Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DETERMINING DEVICE FOR HYDROCARBON EMISSIONS OF MOTORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/000704
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a determining device for hydrocarbon emissions of a thermal engine, in particular of a motor, having an inspection probe (21), which is designed to remove a sample volume from a liquid, a measurement channel (22), which conducts the sample volume to a measurement apparatus (8) via an ion source apparatus (3), wherein the measurement apparatus (8) is a broadband measurement apparatus, which is designed to determine a spectrum to be measured in one step, wherein the ion source apparatus (3) is designed for soft ionization and the measurement apparatus (8) is designed as a simultaneously measuring "time-of-flight" detector or as a "double focusing sector field mass spectrometer in Mattauch-Herzog geometry," which forms an intensity signal sequence across the mass spectrum. A fast measurement across the entire spectrum range, from short-chained to long-chained molecules, is achieved according to the invention by the combination of a soft ion source with the claimed detectors. An intensity signal sequence thus results which reproduces the occurring molecules over the entire spectrum, and moreover having high dynamics. The total material quantity can be reliably and quickly determined by a simple summation according to the invention in that a separate intensity signal is provided for each individual molecule mass as a result of said detector type.

Inventors:
GOHL MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/062864
Publication Date:
January 08, 2015
Filing Date:
June 18, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GOHL MANFRED (DE)
International Classes:
H01J49/00; H01J49/32; H01J49/40
Other References:
GOHL M ET AL: "DEVELOPMENT AND APPLICATION OF A NEW MASS SPECTROMETER BASED MEASUREMENT SYSTEM FOR FAST ONLINE MONITORING OF OIL EMISSION IN THE RAW EXHAUST GAS OF COMBUSTION ENGINES", SAE TECHNICAL PAPER SERIES, SOCIETY OF AUTOMOTIVE ENGINEERS, WARRENDALE, PA, US, vol. 2002-01-2713, 21 October 2002 (2002-10-21), pages 1 - 09, XP008050361, ISSN: 0148-7191
Attorney, Agent or Firm:
GLAWE DELFS MOLL Partnerschaft mbB von Patent- und Rechtsanwälten (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Bestimmungsvorrichtung für Kohlenwasserstoff-Emissionen einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Motors, mit einer Abnahmesonde (21), die zur Entnahme einer Probemenge aus einem Fluid ausgebildet ist, einem Mess¬ kanal (22), die Probemenge über eine Ionenquellenein- richtung (3) zu einer Messeinrichtung (8) leitet, wobei die Messeinrichtung (8) eine Breitbandmesseinrichtung ist, die zur Bestimmung eines zu messenden Spektrums in einem Schritt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenquelleneinrichtung (3) zu einer weichen Ionisierung ausgebildet ist und die Messeinrichtung (8) als ein simultan messender „Time-of-Flight"-Detektor o- der als „doppelt fokussierendes Sektorfeld-Massenspekt- rometer in Mattauch-Herzog-Geometrie" ausgeführt ist, der eine Intensitätssignalfolge über das Massenspektrum bildet .

Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisiereinrichtung (3) zum Ionisie¬ ren mit weniger als 50 eV ausgebildet ist, vorzugsweise aber mindestens mit 5 eV.

Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenquelleneinrichtung als chemischen Ionisation (CI), Photoionisation (PI) oder kalte Elektronenstoßionisation (Cold EI) ausgeführt ist .

Bestimmungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) einen Ionenspiegel (82) aufweist, der vorzugsweise als ein Reflektron ausgeführt ist.

5. Bestimmungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) mit einem orthogonalen Flugrohr (81) versehen ist.

Bestimmungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) mit einer Auswerteeinheit (9) zusammenwirkt, die zur Bestimmung eines Spektrums über eine vorzugsweise wähl bare Basis ausgebildet ist, weiter vorzugsweise auf Zeitbasis oder auf Magnetfeldbasis.

Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) einen Mengen¬ rechner (91) umfasst, an den ein Intensitätsvektor und ein Massenspektrum angelegt sind, und diese über ein vorzugsweise einstellbares Auswertefeld verknüpft.

Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenrechner (91) der Auswerteeinheit (9) unterfeidfähig ist. 9. Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis

8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) ein Klassifikationsmodul (93) aufweist zur Bestimmung einer Ölart, einer Kraftstoffart oder bestimmter Addi¬ tivkomponenten .

10. Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis

9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit an¬ hand eines Zusatzdetektors (94) für eine vorbestimmte Stoffart aufweist, insbesondere einen Ester- , Ethanol und PAO-Detektor .

Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) ein Klassifikationsmodul (93) aufweist, das zur Ge wichtung verschiedener Felder und/oder Unterfelder aus gebildet ist.

Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) mit einem Schwellwertschalter (95) zusammenwirkt, der bei Auftr ten eines vorwählbaren Emissionsspektrums ein Signal ausgibt

Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modusumschalter (29) vorgesehen ist, der zwischen einem Abgassondenbe trieb und einem Fluidsondenbetrieb umschaltet.

