Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DETECTION SYSTEM FOR DETECTING A SOLDERED JOINT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/198520
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a detection system (1) for detecting a soldered joint (16, 17) of an electronic component (10), particularly an integrated circuit. The component comprises a cuboid enclosure. The detection system comprises a detection device (2) with an emitter (5) for electromagnetic radiation and a detector (6) for the electromagnetic radiation. The detection device is designed to generate electromagnetic radiation (18, 19) with the emitter and to transmit said radiation to the component. The detector is arranged and designed to detect electromagnetic radiation (18', 19') reflected by the component and to generate an image data set representing the reflected radiation. The detection device is designed to generate from the image data set at least one edge data set representing one edge of the component and to determine in the region of the edge data set, particularly of an image region of the image data set representing the edge, at least one part of the image data set representing a soldered joint and to generate and output a quality signal representing a quality of the soldered joint on the basis of an intensity value, particularly a brightness or grey value of the part of the image data set.

Inventors:
BRAUN MARCO (DE)
HUNDERT TORSTEN (DE)
SCHELLER STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/060754
Publication Date:
December 18, 2014
Filing Date:
May 26, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01N21/956
Domestic Patent References:
WO2012101943A12012-08-02
Foreign References:
US20010012107A12001-08-09
EP2241878A22010-10-20
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Erfassungssystem (1) zum Erfassen einer Lötverbindung (16, 17) eines elektronischen Bauelements (10), insbesondere integrierten Schaltkreises, wobei das Bauelement (10) ein Quaderförmiges Gehäuse aufweist, wobei das Erfassungssystem (1) eine Erfassungsvorrichtung (2) mit einem Sender (5) für elektromagnetische Strahlen (18, 19) und einen Detektor (6) für die elektromagnetischen Strahlen (18', 19') aufweist, und ausgebildet ist, mit dem Sender (5) elektromagnetische Strahlen (18, 19) zu erzeugen und auf das Bauelement zu senden und der Detektor (6) angeordnet und ausgebildet ist, von dem Bauelement (10) reflektierte elektromagnetische Strahlen (18', 19') zu erfassen und einen die reflektierten Strahlen (18', 19')repräsentierenden Bilddatensatz (34) zu erzeugen,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Erfassungsvorrichtung (2) ausgebildet ist, aus dem Bilddatensatz (34) wenigstens einen eine Kante (12) des Bauelements (10) repräsentierenden Kantendatensatz (35) zu erzeugen und im Bereich des Kantendatensatzes (35) wenigstens einen eine Lötstelle (16, 17) repräsentierenden Teil des Bilddatensatzes (34) zu ermitteln und in Abhängigkeit eines Intensitätswerts des Teils ein eine Qualität der Lötstelle (16, 17) repräsentierendes Qualitätssignal zu erzeugen und auszugeben.

2. Erfassungssystem (1) nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Erfassungsvorrichtung (2) eine Mustererfassungseinheit (8) aufweist, welche ausgebildet ist, die Kante (12) - insbesondere mittels einer

Polynomapproximation eines Polynoms ersten Grades - zu ermitteln.

3. Erfassungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Erfassungssystem (1) wenigstens ein elektronisches

Bauelement (10) umfasst und das Bauelement (10) mit einer Leiterplatte (11) lötverbunden ist und auf einer von der Leiterplatte (11) abweisenden Seite ausgehend von der Kante (12) eine die elektromagnetischen Strahlen (18) reflektierende Beschichtung (13) aufweist.

4. Erfassungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Beschichtung (13) ein Farbpigment, insbesondere Titandioxid aufweist.

5. Erfassungssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Beschichtung (13) fluoreszierend ausgebildet ist.

6. Erfassungssystem (1) nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Sender (5) ausgebildet ist, Fluoreszenz erzeugende Strahlen (19) unabhängig von Nicht- Fluoreszenz erzeugenden Strahlen (18) zu erzeugen.

