Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEFORMABLE AND MOVABLE REAR SPOILER DEVICE FOR A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/045767
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rear spoiler device (8) for a vehicle, the rear spoiler device (8) at least comprising: an air-guiding element (9, 19), which can be moved between a retracted base position and a driving position and has a guiding surface (9d) for aerodynamically extending the contour of an exterior surface (4, 3) of the vehicle in the driving position, the air-guiding element (9) having a contact edge (9c) extending in a lateral direction (y) for contacting the exterior surface (4) of the vehicle (1) in the driving position, characterized in that the rear spoiler device (8) can be mounted completely on a rear door of the vehicle, the air-guiding element (9, 19) being designed in a multi-layer manner comprising at least an upper layer having the guiding surface (9b) and a lower layer, wherein the lower layer has a curved or arcuate course in the longitudinal direction (x), and the air-guiding element (9, 19) is elastically reversibly deformable at least in a region (9b) that lies at the outside in the lateral direction (y), for positioning between the rear door pivoted toward the front and a side panel (3) of the vehicle (1).

Inventors:
DIECKMANN THOMAS (DE)
DOHNAL DALIBOR (CZ)
GENCASLAN UMUT (DE)
KADLEC MIROSLAV (CZ)
RAJCH ZDENEK (CZ)
RAMIREZ LUIS (NL)
VACULIK TOMÁS (CZ)
VAN RAEMDONCK GANDERT MARCEL RITA (NL)
VAN RAEMDONCK HJALMAR LUC MARIA (BE)
Application Number:
PCT/EP2015/001736
Publication Date:
March 31, 2016
Filing Date:
August 26, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WABCO EUROPE BVBA (BE)
International Classes:
B62D35/00
Domestic Patent References:
WO2012174617A12012-12-27
Foreign References:
DE102009014860A12010-10-07
DE102011122292A12012-08-02
DE102012021862A12013-05-29
DE102011122299A12012-08-02
US20040119319A12004-06-24
US20070126261A12007-06-07
US4682808A1987-07-28
US7537270B22009-05-26
DE102009014860A12010-10-07
DE202009014476U12010-02-11
DE202009014510U12010-02-18
DE202009015009U12010-01-07
DE10228658A12004-01-22
Attorney, Agent or Firm:
LAUERWALD, Jörg (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Heckspoilereinrichtung (8) für ein Fahrzeug (1 ), das mindestens eine Hecktür (5) und als Außenflächen Seitenwände (3) und eine Dachfläche (4) aufweist,

wobei die Heckspoilereinrichtung (8) mindestens aufweist:

ein Luftleitelement (9, 19), das zwischen einer eingefahrenen Grundstellung und einer Fahrstellung verstellbar ist und eine Leitfläche (9d) zur aerodynamischen Verlängerung einer Außenfläche (4, 3) des in der Fahrstellung aufweist,

wobei das Luftleitelement (9) eine sich in einer lateralen Richtung (y) erstreckende vordere Anlagekante (9c) zum Anschluss oder zur Anlage an der Außenfläche (4) des Fahrzeugs (1 ) in der Fahrstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet dass

die Heckspoilereinrichtung (8) vollständig an der Hecktüre (5) montierbar ist,

das Luftleitelement (9, 19) mehrlagig mit mindestens einer die Leitfläche (9d) aufweisenden oberen Schicht (39) und einer unteren Schicht (40) ausgebildet ist,

das Luftleitelement (9, 19) in einem in der lateralen Richtung (y) lateral äußeren Bereich (9b) elastisch reversibel verformbar ist zur Positionierung zwischen der nach vorne geschwenkten Hecktüre (5) und einer Seitenwand (3) des Fahrzeugs (1 ), und

die untere Schicht (40) in dem lateral äußeren Bereich (9b) einen gewölbten oder bogenförmigen Verlauf aufweist.

2. Heckspoilereinrichtung (8) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (40) in einem lateral inneren Bereich (9a) im wesentlichen parallel zur oberen Schicht (39) verläuft.

3. Heckspoilereinrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (40) in dem lateral äußeren Bereich (9b) einen in Längsrichtung (x) gewölbten oder bogenförmigen Verlauf aufweist.

4. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (39) und die untere Schicht (40) jeweils als in der lateralen Richtung (y) und der von der vorderen Anlagekante (9c) zur hinteren Kante des Luftleitelementes (9, 19) verlaufenden Längsrichtung (x) als flächiges, durchgängiges Material ausgebildet sind.

5. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem lateral äußeren Bereich (9b) zwischen der unteren Schicht (40) und der oberen Schicht (39) ein Spalt (41 ) ausgebildet ist, dessen Spaltbreite in der lateralen Richtung (y) variiert.

6. Heckspoilereinrichtung (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (41 ) sich lateral nach außen verringert und/oder eine Dicke (d) des Luftleitelementes (9) als Abstand zwischen der unteren Schicht (40) und der oberen Schicht (39) lateral nach außen abnimmt.

7. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (41 ) nicht abgedichtet ist und mit Luft gefüllt ist.

8. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (40) und die obere Schicht (39) in dem lateral inneren Bereich (9a) in ihrem in Längsrich- tung (x) vorderen und hinteren Ende in Verbindungsmitteln (63, 64), z. B. Leisten, direkt oder indirekt miteinander verbunden sind.

9. Heckspoilereinrichtung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (63, 64) sich nur in dem lateral inneren Bereich (9a) erstrecken.

10. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (40) bogenförmig oder konkav ausgebildet ist und in genau einer Wölbung (52) von der oberen Schicht (39) wegbaucht.

1 1 . Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (40) wellenförmig ausgebildet ist und in mehreren Wölbungen (52) von der oberen Schicht (39) wegbaucht.

12. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (40) als Federeinrichtung zur elastischen Rückverstellung der oberen Schicht (39) ausgebildet ist.

13. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Deformieren des äußeren Bereichs (9b) die obere Schicht (39) plan abknickt und die untere Schicht (40) unter Änderung ihrer Wölbung und unter Ausbildung einer Feder- rückstellkraft abknickt.

14. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Grundstellung bei vorgeschwenkter, an einer Seitenwand (3) des Fahrzeugs (1 ) arretierbarer Hecktüre (5) zwischen der Hecktüre (5) und der Seitenwand (3) untere Deformation des äußeren Bereichs (9b) des Luftleitelementes (9, 19) aufnehmbar ist.

15. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) ein Dach- Luftleitelement (9) ist, das von seiner oberen Fahrstellung nach unten in seine Grundstellung zur Anlage an oder auf der Hecktüre (5) verstellbar ist, wobei die laterale Richtung die Fahrzeug-Querrichtung (y) ist und der in Querrichtung (y) äußere Bereich (9b in der Grundstellung bei Vorklappen der Hecktüre (5) nach vorne elastisch reversibel verformbar ist.

16. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) in dem äußeren Bereich (9b) relativ zu dem inneren Bereich (9a) zu einer der Leitfläche (9d) entgegen gesetzten Unterseite (9e) hin einknickbar ist, zur Anlage an einer Seitenwand (3) des Fahrzeugs (1 ) bei nach vorne geschwenkten Hecktüre (5).

17. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Versteileinrichtung (10, 29) zum Verstellen des Luftleitelementes (9, 19) zwischen der Grundstellung und der Fahrstellung aufweist.

18. Heckspoilereinrichtung (8) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung (10) als Zwangsführung mit lediglich einem Freiheitsgrad zum Verstellen des Dach-Luftleitelementes (9) zwischen der Grundstellung und der Fahrstellung ausgebildet ist.

19. Heckspoilereinrichtung (8) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung (10) als Viergelenk-Getriebe mit vier Ge- lenken oder Gelenkachsen (12a, 12b, 14a, 14b), mindestens einer großen Schwinge (12) mit einer größeren Länge (L1 , L3) und mindestens einer kleineren Schwinge (14) mit einer kleineren Länge (L2, L4) ausgebildet ist,

wobei die große Schwinge (12) und die kleine Schwinge (14) jeweils ein vorderes Gelenk (12a, 14a) zur Anbindung an einer Hecktüre (5) des Fahrzeugs (1 ) und ein hinteres Gelenk (12b, 14b) zur Anbindung an dem Luftleitelement (9, 19) aufweist.

20. Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) in der Grundstellung flach auf der Hecktüre (5) und/oder der flach auf der Hecktüre (5) aufliegenden Versteileinrichtung (10) aufliegt.

21 . Fahrzeug mit zwei Seitenwänden (3), einer Dachfläche (4) und nach zwei hinten zu öffnenden und nach Öffnung nach vorne schwenkbaren Hecktüren (5) zur Anlage und/oder Arretierung an den Seitenwänden, wobei an jeder Hecktüre (5) eine Heckspoilereinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche befestigt ist.

Description:
VERFORMBARE UND VERSTELLBARE

HECKSPOILEREINRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG

Die Erfindung betrifft eine Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Lkw, wobei das Fahrzeug mindestens eine Hecktüre, insbesondere zwei nach hinten und außen aufschwingende Hecktüren, aufweist, die insbesondere von der geschlossenen Fahrstellung aus um mehr als 180°, z. B. etwa 250°, nach vorne schwenkbar sind, um sie an Seitenwänden eines kastenförmigen Aufbaus des Fahrzeugs anzulegen und ggf. zu arretieren.

Derartige Fahrzeuge mit im Wesentlichen kastenförmigem Aufbau weisen somit zwei Seitenwände, ein Dach und ein das Dach und die Seitenwände nach hinten stumpf bzw. im Wesentlichen rechtwinklig abschließendes Heck auf. Aufgrund der Abrisskante durch das stumpfe Heck sind die aerodynamischen Eigenschaften ungünstig; hierzu sind Heckspoilereinrichtungen zur Verbesserung dieser Eigenschaften bekannt.

