Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DENTAL PREPARATION INSTRUMENT HAVING A TOOL THAT ROTATES IN AN ALTERNATELY REVERSIBLE MANNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/049167
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a dental preparation instrument (1), comprising a tool (6) that rotates in an alternately reversible manner, wherein the preparation instrument (1) has a drive (2) for the tool (6). The drive (2) provides a continuous fully rotational motion (7), and a gearing (43) is arranged before the tool (6). Said gearing converts the continuous fully rotational motion (7) of the drive (2) into an alternately reversing rotational motion (8), which is continuous as viewed over several reversals.

Inventors:
BIERBAUM THOMAS (DE)
LAUFFER ADELBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/070312
Publication Date:
April 03, 2014
Filing Date:
September 30, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH (DE)
International Classes:
A61C1/14; A61C1/12; A61C3/02; A61C5/02
Domestic Patent References:
WO1982003760A11982-11-11
Foreign References:
US4718851A1988-01-12
US3578745A1971-05-18
EP1196109B12006-11-29
EP2438884A12012-04-11
Attorney, Agent or Firm:
SOMMER, PETER (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Zahnärztliches Präparat ionsinstrument (1) mit einem ab¬ wechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug (6), wobei das Präparat ionsinstrument (1) einen Antrieb (2) für das Werkzeug (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der

Antrieb (2) eine fortlaufend rotierende Bewegung (7) bereitstellt, dass vor dem Werkzeug (6) ein Getriebe (43) angeordnet ist, das die fortlaufend vollrotierende Bewegung (7) des Antriebs (2) in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung (8) übersetzt, welche über mehrere Umkehrungen gesehen fortlaufend ist.

Zahnärztliches Präparat ionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (43) eine drehbar gelagerte Eingangswelle (42) und eine drehbar gelagerte Ausgangswelle (44) aufweist, dass im Getriebe (43) ein feststehendes Zahnrad (48) angeordnet ist, dass auf der Eingangswelle (42) ein Träger (49) für ein mit dem feststehenden Zahnrad (48) kämmendes und gegen¬ über dem Träger (49) in einem Abstand R zu einer Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads drehbar gela¬ gertes Zahnrad (47) vorgesehen ist und dass das drehba¬ re Zahnrad (47) mit einem zu seiner Drehachse (11) beabstandeten Kulissenstein (45) verbunden ist, wobei der Kulissenstein (45) in einer mit der Ausgangswelle verbundenen Kulissenführung (46) geführt ist.

Zahnärztliches Präparat ionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (45) in einem Abstand D zu der Drehachse (11) des drehbaren Zahnrades (47) angeordnet ist, der

- entweder größer als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) und kleiner als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) kleiner als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist

- oder der kleiner als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) und größer als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) größer als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist.

Zahnärztliches Präparationsinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (45) auf einem sich von der Drehachse (11) des drehbaren Zahnra¬ des (47) weg erstreckenden Hebel (53) außerhalb des Um- fangs des drehbaren Zahnrads (47) angeordnet ist, wobei der Hebel (53) mit dem drehbaren Zahnrad (47) verbunden ist .

Zahnärztliches Präparationsinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (45) an dem drehbaren Zahnrad (47) innerhalb des Umfangs des drehbaren Zahnrads (47) angeordnet ist.

Zahnärztliches Präparationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Zahnrad (48) und das drehbar gelagerte Zahnrad (47) ein Stirnrad ist, sodass die Abrollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad (47) eine Epizykloide ist.

Zahnärztliches Präparationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Zahnrad (48) ein Hohlrad und dass das drehbar gelagerte Zahnrad (47) ein Stirnrad ist, sodass die Abrollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad (47) eine Hypozykloide ist.

Zahnärztliches Präparationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme des Werkzeugs (6) ein Winkelstück (3) und als Antrieb (2) des Werkzeugs (6) ein Motor vorhanden ist und dass das Getriebe (43) Teil des Winkelstücks (3) oder Teil des Motors (2) oder Teil eines zusätzlichen Verbindungsstücks (4) zwischen dem Motor (2) und dem Winkelstück (3) ist.