Description:
Bestimmungsvorrichtung für Kohlenwasserstoff-Emissionen von

Motoren

Die Erfindung betrifft eine Bestimmungsvorrichtung für Kohlenwasserstoff-Emissionen, wie sie insbesondere von Motoren ausgehen. Die Bestimmungsvorrichtung umfasst eine Sonde zur Entnahme einer Probemenge, einen Messkanal sowie eine Mess ¬ einrichtung. Hierbei handelt es sich um eine Breitbandmess- einrichtung zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffe über ein ganzes Massenspektrum hinweg.

Zur Erfüllung immer größerer Umweltschutzanstrengungen spielt die Verringerung von schädlichen Emissionen aus Motoren oder anderen Wärmekraftmaschinen eine bedeutende Rolle. Hier geht es zum einen um unmittelbar aus dem Ver- brennungsprozess an sich stammende Emissionen, aber auch andererseits um Emissionen, die aus Nebenvorgängen im oder am Motor herrühren. Hierbei kann es sich andererseits um nach außen wirksame Emissionen handeln, aber auch Vorgänge innerhalb des Motors können dazuzählen, beispielsweise der Kraftstoffeintrag in das Schmieröl oder die Rückführung von Blowby-Gasen in den Brennraum. Um die Emissionen verringern zu können, ist es primär erforderlich, die tatsächlichen stattfindenden Emissionen zu erfassen und zu bewerten.

Hierbei sind insbesondere Schmieröl-Emissionen sowie unver ¬ brannte Kohlenwasserstoffe von Bedeutung. Diese müssen mit hoher Genauigkeit schnell gemessen werden können, um auch innermotorische Vorgänge mit ausreichender Dynamik abbilden zu können. Stand der Technik

Im Stand der Technik sind verschiedene Messsysteme bekannt. Durch Flammionisationsdetektoren werden die im Abgas unverbrannten Kohlenwasserstoffe mit hoher zeitlicher Auflösung bestimmt. Dieses Verfahren kann den Vorteil für sich bu ¬ chen, dass es wenig aufwendig ist. Jedoch ist es seiner Na ¬ tur nach nicht spezifisch, d. h. es kann keine Bestimmung eines Massenspektrums der erfassten Moleküle erfolgen. Da ¬ mit ist dieses Verfahren zu grob und erfüllt nicht die mo ¬ dernen Anforderungen hinsichtlich einer genauen Zuordnung der Kohlenwasserstoffe nach Kraftstoff- und Ölanteilen. Zur genauen Charakterisierung von Kohlenwasserstoffen werden Massenspektrometer eingesetzt. Diese bestehen aus einer Ionenquelle, einem Massenanalysator und einem Detektor.

Die zeitliche Auflösung des Systems wird wesentlich durch den Massenanalysator mitbestimmt.

Bei einer bekannten Ausführungsform ist dieser als ein elektrischer Quadrupol ausgeführt, an dem eine Spannungs ¬ quelle angeschlossen ist, so dass ein periodisch schwingen- des elektrisches Feld entsteht (US-A-2939952) . Aufgrund des Feldes laufen nur Ionen mit bestimmtem, spezifischen Masse/ Ladungs-Verhältnis auf stabilen Bahnen, alle anderen sind instabil und werden eliminiert. Zur Erzeugung eines Massen ¬ spektrums ist ein zeitaufwendiges sequentielles Messen der Einzelmassen (Scannen) notwendig. Die realistische Messzeit zur Erzeugung eines Spektrums von 50 bis 550 Atommasseeinheiten liegt bei 500 ms. Bei Flugzeitmassenspektrometern (TOF-MS; Time-of-Flight Mass Spectrometry) (DE 10 2012 203 150 AI) werden unterschiedliche Ionenspezies einer Probe in einem elektrischen Feld beschleunigt. Anschließend durchlaufen die Ionen eine Flugstrecke. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der verschiedenen Ionenspezies, führen dazu, dass sich die Io ¬ nen mit unterschiedlichem Masse-Ladungsverhältnis in Hin ¬ blick auf die Bewegungsrichtung trennen. Am Ende des Massenanalysators fallen die Ionen auf den Ionendetektor, der die Häufigkeit der aufeinander folgenden Ionen simultan misst. Ein Flugzeitspektrum im Bereich von 50 bis 550 Atommasseeinheiten kann in weniger als 20 ys aufgezeichnet werden. Zur Erzielung einer besseren Massengenauigkeit und Nachweisgrenze wird in 1 ms aus mehreren Flugzeitspektren ein Massenspektrum berechnet.

Bei der Anwendung eines doppelt fokussierenden Sektorfeld- Massenspektrometer in Mattauch-Herzog-Geometrie (DE 10 2010 056 152 AI) wird im elektrostatischen Analysator die Ener- giebandbreite des Ionenstrahls reduziert, um im folgenden

Magnetfeld eine hohe Auflösung der Massentrennung zu errei ¬ chen. Durch die Geometrie können sämtliche Ionenmassen gleichzeitig in einer Fokalebene abgebildet werden. Ein flächiger Detektor ermöglicht die simultane Erfassung des kompletten Massenspektrums. Eine zeitaufwendige sequenti ¬ elle Messung ist nicht erforderlich.