Die US 2004/01 19319 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einer derartigen Heckspoilereinrichtung. Die Dach-Luftleitelemente verlängern die Dachfläche des Fahrzeugs nach hinten und können nach innen eingefaltet werden. Weiterhin sind Seiten-Luftleitelemente vorgesehen, um die Seitenfläche des LKW nach hinten aerodynamisch zu verlängern. Die Versteileinrichtung wird an den Hecktüren angebracht, so dass sie im eingefahrenen Zustand mit den Hecktüren wegschwenken kann und den Laderaum freigibt. Durch die Anbringung an der Hecktüre ergibt sich ein Absatz zwischen der Fahrzeugstruktur und der vorderen Kante der Dach-Luftleitelemente.

Im eingefalteten Zustand verbleibt jedoch im Allgemeinen eine sperrige Anordnung, die nach hinten absteht, z. B. durch die Faltlinien und die mechanischen Elemente der VerStelleinrichtung. Hierdurch wird weiterhin auch ein vollständiges Öffnen der Hecktüre um 270° nach vorne zur Anlage an der Seitenwand behindert.

Die US 2007/0126261 A1 zeigt eine weitere Heckspoilereinrichtung, die an den Seitenwänden des Fahrzeugs angebracht wird und eine Faltung in Fahrzeug-Längsrichtung ermöglicht; die Heckspoilereinrichtung füllt die gesamte Heckfläche des Fahrzeugs aus.

Die US 4,682,808 B beschreibt eine Heckspoilereinrichtung, die durch mehrere vertikale und horizontale Luftieitelemente ausgebildet wird, die an unterschiedlichen Stellen des Heckbereichs angebracht werden. Als Stand der Technik wird eine Heckspoilereinrichtung mit einem Dach-Luftleitelement gezeigt, das lediglich in einem inneren Bereich vorgesehen ist und an der Dachfläche montiert wird, so dass es sich nach hinten über den Heckbereich erstreckt; die lateral angrenzenden Flächen werden von dem Dach- Luftleitelement nicht erfasst. Derartige Luftieitelemente sind jedoch aufwändig am Dach oder der Fahrzeugstruktur zu montieren und ermöglichen im Allgemeinen kein einfaches Öffnen der Hecktüre.

Die US 7,537,270 B2 zeigt eine Heckspoilereinrichtung mit Dach- Luftleitelement und Seiten-Luftleitelementen, die unterschiedliche Formgebungen aufweisen können und zum Teil zur Montage an der Hecktüre vorgesehen sind.

Eine schwenkbare oder verstellbare Anordnung von Luftleitelementen ist weiterhin auch in z. B. der DE 10 2009 014 860 A1 , DE 20 2009 014 476 U1 , DE 20 2009 014 510 U1 , DE 20 2009 015 009 U1 und DE 102 286 58 A1 gezeigt. Die Anbringung der Luftieitelemente erfolgt hierbei oftmals im

Scharnierbereich, so dass spezifische Scharnier-Ausbildungen erforderlich sind. Weiterhin sind die einsetzbaren Luftieitelemente im Allgemeinen in ihrer Länge begrenzt, insbesondere wenn die Hecktüre um etwa 270° nach vorne aufgeschwenkt werden soll. Die Bedienung und Verstellung derartiger Verstellsysteme ist oftmals aufwändig.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heckspoilereinrichtung zu schaffen, die mit relativ geringem Aufwand ausbildbar ist und eine sichere Verstellbarkeit ermöglicht.

Diese Aufgabe wird durch eine Heckspoilereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.

Das Luftleitelement ist somit in einem in seiner lateralen Richtung äußeren Bereich derartig flexibel elastisch, dass es in der eingefahrenen bzw. eingefalteten Grundstellung verformbar ist.

Die laterale Richtung ist hierbei die Erstreckungsrichtung seiner Anlagekante, bei einem Dach- Luftleitelement somit die Querrichtung oder Y- Richtung des Fahrzeugs und bei einem Seiten- Luftleitelement die vertikale Richtung oder Z-Richtung. Der lateral äußere Bereich liegt in lateraler Richtung außen, d.h. zu einer Außenfläche des Fahrzeugs hin. Bei einem Dach- Luftleitelement ist der lateral äußere Bereich somit der zur Seitenwand hin weisende Bereich.

Die Anlagekante liegt vorzugsweise direkt an der Außenfläche an, ge ¬ gebenenfalls mit einer Dichtung in einem eventuell ausgebildeten Zwischenraum zu der Außenfläche.

In der ausgefahrenen Fahrstellung weist das Luftleitelement somit eine hinreichende Steifigkeit auf, so dass es seine Form zur aerodynamischen Konturverlängerung wahrt. In der Grundstellung ermöglicht es insbesondere Verstellungen, die zu einer Deformation des Luftleitelementes führen, insbesondere beim Öffnen und Vorklappen der Hecktüre nach vorne. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zu Grunde, dass insbesondere der Scharnier-Bereich der Hecktüre beim Vorklappen der Hecktüre problematisch ist und bei Ermöglichung gezielter Deformationen ein Vorklappen erleichtert wird. Die Deformation wird durch einen mehrschichtigen Aufbau des Luftleitelementes ermöglicht.