Description:
Beschreibung

Zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem umkehrbar rotierenden Werkzeug, wie sie beispielsweise zur Behandlung von Wurzelkanälen verwendet werden. Das Präparationsinstrument weist einen Antrieb für das Werkzeug auf.

Stand der Technik

Aus der EP 1 196 109 Bl ist ein rotierendes Handstück für die Endodontie bekannt, bei dem eine Feile so gedreht wird, dass sie zum Schneiden oder Glätten in einer ersten Richtung über einen ersten Winkelbereich rotiert und zum Räumen des Abraums in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung über einen zweiten Winkelbereich rotiert, wobei der erste Winkelbereich größer als der zweite Winkelbereich ist und im Bereich von 90-180° bzw. von 45- 120° liegt.

Aus der EP 2 438 884 AI ist bekannt, dass der Winkelbereich zum Schneiden oder Glätten kleiner als der elastische Verdrehwinkel des Werkzeugs ist und dass der Winkelbereich zum Schneiden oder Glätten 3 bis 20 mal größer ist als der Winkelbereich zum Räumen. Dabei kommt jeweils ein Motor mit umkehrbarer Drehrichtung zum Einsatz, der über eine Steuerung programmierbar ist. Dies hat den Nachteil, dass das Handstück einen Motor mit einer besonderen Elektronik benötigt, wodurch das Handstück an bestehenden dentalen Arbeitsplätzen mit einer bestehen- den Motorsteuerung für einen herkömmlichen vollrotierenden Motor nicht einsetzbar ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu vermeiden .

Darstellung der Erfindung

Ein erfindungsgemäßes zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug weist einen Antrieb für das Werkzeug auf, wobei der Antrieb eine fortlaufende vollrotierende Bewegung bereitstellt. Im An ¬ triebsstrang ist vor dem Werkzeug ein Getriebe angeordnet, das die fortlaufende vollrotierende Bewegung des Antriebs in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung ü- bersetzt, welche über mehrere Umkehrungen gesehen fortlau ¬ fend ist.

Durch die Anordnung des Getriebes im Präparationsinstrument ist es möglich, das Präparationsinstrument an herkömmlichen Arbeitsplätze mit einer Steuerung für vollrotierende Moto ¬ ren anzuschließen. Als Getriebe kommt dabei insbesondere ein mechanisches Getriebe in Betracht.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Ge ¬ triebe eine drehbar gelagerte Eingangswelle und eine dreh- bar gelagerte Ausgangswelle aufweist, dass im Getriebe ein feststehendes Zahnrad angeordnet ist, dass auf der Ein ¬ gangswelle ein Träger für ein mit dem feststehenden Zahnrad kämmendes und gegenüber dem Träger in einem Abstand R zu einer Mittelachse des feststehenden Zahnrads drehbar gela- gertes Zahnrad vorgesehen ist und dass das drehbare Zahnrad mit einem zu seiner Drehachse beabstandeten Kulissenstein verbunden ist, wobei der Kulissenstein in einer mit der Ausgangswelle verbundenen Kulissenführung geführt ist.

Die Änderung des Abstandes des Kulissensteins zum Rotati- onszentrum der Eingangs- oder Ausgangswelle erzeugt im Zu ¬ sammenspiel mit der Kulissenführung abwechselnd positive und negative Rotationsrichtungen, die durch geeignete Wahl der geometrischen Verhältnisse zu einem Drehrichtungswechsel an der Ausgangswelle führen.

Vorteilhafterweise kann der Kulissenstein auf einem sich von der Drehachse des drehbaren Zahnrades weg erstreckenden Hebel in einem Abstand D angeordnet sein, der

- entweder größer als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads und kleiner als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste- henden Zahnrads ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads kleiner als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste ¬ henden Zahnrads ist

- oder der kleiner als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads und größer als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste ¬ henden Zahnrads ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads größer als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste- henden Zahnrads ist.

