiter verbessert und gesteuert werden. Insbesondere sind die Enden der Lamellen, die zwischen den Haupteinschnitten und den Nebeneinschnitten liegen, frei und können sich daher an eine unebene Oberfläche anpassen.

Der nach oben weisende flexible Windschirm kann ebenfalls Haupteinschnitte und gegebenenfalls auch Nebeneinschnitte analog zu den Einschnitten der Bodenschürze aufweisen. Bevorzugt sind die Einschnitte des Windschirms entlang der

Längserstreckung oder Längsrichtung weiter voneinander beabstandet als die

Einschnitte der Bodenschürze, womit die Windlamellen des Windschirms breiter ausgebildet sind als die Bodenlamellen der Bodenschürze.

Bevorzugt wird eine derartige Abweiservorrichtung seitlich neben einer Gleisanordnung, insbesondere seitlich neben einer Weiche, angeordnet. Durch den Schutz können bewegte Teile der Weiche besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden.

Insbesondere kann durch die Ablenkung von Wind und Schnee auch die zur Beheizung einer Weiche benötigte Energie verringert werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind beidseitig der Gleisanordnung, insbesondere beidseitig der Weiche, erfindungsgemäße Abweiservorrichtungen vorgesehen.

Die Bodenschürze der Abweiservorrichtung ragt Richtung jener Oberfläche, die beispielsweise durch Teile des Gleisunterbaus und des Gleisoberbaus, insbesondere durch Eisenbahnschwellen und ein Schotterbett, gebildet ist. Der flexible Windschirm ragt nach oben, zumindest bis zum Niveau des Schienenkopfes, bevorzugt über den Schienenkopf hinweg, um eine Abweisung des Windes zu bewirken.

Die Funktionsöffnungen sind bevorzugt in etwa im Mittenbereich der

Abweiservorrichtung, beispielsweise in der Nähe des insbesondere als Halteleiste ausgebildeten Halteteils, angeordnet.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bodenschürze und der Windschirm je einen eigenen Grundkörper umfassen. Diese beiden Grundkörper können unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, sodass auch die Bodenschürze und der Windschirm unterschiedliche Steifigkeiten haben.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Windschirm und/oder die Bodenschürze mehrschichtig ausgebildet sind und insbesondere zwei oder mehr parallel zueinander verlaufende Grundkörper aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Halteteil zur Halterung des Windschirms und/oder der Bodenschürze als Halteleiste ausgebildet ist. Bevorzugt sind der Windschirm und/oder die Bodenschürze über ein Klemmteil mit dem Halteteil, insbesondere mit der Halteleiste, verbunden.

In allen Ausführungsformen können die Einschnitte schlitzförmig oder nutförmig ausgebildet sein, und eine freie Breite entlang der Längsrichtung von wenigen Millimetern aufweisen, oder bevorzugt im Wesentlichen geschlossen sein. Bei geschlossenen Einschnitten liegen die beiden benachbarten Lamellen zumindest abschnittsweise direkt aneinander an. Im Bereich der Funktionsöffnung ist jedoch bevorzugt ein Freiraum freigehalten. Sobald benachbarte Lamellen unterschiedlich aufgebogen sind, werden dadurch ebenfalls Öffnungen gebildet, die jedoch im

Wesentlichen entlang der Längsrichtung geöffnet sind.

In weiterer Folge wird die Erfindung anhand von schematisch dargestellten

Ausführungsformen der Erfindung weiter beschrieben. Die Figuren 1 a, 1 b und 1 c zeigen drei unterschiedliche schematische Ansichten einer Anordnung.

Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen drei schematische Schnittdarstellungen von Details dreier unterschiedlicher Ausführungsformen.

Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden

Komponenten:

Gleisanordnung 1 , Halteleiste 2, Bodenschürze 3, Windschirm 4, Untergrund 5, Haupteinschnitt 6, Außenkante 7, Funktionsöffnung 8, Nebeneinschnitt 9, Bodenlamelle 10, Oberfläche 1 1 , Windlamelle 12, Grundkörper 13, Längsrichtung 14, Schiene 15, Eisenbahnschwelle 16, Gleisunterbau 17, Außenseite (der Schiene) 18,

Haltevorrichtung 19, Schienenkopf 20.

Die Figuren 1 a, 1 b und 1 c zeigen unterschiedliche schematische Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abweiservorrichtung, die zusammen mit einer Gleisanordnung 1 eine erfindungsgemäße Anordnung bildet. Figur 1 a zeigt eine schematische Seitenansicht von außen, wobei Teile der Gleisanordnung 1 , wie insbesondere die Schiene 15, durch die Abweiservorrichtung verdeckt sind. Figur 1 b zeigt eine schematische Ansicht bzw. eine Schnittdarstellung, wobei die Blickrichtung im Wesentlichen entlang der Längsrichtung 14 verläuft. Figur 1 c zeigt eine

schematische Ansicht von oben.