Erfindungsgemäß wird erkannt, dass ein derartiger Schichtaufbau einige Vorteile aufweist:

Lediglich die obere Schicht weist die Leitfläche auf und ist daher in ihrer Formgebung für die aerodynamischen Eigenschaften relevant.

Bei dem mehrschichtigen Aufbau kann die mindestens eine untere Schicht somit gezielt derartig ausgebildet werden, dass sie die Steifigkeit und Verformbarkeit des mehrschichtigen Aufbaus beeinflusst. So kann ein Vorteil insbesondere durch eine andere Formgebung, d. h. eine gewölbte Formgebung erreicht werden, wobei zunächst eine Verformungsreserve und Verformbarkeit ermöglicht wird, so dass der äußere Bereich verformbar ist, ohne durch die Verformung bleibende Schäden, z. B. ein Abbrechen oder eine bleibende Deformation zu erleiden. Die Verformung führt somit vorteilhafterweise zu einer relativen Verstellung der Schichten zueinander statt zu einer Materialbeschädigung. Durch den mehrschichtigen Aufbau mit der gewölbten unteren Schicht kann weiterhin die Elastizität bzw. Federsteifigkeit erhöht werden, so dass die untere Schicht z. B. wie ein Federelement zur Spannung bzw. zum Aufbau einer Feder-Rückstellkraft für die obere Schicht wirkt.

Bei der Deformation des äu eren Bereichs knickt somit vorzugsweise die obere Schicht plan um, und die untere Schicht knickt unter Änderung ihrer Wölbung und unter Ausbildung einer Federrückstellkraft um. Vorteilhafterweise verjüngt sich ein Abstand zwischen den Schichten in der lateralen Richtung nach außen, bei einem Dach-Luftleitelement somit zur Seitenwand hin.

An Außenkante kann das Dach-Luftleitelement durch eine Dichtung abgeschlossen werden.

Die Wölbung der unteren Schicht in dem lateral äußeren Bereich erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung, d.h. von der Anlagekante zum hinteren Ende hin. Beim Umklappen der Hecktüre kann diese Wölbung dann umklappen, vorzugsweise in einer Klappebene, die sich selbsttätig ausbildet. Derartige Umklappvorgänge sind z. B. bei gebogenen Metallbändern wie z. B. Maßbändern bekannt, die aufgrund ihrer gewölbten Form eine hohe Steifigkeit aufweisen und ohne Beschädigung reversibel umklappen können. Die obere, plane Schicht legt sich lediglich plan um.

Die beiden Schichten sind in dem äußeren Bereich vorzugsweise nicht miteinander verbunden, so dass die untere Schicht beim Umklappen sich in Längsrichtung ausdehnen kann. Indem die beiden Schichten in dem inneren Bereich miteinander verbunden sind, wird auch eine definierte Klappebene kurz außerhalb der Einfassung ermöglicht.

Somit wird durch den mehrschichtigen Aufbau mit Verformungsreserve zum einen eine hohe Elastizität und Rückstellkraft erreicht, und zum anderen eine Verformbarkeit ohne Beschädigung ermöglicht, ohne dass aufwändige oder teure Materialien oder Zusatzeinrichtungen erforderlich sind.

Weiterhin können die verschiedenen Schichten auch jeweils mit geeigneten Materialien, d. h. auch unterschiedlichen Materialien, ausgebildet werden. Sowohl die obere Schicht als auch die untere Schicht sind vorteilhafterweise aus Kunststoff-Materialien gefertigt. Der äußere Bereich kann sich somit elastisch verformen, wobei er sich beim Vorschwenken der Hecktüre an die Seitenwand bzw. den Bereich von Fahrzeugstruktur und Seitenwand anpassen kann, d.h. als Ganzes oder mit variabler Verformung einknickt.

Der mehrschichtiger Aufbau mit der oberen Schicht und einer unteren, ggf. mehrlagigen Schicht, führt gegenüber einer dickeren einteiligen Ausbildung zu keinen deutlich erhöhten Materialkosten, da die einzelnen Schichten gegenüber einer einteiligen Ausbildung entsprechend dünner gewählt werden können. Die ggf. gewölbte oder konkave Formgebung unterhalb der oberen Schicht ist hierbei für die aerodynamischen Eigenschaften nicht relevant, da sie sozusagen„im Windschatten" aerodynamischer Strömung liegt, und kann daher gezielt geformt und positioniert werden, und sich den Platzverhältnissen anpassen.