7. Verfahren zum Erfassen einer defekten Lötstelle (16) eines quaderförmigen Bauelements (10), das mit einer Leiterplatte (11) lötverbunden ist, bei dem auf die Leiterplatte (11) elektromagnetische Strahlen (18, 19) gesendet werden und wenigstens von dem Bauelement (10) reflektierte elektromagnetische Strahlen (18', 19') erfasst werden und ein die reflektierten Strahlen repräsentierender Bilddatensatz (34) erzeugt wird, und in dem Bilddatensatz (34) ein eine Kante (12) des Bauelements repräsentierender Teil (35) des Bilddatensatzes (34) erfasst wird und ausgehend von dem die Kante (12) repräsentierenden Teil (35) des Bilddatensatzes (34) eine Qualität einer Lötstelle (16, 17) ermittelt wird.

8. Verfahren nach Anspruch 7,

bei dem ausgehend von der Kante (12) die Qualität der Lötstelle in Abhängigkeit eines Intensitäts wertes eines die Lötstelle (16, 17) repräsentierenden Teils des Bilddatensatzes (34) ermittelt wird und ein I-O-Signal oder N-I-O-Signal in Abhängigkeit der ermittelten Qualität der Lötstelle (16, 17) erzeugt und ausgegeben wird.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,

bei dem das Bauelement (10) auf einer von der Leiterplatte (11) abweisenden Seite ausgehend von der Kante (12) eine die elektromagnetischen Strahlen (18, 19) reflektierende Beschichtung (13) aufweist.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,

bei dem das Bauelement (10) auf einer von der Leiterplatte (11) abweisenden Seite ausgehend von der Kante (12) eine fluoreszierende Beschichtung (13) aufweist, und zum Erfassen der Kante (12) Fluoreszenz erzeugende Strahlen (19), insbesondere UV-Strahlen, erzeugt werden und auf die Leiterplatte (11) und das Bauelement (10) gesendet werden, und die Kante (12) in Abhängigkeit von reflektierten Fluoreszenzstrahlen (19') erfasst wird.

Description:
Beschreibung

Titel

Erfassungssystem zum Erfassen einer Lötverbindung

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft ein Erfassungssystem zum Erfassen einer Lötverbindung eines elektronischen Bauelements, insbesondere eines integrierten Schaltkreises. Das Bauelement weist ein quaderförmiges Gehäuse auf. Das Erfassungssystem weist eine Erfassungsvorrichtung mit einem Sender für elektromagneti- sehe Strahlen und einen Detektor für die elektromagnetischen Strahlen auf. Die

Erfassungsvorrichtung ist ausgebildet, mit dem Sender elektromagnetische Strahlen zu erzeugen und auf das Bauelement zu senden. Der Detektor ist angeordnet und ausgebildet, von dem Bauelement reflektierte elektromagnetische Strahlen zu erfassen und einen die reflektierten Strahlen repräsentierenden Bild- datensatz zu erzeugen.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Erfassungsvorrichtungen zur Beurteilung der Qualität von elektronischen Schaltungen, auch AOI-Vorrichtung genannt, besteht das Problem, dass Lötstellen von integrierten Schaltkreisen, wel- che ein gesägtes Gehäuse aufweisen, nur schwierig erfasst werden können.

Offenbarung der Erfindung

Erfindungsgemäß ist die Erfassungsvorrichtung ausgebildet, aus dem Bilddatensatz wenigstens einen eine Kante des Bauelements repräsentierenden Kanten- datensatz zu erzeugen und im Bereich des Kantendatensatzes, insbesondere eines die Kante repräsentierenden Bildbereiches des Bilddatensatzes, wenigstens einen eine Lötstelle repräsentierenden Teil des Bilddatensatzes zu ermitteln und in Abhängigkeit eines Intensitätswerts, insbesondere Helligkeits- oder Grauwerts des Teils des Bilddatensatzes ein eine Qualität der Lötstelle repräsentierendes Qualitätssignal zu erzeugen und auszugeben.

Bevorzugt ist das Erfassungssystem, insbesondere die Erfassungsvorrichtung des Erfassungssystems der eingangs genannten Art ausgebildet, ausgehend von einer erfassten Kante des Bauelements eine Lötstelle zu lokalisieren, mit der das Bauelement mit der Leiterplatte verbunden ist. Vorteilhaft kann so auch eine Löt- stelle erfasst werden, bei der der elektrische Kontakt des Bauelements sich auf einer zur Leiterplatte gewandten Seite, insbesondere einer Unterseite des Bauelements, befindet. Wenn die Lötstelle, welche eine Leiterbahn der Leiterplatte mit dem Kontakt des Bauelements verbindet, fehlerhaft ist, so wird der Kontakt des Bauelements nur teilweise oder unzureichend mit Lotmittel benetzt, sodass sich unter dem Bauelement an dem Kontakt eine Lotkugel befindet.