Die Anordnung umfasst eine Gleisanordnung 1 , die mindestens eine Schiene 15 und mindestens eine Eisenbahnschwelle 16 umfasst. Insbesondere umfasst die

Gleisanordnung 1 zwei Schienen 15 und eine Vielzahl an Eisenbahnschwellen 16. Der Gleisunterbau 17 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Schotterbett ausgebildet, das je nach Definition auch den Untergrund 5 bildet.

Beabstandet zur Außenseite 18 der Schiene 15 verläuft, insbesondere entlang der Längsrichtung 14, eine Abweiservorrichtung. Die Abweiservorrichtung ist über eine Haltevorrichtung 19 mit der Gleisanordnung 1 verbunden. Insbesondere kann im Bereich einer oder mehrerer Eisenbahnschwellen 16 je eine Haltevorrichtung 19 angeordnet sein.

Die Abweiservorrichtung umfasst mindestens ein Halteteil, das in der vorliegenden Ausführungsform als entlang der Längsrichtung 14 verlaufende Halteleiste 2

ausgebildet ist. An der Halteleiste 2 sind eine Bodenschürze 3 und ein Windschirm 4 angebracht. Die Bodenschürze 3 erstreckt sich von der Halteleiste 2 Richtung der Oberfläche 1 1. Die Oberfläche 1 1 ist in der vorliegenden Ausführungsform abwechselnd durch die Eisenbahnschwellen 16 und den Gleisunterbau 17, insbesondere das

Schotterbett, gebildet. Die Bodenschürze 3 liegt an der unebenen Oberfläche 11 auf und ist in ihrer Form an die Form der unebenen Oberfläche 1 1 angepasst. Durch diese Anpassung kann eine Abdeckung in dem gewünschten Ausmaß erfolgen. Um eine verbesserte Anpassbarkeit der Bodenschürze 3 an die unebene Oberfläche 1 1 zu bewirken, weist die Bodenschürze 3 mehrere Einschnitte, insbesondere mehrere Haupteinschnitte 6, auf. Diese Haupteinschnitte 6 erstrecken sich jeweils von der Außenkante 7 der Bodenschürze 3 bis in eine Funktionsöffnung 8 der Bodenschürze 3.

Durch die Einschnitte, insbesondere durch die Haupteinschnitte 6, werden

Bodenlamellen 10 begrenzt oder gebildet, die insbesondere streifenförmig ausgebildet sind.

Gemäß dieser Ausführungsform sind zusätzlich zu den Haupteinschnitten 6 auch mehrere Nebeneinschnitte 9 vorgesehen. Auch diese Nebeneinschnitte 9 erstrecken sich jeweils von der Außenkante 7 der Bodenschürze 3 in eine Funktionsöffnung 8, wobei die Nebeneinschnitte 9 in einem Bereich zwischen den Funktionsöffnungen 8 und der Außenkante 7 unterbrochen sind. Dadurch können zwei nebeneinanderliegende Bodenlamellen 10 in ihrem Mittenbereich miteinander verbunden sein.

Die Funktionsöffnungen 8 weisen eine abgerundete Form auf und sind als

Durchgangsöffnung in der Bodenschürze 3 ausgebildet. Insbesondere weisen die Funktionsöffnungen 8 in der vorliegenden Ausführungsform eine runde Form auf. Durch diese abgerundete Form wird ein weiteres Einreißen der Einschnitte bei mechanischer Belastung verhindert. Überdies bilden die Funktionsöffnungen 8 Löcher, durch die Luft, insbesondere ein Teilvolumenstrom des Windes, hindurchtreten kann.

Ferner weisen die Funktionsöffnungen 8 entlang der Längsrichtung 14 eine größere freie Breite auf als die Einschnitte. Dadurch weisen die von den Einschnitten

begrenzten Bodenlamellen 10 im Bereich zwischen den Funktionsöffnungen 8 eine entlang der Längsrichtung 14 gemessene kleinere Breite auf, als im Bereich zwischen den Einschnitten. Hierdurch wird durch die Funktionsöffnungen 8 ein Gelenk gebildet.

Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist auch der Windschirm 4 mehrere Windlamellen 12 auf, die durch Einschnitte des Windschirms 4 begrenzt oder gebildet sind. Insbesondere sind mehrere Haupteinschnitte 6 vorgesehen, die sich jeweils von der Außenkante 7 des Windschirms 4 bis zur Funktionsöffnung 8 des Windschirms 4 erstrecken.