Das Luftleitelement kann insbesondere ein Dach-Luftleitelement sein, dessen vordere Anlagekante an eine hintere Kante der Dachfläche oder der an die Dachfläche anschließenden Fahrzeugstruktur anschließt, wobei das Dach-Luftleitelement in seiner Längsrichtung nach hinten plan oder auch gekrümmt sein kann.

Die untere Schicht kann in dem lateral äußerenBereich in Längsrichtung z. B. mit einer großen Wölbung bzw. konkav gekrümmt oder auch wellenförmig gekrümmt verlaufen. Vorzugsweise ist die untere Schicht nur in dem lateral inneren Bereich mit der oberen Schicht verbunden und ansonsten gegenüber der oberen Schicht verstellbar, insbesondere in Längsrichtung und der Richtung ihrer Dicke. Der Zwischenraum bzw. die Kavität zwischen den Schichten ist vorzugsweise nicht abgedichtet und daher im Allgemeinen mit Luft gefüllt. Die eingefahrene Grundstellung des Dach-Luftleitelementes wird insbesondere durch flaches Anlegen an die Hecktüre erreicht. Beim nachfolgenden Vorklappen der Hecktüre passt sich der flexible bzw. verformbare äußere Bereich insbesondere auch der Formgebung in den Scharnierbereichen bzw. im Bereich nahe der Tür-Schwenkachse reversibel an. Somit sind insbesondere Hecktür-Ausbildungen möglich, die Scharnierausbildungen aufweisen, um einen Schwenkvorgang der Türe von der geschlossenen Stellung um fast 270°, z. B. etwa 250°, nach vorne zu unterstützen und eine Anbin- dung der Hecktüre an der Seitenwand zu ermöglichen. Somit wird eine Heckspoilerausbildung ermöglicht, die eine volle Funktionsfähigkeit in der ausgefahrenen Fahrstellung, eine flache Anlage in der Grundstellung mit geringem Verstellaufwand und ein vollständiges Vorklappen der Hecktüre ermöglicht.

Die Ausbildung des Dach-Leitelementes wirkt in besonderer Weise synergistisch mit einer VerStelleinrichtung zusammen, die nicht lediglich ein Klappen des Dach-Luftleitelementes um eine vordere Schwenkachse nach unten vorsieht, sondern einen Schwenkvorgang mit zeitweisem Längsverstellen des Dach-Luftleitelementes vorsieht. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist hierzu ein Viergelenk-Getriebe vorgesehen, das eine Verstellung von der eingefahrenen Grundstellung durch Ausschwenken nach hinten und nachfolgendem Vorschwenken des vorderen Endes des Dach- Luftleitelementes an das Fahrzeug bewirkt. Somit ermöglicht eine derartige VerStelleinrichtung auch Formgebungen der vorderen Kante bzw. des vorderen Endes des Dach-Luftleitelementes, die bei einer reinen Klappung des Dach- Luftleitelementes um eine feste Rotationsachse nicht möglich sind.

Ein derartiges Viergelenk-Getriebe kann z. B. mit einer großen und einer kleinen Schwinge ausgebildet sein, die vertikal versetzt an der Hecktüre angebracht werden, in ihrer Grundstellung flach an der Hecktüre anliegen und in ihrer Fahrstellung nach hinten ausgefahren sind und somit das Dach- Luftleitelement geeignet abstützen.

Somit wird eine kostengünstige und mit geringen Fahrzeug-Aufwand ausbildbare Heckspoilereinrichtung mit sicherer Verstellung zwischen Grundstellung und ausgefahrener Stellung, insbesondere mit einer Zwangsführung, und geeigneter Formgebung des Dach-Luftleitelementes ermöglicht, um eine flache Anlage auch in der eingefahrenen Grundstellung zu ermöglichen.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: einen Lkw mit einer Heckspoilereinrichtung gemäß einer

Ausführungsform in Fahrstellung, in Rückansicht;

Fig. 2 das Detail A aus Fig. 1 ;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des rechten Teils der

Heckspoilereinrichtung;

Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht zur Darstellung der

Rückströmung während der Fahrt;

Fig. 5 eine Aufsicht auf den Lkw bei nach vorn geklappter rechter

Hecktüre;

Fig. 6 eine Vergrößerung des Details B aus Fig. 5;

Fig. 7 eine Ausführungsform einer Versteileinrichtung mit Vier-Gelenk- Getriebe in mehreren Stellungen; Fig. 8 schematisiert den Schichtaufbau des Luftleitelementes;

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Heckspoilereinrichtung mit

Schnittebene;

Fig. 10 den Ausschnitt D aus Fig. 9 mit mehreren alternativen Profilausbildungen;

Fig. 1 1 das Dach-Luftleitelement aus Fig. 9 mit drei Schnitten und den

Profildarstellungen in den Schnitten;

Fig. 12 eine schematische Darstellung der vertikalen Profilverringerung in Fig. 1 1 .