Im Falle einer intakten Lötstelle zieht sich das Lot von dem Kontakt bis hin zu einer Leiterbahn und ist so in einer Aufsicht auf die Leiterplatte sichtbar oder kann durch eine automatische Erfassungsvorrichtung erfasst werden. Die Kante des Bauelements kann jedoch vorteilhaft als Referenz- und Ausgangsort zur Lokalisation der Lötstellen von der Erfassungsvorrichtung erfasst werden, wodurch die Erfassung der Lötstellen auch bei einer Toleranz der Positionierung des Bauelements auf der Leiterplatte noch sicher erfolgen kann.

Bevorzugt weist die Erfassungsvorrichtung eine Mustererfassungseinheit auf. Die

Mustererfassungseinheit ist ausgebildet, die Kante - insbesondere mittels einer Polynomapproximation eines Polynoms ersten Grades - zu ermitteln. Bevorzugt ist die Mustererfassungseinheit ausgebildet, die Kante mittels einer RLS- Approximation (RLS = Root-Least-Square) zu ermitteln.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Erfassungssystem wenigstens ein elektronisches Bauelement, insbesondere den integrierten Schaltkreis mit dem quaderförmigen, beispielsweise gesägtem Gehäuse. Das Bauelement ist mit einer Leiterplatte lötverbunden. Bevorzugt weist das Bauelement auf einer von der Leiterplatte abweisenden Seite von der Kante ausgehend eine die elektromagnetischen Strahlen reflektierende Beschichtung auf. Dadurch kann die Kante mittels der Erfassungsvorrichtung vorteilhaft sicher erfasst werden. Die Beschichtung, welche vorteilhaft bis zur Kante hinreicht, kann so ein sicheres Erkennungsmittel, insbesondere ein Kontrastmittel zum Erfassen der Kante bilden.

Es wurde nämlich erkannt, dass Schriftzüge, welche üblicherweise auf das Gehäuse des Bauelements aufgedruckt sind, keine hinreichend genaue Positionsbestimmung des Bauelements auf der Leiterplate und so keinen hinreichend genauen Ausgangsort zum Lokalisieren einer Lötstelle bilden können, mit der das Bauelement mit der Leiterplatte verbunden ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beschichtung ein Farbpigment, insbesondere Titandioxid, auf. Vorteilhaft kann die Beschichtung so einfach, und ohne einen Anspruch an eine hinreichende Genauigkeit, auf die Seite des Bauelements, welche von der Leiterplatte abweist, aufgetragen werden. Die Kante des Bauelements erzeugt so in dem Farbbild eines Druckauftrags der Beschichtung die Referenzlinie, von der ausgehend Lötstellen von der Erfassungsvorrichtung lokalisiert werden können.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung fluoreszierend ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Sender für die elektromagnetischen Strahlen ausgebildet, fluoreszenzerzeugende Strahlen - bevorzugt unabhängig von Nicht- Fluoreszenzerzeugenden Strahlen - zu erzeugen. So kann vorteilhaft durch Bestrahlen der Leiterplatte mit der fluoreszenzerzeugenden Strahlung, insbesondere UV-Strahlen, die Kante des Bauelements erfasst werden. Zur Lokalisation der Lötstellen und einer weiteren Beurteilung der Qualität der Lötstelle kann von der Erfassungsvorrichtung Strahlung im sichtbaren Bereich, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 800 Nanometer gesendet werden.

Bevorzugt weist die Leiterplatte, welche mit dem Bauelement verbunden ist, nur im Bereich der Kante des Bauelements die fluoreszierend ausgebildete Beschichtung auf. So kann vorteilhaft die Kante mittels des so gebildeten Alleinstellungskriteriums sicher erfasst werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erfassen einer defekten Lötstelle eines quaderförmigen Bauelements, das mit einer Leiterplatte lötverbunden ist.