Eine typische Technik der Ionisierung von Molekülen in der Massenspektrometrie ist die Elektronenstoßionisation (EI) mit 70 eV. Abhängig von der hohen Ionisierungsenergie bei dieser harten Ionisationsmethode tritt eine Fragmentierung der Moleküle in kleinere Bruchstücke auf, die den Substan ¬ zen in einem Gemisch nicht eindeutig zugeordnet werden können . Die Unzulänglichkeiten dieser Technik führten zur Entwicklung von weichen Ionisationsmethoden bei denen im Wesentlichen Molekülionen erzeugt werden. Unterschiedliche Techniken basierend auf chemischer Ionisation (CI; Chemical Ionisation), Feld Ionisation (FI; Field Ionisation) und Pho- toionisation (PI; Photoioniosation) wurden entwickelt. Für polare Moleküle ist der Einsatz der Matrix-unterstützten Laser-Ionisation (MALDI Matrix-assisted Laser Ionisation) und Elektrospray-Ionisation (ESI) verbreitet. Bei der Photoionisation können Molekülionen durch gezielte Wahl der Photonenenergie generiert werden. Der Einsatz von UV-Strahlung führt zu einer hohen Selektivität bei aromati ¬ schen Kohlenwasserstoffen und wird beispielsweise durch gepulste Laser generiert (REMPI; Laser based Resonanz Enhan- ced Multiphoton Ionisation) . Die Detektion von organischen Stoffen kann durch Einphotonen-Ionisation (SPI, Single Photon Ionization) mit VUV-Strahlung (Vakuum Ultra Violett) vorgenommen werden. Eine weitere weiche Ionisationsmethode basiert auf der Pro ¬ benahme mit Überschall (SMB, Supersonic molecular beam) und anschließender Ionisation der energetisch kalten Moleküle mit Elektronenstoßionisation (Cold EI), welche in US

6,617,771 B2 beschrieben wird.

Die erforderliche Kombination aus Nachweisgrenze, Trenn ¬ schärfe, Selektivität sowie Messgeschwindigkeit der bekann- ten Systeme entsprechen nicht den heute gestellten Anforderungen zur Betrachtung von Kohlenwasserstoff-Emissionen bei dynamischen motorischen Vorgängen. Ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung des Schmierölge ¬ halts im Abgas ist bekannt aus WO 2005/066605 A2. Demnach wird das zur Probe entnommene Abgasgemisch einer Ionenquelle zugeführt und nach Ionisierung einer Kombination umfassend einer als Multipol ausgebildeten massenspektromet- rischen Filter-einrichtung und einer Detektoreinheit zugeführt .

Die Filtereinheit ist so ausgeführt, dass ein bestimmter Durchlassbereich für durchzulassende Masse-Ladungszahlen festgelegt ist. Damit wird eine zu messende Schmieröl-Frak ¬ tion festgelegt. Die Messung über diese Fraktion wird mit dem Massenspektrometer als Globalmessung der Intensität in einem Schritt simultan über den gesamten Durchlassbereich durchgeführt. Dieses Messsystem ermöglicht eine ausgespro- chen schnelle Messung mit einer Messzeit von 1 ms über ei ¬ nen einstellbaren Messbereich. Die Dynamik dieses Messsystems ist gut, jedoch ist die spektrale Auflösung nicht voll befriedigend . Aufgabenstellung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem zuletzt genannten Messsystem eine Verbesserung dahingehend zu erreichen, dass eine verbesserte Auflösung bei gleich- zeitig verbesserter Dynamik erreicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge ¬ genstand der abhängigen Ansprüche. Bei einer Bestimmungsvorrichtung für Kohlenwasserstoff-

Emissionen einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Mo ¬ tors, mit einer Abnahmesonde, die zur Entnahme einer Probe ¬ menge aus einem Fluid ausgebildet ist, einem Messkanal, der die Probemenge über eine Ionenquelleneinrichtung zu einer Messeinrichtung leitet, und der Messeinrichtung, die als eine Breitbandmesseinrichtung ausgeführt ist zur Bestimmung eines Massenspektrums über einen definierbaren Bereich, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ionenquelleneinrichtung so ausgebildet ist, dass eine weiche Ionisierung er- folgt, und die Messeinrichtung als ein simultan messender Detektor z.B. nach dem „Time-of-Flight"-Typ oder als „doppelt fokussierendes Sektorfeld-Massenspektrometer in

Mattauch-Herzog-Geometrie" ausgeführt ist, der eine Inten ¬ sitätssignalfolge über das Massenspektrum bildet.

Nachfolgend seien zuerst einige verwendete Begriffe erläu ¬ tert :

Unter einem Fluid wird sowohl eine flüssige wie auch eine gasförmige Materie verstanden. Bei der gasförmigen kann es sich insbesondere um Abgas oder Blowby-Gas, und bei der flüssigen insbesondere um ein großes Volumen, wie den Inhalt einer Ölwanne, oder um ein dünnschichtiges Volumen, wie einen Wandfilm, handeln. Unter einem Massenspektrum wird ein bestimmter Massenbereich verstanden, der durch eine Untergrenze und eine Obergrenze hinsichtlich des Masse/Ladungs-Verhältnisses festge ¬ legt ist.