Mit diesen geometrischen Verhältnissen lässt sich eine Drehrichtungsumkehr sicherstellen, wobei die entsprechenden Anteile der beiden Drehrichtung über die geometrischen Verhältnisse festlegbar sind.

Vorteilhafterweise kann der Kulissenstein auf einem sich von der Drehachse des drehbaren Zahnrades weg erstreckenden Hebel außerhalb des Umfangs des drehbaren Zahnrads angeord ¬ net sein, wobei der Hebel mit dem drehbaren Zahnrad verbunden ist. Dadurch ist die Festlegung der Anteile des Dreh- winkels nicht von der Größe des Zahnrades abhängig.

Vorteilhafterweise kann der Kulissenstein an dem drehbaren Zahnrad innerhalb des Umfangs des drehbaren Zahnrads ange- ordnet sein. Dadurch werden zusätzliche Bauteile vermieden.

Vorteilhafterweise kann das feststehende Zahnrad und das drehbar gelagerte Zahnrad ein Stirnrad sein, sodass die Ab- rollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad eine Epizykloide ist.

Vorteilhafterweise kann das feststehende Zahnrad ein Hohl ¬ rad und dass das drehbar gelagerte Zahnrad ein Stirnrad sein, sodass die Abrollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad eine Hypozykloide ist. Vorteilhafterweise kann für die Aufnahme des Werkzeugs ein Winkelstück und als Antrieb des Werkzeugs ein Motor vorhanden sein und kann das Getriebe Teil des Winkelstücks oder Teil des Motors oder Teil eines zusätzlichen Verbindungs ¬ stücks zwischen dem Motor und dem Winkelstück sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit ei ¬ nem Motor und mit einem Winkelstück und mit einem Verbindungsstück mit Getriebe;

Fig. 2 ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit ei ¬ nem Motor und mit einem Winkelstück mit integriertem Getriebe;

Fig. 3 ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit ei- nem Motor mit integriertem Getriebe und mit einem

Winkelstück ;

Fig. 4 ein Teilschnitt durch ein Getriebe mit einer

Stirnrad-Stirnrad-Verzahnung;

Fig. 5 das Getriebe aus Fig. 4 in Draufsicht; Fig. 6 ein Getriebe mit einer Hohlrad-Stirnrad-Verzahnung in Draufsicht;

Fig. 7 ein weiteres Getriebe mit einer Hohlrad-Stirnrad- Verzahnung in einem Längsschnitt; Fig. 8 einen schematischen Verlauf des Drehwinkels am Ab ¬ trieb über dem Drehwinkel am Antrieb.

Ausführungsbeispiel

In Fig. 1 ist ein zahnärztliches Präparationsinstrument 1 schematisch dargestellt, welches einen Antrieb in Form ei- nes Motors 2 und ein Winkelstück 3 umfasst, wobei zwischen diesen beiden ein Verbindungsstück 4 mit einem Getriebe 43 angeordnet ist. Der Motor 2 ist mit einem nicht näher be ¬ zeichneten Schlauch verbunden, durch den Versorgungsleitungen geführt sind, beispielsweise um die elektrische Versor- gung des Motors sicherzustellen, aber auch gegebenenfalls um Medien wie Licht, Wasser oder Luft bereit zu stellen.

Das Winkelstück 3 weist einen Kopf 5 auf, in dem ein Werkzeug 6 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Motors 2, dargestellt durch den Pfeil 7, wird in das Verbindungsstück 4 übertragen und über das dort angeordnete Getriebe G, auch versehen mit dem Bezugszeichen 43 in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung übersetzt, dargestellt durch den Doppelpfeil 8. Diese abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung wird durch das Winkelstück 3 auf das Werkzeug 6 übertragen.

