Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR THE ADDITIVE MANUFACTURING OF A THREE-DIMENSIONAL WORKPIECE FROM A METAL MELT CONTAINING ALUMINIUM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/120570
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for the additive manufacturing of a three-dimensional workpiece from a metal melt (1) containing aluminium, in particular an aluminium melt, said device comprising a compression chamber (2) which accommodates the metal melt (1) and which is delimited by a reciprocating piston (3) and by a nozzle body (4) having a nozzle bore (5) for discharging the metal melt (1) in drop form, wherein the nozzle body (4) comprises a nozzle plate (12) and a hollow cylinder (9) for radially delimiting the compression chamber (2). According to the invention, the nozzle plate (12) has a region (6) which points towards the compression chamber (2) and which has a metallophilic, in particular aluphilic behaviour or is made of an aluphilic material or has a coating (6) comprising an aluphilic material, and a contact region (8) is formed between the nozzle plate (12) and the hollow cylinder (9), wherein, in this region (8), the nozzle plate (12) and/or the hollow cylinder (9) have a metallophobic, in particular aluphobic behaviour or are made of an aluphobic material or the nozzle plate (12) and/or the hollow cylinder (9) have a coating (8) comprising an aluphobic material.

Inventors:
MAIER EBERHARD (DE)
VOEHRINGER PETER (DE)
SCHWEIZER BENJAMIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/084633
Publication Date:
June 18, 2020
Filing Date:
December 11, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B22D39/00; B22F3/115; B33Y30/00
Domestic Patent References:
WO1997009125A11997-03-13
Foreign References:
DE102017204509A12018-09-20
DE102015206813A12016-10-20
DE102016224047A12018-06-07
Other References:
M NAKA ET AL: "Wettability of silicon nitride by alurninium, copper and silver", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE LETTERS, 1 January 1987 (1987-01-01), pages 965 - 966, XP055671713, Retrieved from the Internet [retrieved on 20200226]
FUJII H ET AL: "Interfacial reaction wetting in the boron nitride/molten aluminum system", ACTA METALLURGICA & MATERIALIEN, PERGAMON / ELSEVIER SCIENCE LTD, GB, vol. 41, no. 10, 1 October 1993 (1993-10-01), pages 2963 - 2971, XP024183623, ISSN: 0956-7151, [retrieved on 19931001], DOI: 10.1016/0956-7151(93)90111-5
V I NIZHENKO ET AL: "WETTING OF Al 2 O 3 -BASED OXIDE CERAMICS BY MOLTEN ALUMINUM", POWDER METALLURGY AND METAL CERAMICS, 1 January 2001 (2001-01-01), pages 5 - 6, XP055671760, Retrieved from the Internet [retrieved on 20200226]
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen

Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze (1), insbesondere einer Aluminiumschmelze, umfassend einen die Metallschmelze (1) aufnehmenden Kompressionsraum (2), der durch einen hin- und herbeweglichen Kolben (3) und durch einen Düsenkörper (4) mit einer Düsenbohrung (5) zur topfenförmigen Abgabe der Metallschmelze (1) begrenzt wird, wobei der Düsenkörper (4) eine Düsenplatte (12) und einen Hohlzylinder (9) zur radialen Begrenzung des Kompressionsraums (2) umfasst,

dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (12) einen zum

Kompressionsraum (2) zeigenden Bereich (6) aufweist, der metallophiles, insbesondere aluphiles Verhalten aufweist oder aus einem metallophilen Werkstoff gefertigt ist oder eine Beschichtung (6) mit einem metallophilen Werkstoff aufweist und zwischen der Düsenplatte (12) und dem Hohlzylinder (9) ein Kontaktbereich (8) ausgebildet ist, wobei in diesem Bereich (8) die

Düsenplatte (12) und/ oder der Hohlzylinder (9) ein metallophobes, insbesondere aluphobes Verhalten aufweisen oder aus einem aluphoben Werkstoff gefertigt sind oder die Düsenplatte (12) und/ oder der Hohlzylinder (9) eine

Beschichtung (8) mit einem aluphoben Werkstoff aufweisen.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass der aluphile Werkstoff Siliziumnitrid ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass der aluphobe Werkstoff ein keramischer Werkstoff, insbesondere Aluminiumoxid oder Bornitrid, ist.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbohrung (5) Abschnitte (5.1, 5.2) mit unterschiedlich großen Bohrungsdurchmessern aufweist, die vorzugsweise über einen konisch geformten Abschnitt (5.3) verbunden sind.