Ein Fahrzeug 1 , insbesondere ein Lkw 1 , weist gemäß Fig. 1 eine Fahrzeugstruktur 2, zwei Seitenwände 3, eine Dachfläche 4 und zwei von innen nach außen aufschwingende Hecktüren 5 auf. Die beiden Hecktüren 5 sind in ihren seitlich bzw. in Querrichtung y äußeren (lateral äußeren) Bereichen mit z. B. aus Fig. 6 ersichtlichen Scharnieren 6 an der Fahrzeugstruktur 2 angelenkt und können von der aus Fig. 1 ersichtlichen geschlossenen Position (Fahrposition) um etwa 250° nach außen und vorne aufgeschwenkt werden, um an den Seitenwänden 3 angelegt und arretiert bzw. verriegelt zu werden.

An jeder Hecktüre 5 ist eine Heckspoilereinrichtung 8 angebracht, die jeweils ein Dach-Luftleitelement 9 zur Verlängerung der Kontur der Dachfläche 4 nach hinten, d. h. in -x-Richtung, und eine Versteileinrichtung 10 zum Verstellen des Dach-Luftleitelementes 9 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Fahrstellung und einer heruntergeklappten Grundstellung aufweist. Weiterhin weist jede Heckspoilereinrichtung 8 vorzugsweise ein Seiten-Luftleitelement 19 auf. Das Dach-Luftleitelement 9 dient somit zur aerodynamischen Konturverlängerung der Dachfläche 4, insbesondere mit nach hinten und unten abfallender Ausbildung; hierbei kann die Oberseite bzw. Luftleitfläche 9d des Dach-Luftleitelementes 9 in X-Richtung bzw. Längsrichtung insbesondere plan sein, es kann jedoch auch z. B. einen gewölbten Verlauf aufweisen.

Das Dach-Luftleitelement 9 weist einen - bezüglich der Querrichtung y - inneren Bereich 9a auf, an den sich lateral nach außen, d. h. zur zur Seitenwand 3 hin, jeweils ein äußerer Bereich 9b anschließt. Die beiden inneren Bereiche 9a der beiden Dach-Luftleitelemente 9 liegen somit zur Fahrzeugmitte hin aneinander, die äußeren Bereiche 9b zeigen zu der jeweiligen Seitenwand 3 hin.

In der aus Fig. 1 , 2 und 3 ersichtlichen Fahrstellung ist das Dach- Luftleitelement 9 plan mit nach hinten geradlinig abfallendem Verlauf ausgebildet; seine geradlinige vordere Anlagekante 9c liegt somit an einer hinteren Dachkante 4a, die durch die Dachfläche 4 oder auch durch die Fahrzeugstruktur 2 gebildet sein kann, direkt an. Somit bildet sich nicht ein in Fig. 4 dargestelltes, bei herkömmlichen Systemen im Allgemeinen nachteilhafte Lücke bzw. Zwischenraum 50 zwischen dem Dach-Luftleitelement 9 und dem Fahrzeug 1 , bzw. eine derartige Lücke wird durch eine Dichtung vermieden, sodass keine Rückströmung erfolgen kann

In der Grundstellung liegt das Dach-Luftleitelement 9 flach auf der Hecktüre 5 auf; die Verstellung erfolgt über eine VerStelleinrichtung 10 und kann unterschiedlich ausgebildet sein. Zum einen kann die Versteileinrichtung 10 durch eine Schwenkachse am oberen Endbereich der Hecktüre 5 ausgebildet sein, so dass das Dach-Luftleitelement 9 zur Verstellung hoch- bzw. heruntergeklappt wird. Alternativ hierzu kann z. B. auch eine Viergelenk-Kopplung als VerStelleinrichtung 10 vorgesehen sein, die gemäß der schematischen Darstellung der Fig. 7 das Dach-Luftleitelement zwischen der oberen, an die Hecktüre 5 angelegten Grundstellung und der unteren, ausgefahrenen Fahrstellung in einem bogenförmigen Verlauf schwenkt, wobei gemäß der Ausführungsform der Fig. 7 die VerStelleinrichtung 10 somit eine lange Koppel 12 und eine kurze Koppel 14 (obere Koppel) aufweist, deren Abstand und Länge die Schwenkbahn sowie auch die Winkelstellung in der Fahrstellung gegenüber der Dachfläche 4 festlegen.

Das Dach-Luftleitelement 9 wird in seiner Fahrstellung durch eine erste Arretiereinrichtung 20 arretiert, die z. B. ein auch zur Bedienung und Verstellung dienender Zug-Druck-Stab 20 sein kann, der z. B. an die Verstelleinrich- tung 10 gekoppelt ist und an der Hecktüre 5 durch eine Verriegelungseinrichtung 22 verriegelt wird, z. B. durch einen umlegbaren Hebel.