Bei dem Verfahren werden auf die Leiterplatte elektromagnetische Strahlen gesendet und wenigstens von dem Bauelement, bevorzugt zusätzlich von der Leiterplatte reflektierte elektromagnetische Strahlen erfasst. Weiter wird ein die reflektierten Strahlen repräsentierender Bilddatensatz erzeugt, und in dem Bilddatensatz ein eine Kante des Bauelements repräsentierender Teil des Bilddatensatzes erfasst, weiter bevorzugt ein dem Teil entsprechender Kanten- Datensatz erzeugt. Bevorzugt wird ausgehend von dem die Kante repräsentierenden Teil des Bilddatensatzes eine Qualität einer Lötstelle ermittelt.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird

ausgehend von der Kante die Qualität der Lötstelle in Abhängigkeit eines Intensitätswertes eines die Lötstelle repräsentierenden Teils des Bilddatensatzes ermittelt. Weiter bevorzugt wird ein I-O-Signal (1-0 = In Ordnung) oder N-I-O-Signal (N-l-0 = Nicht In Ordnung) in Abhängigkeit der ermittelten Qualität der Lötstelle erzeugt und ausgegeben.

Bevorzugt weist das Bauelement auf einer von der Leiterplatte abweisenden Seite ausgehend von der Kante eine die elektromagnetischen Strahlen reflektierende Beschichtung auf.

In einer bevorzugten Variante weist das Bauelement auf einer von der Leiterplatte abweisenden Seite ausgehend von der Kante eine fluoreszierende Beschichtung auf. Dazu kann die zuvor erwähnte reflektierende Beschichtung zusätzlich fluoreszierend ausgebildet sein.

Bevorzugt werden zum Erfassen der Kante Fluoreszenz erzeugende Strahlen, insbesondere UV-Strahlen, erzeugt, und auf die Leiterplatte und das Bauelement gesendet. Bevorzugt wird daraufhin die Kante in Abhängigkeit von der Beschichtung emittierten Fluoreszenzstrahlen erfasst. Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den in den Figuren und den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen.

Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Erfassungssystem, welches ausgebildet ist, mittels elektromagnetischen Strahlen eine Kante eines Bauelements zu erfassen, und ausgehend von der Kante des Bauelements eine Lötstelle zu er- fassen, und die Qualität der Lötstelle zu ermitteln, und ein die Qualität der Lötstelle repräsentierendes Ausgangssignal zu erzeugen;

Figur 2 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zum Erfassen einer defekten Lötstelle.

Figur 1 zeigt - schematisch - ein Ausführungsbeispiel für ein Erfassungssystem

1. Das Erfassungssystem 1 weist eine Erfassungsvorrichtung 2 auf. Die Erfassungsvorrichtung 2 ist ausgangsseitig mit einer Benutzerschnittstelle verbunden. Die Benutzerschnittstelle weist eine Bildwiedergabeeinheit 3 auf, welche insbesondere durch ein TFT-Display (TFT = Thin- Film-Transistor) gebildet ist. Die Bildwiedergabeeinheit 3 weist auch eine berührungsempfindliche Oberfläche 4 auf. Die berührungsempfindliche Oberfläche 4 ist ausgebildet, in Abhängigkeit eines Berührens der berührungsempfindlichen Oberfläche 4 ein den Berührungsort repräsentierendes Benutzerinteraktionssignal zu erzeugen und ausgangsseitig auszugeben. Die benutzerempfindliche Oberfläche 4 ist über eine Verbindungsleitung 22 mit der Erfassungsvorrichtung 2 verbunden. Die Erfassungsvorrichtung 2 weist einen Sender 5 für elektromagnetische Strahlen 18 auf. Der Sender 5 ist ausgebildet, elektromagnetische Strahlen 18 zu erzeugen und auszusenden. Der Sender 5 ist beispielsweise durch wenigstens eine

Lumineszenzdiode, ein Lumineszenzdiodenfeld umfassend mehrere

Lumineszenzdioden oder durch einen Laser, beispielsweise einen Halbleiterlaser, gebildet.