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (12) und der Hohlzylinder (9) mittels einer Düsenspannmutter (10) verbunden sind. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der hin- und herbewegliche Kolben (3) mit einem Aktor, vorzugsweise mit einem Magnet- oder Piezoaktor, wirkverbunden ist.

Description:
Beschreibung

Titel:

Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen

Metallschmelze, insbesondere einer Aluminiumschmelze.

Die generative Fertigung umfasst insbesondere 3D-Druckverfahren, bei denen flüssige oder feste Werkstoffe schichtweise zu einem dreidimensionalen

Werkstück aufgebaut werden. Flüssige Werkstoffe werden in Form einzelner Tropfen auf einen Werkstückträger aufgebracht. Feste Werkstoffe, zum Beispiel in Form von Pulvern, werden lokal aufgeschmolzen. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer 3D-Druckvorrichtung, die ausschließlich flüssige Werkstoffe einsetzt.

Stand der Technik

Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2015 206 813 Al geht beispielhaft eine Vorrichtung zum Aufträgen eines Fluids auf einen Werkstückträger zum

Erzeugen eines Werkstücks hervor, die ein Reservoir zur Aufnahme des Fluids sowie eine Auslasseinrichtung zum Ausgeben des Fluids aufweist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Aktoreinrichtung, mittels welcher ein Volumen des Reservoirs zur Erzeugung einer Druckwelle verkleinerbar ist. Die Druckwelle bewirkt, dass zumindest ein Teil des im Reservoir aufgenommenen Fluids über die Auslasseinrichtung ausgegeben und auf den Werkstückträger aufgetragen wird. Die Aktoreinrichtung weist hierzu eine Membran auf, die in einer oder als eine Außenwand des Reservoirs ausgebildet und elastisch verformbar ist. Ferner umfasst die Aktoreinrichtung einen beweglichen Kolben, mittels dessen die elastische Verformung der Membran bei Betätigung eines Wirbelstromaktors bzw. eines Magnetaktors bewirkbar ist.

Die Offenlegungsschrift DE102016224047A1 zeigt einen Druckkopf für einen 3D- Drucker, insbesondere Metalldrucker, umfassend ein Gehäuse, eine Vorrichtung zur Zuführung eines Metalls, einen Kolben, ein Reservoir mit einer

Austrittsöffnung und eine Aktorvorrichtung zur Verschiebung des Kolbens.

Sie zeichnet sich dadurch aus, dass das Reservoir einen Schmelzbereich und einen Verdrängerraum für eine flüssige Phase des Metalls aufweist, wobei der Schmelzbereich an einer inerten Atmosphäre angrenzt und mit dem

Verdrängerraum derart verbunden ist, dass durch die Verschiebung des Kolbens die flüssige Phase des Metalls zum Durchtritt durch die Austrittsöffnung anregbar ist. Ferner ist die Austrittsöffnung für den Ausstoß von Tropfen der flüssigen Phase des Metalls ausgebildet, wobei die Austrittsöffnung die Form einer Düse aufweist und fest mit dem Schmelztiegel verbunden sein kann, oder einen wechselbaren Einsatz aufweist, der den Einsatz von unterschiedlichen

Düsengeometrien erlaubt. Auf die Befestigung des Einsatzes, bzw. die

Verbindung am Druckkopf wird nicht näher eingegangen.