Die erste Arretiereinrichtung 20 kann bei der Ausführungsform der Fig. 7 mit der Viergelenk-Kopplung direkt an der langen Koppel/Schwinge 12 oder auch an der kurzen Koppel 14 ansetzen und durch Verstellung z. B. der unteren langen Koppel 12 das Dach-Luftleitelement 9 verstellen. Bei Ausbildung mit Schwenkachse kann die Arretiereinrichtung 20 direkt an der Unterseite des Dach-Luftleitelementes 9 oder einem zusätzlichen Hebel oder einer Schwinge angreifen.

Das Seiten-Luftleitelement 19 schließt mit seiner vorderen Kante 19c wiederum an einem hinteren Ende der Seitenwand 3 oder der Fahrzeugstruktur 2 ohne Zwischenraum, d. h. bündig, an. Das Seiten-Luftleitelement 19 ist über eine Seiten-Verstelleinrichtung 29 zwischen der in Fig. 1 bis 3 gezeigten ausgefahrenen Fahrstellung und einer eingeklappten Grundstellung verstellbar, wobei die Seiten-Verstelleinrichtung 29 entsprechend der VerStelleinrichtung 10 ausgebildet sein kann, d. h. entweder als einfache Schwenkachse oder als Viergelenk-Kopplung. Die Ausbildung als Schwenkachse ist weniger materialintensiv und somit grundsätzlich kostengünstiger; bei Ausbildung mit Viergelenk-Kopplung entsprechend Fig. 7 schwenkt das Seiten- Luftleitelement 19 weiter von der äußeren Kante und den Scharnieren 6 der Hecktüre 5 weg.

Die Verstellung des Seiten-Luftleitelementes 19 kann nach dessen Entriegelung von Hand erfolgen, da es in seinem unteren Bereich gut greifbar ist und weiterhin auch keine Verstellung gegen die Schwerkraft erfolgt.

Das Scharnier 6 der Hecktüre 5 kann gegenüber der Hecktüre 5 etwas nach vorne versetzt sein, d. h. im Bereich der Fahrzeugstruktur 2 in Längsrichtung x vor der Hecktüre 5 positioniert sein; durch eine derartige Ausbildung des Heckbereichs des Lkw 1 kann der Schwenkvorgang zum Öffnen der Hecktüre 5 verbessert werden.

Das Dach-Luftleitelement 9 ist in seinem äußeren Bereich 9b flexibel bzw. elastisch, so dass es in der Grundstellung ein nachfolgendes Vorschwenken der Hecktüre 5 gemäß Fig. 5 und 6 nach vorne für einen verbesserten Zugang zu einem Laderaum vor den Hecktüren 5 und zur Fixierung der Hecktüre 5 an der Seitenwand 3, nicht behindert. Das Dach- Luftleitelement 9 wird bei diesem Vorschwenkvorgang der Hecktüre 5 verformt und zwischen der Hecktüre 5 und der Seitenwand 3 aufgenommen. Hierbei deformiert insbesondere der äußere Bereich 9b, der zur Anlage an der Seitenwand kommt, wobei der äußere Bereich 9b zu der Hecktüre 5 hin gedrückt wird. Der innere Bereich 9a verläuft hierbei vorzugsweise weiterhin parallel zur Hecktüre 5.

Gemäß Fig. 8 ist das Dach-Luftleitelement 9 mehrschichtig ausgebildet, mit einer oberen Schicht 39, die somit die Leitfläche 9d ausbildet, und mindestens einer unteren Schicht 40; die untere Schicht 40 kann z. B. als Mehrschicht-Ausbildung oder mehrlagige Ausbildung ausgebildet sein. Die obere Schicht 39 ist in y-Erstreckung bzw. Quererstreckung bezüglich des Lkw 1 geradlinig und in x-Erstreckung, d. h. in Längsrichtung des Lkw 1 entsprechend der gewünschten Formgebung des Dach-Luftleitelementes ausgebildet, d.h. gemäß der gezeigten Ausführungsform auch in x-Richtung geradlinig, so dass die obere Schicht 39 hier eine plane bzw. ebene Ausbildung aufweist. Die untere Schicht 40 ist in x-Richtung bzw. Längsrichtung nichtplan, d. h. gewölbt; sie kann z. B. konkav bzw. mit einer Wölbung 52 ausgebildet sein oder auch wellenförmig mit mehreren Wölbungen 52.

Ein Spalt 41 zwischen den Schichten 39, 40 ist im Allgemeinen nicht abgedichtet, seine Spaltdicke s variiert in der Längsrichtung x.

Somit kann insbesondere eine Ausbildung gewählt werden, bei der die untere Schicht 40 und die obere Schicht 39 im vorgeklappten Zustand der Hecktüre 5, , d. h. bei reversibel deformierten Dach- Luftleitelement 9 parallel verlaufen; die Formgebung der unteren Schicht 40 kann somit vorteilhafterweise angepasst sein an die Deformation in der vorgeklappten Stellung.