Unter einer simultanen Messung wird eine schnelle Messung über einen bestimmten Massenbereich verstanden, der ohne zeitaufwendiges sequentielles Messen (Scannen) der Einzel ¬ massen durchgeführt werden kann.

Unter einer Intensitätsfolge wird eine Folge von Intensi ¬ tätssignalen verstanden, wobei ein Intensitätssignal ein solches Signal ist, welches die Intensität des Auftretens von einem bestimmten Masse/Ladungs-Verhältnis innerhalb des Massenspektrums beschreibt.

Soll beispielsweise ein Spektrum von 170 bis 550 m/z ver ¬ messen werden, so umfasst die Intensitätsfolge 381 Intensi ¬ tätssignale, nämlich eines für jeden Wert innerhalb des Spektrums von 170 bis 550 m/z.

Die Erfindung beruht auf der Kombination zweier Maßnahmen. Die erste Maßnahme besteht darin, eine „weiche" Ionenquelle vorzusehen .

Anders als bei der in dem gattungsbildenden Messsystem verwendeten Ionisierungseinrichtung wird mit der erfindungsgemäß vorgesehenen weichen Ionenquelle eine Fragmentierung der insbesondere langkettigen Moleküle in der Probemenge vermieden. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Definition von „weich", nämlich dass die Ionisierungsenergie so klein ist, dass eine Fragmentierung der zu untersuchenden, in der Regel langkettigen Kohlenwasserstoffe nicht auftritt. Damit bleibt die Gesamtanzahl solcher Mole ¬ küle in der Probemenge erhalten. Dies verbessert zum einen die Genauigkeit der Messung der nachfolgenden Breitbandmes- seinrichtung, und zum anderen wird durch die Erhaltung der Moleküle die Bildung von Fragmenten verhindert, wie sie an ¬ sonsten als Folge des Auseinanderbrechens der langkettigen Moleküle entstünden. Diese Fragmente führen zu Artefakten bei der Messung im Bereich kurzkettiger Moleküle, d. h. es wird die Anwesenheit von kurzkettigen Molekülen vorge- täuscht, die in der Probemenge ursprünglich überhaupt nicht enthalten waren. Um die Verfälschung des Messergebnisses durch derartige Artefakten zu vermeiden, sind im Stand der Technik Filtereinrichtungen erforderlich, die den kürzer- kettigen Molekülbereich ausblenden. Die Erfindung vermeidet die Verwendung eines solchen Filters. Damit wird nicht nur der kürzerkettige Molekülbereich akkurat abgebildet, son ¬ dern es bleiben die zu messenden langkettigen Moleküle auch vollständig erhalten. Die weiche Ionenquelle schafft damit nicht nur ein besseres Messsignal im Bereich der längerket- tigen Moleküle, sondern erweitert den Messbereich durch die Vermeidung von Artefakten durch Fragmente auch in dem Bereich der kürzerkettigen Moleküle.

Mit der Breitbandmesseinrichtung durch Verwendung eines De- tektors gemäß dem „Time-of-Flight"-Typ oder dem „doppelt fokussierendes Sektorfeld-Massenspektrometer in Mattauch- Herzog-Geometrie" wird eine schnelle Messung über den ge ¬ samten Spektrumbereich von kurzkettigen bis hin zu den langkettigen Molekülen erreicht. Diese Detektoren können aufgrund der Bauart das gesamte Spektrum in weniger als 1 ms „auf einmal" aufnehmen, und dabei jeweils ein Intensi ¬ tätssignal für die einzelnen Molekülgrößen innerhalb des aufgenommenen Spektrums generieren. Es entsteht somit eine Intensitätssignalfolge, welche die auftretenden Moleküle über das gesamte Spektrum abbildet, und zwar mit hoher Dy ¬ namik. Indem dank dieses Detektortyps für jede einzelne Mo ¬ lekülmasse ein eigenes Intensitätssignal bereitgestellt wird, kann durch eine einfache Summenbildung die Gesamt- Stoffmenge zuverlässig und schnell ermittelt werden. Mit der herkömmlicherweise verwendeten Messeinrichtung, wie sie bei dem gattungsbildenden Stand der Technik vorgesehen war, konnte den einzelnen Molekülmassen nicht jeweils eine ei- gene Intensität zugeordnet werden. Daher war die Gesamt-

Stoffmenge nur ungenau bestimmbar. Mit dem Detektor des erfindungsgemäß vorgesehenen Typs kann eine solche Feinauf ¬ teilung der Intensität über das Spektrum nunmehr vorgenommen werden.

Allein für sich wäre diese Feinaufteilung jedoch wertlos, da bei der herkömmlichen Ionisierung die längerkettigen Moleküle durch Fragmentbildung zerstört und so durch die Bildung von kürzerkettigen Fragmenten zwangsläufig Artefakte erzeugt werden, die das Messergebnis beträchtlich verfäl ¬ schen. Die Erfindung hat erkannt, dass die mit diesem De ¬ tektor erreichte Feinauflösung erst dann zur vollen Geltung kommt, wenn sie mit der erfindungsgemäßen weichen Ionenquelle kombiniert ist. Dies ist im Stand der Technik ohne Beispiel.