Bei wechselbaren Einsätzen entsteht eine Kontaktfläche. Problematisch ist, wenn es zu Undichtheiten an dieser Dichtstelle der auswechselbaren Einsätze kommt. Da bei dem vorgesehen Einsatz Temperaturen von größer 600°C auftreten, kommen nur wenige Dichtungen in Betracht. Am einfachsten ist es die zwei in Kontakt stehenden Flächen möglichst eben zu gestalten, wodurch ein sehr kleiner Spalt entsteht durch den das flüssige Metall nur schlecht eindringen kann. Ferner treten Leckagen an der Dichtstelle auf, wenn hohe Drücke im

Kompressionsraum aufgrund der Aktuierung auftreten oder beim Entleeren des Druckkopfes ein statischer Überdruck der Metallschmelze über längere Zeit in den Spalt gedrückt wird.

Düsenmaterial wird tendenziell aluphil ausgelegt, um kleine Kontaktwinkel zur Schmelze zu erreichen. Dies scheint zielführend zu sein, um eine Düsenbohrung dauerhaft zu befüllen. Dadurch entsteht jedoch eine Leckage unterstützende Wirkung durch Kapillar- Kräfte, welche sich kontraproduktiv auf die Dichtheit auswirken.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckkopf für einen 3D-Drucker mit einer Düsenvorrichtung bereitzustellen, der derart ausgeführt ist, dass eine Leckage verhindert wird. Dichtungen sind häufig nicht temperaturbeständig oder zersetzen sich aufgrund der hochreaktiven Schmelze.

Zur Lösung der Aufgabe wird die Vorrichtung mit den Merkmalen des

Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Offenbarung der Erfindung

Die vorgeschlagene Vorrichtung zur generativen Fertigung eines

dreidimensionalen Werkstücks aus einer Metallschmelze, insbesondere einer Aluminiumschmelze, umfasst einen die Metallschmelze aufnehmenden

Kompressionsraum, der durch einen hin- und herbeweglichen Kolben und durch einen Düsenkörper mit einer Düsenbohrung zur topfenförmigen Abgabe der Metallschmelze begrenzt wird, wobei der Düsenkörper eine Düsenplatte und einen Hohlzylinder zur radialen Begrenzung des Kompressionsraums umfasst. Die Düsenplatte weist erfindungsgemäß einen zum Kompressionsraum zeigenden Bereich auf, der aus einem metallophilen, insbesondere aluphilen Werkstoff gefertigt ist oder eine Beschichtung mit einem metallophilen, insbesondere aluphilen Werkstoff aufweist. Zudem ist erfindungsgemäß zwischen der Düsenplatte und dem Hohlzylinder ein Kontaktbereich ausgebildet, wobei in diesem Bereich die Düsenplatte und/ oder der Hohlzylinder aus einem metallophopen, insbesondere aluphoben Werkstoff gefertigt sind oder eine Beschichtung mit einem metallophopen, insbesondere aluphoben Werkstoff aufweisen.

„Metallophil“ bedeutet, dass der Kontaktwinkel zwischen der Metallschmelze und der aus dem aluphilen Werkstoff ausgebildeten Oberfläche vergleichsweise klein ist. Dadurch wird die Benetzung der Oberfläche mit der Metallschmelze verbessert. Dies weist den Vorteil auf, dass die Tropfenablösung erst am Ende der Düsenbohrung und nicht bereits innerhalb der Düsenbohrung erfolgt. Einem vorzeitigen Ablösen von Tropfen kann somit entgegengewirkt werden. Ferner ist sichergestellt, dass nach der Erzeugung eines Tropfens die Düsenbohrung mit Metallschmelze gefüllt bleibt, so dass hieraus gleich der nächste Tropfen gebildet werden kann. Der Prozess kann somit hochdynamisch gestaltet werden, insbesondere kann die Tropfenfrequenz erhöht werden. Beispielsweise kann eine Tropfenfrequenz von 500 bis 1000 Hz realisiert werden, ohne dass es zu den eingangs genannten Nachteilen kommt.