Die Erfassungsvorrichtung 2 weist auch einen Detektor 6 für die elektromagnetischen Strahlen 18 auf, welcher ausgebildet und angeordnet ist, von einer Leiter- platte 11 mit einem Bauelement 10 reflektierte elektromagnetische Strahlen 18' zu empfangen und ein die reflektierten elektromagnetischen Strahlen 18' repräsentierenden Bilddatensatz 34 zu erzeugen und ausgangsseitig auszugeben. Der Detektor 6 weist eine Vielzahl von Matrixelementen auf, wobei jedes Matrixele- ment ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines empfangenen elektromagnetischen

Strahls eine Intensität, auch Strahlstärke genannt, des elektromagnetischen Strahls repräsentierendes Ausgangssignal zu erzeugen.

Das Ausgangssignal wird in diesem Ausführungsbeispiel durch den zuvor er- wähnten Bilddatensatzes 34 repräsentiert. Der Detektor 6 ist beispielsweise durch einen CCD-Detektor (CCD = Charge-Coupled-Device) gebildet und ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 24 mit einer Verarbeitungseinheit 7 verbunden. Die Verarbeitungseinheit 7, welche beispielsweise durch einen Mik- rocontroller oder einen Mikroprozessor gebildet ist, ist ausgebildet, über die Ver- bindungsleitung 24 den Bilddatensatz 34 zu empfangen, der die Leiterplatte 11 mit dem Bauelement 10 repräsentiert, und den Bilddatensatz 34 in einem über eine Verbindungsleitung 36 mit der Verarbeitungseinheit 7 verbundenen Speicher 33 abzuspeichern.

Die Leiterplatte 11 weist außer dem Bauelement 10 auch ein weiteres elektronisches Bauelement 14, beispielsweise einen integrierten Schaltkreis auf und ein weiteres Bauelement 15, beispielsweise einen Widerstand auf. Das Bauelement 10, welches beispielsweise durch einen Mikroprozessor oder ein FPGA (FPGA = Field-Programmable-Gate-Array) oder ein ASIC (ASIC = Application-Specific- Integrated-Circuit) gebildet ist, weist auf seiner zur Leiterplatte 11 weisenden Seite elektrische Anschlüsse auf. Die elektrischen Anschlüsse sind jeweils mit einem entsprechenden Lötpad, gebildet durch einen Leiterbahnabschnitt einer Leiterbahn der Leiterplatte 11, in einem Reflow-Lötprozess verlötet.

Das Bauelement 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Bauelement mit einem gesägten Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Quaderform aufweist. Das Gehäuse des Bauelements 10 weist eine Kante 12 auf, welche in einer Aufsicht auf die Leiterplatte 11 und das Bauelement 10 eine Linie, insbesondere eine Gerade, bildet. Die Kante 12, welche in einer Projektion auf die Leiterplatte 11 eine Gera- de bildet, sodass die elektrischen Anschlüsse des Bauelements 10, welche zwi- sehen dem Bauelement 10 und der Leiterplatte 11 angeordnet sind, durch das Bauelement 10, insbesondere dessen Gehäuse, abgeschattet, also in einer Aufsicht unsichtbar sind, kann in diesem Ausführungsbeispiel einen Ausgangspunkt für die Erfassungsvorrichtung 2 bilden, um Lötstellen, welche zu den elektrischen Anschlüssen des Bauelements 10 führen, zu erfassen und weiter zu analysieren.

Die Lötstellen führen in diesem Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht auf die Leiterplatte 11 von der Kante 12 abweisend weg. Dargestellt ist eine Lötstelle 17, welche mit Lötzinn benetzt ist, und in dem Bilddatensatz, erzeugt durch den Detektor 6, an dem der Lötstelle 17 entsprechenden Ort einen der Lötstelle 17 entsprechenden Intensitätswert der reflektierten elektromagnetischen Strahlen 18 repräsentiert. Dargestellt ist auch eine defekte Lötstelle 16, welche nicht mit Lötzinn benetzt ist und einen Intensitätswert mittels der reflektierten elektromagnetischen Strahlen 18' erzeugt, der der defekten Lötstelle 16 entspricht.