Die untere Schicht 40 wirkt somit zum Versteifen und als Feder bzw. zur Vorspannung der oberen Schicht 39. Somit versteift sie die obere Schicht 39 durch den Zweischicht- bzw. Mehrschicht-Aufbau, und dient bei Deformation als Rückstellfeder. Auch ermöglicht der mehrschichtige Aufbau mit dem Spalt 42 zwischen der unteren Schicht 39 und der oberen Schicht 40 eine höhere Verformbarkeit bzw. größere Verformstrecken; insbesondere kann eine gute Verformbarkeit im äußeren Bereich 9b vorgesehen sein.

Das Seiten-Luftleitelement 19 kann entsprechend mehrschichtig ausgebildet sein.

Fig. 9 zeigt eine vertikale Schnittebene 60, d.h. xz-Ebene, die als Knickebene für das Abknickverhalten des Dach-Luftleitelementes 9 relevant ist, wobei der kreisförmige Ausschnitt D in Fig. 10 detaillierter gezeigt ist. Diese Schnittebene entspricht dem Schnitt B-B in Fig. 1 1 , wobei Fig. 1 1 drei Schnitte A-A, B-B und C-C zeigt. In Fig. 9 schließt sich rechts eine Dichtung 61 an, die insbesondere auch zur Anlage an dem Seiten-Luftleitelement 19 dient und für die Funktionalität hier nicht weiter relevant ist; die Dichtung 61 ist hierbei vorteilhafterweise am lateral äußeren Rand der oberen Schicht 39 befestigt und in Fig. 1 1 nicht weiter gezeigt.

Die obere Schicht 39 verläuft gemäß Fig. 9 bis 12 über ihre gesamte laterale y-Erstreckung und auch in x-Richtung plan. Im lateral inneren Bereich 9a sind die obere Schicht 39 und die untere Schicht 40 miteinander durch z. B. eine vordere Leiste 64 und eine hintere Leisten 63 miteinander verbunden, z. B. verklebt und/oder eingefasst bzw. formschlüssig aufgenommen. In dem lateral äußeren Bereich 9b sind die Schichten 39, 49 hingegen nicht miteinander verbunden. Die untere Schicht 40 verläuft im inneren Bereich 9a parallel zur oberen Schicht 39, in dem lateral äußeren Bereich 9b ist die untere Schicht 40 in Längsrichtung x gewölbt, z. B. gemäß dem Profil P1 in Fig. 10 mit einer Wölbung 52, d.h. konkav, oder auch wellenförmig gemäß Profil P2 mit zwei Wölbungen 52 oder gemäß Profil P3 mit vier Wölbungen 52, wobei sich die Wölbungen jeweils in Richtung der Dicke d, d.h. in der Fahrtstellung in vertikaler Richtung z und somit in der herabgeschwenkten Grundstellung in Längsrichtung x erstrecken.

In der Schnittebene B-B ist diese gewölbte Form somit gut zu erkennen; lateral, d.h. in y-Richtung nach außen verringert sich die Dicke d, d.h. das Dach- Luftleitelement 9 verjüngt sich nach außen hin, indem die untere Schicht 40 gemäß der schematischen Darstellung der Fig. 12 zu der oberen Schicht 39 hin verläuft.

Somit kann beim Vorklappen der Hecktüre 5 mit in Grundstellung angelegtem Dach-Luftleitelement 9 die untere Schicht 40 in der Klappebene 60, d.h. in dem Scharnierbereich, eine Verformung durchführen, insbesondere umklappen, wobei sie ihre Krümmungsrichtung ändert; derartige Änderungen sind z. B. aus gebogenen Metallbändern wie z. B. Maßbändern bekannt, die aufgrund ihrer Wölbung eine Steifigkeit besitzen und gegen diese Steifigkeit in einer Knicklinie bzw. Knickebene reversibel umgeklappt werden können. Da die untere Schicht 40 in der Klappebene 60 nicht mehr vorne und hinten eingefasst ist, kann sie beim Umknicken bzw. Umklappen sich in ihrer Längserstreckung ausdehnen, d.h. die Formveränderung durch Umklappen aus der gewölbten Form heraus kompensieren.

Bezugszeichenliste Fahrzeug, Lkw

Fahrzeugstruktur

Seitenwand

Dachfläche

a hintere Dach kante

Hecktür Scharnier

Heckspoilereinrichtung

Dach-Luftleitelement

0 VerStelleinrichtung zum Verstellen des Dach-Luftleitelementes 99 Seiten-Luftleitelement

a innerer Bereich

b äußerer Bereich

c vordere Anlagekante

d Leitfläche 2 lange Koppel

4 kurze Koppel 0 erste Arretiereinrichtung, Zug-Druck-Stab

2 Verriegelungseinrichtung

9 Seiten-Verstelleinrichtung für Seiten-Luftleitelement 19 9 obere Schicht

0 untere Schicht

1 Spalt 50 Gap bzw. Zwischenraum

52 Wölbung

60 Klappebene

64 vordere Leiste

63 hintere Leiste d Dicke

s Spaltdicke

X Längsrichtung

Y laterale Richtung, Querrichtung

Z vertikale Richtung