Die Ionenquelleneinrichtung ist zweckmäßigerweise zu einer Ionisierung mit einer Energie von weniger als 50 eV ausgebildet, vorzugsweise mindestens jedoch mit einer Energie von 5 eV. Damit wird einerseits eine zuverlässige Ionisie ¬ rung der Moleküle der zu analysierenden Probemenge erreicht, andererseits jedoch eine Fragmentierung insbesondere von längerkettigen Molekülen zuverlässig verhindert. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Ionenquellen- einrichtung nach dem Prinzip der chemischen Ionisation (CI), der Photoionisation (PI) oder der kalten Elektronen- stoßionisation (Cold EI).

Der Detektor des „Time-of-Flight"-Typs weist vorzugsweise einen Ionenspiegel auf, der zweckmäßig als ein Reflektron ausgeführt ist. Damit kann ein Zurückwerfen des Ionenstrahls erreicht werden, so dass sich bei unveränderter Baulänge des Detektors die Laufstrecke des Ionenstrahls etwa verdoppelt. So kann sowohl die Empfindlichkeit wie auch das Auflösungsvermögen gesteigert werden.

Besonders vorzuziehen ist hierbei eine Ausführung des De- tektors mit einem orthogonalen Flugrohr. Diese Ausführungs ¬ form kann besondere Vorzüge hinsichtlich Auflösungsfeinheit und -dynamik für sich buchen.

Bei einer bewährten Ausführungsform wirkt der Detektor des „Time-of-Flight"-Typs mit einer Auswerteeinheit zusammen, die zur Bestimmung eines Spektrums über einen vorzugsweise vorwählbaren Bereich ausgebildet ist. Damit kann eine auto ¬ matisierte Auswertung der von dem Detektor mit hoher Dynamik und Auflösung erzeugten Intensitätssignalfolge durchge- führt werden. Die Intensitätssignalfolge kann hierbei auf einer Zeitbasis erfolgen, jedoch ist es auch denkbar, dass sie auf Magnetfeldbasis mit einem „doppelt fokussierendes Sektorfeld-Massenspektrometer in Mattauch-Herzog-Geometrie" erfolgt .

Die Auswerteeinheit umfasst vorzugsweise einen Mengenrech ¬ ner, an dem ein Intensitätsvektor und ein Massenspektrum angelegt sind, und der diese über ein vorzugsweise ein ¬ stellbares Auswertefeld verknüpft. Damit kann aus der In ¬ tensitätssignalfolge automatisiert eine Gesamtmenge über das Massenspektrum hinweg bestimmt werden. So wird man üb- licherweise an einer Bestimmung über das gesamte Spektrum hinweg interessiert sein. Jedoch kann aber auch vorgesehen sein, dass der Mengenrechner der Auswerteeinheit unterfeld- fähig ist. Damit können bestimmte Bereiche separat ausge ¬ wertet werden, beispielsweise leichtflüchtige Schmieröl- Emissionen mit ihren mittellangen Molekülen und schwerflüchtige Fraktionen mit längeren Molekülen. Ferner ist vorzugsweise für die Auswerteeinheit ein Klassifizierer vorgesehen, der beispielsweise einen Bereich für höherket- tige Moleküle (oberhalb von 170 m/z) für Schmieröl-Emissio- nen bei Ottomotoren und unterhalb dieses Werts für unver ¬ brannte Kohlenwasserstoffe aus Kraftstoff-Emissionen aus ¬ wertet .

Mit besonderem Vorteil weist die Auswerteeinheit ein Klas- sifikationsmodul auf zur Bestimmung einer Kraftstoff- oder Schmierölart. Damit können wählbare Bereiche miteinander ins Verhältnis gesetzt werden, was zur Analyse unterschied ¬ liche Kraftstoffe, Schmieröle oder Additivkomponenten hin ¬ sichtlich ihrer spezifischen Grundbausteine der Stoffgrup- pen genutzt werden kann, beispielsweise in Bezug auf den Schmierölgehalt an Estern oder PAO ( Polyalphaolefin) oder dem Gehalt an Biokraftstoffen, wie z.B. Fettsäuremethyles ¬ ter (FAME) , Rapsöl-Methylester (RME) und Ethanol. Insbesondere in Bezug auf solche Bestandteile wie bei ¬ spielsweise Ester, PAO und Ethanol können zweckmäßigerweise Zusatzdetektoren vorgesehen sein, die auf eine vorbestimmte Stoffart ansprechen. Zur Entnahme der Probemenge ist vorzugsweise die Abnahme ¬ sonde ausgebildet als eine Abgassonde und/oder Fluidsonde. Die Abgassonde kann im Brennraum oder im unmittelbar an- schließenden Bereich des Abgasstrangs angeordnet sein. Die Fluidsonde kann ebenfalls im Brennraum angeordnet sein, kann zweckmäßigerweise aber auch im Bereich eines Schmierölbehälters (beispielsweise Ölwanne) vorgesehen sein. Vor ¬ zugsweise ist ein Modusumschalter vorgesehen, der die Aus- Werteeinrichtung zwischen einem Betrieb mit der Abgassonde bzw. der Fluidsonde als Abnahmesonde umschaltet. Somit kann mit derselben Auswerteeinheit zwischen den verschiedenen Betriebsarten hin- und hergeschaltet werden. Es kann nicht nur eine Aussage über die Emissionen über das Abgas getroffen werden, sondern auch beispielsweise über Emissionsanteile in dem Schmierstoff, insbesondere Kraft ¬ stoffeintrag in das Schmieröl des Motors. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein entsprechendes Verfahren, mit den Schritten Entnehmen einer Probemenge aus einem Fluid mittels einer Abnahmesonde, Überführen der Pro ¬ bemenge zu einer Messeinrichtung, Ionisieren der Probemenge mittels einer Ionenquelle, gekennzeichnet durch Durchführen des Ionisierens als eine weiche Ionisierung und Bestimmen einer Intensitätssignalfolge über ein Massenspektrum durch Bestimmen von Flugzeiten für die einzelnen Ionenmassen oder durch Bestimmen der Auslenkung der Ionenmassen in einem Magnetfeld, wobei zweckmäßigerweise die vorstehend be- schriebene Bestimmungsvorrichtung verwendet wird. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteil ¬ haftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:

Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 ein Blockdiagramm zu der Vorrichtung;

Fig. 3 eine Ansicht eines Detektors für die Vorrich ¬ tung gemäß Figur 1; Fig. 4a, b ein Massenspektrogramm zur Veranschaulichung der

Wirkung der Ionisierungsquelle;

Fig. 5 ein Massenspektrogramm zur Veranschaulichung der

Bestimmung einer Gesamtmenge;

Fig. 6 ein Massenspektrogramm zur Bestimmung verschiedener Ölsorten, und

Fig. 7 ein Massenspektrogramm zur Bestimmung von

Kraftstoffeintrag in Öl.

In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Bestimmungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Bestimmungsvorrichtung dient der Bestimmung von Ölemissio- nen sowie von Emissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC), die von einem Verbrennungsmotor stammen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Ver ¬ brennungsmotor nach dem Hubkolbenprinzip, jedoch ist das Ausführungsbeispiel der Erfindung darauf nicht beschränkt.

Ein in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichneter Verbrennungsmotor weist einen Zylinder 10 mit einem darin auf und ab beweglich gelagerten Kolben 11 auf. Oberhalb des Kolbens ist ein Brennraum 13 ausgebildet, dem über Ven- tile 12 Frischgas zugeführt und von dem Abgas abgeführt wird in einen Abgaskrümmer 14. Unterhalb des Zylinders 10 mit dem Kolben 11 ist ein Kurbelgehäuse 16 angeordnet, wel ¬ ches ein Kurbeltrieb 15 für den Kolben 11 und eine Kurbel ¬ gehäuseentlüftung 16b zur Abführung von Blowby-Gasen um- fasst. Am Boden des Kurbelgehäuses 16 befindet sich eine Ölwanne 17 für Schmieröl.

Der Verbrennungsmotor ist an sich konventionell ausgeführt, so dass insoweit auf eine detaillierte Beschreibung ver- ziehtet werden kann. Anzumerken ist, dass im Wesentlichen folgende Emissionen des Verbrennungsmotors auftreten und sich im Massenspektrum wie folgt abbilden (siehe auch Fig. 5) : 1. Leichtflüchtige Abgaskomponenten, wie Stickstoff,

Stickoxide, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser und Argon. Diese Komponenten sind verhältnis ¬ mäßig leicht und haben eine spezifische Masse (Masse geteilt durch Ladungszahl m/z), die im Bereich von <50 m/z liegt. Unverbrannte Kohlenwasserstoffe aus dem Kraftstoff, die bei Ottomotorkraftstoffen üblicherweise aus maxi ¬ mal zehn Kohlenstoffatomen bestehen. Daraus gebildete Ionen haben eine spezifische Masse von <170 m/z.

Kohlenwasserstoffe aus dem Schmieröl, die Ionen mit einer spezifischen Masse von >170 m/z erzeugen. Ein Beispiel hierfür ist Docosane mit 22 Kohlenstoffato ¬ men und 45 Wasserstoffatomen und einer spezifischen Masse von 310.

An den Motor 1 angeschlossen ist eine Abgassonde 2 mit einem Sondenkopf 21 am Abgaskrümmer 14. Von dem Sondenkopf 21 gelangt eine Probemenge über eine Transferkapillare 22 zu einer Überführungseinheit 25 mit einer Vakuumpumpe. Danach wird die Probemenge einer Ionenquelleneinrichtung 3 zugeführt, die so ausgebildet ist, dass der durch die Kapillare 22 einströmende Probemengenabgasstrom ionisiert wird. Die Ionenquelleneinrichtung 3 ist als ein Ionisierer nach dem Prinzip der chemischen Ionisation (CI), der Photoionisation (PI) oder der kalten Elektonenstoßionisation (Cold EI) ausgeführt und ist so ausgelegt, dass eine weiche Ionisierung mit einer Ionisierungsenergie von maximal 50 eV erfolgt. Unmittelbar in Flussrichtung anschließend ist ein Vorfilter 4 angeordnet. Es dient ferner dazu, die Ionen in dem nach ¬ folgenden Hochvakuumbereich mit dem Massenfilter 5 zu überführen. Daher schließt sich unmittelbar an das Vorfilter 4 ein erstes Massenfilter 5 und dahinter eine Kollisionszelle 6 an. Das Massenfilter 5 dient dazu, Ionen mit unerwünschtem Bestandteil auszufiltern . Das Massenfilter 5 ist dazu als Quadrupol-Filter ausgebildet. Der Aufbau von Quadrupol- Filter im Allgemeinen ist im Stand der Technik bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.