Die Erfassungsvorrichtung 2, insbesondere die Verarbeitungseinheit 7, weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Mustererfassungseinheit 8 auf. Die Mustererfassungseinheit 8 ist ausgebildet, in dem vom Detektor 6 erzeugten Bilddatensatz 34 die Kante 12 zu erfassen, und einen die Kante repräsentierenden Kanten-Datensatz zu erzeugen und im Speicher 33 abzuspeichern. Dazu kann die Mustererfassungseinheit 8 beispielsweise ausgebildet sein, die Kante mittels einer Polynomapproximation eines Polynoms ersten Grades zu ermitteln.

Das Bauelement 10 weist auf einer von der Leiterplatte 11 abweisenden Seite im Bereich der Kante 12 eine Beschichtung 13 auf. Die Beschichtung 13 weist in diesem Ausführungsbeispiel Pigmente, beispielsweise Titandioxid, auf. Auf diese Weise kann die Kante 12 von der Erfassungsvorrichtung 2 auf einfache Weise mittels des durch die Kante 12 selbst erzeugten Randbildungskriteriums eines die Beschichtung 13 begrenzenden Randes erzeugen. Die Mustererfassungseinheit 8 kann so mittels des durch die Beschichtung 13 erzeugten Bildkontrastes auf einfache Weise die Kante 12 erfassen. Von der Kante 12 ausgehend kann die Mustererfassungseinheit 8 die Lötstellen wie die Lötstellen 16 und 17 erfassen, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht auf die Leiterplatte 11 von der Kante 12 abweisend nach außen erstrecken. Die Erfassungsvorrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, den von dem Detektor 6 erfassten Bilddatensatz ausgangsseitig über einen Ausgang 9 an die Bildwiedergabeeinheit 3 zu senden. Die Bildwiedergabeeinheit 3 zeigt das Bauelement 10', für ein menschliches Auge sichtbar, die von der Bildwiedergabeeinheit 3 wiedergegebene Beschichtung 13', welche bis hin zur Kante 12' reicht, die defekte Lötstelle 16' und die intakte Lötstelle 17'. Die Verarbeitungseinheit 7 hat in diesem Ausführungsbeispiel die defekte Lötstelle 16 erfasst und in Abhängigkeit des defekten Erfassungsergebnisses ein Fehlersignal erzeugt und ausgangsseitig über den Ausgang 9 an die Bildwiedergabeeinheit 3 gesendet. Die Bildwiedergabeeinheit 3 zeigt ein Warnsymbol 21, welches signalisiert, dass die Erfassungsvorrichtung 2 eine defekte Lötstelle ermittelt hat.

Die Erfassungsvorrichtung 2 kann beispielsweise mittels eines Benutzerinteraktionssignals, erzeugt durch die berührungsempfindliche Oberfläche 4 - beispielsweise erzeugt von einer Benutzerhand 20 - die Leiterplatte 11 erfassen und dazu den Sender 5 über eine Verbindungsleitung 23 mittels der Verarbeitungseinheit 7 ansteuern, die elektromagnetischen Strahlen 18 zu erzeugen und auszusenden.

Der Sender 5 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei zueinander verschiedene Strahlenquellen, nämlich eine Strahlenquelle 31, welche beispielsweise durch wenigstens eine oder mehrere Lumineszenzdioden gebildet ist und welche ausgebildet ist, beispielsweise für ein menschliches Auge weiß wahrnehmbare elektromagnetische Strahlen wie die elektromagnetischen Strahlen 18 zu erzeugen und auszusenden. Der Sender 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine Strahlenquelle 32 auf, welche ausgebildet ist, ultraviolette elektromagnetische Strahlen 19 zu erzeugen. Die ultravioletten elektromagnetischen Strahlen 19 weisen beispielsweise eine Wellenlänge von kleiner als 400 Nanometer auf. Beispielsweise ist die Strahlenquelle 32 durch eine Quecksilberdampflampe oder eine Lumineszenzdiode, beispielsweise eine Aluminiumnitrid-Lumineszenzdiode oder Aluminium-Gallium-Nitrid-Lumineszenzdiode gebildet, welche ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 250 und 365 Nanometer zu erzeugen und auszusenden. Die ultravioletten elektromagnetischen Strahlen 19, welche beispielsweise von einem menschlichen Auge, und in diesem Ausführungsbeispiel vom Detektor 6, nicht erfasst werden können, treffen auf die Beschichtung 13 des Bauelements 10.