Überdies umfasst der Windschirm 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform

Nebeneinschnitte 9, die sich von der Außenkante 7 des Windschirms 4 jeweils bis in eine Funktionsöffnung 8 des Windschirms 4 erstrecken.

Die grundsätzliche Konfiguration des Windschirms 4 kann der grundsätzlichen

Konfiguration der Bodenschürze 3 entsprechen, wobei in der vorliegenden

Ausführungsform die Windlamellen 12 entlang der Längsrichtung 14 eine größere Breite aufweisen als die Bodenlamellen 10.

Wie insbesondere in Figur 1 b ersichtlich, sind die Bodenlamellen 10 verformt, um sich an die Oberfläche 1 1 anzupassen. Insbesondere im Bereich der Eisenbahnschwellen 16 sind die Bodenlamellen 10 nach außen gebogen. Im Bereich zwischen den

Eisenbahnschwellen 16 verlaufen die Bodenlamellen 10 weniger stark gebogen

Richtung Oberfläche 1 1 und sind insbesondere am Gleisunterbau 17 abgestützt. Durch diese Anpassung der Bodenschürze 3 an die Oberfläche 1 1 ist der Bereich zwischen der Halteleiste 2 und der Oberfläche 1 1 durch die Bodenschürze 3 abgedeckt. Um dennoch einen Teilvolumenstrom des Windes in durchzulassen, sind die Funktionsöffnungen 8 als Durchgangsöffnung ausgebildet. Durch die Wahl der Größe dieser Öffnungen kann eine gezielte Wahl des durchtretenden Volumenstroms erfolgen.

Die Bodenschürze 3 und der Windschirm 4 können einen oder mehrere Grundkörper 13 umfassen.

Figur 2a zeigt beispielsweise eine Ausführungsform, bei der ein einziger durchgehender Grundkörper 13 vorgesehen ist, der sowohl die Bodenschürze 3 als auch den

Windschirm 4 bildet. Dieser Grundkörper 13 ist in seinem Mittenbereich also zwischen den beiden Außenkanten 7 mit der Halteleiste 2 verbunden und ragt von der Halteleiste 2 einerseits Richtung Untergrund 5 und andererseits nach oben. Dieser Grundkörper 13 der Figur 2a kann beispielsweise durch ein Elastomerband gebildet sein. Dieses

Entlastomerband wird zur Bildung der Lamellen von beiden Seiten mit Einschnitten versehen. Diese Einschnitte verlaufen erfindungsgemäß bis zu Funktionsöffnungen 8. Diese Funktionsöffnungen 8 können beispielsweise zuvor, vor der Bildung der

Einschnitte, durch Querbohrungen gebildet werden.

Figur 2b zeigt eine Ausführungsform, bei der mehrere Grundkörper 13 vorgesehen sind. So verlaufen im Bereich der Bodenschürze 3 und des Windschirms 4 jeweils zwei Grundkörper 13 parallel zueinander. Die Bodenschürze 3 und der Windschirm 4 sind dadurch mehrschichtig, insbesondere zweischichtig, aufgebaut.

Dieser mehrschichtige Aufbau kann insbesondere dazu verwendet werden, die

Steifigkeit der Bodenschürze 3 bzw. des Windschirms 4 anzupassen.

Insbesondere umfassen die Bodenschürze 3 und der Windschirm 4 je einen eigenen Grundkörper 13. Dadurch kann der Grundkörper 13 des Windschirms 4 beispielsweise steifer ausgebildet sein, als der Grundkörper 13 der Bodenschürze 3. Der Grundkörper 13 des Windschirms 4 aus einem steiferen Material wirkt dadurch als Verstärkung zur Erhöhung der Festigkeit des Windschirms 4. In der Ausführungsform der Figur 2b ist zusätzlich zu den beiden Grundkörpern 13 mit unterschiedlichen Steifigkeiten auch ein durchgehender Grundkörper 13, wie in Figur 2a gezeigt, vorgesehen. Dieser durchgehende Grundkörper 13 verläuft parallel zu den beiden anderen Grundkörpern 13 und liegt insbesondere an diesen Grundkörpern 13 an.

Figur 2c zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Grundkörper 13 des

Windschirms 4 mit einer Verstärkungswulst versehen ist. Diese Verstärkungswulst verläuft in dieser Ausführungsform entlang der Außenkante 7 des Windschirms 4.

Bevorzugt erstrecken sich die Funktionsöffnungen 8 in allen Ausführungsformen als Durchgangsöffnungen durch die Bodenschürze 3 und/oder den Windschirm 4.