In Fig. 2 ist ein zahnärztliches Präparationsinstrument 11 gezeigt, bei dem das Getriebe 43 in das Winkelstück 13 in ¬ tegriert ist, so dass am Eingang des Winkelstücks 13 eine von einem Motor stammende vollrotierende Bewegung angenom- men werden kann.

In Fig. 3 ist ein zahnärztliches Präparationsinstrument 21 dargestellt, bei dem das Winkelstück 3 aus Fig. 1 mit einem Motor 22 verbunden werden kann, welcher mit einem Getriebe versehen ist, das die vollrotierende Bewegung des Motors in eine sich abwechselnd umkehrende Rotierbewegung übersetzt, dargestellt durch den Doppelpfeil 8 und den Pfeil 7.

In Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch ein Getriebe 43 mit ei ¬ ner Stirnrad-Stirnrad-Verzahnung dargestellt. Dabei wird die von einem nicht dargestellten Motor bereitgestellte vollrotierende Bewegung um eine Mittelachse 10 , darge- stellt durch den Pfeil 7, mittels eines Untersetzungsge ¬ triebes 41 auf einen gewünschten Drehzahlbereich übersetzt, so dass an einer Eingangswelle 42 des Getriebes 43 eben ¬ falls eine vollrotierende Bewegung um die Mittelachse 10 vorliegt. Das Getriebe 43 weist eine drehbar gelagerte Aus- gangswelle 44 auf, die eine sich abwechselnd umkehrende ro ¬ tierende Bewegung um die Mittelachse 10, dargestellt durch den Pfeil 8, ausführt.

Die Umsetzung von der vollrotierenden Bewegung des Antriebs in die sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung an der Ausgangswelle 44 erfolgt unter Verwendung einer Kulis ¬ sensteuerung, in der ein eine vollrotierende Bewegung ausführender Kulissenstein 45 in einer mit der Ausgangswelle 44 verbundenen Kulissenführung 46 geführt ist. Der Kulissenstein 45 ist dabei mit einem drehbar gelagerten Zahnrad 47 drehfest verbunden, dessen Drehachse 11 einen Abstand R zur Mittelachse 10 der Eingangswelle 42 aufweist und wel ¬ ches mit einem feststehenden Zahnrad 48 kämmt, wobei es sich um eine Stirnrad-Stirnrad-Verbindung der Zahnräder 47, 48 handelt und wobei das feststehende Zahnrad 48 innenlie- gend angeordnet ist und wobei sich das drehbar gelagerte Zahnrad 47 auf dem Außenumfang des feststehenden Zahnrads 48 abwälzt. Die Eingangswelle 42 weist einen Träger 49 auf, in welchem eine Lageranordnung 50 für die drehbare Lagerung des drehbar gelagerten Zahnrads 47 um die Drehachse 11 vorgesehen ist .

Der Kulissenstein 45 ist mit seiner Mittelachse 12 in einem Abstand D zur Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahnrads 47 angeordnet, wobei hier der Kulissenstein 45 zu dem drehbar gelagerten Zahnrad 47 axial beabstandet ist, so dass das drehbar gelagerte Zahnrad 47 auf der einen Seite des Trägers 49 und der Kulissenstein 45 auf der anderen Seite des Trägers 49 angeordnet ist. Zum Massenausgleich des Ku ¬ lissensteins 45 ist am Träger 49 eine Gegenmasse 51 vorge ¬ sehen. Anstelle der Gegenmasse 51 kann die Kulissensteue ¬ rung doppelt und insbesondere symmetrisch ausgeführt sein, um einen Massenausgleich herbeizuführen.

In Fig. 5 sind die geometrischen Verhältnisse schematisch dargestellt. Ausgehend von dem Träger 49, an dem die Gegen ¬ masse 51 in einem Abstand zur Mittelachse 10 angeordnet ist, sind die beiden Zahnräder 47, 48 dargestellt, die sich beide hinter der Zeichenebene befinden und eigentlich durch den Träger 49 verdeckt sind. Das im Träger 49 gelagerte Zahnrad 47 weist einen Radius r auf und dreht sich um seine Drehachse 11, die in einem Abstand R zur Mittelachse 10 an ¬ geordnet ist, wobei es mit dem feststehenden Zahnrad 48 kämmt und sich auf diesem bei der Drehung des Trägers 49 in Richtung des Pfeils 7 abwälzt.