Die Beschichtung 13 weist in diesem Ausführungsbeispiel auch wenigstens ein fluoreszierend ausgebildetes Farbpigment auf. Von der Beschichtung 13 können so Fluoreszenzstrahlen in einem vom Detektor 6 erfassbaren Wellenlängenbereich, beispielsweise zwischen 400 und 800 Nanometern erzeugt und ausgesendet werden. Dargestellt ist der Fluoreszenzstrahl 19', welcher auf den Detektor 6 trifft.

Die Verarbeitungseinheit 7 ist beispielsweise ausgebildet, den Sender 5 über die Verbindungsleitung 23 zum Erzeugen der ultravioletten elektromagnetischen Strahlen 19 anzusteuern. Die Strahlenquelle 26 des Senders 5 kann dann die ultravioletten elektromagnetischen Strahlen 19 erzeugen und auf die Leiterplatte 11 senden. Mittels des so mittels Fluoreszenz erzeugten Abbildes der Leiterplatte 11 kann auf einfache Weise nur eine Reflexionsstrahlung 19' von dem Detektor 6 erfasst werden, wodurch die Kante 12 auf einfache Weise in dem Bild erfasst werden kann. In einem darauffolgenden Schritt kann die Verarbeitungseinheit 7 den Sender 5 über die Verbindungsleitung 23 zum Erzeugen von beispielsweise wei- ßer oder roter elektromagnetischer Strahlen 18 ansteuern. Mittels der so erzeugten elektromagnetischen Strahlen 18 kann dann ein Bilddatensatz mittels des Detektors 6 erzeugt werden, welcher ein detailliertes Abbild und so Intensitätswerte für jeden Objektort auf der Leiterplatte 11 repräsentiert, anhand dessen zwischen einer intakten Lötstelle 17 und einer defekten Lötstelle 16 unterschie- den werden kann.

Figur 2 zeigt ein Verfahren zum Erfassen einer Lötverbindung, welche einen An- schluss eines quaderförmigen Bauelements, wie das in Figur 1 gezeigte Bauelement 10, mit einer Leiterplatte 11 verbindet.

Dazu werden in einem ersten Schritt 25 mittels eines Senders für elektromagnetische Strahlen elektromagnetische Strahlen erzeugt und auf die Leiterplatte und das Bauelement gesendet. In einem weiteren Schritt 26 wird von der Leiterplatte reflektierte elektromagnetische Strahlung erfasst und ein Bilddatensatz erzeugt, welcher die Leiterplatte - insbesondere mittels zueinander verschiedenen Intensitätswerten - repräsentiert.

In einem weiteren Schritt 27 wird - insbesondere mittels einer Mustererfassungseinheit - eine Kante des Bauelements ermittelt.

In einem weiteren Schritt 28 wird, von der zuvor im Schritt 27 ermittelten Kante ausgehend, eine Lötstelle erfasst. In einem weiteren Schritt 29 wird die Qualität der Lötstelle ermittelt, insbesondere, ob die Lötstelle eine intakte Lötstelle oder eine defekte, insbesondere eine kalte Lötstelle ist.

Die in Figur 1 dargestellte Verarbeitungseinheit 7 kann dazu einen Lötstellendisk- riminator 30 aufweisen, welcher ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines von einem Teil des Bilddatensatzes repräsentierten Intensitäts wertes zwischen einer intakten und einer defekten Lötstelle zu unterscheiden und in Abhängigkeit eines Ergebnisses der Entscheidung ein I-O-Signal oder ein N-I-O-Signal zu erzeugen und ausgangsseitig auszugeben.

Die in Figur 1 gezeigte Erfassungsvorrichtung 2, insbesondere Verarbeitungseinheit 7, kann dazu den zuvor beschriebenen Lötstellendiskriminator 30 aufweisen. Das von dem Lötstellendiskriminator 30 erzeugte Ausgangssignal kann von der Erfassungsvorrichtung 2 ausgangsseitig über den Ausgang 9 an die Bildwiedergabeeinheit 3 gesendet werden und dort beispielsweise mittels des Warnsymbols 21 - im Falle des N-I-O-Signals - wiedergegeben werden.