Bevorzugt ist die Gleisanordnung 1 in allen Ausführungsformen als herkömmliche Gleisanordnung 1 ausgebildet, an der jedoch erfindungsgemäß die Abweiservorrichtung angebracht ist. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Abweiservorrichtung im Bereich einer Weiche der Gleisanordnung 1 angeordnet. Besonders bevorzugt sind zwei Abweiservorrichtungen beidseitig der Gleisanordnung 1 angeordnet, sodass die mindestens eine Schiene 15, insbesondere beide Schienen 15 oder die Weiche zwischen den beiden Abweiservorrichtungen angeordnet ist oder sind.

In allen Ausführungsformen kann gegebenenfalls vorgesehen sein, dass die

Einschnitte, insbesondere die Haupteinschnitte 6 und/oder die Nebeneinschnitte 9 im Wesentlichen normal zur Längsrichtung 14, und in der bestimmungsgemäßen

Einbaulage im Wesentlichen senkrecht verlaufen. Es ist jedoch durchaus vorstellbar, dass die Einschnitte schräg zur Außenkante 7 bzw. schräg zur Längsrichtung 14 verlaufen. In den dargestellten Ausführungsformen verlaufen alle Einschnitte im

Wesentlichen parallel zueinander. Es ist jedoch durchaus vorstellbar, dass die

Einschnitte schräg zueinander verlaufen.

Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform umfasst die Anordnung mindestens einen Windschirm, der quer zum Schienenverlauf angeordnet ist oder quer zum

Schienenverlauf verläuft. Dieser Windschirm verläuft insbesondere zwischen zwei Schienen einer Gleisanordnung und wirkt dadurch als Windabweiser gegen Luftbewegungen, die entlang des Schienenverlaufs strömen. Insbesondere können zwei derartige Windschirme vorgesehen sein - beispielsweise am Anfang eines zu schützenden Abschnittes und am Ende eines zu schützenden Abschnitts. Der quer verlaufende Windschirm kann gleich ausgebildet sein wie bei der längs verlaufenden Abweiservorrichtung und von einer Halteleiste nach oben ragen.

Gegebenenfalls ist an dieser Halteleiste, die quer zum Schienenverlauf verläuft, auch eine Bodenschürze vorgesehen, die eine Abdichtung gegenüber dem Untergrund bewirkt.

Gegebenenfalls verläuft der quer verlaufende Windschirm im Bereich einer Schwelle der Gleisanordnung. Gegebenenfalls verläuft der quer verlaufende Windschirm im Bereich zwischen zwei Schwellen der Gleisanordnung. Bevorzugt ist der Windschirm und insbesondere die Halteleiste des Windschirms an einer quer verlaufenden Schwelle angebracht.

In allen Ausführungsformen kann alternativ vorgesehen sein, dass der Windschirm durchgehend und daher nicht geschlitzt ausgebildet ist. Jedoch können auch gemäß dieser alternativen Ausführungsform Funktionsöffnungen vorgesehen sein, die den Windschirm durchsetzen, sodass ein Luftstrom durch den Windschirm

hindurchgelassen wird. Alternativ können jedoch auch diese Funktionsöffnungen im Windschirm entfallen, solange sichergestellt ist, dass ausreichend Luft durch die Funktionsöffnungen der Bodenschürze hindurchtreten kann. Gemäß jeder

Ausführungsform, bei der der Windschirm nicht geschlitzt, also insbesondere

durchgehend ausgebildet ist, können ein oder mehrere Verstärkungswulste entlang der Längserstreckungsrichtung des Windschirms angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Verstärkungswulst wie in Fig. 2c vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann mindestes eine weitere derartige Verstärkungswulst vorgesehen sein, die beispielsweise im Mittenbereich verläuft. Durch eine derartige Verstärkungswulst wird beispielsweise die Biegesteifigkeit des Windschirms verbessert. In allen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bodenschürze und/oder der Windschirm über einen Schnellverschluss, insbesondere über einen werkzeuglos betätigbaren Verschluss, mit der Gleisanordnung verbunden ist oder sind. Dadurch kann die Abweiservorrichtung oder zumindest Teile der Abweiservorrichtung schnell und einfach entfernt und montiert werden. Beispielsweise ist die Halteleiste mit

Montageöffnungen versehen, durch die Fortsätze einführbar sind. Diese Fortsätze können beispielsweise starr oder fest mit der Gleisanordnung verbunden sein. Die Fixierung der Lage der Halteleiste an diesen Fortsätzen kann beispielsweise über werkzeuglos bedienbare Elemente, wie beispielsweise einen Splint, eine Flügelmutter oder ähnliche bekannte Elemente, erfolgen.