Zusammen mit dem Zahnrad 47 wird auch der in einem Abstand D zur Drehachse 11 des Zahnrads 47 über einen Hebel 53 am Zahnrad 47 angeordnete Kulissenstein 45 gedreht, angedeutet durch den Pfeil 52 am Zahnrad 47. Dabei befindet sich der Kulissenstein außerhalb des Umfangs des sich drehenden Zahnrads 47. Da der Kulissenstein 45 in einer mit der nicht dargestellten Ausgangswelle verbundenen Kulissenführung 46 längsverschieblich und drehbar geführt ist, folgt die Ku ¬ lissenführung 46 der Drehbewegung des Kulissensteins 45 um die exzentrisch zur Mittelachse 10 angeordnete Drehachse 11 und bewegt sich dabei um die Mittelachse 10, dargestellt durch den Pfeil 8.

Der Abstand D des Kulissensteins zu der Drehachse 11 des drehbaren Zahnrades 47 ist im dargestellten Fall größer als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 und kleiner als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahnrads 47 um die Mittelachse 10 des feststehenden Zahn ¬ rads 48, da der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 kleiner als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gela ¬ gerten Zahnrads 47 um die Mittelachse 10 des feststehenden Zahnrads 48 ist.

In Fig. 6 ist dargestellt, dass anstelle der Stirn-Stirn- Verzahnung auch eine Hohl-Stirn-Verzahnung des feststehenden Zahnrads 48 mit dem sich drehenden Zahrad 47 vorgesehen sein kann. An der Kinematik der Bewegung ändert sich da- durch jedoch nichts.

In Fig. 7 ist ein konstruktiver Aufbau für eine alternative Hohl-Stirn-Verzahnung gezeigt, die bezüglich der Baulänge kompakter ist. Das feststehende Zahnrad 48 umgibt das sich drehende Zahnrad 47, das auf einem Träger 49 der Eingangs- welle 42 mittels einer Lagerung 50 gelagert ist und dessen Drehachse 11 in einem Abstand R zur Mittelachse 10 der Ein ¬ gangswelle 42 liegt. Am sich drehenden Zahnrad 47 ist der Kulissenstein 45 in einem Abstand D zur Drehachse 11 ange ¬ bracht und greift in die mit der Ausgangswelle 44 verbunde- ne Kulissenführung 46 ein. Der Kulissenstein 45 ist dabei an dem drehbaren Zahnrad 47 innerhalb des Umfangs des dreh ¬ baren Zahnrads 47 angeordnet. In diesem Fall ist der Abstand D des Kulissensteins 45 zu der Drehachse 11 des drehbaren Zahnrades 47 kleiner als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 und größer als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahn- rads 47 um die Mittelachse 10 des feststehenden Zahnrads 48. Der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 ist dann größer als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahnrads 47 um die Mittelachse 10 des festste ¬ henden Zahnrads 48.

Fig. 8 zeigteinen schematischen Verlauf des Drehwinkels

Phi2 am Abtrieb über dem Drehwinkel Phil am Antrieb. Es ist zu erkennen, dass die fortlaufende vollrotierende Bewegung des Antriebs in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung des Abtriebs übersetzt wird, welche trotz der Um- kehrungen über mehrere Umkehrungen gesehen fortlaufend ist und daher in Summe gesehen voranschreitet.

Bei entsprechender Gestaltung der Zahnräder 47, 48 kann dabei auch ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb erzielt werden, wenn dies gewünscht wird. Grundsätzlich gilt, dass anstelle von Zahnrädern in dem Getriebe auch Reibräder verwendet werden können, um die Getriebefunktion bereitzustellen.