In Flussrichtung hinter der Kollisionszelle 6 ist als Mess- einrichtung ein Detektor 8 angeordnet, der als „Time-of- Flight"-Typ oder als „doppelt fokussierendes Sektorfeld- Massenspektrometer in Mattauch-Herzog-Geometrie" ausgeführt ist. Mit dem Detektor 8 zusammen wirkt eine Ausrichtwerteeinheit 9.

Der „Time-of-Flight"-Detektor 8 ist in der Bauweise mit orthogonalem Flugrohr ausgeführt. Er umfasst eine Beschleunigereinheit 80, welche die Ionen auf eine Parabelflugbahn in das Flugrohr 81 beschleunigt. Mittels einer Hochvakuumpumpe 84 ist das Flugrohr

81 evakuiert. Die Ionen bewegen sich zuerst zu dem gegenüberliegenden Ende hin, wo ein Reflektron als Ionenspiegel

82 angeordnet ist. Die Ionen werden dadurch zurückgeworfen und laufen im Flugrohr 81 wieder zurück, bis sie auf einen

Elektronenvervielfacher 86 auftreffen. Dieser gibt einen Signalimpuls ab, der die Zeit markiert, welche das jewei ¬ lige Ion für das Durchlaufen seiner Ionenbahn benötigt. Schwere Ionen mit einer hohen spezifischen Masse (m/z) be- wegen sich auf einer Flugbahn 83 und benötigen hierbei eine längere Zeit als leichtere Ionen mit einer geringen spezi ¬ fischen Masse. Dies bedeutet, es können Ionen mit unter ¬ schiedlichster Masse zur selben Zeit in dem „Time-of- Flight"-Detektor 8 eingebracht werden, und es wird abhängig von der Häufigkeit des Auftretens der jeweiligen Ionen ein Intensitätssignal ausgegeben, genauer gesagt mit einer In ¬ tensitätssignalfolge ausgegeben, wobei zuerst die Intensi ¬ tätssignale für die Ionen mit geringer spezifischer Masse und nachfolgend diejenigen mit sukzessiv höherer spezifischer Masse ausgegeben werden.

Im Ergebnis wird dann eine breitbandige „auf einmal"- Mes- sung mit hoher Auflösung ermöglicht. Das so gewonnene Mess ¬ signal ist ein Intensitätsfolgesignal und wird an die Aus ¬ werteeinheit 9 übermittelt. Der Detektor 8 ist dazu befä ¬ higt, das komplette Spektrum der Molekülionen mit hoher Dynamik simultan zu erfassen, nämlich innerhalb von weniger als 20ys. Damit stehen mehr als 5000 Spektren je Sekunde zur Auswertung zur Verfügung.

Die Auswerteeinheit umfasst einen Mengenrechner 91, an dem das Intensitätsfolgesignal sowie ein Signal für das Massen- spektrum angelegt sind. Die Auswerteeinheit umfasst ferner einen Klassifizierer 92, der zur Bestimmung von Anteilen des Schmieröls bzw. von unverbrannten Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoff oder Additivkomponenten in dem ermittelten Massenspektrum ausgebildet ist. Ferner umfasst die Aus- Werteeinrichtung ein Klassifikationsmodul 93 zur Bestimmung der Kraftstoff- und Ölart. Das Klassifikationsmodul 93 ist hierbei ausgelegt, bestimmte Bestandteile hinsichtlich ih ¬ rer Auftretungshäufigkeit zu bewerten und dann eine Zuord ¬ nung vorzunehmen. Bei den Bestandteilen kann es sich insbe- sondere um Ethanol und PAO (Polyalphaolefine) handeln oder um gewisse Ester. Das Klassifikationsmodul 93 ist vorzugs ¬ weise mit einem zu diesem Zweck mit einem Esterdetektor 94 versehen. Ferner ist zweckmäßigerweise ein Schwellwert ¬ schalter 95 vorgesehen, der beim Auftreten von vorwählbaren Ereignissen, beispielsweise zum Auftreten von Emissionen einer bestimmten Ölart, ein Signal ausgibt. Die Wirkung der Ionenquelleneinrichtung 3 ist in Figur 4 visualisiert . Im Stand der Technik erfolgt eine Ionisierung mit verhältnismäßig hoher Energie, so dass langkettige Mo ¬ leküle zerteilt werden, wie das beispielhaft dargestellte Docosane C22H45 mit spezifischer Masse von 310. Man er ¬ kennt, dass es durch den Stand der Technik bei Elektronen- stoßionisierung mit hoher Energie zu Fragmentbildung kommt, wobei sich viele Fragmente außerhalb des Messbereichs für Schmieröl, d. h. unterhalb einer spezifischen Masse von 170 m/z befinden. In dem eigentlichen Messbereich für das