Die erfindungsgemäße Ausführung sorgt in vorteilhafter Weise für eine optimierte Dichtfläche, da der Kontaktwinkel zwischen dem Düsenkörper und der Schmelze erhöht wird, indem ein aluphobes Verhalten durch eine zusätzliche Beschichtung einsetzt. Damit wird der Einfluss der Kapillarkräfte aufgehoben. Eindringendes flüssiges Aluminium wird sozusagen abgestoßen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der aluphile Werkstoff Siliziumnitrid. Siliziumnitrid weist für den vorgesehenen Einsatzbereich in Bezug auf aluminiumhaltige Metallschmelzen optimale Eigenschaften auf. Insbesondere kann der Kontaktwinkel zwischen der aluminiumhaltigen

Metallschmelze und der aus Siliziumnitrid bestehenden Oberfläche verringert werden.

Der aluphobe Werkstoff kann beispielsweise ein keramischer Werkstoff - insbesondere Aluminiumoxid, Bornitrid und Niob oder dergleichen als metallische Beschichtung - sein.

Die Beschichtung auf der Kontaktfläche mit z.B. Nioboxid oder Bornitrid erfolgt in vorteilhafter Weise auf die der Düsenplatte und/ oder des Hohlzylinders, der eine Führungshülse ausbildet.

Die Beschichtung kann in vorteilhafter Weise mittels Spray oder Pinsel aufgetragen werden, jedoch lediglich im Bereich der Kontaktzone der

Führungshülse zur Düsenplatte.

Alternativ kann auch mit z.B. aluphoben festen keramischen Beschichtungen gearbeitet werden, wie beispielsweise mit AI203 auf einer tendenziell aluphilen Si3N4 Düsenplatte. Sofern der Düsenkörper aus einem aluphilen Werkstoff gefertigt ist, kann der aluphobe Bereich mit dem aluphoben Werkstoff beschichtet sein. Umgekehrt kann der Düsenkörper auch aus einem aluphoben Werkstoff gefertigt sein und der zum Kompressionsraum zeigende Bereich eine Beschichtung aus einem aluphilen Werkstoff aufweisen.

Darüber hinaus kann auch im Wege einer Gefügeumwandlung ein aluphiler oder aluphober Oberflächenbereich geschaffen werden.

Bevorzugt weist die Düsenbohrung Abschnitte mit unterschiedlich großen Bohrungsdurchmessern auf, wobei vorzugsweise die Bohrungsdurchmesser in Richtung des Endes der Düsenbohrung kleiner werden. Der kleiner werdende Bohrungsdurchmesser unterstützt die Tropfenbildung und das Ablösen der Tropfen am Ende der Düsenbohrung. Zur Strömungsoptimierung innerhalb der Düsenbohrung wird vorgeschlagen, dass die Abschnitte mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern über einen konisch geformten Abschnitt verbunden sind.

Der Düsenkörper ist mehrteilig ausgeführt und umfasst eine Düsenplatte und einen Hohlzylinder. Diese sind bevorzugt mittels einer Düsenspannmutter verbunden. Mittels der Düsenspannmutter können die beiden Teile miteinander verspannt werden. Durch Verspannen der beiden Teile des Düsenkörpers können hohe Dichtkräfte erzielt werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der hin- und herbewegliche Kolben der

Vorrichtung mit einem Aktor, vorzugsweise mit einem Magnet- oder Piezoaktor, wirkverbunden ist. Mit Hilfe des Aktors kann der Kolben hin- und herbewegt werden. Vorzugsweise kommt ein Piezoaktor zum Einsatz, da dieser kurze schnelle Bewegungen zur Erzeugung schnell aufeinander folgender Druckpulse ermöglicht.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,

Ausführliche Beschreibung der Zeichnung

Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze umfasst einen mehrteilig ausgeführten Düsenkörper 4, der ein plattenförmiges Teil bzw. eine Düsenplatte 12 umfasst. Die Düsenplatte 12 ist mittels einer Düsenspannmutter 10 mit einem Hohlzylinder 9 verbunden, d. h. axial verspannt, in dem ein hin- und herbeweglicher Kolben 3 aufgenommen ist. Der Kolben 3, der Hohlzylinder 9 und die Düsenplatte 12 begrenzen gemeinsam einen Kompressionsraum 2, der mit einer Metallschmelze 1 befüllbar ist.

Die Vorrichtung umfasst ferner einen Aktor (nicht dargestellt) mit dessen Hilfe der Kolben 3 hin- und herbewegbar ist. Dabei taucht der Kolben 3 in den

Kompressionsraum 2 ein oder zieht sich aus diesem zurück. Auf diese Weise werden Druckwellen bzw. Druckpulse erzeugt, welche die Metallschmelze 1 in eine Düsenbohrung 5 der Düsenplatte 12 drücken, so dass diese über die Düsenbohrung 5 in Form einzelner Tropfen ausgetragen wird.

Um sicherzustellen, dass sich die Tropfen jeweils erst am Ende der

Düsenbohrung 5 und nicht bereits innerhalb der Düsenbohrung 5 ablösen, weist die Düsenplatte 12 im Bereich der Düsenbohrung 5 ein metallophiles,

insbesondere aluphiles Verhalten auf. Dies kann beispielsweise eine

Beschichtung 6 aus einem metallophilen, insbesondere aluphilen Werkstoff sein. Das aluphile Verhalten, bzw. der aluphile Werkstoff verbessert die

Benetzungsfähigkeit der die Düsenbohrung 5 begrenzenden Oberflächen mit der aluminiumhaltigen Metallschmelze 1. Die Metallschmelze 1 neigt somit weniger dazu, sich nach der Erzeugung eines Tropfens in den Kompressionsraum 2 zurückzuziehen, so dass die Düsenbohrung 5 mit Metallschmelze 1 gefüllt bleibt und gleich der nächste Tropfen ausgebildet werden kann. Im Bereich einer an die Düsenbohrung 5 angrenzenden Oberfläche 7, die auf der dem Kompressionsraum 2 abgewandten Seite der Düsenplatte 12 ausgebildet ist, ist beispielsweise eine Beschichtung aus einem aluphoben Werkstoff vorgesehen. Die Beschichtung wiederum unterstützt das Ablösen der Tropfen am Ende der Düsenbohrung 5, in Strömungsrichtung der Metallschmelze 1 gesehen.

Das endseitige Ablösen der Tropfen wird bei der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ferner dadurch gefördert, dass die in der Düsenplatte 12

ausgebildete Düsenbohrung 5 Abschnitte 5.1, 5.2 mit unterschiedlich großen Bohrungsdurchmessern besitzt, die über einen konisch geformten Abschnitt 5.3 verbunden sind. Auf diese Weise wird eine sich in Strömungsrichtung zum Ende hin verjüngende Düsenbohrung 5 geschaffen, die ein endseitiges Ablösen der Tropfen unterstützt.

Mit Hilfe der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung lassen sich somit Tropfen aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze 1 ausbilden, die eine definierte Größe aufweisen und exakt positioniert werden können, da sie nach dem Ablösen nicht abgelenkt werden, sondern senkrecht nach unten fallen.

Ferner weist die Düsenplatte 12 den zum Kompressionsraum 2 zeigenden Bereich 6 auf, der ein metallophiles Verhalten, insbesondere aluphiles Verhalten aufweist, oder beispielsweise aus einem aluphilen Werkstoff gefertigt ist oder eine Beschichtung 6 mit einem aluphilen Werkstoff aufweist. Zudem ist zwischen der Düsenplatte 12 und dem Hohlzylinder 9 ein Kontaktbereich 8 ausgebildet. In diesem Bereich 8 sind die Düsenplatte 12 und/ oder der Hohlzylinder 9 aus einem aluphoben Werkstoff gefertigt oder die Düsenplatte 12 und/ oder der Hohlzylinder 9 weisen eine Beschichtung 8 mit einem aluphoben Werkstoff auf.

Dadurch wird der Einfluss von Kapillarkräften in diesem Bereich 8 aufgehoben und eindringendes Aluminium 1 wird sozusagen abgestoßen.