Schmieröl (Bereich >170 m/z) verbleiben nur recht wenig Molekülionen. Damit ergibt sich ein erheblicher Signalverlust durch die Fragmentierung, da die Fragmente aus dem eigent ¬ lichen Messbereich für das Schmieröl herausfallen. Im dar- gestellten Beispiel in Fig. 4a beträgt der Signalverlust knapp 80 %. Mit der erfindungsgemäßen weichen Ionenquelle 3 wird dies vermieden. Wie aus Fig. 4b gut erkennbar ist, wird das langkettige Molekül nicht fragmentiert, so dass die Molekülionen im Messbereich vollständig erhalten blei- ben. Es ergibt sich somit ein wesentlich kräftigeres Signal und es werden keine Fragmente gebildet.

Zur Bestimmung der Gesamtstoffmenge in Bezug auf die

Schmieröl- Emissionen erfolgt eine Summenbildung über den Messbereich hinweg. In Bezug auf das Schmieröl ist der Be ¬ reich derjenige mit spezifischen Massen von >170 von Interesse (Schmierölbereich) . Zur Bestimmung wird ein Produkt gebildet aus der Intensität für eine bestimmte spezifische Masse multipliziert mit der jeweiligen spezifischen Masse. Durch Aufsummierung über den gesamten Bereich ergibt sich hiermit die Gesamtstoffmenge für den Schmierölbereich. Die ¬ ser Schmierölbereich ist in Figur 5 durch den schraffierten Pfeil dargestellt. Die Gesamtmenge des Schmieröls nO wird mittels der dargestellten Formel berechnet. Entsprechendes gilt für unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) aus dem

Kraftstoff. Für sie ist der Bereich unterhalb einer spezi ¬ fischen Masse von 170 maßgebend (Kraftstoffbereich) . Er ist durch den nicht schraffierten Pfeil in Fig. 5 veranschaulicht. Zur Bestimmung wird in ähnlicher Weise eine Summe gebildet aus dem Produkt des Intensitätssignals für die je ¬ weilige spezifische Masse multipliziert mit der jeweiligen Molekülmasse. Damit wird die Gesamtstoffmenge nF für unver- brannte Kohlenwasserstoffe aus Kraftstoff bestimmt. Durch Addition der beiden Gesamtstoffmengen nO für Öl und nF für unverbrannte Kohlenwasserstoffe aus Kraftstoff kann die Ge ¬ samtstoffmenge der Kohlenwasserstoffe im Abgasgemisch be ¬ stimmt werden. Dieses Maß ist besonders wichtig für die Zertifizierung im Hinblick auf das Erfüllen von Umweltstandards .

Dank der feinen Auflösung im Spektrum unter Vermeidung von Fragmentierung kann unter Zuhilfenahme getrennter Ölkreis- läufe mit verschiedenen Schmierölen bestimmt werden, mit welcher Baugruppe eines Motors die Schmieröl-Emission verursacht wird. Es wird dabei Bezug genommen auf Figur 6. Dort sind zwei nicht überlappende Felder dargestellt, die mit „A" und „B" bezeichnet sind. Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Schmieröle, die hinsichtlich ihrer cha ¬ rakteristischen Stoffgruppen unterscheiden, insbesondere hinsichtlich ihrer Polyalphaolofine (PAO) sowie ihrer Es ¬ ter . Bei Schmieröl A handelt es sich um solches für den Motor 1 selbst, wenn es sich bei dem Schmieröl B um solches für ei ¬ nen Turbolader (nicht dargestellt) des Motors handelt.

Durch die Anwendung des Klassifikationsmoduls 93 kann in dem Spektrum bestimmt werden, mit welcher Intensität welche Schmieröle auftreten und damit eine Zuordnung der

Schmieröl-Emission zu der jeweiligen Baugruppe erfolgen. Handelt es sich um ein besonders kritisches Bauteil, wie den Turbolader, so kann über eine optische und/oder akustische Ausgabeeinheit 96 ein entsprechendes Signal ausgegeben werden .

Bei einer in Figur 7 dargestellten Variante kann auch die Größe des Kraftstoffanteils im Schmieröl bestimmt werden. Wie auch vorstehend sind hierbei solche Molekülionen mit geringerer Masse, es heißt mit einer spezifischen Masse von <170 m/z als unverbrannte Kohlenwasserstoffe aus Kraftstof ¬ fen definiert und die schwereren mit einer spezifischen Masse von über 170 m/z als Schmierölbestandteile definiert. Zur Bestimmung des Kraftstoffeintrags in das Schmieröl er ¬ folgt eine Probenentnahme mittels eines Sondenkopfs 21', der an der Ölwanne 17 montiert ist. Auf diesem wird mittels eines Modusumschalters 29 umgeschaltet, so dass die Probe- menge dann aus der Abgassonde 21' und nicht aus der Abgas- sonde 21 der Ionenquelle 3 zugeführt wird. Auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben kann so schnell und mit hoher Genauigkeit der Kraftstoffeintrag in das Schmieröl analysiert werden.