Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR AERATING A SUSPENSION HELD IN A TREATMENT TANK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/113726
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for aerating a suspension held in a treatment tank, in particular wastewater, activated sludge and the like, with a frame having longitudinal spars (1) and a compressed-air diffuser (3), the housing (G) of which has a multiplicity of first connecting pieces (4) for the connection of air diffuser lines (5) and a second connecting piece (6) for the connection of an air feed line, wherein the housing (G) is fastened to the frame such that first axes of the first connecting pieces (4) run approximately parallel to a plane containing the longitudinal spars (1). To simplify assembly, it is proposed that a second axis of the second connecting piece (6) forms an angle of 30 to 60° with the plane.

Inventors:
HOEFKEN MARCUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/053467
Publication Date:
September 22, 2011
Filing Date:
March 08, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INVENT UMWELT & VERFAHRENSTECH (DE)
HOEFKEN MARCUS (DE)
International Classes:
C02F3/20; B01F3/04
Domestic Patent References:
WO2007051150A22007-05-03
Foreign References:
US20080135648A12008-06-12
DE9405517U11994-08-04
Other References:
"Infoschrift Nr. 126-d: Die E-Flex -Technologie", 7 December 2009 (2009-12-07), pages 1 - 6, XP007918195, Retrieved from the Internet [retrieved on 20110411]
Attorney, Agent or Firm:
GASSNER, Wolfgang et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum Begasen einer in einem Behandlungsbecken aufgenommenen Suspension, insbesondere Abwasser, Belebt- schlämm und dgl . , mit einem Längsholme (1) aufweisenden Rahmen und einem Druckluftverteiler (3) , dessen Gehäuse (G) eine Viel- zahl erster Anschlussstutzen (4) zum Anschluss von Luftverteilerleitungen (5) und einen zweiten Anschlussstutzen (6) zum Anschluss einer Luftzuführleitung aufweist, wobei das Gehäuse (G) so am Rahmen befestigt ist, dass erste Achsen der ersten Anschlussstutzen (4) etwa parallel zu einer die Längsholme (1) enthaltenden Ebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Achse des zweiten Anschlussstutzens (6) mit der Ebene einen Winkel von 30 bis 60° bildet.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Achse des zweiten Anschlussstutzens (6) mit der Ebene einen Winkel von etwa 45° bildet.

3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (G) aus einem Anschlusselement (10) und einem Deckel (11) gebildet ist.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlusselement (10) eine Grundplatte (12), eine von einer ersten langen Seite der Grundplatte (12) sich im We- sentlichen senkrecht erstreckende Anschlusswand (13) und zwei von den kurzen Seiten der Grundplatte (12) sich im Wesentlichen senkrecht erstreckende Querwände (16) aufweist. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Anschlussstutzen (4) aus an der Anschlusswand (13) angebrachten Anschlussstücken gebildet sind.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei an den Querwänden (16) sich über die Grundplatte (12) hinaus erstreckende Befestigungsabschnitte (17) vorgesehen sind .

7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die, vorzugsweise Durchbrüche (18) zum Befestigen von

Nieten aufweisenden, Befestigungsabschnitte (17) in einstückiger Ausbildung mit den Querwänden (16) hergestellt sind . 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querwände (16) mit der Grundplatte (12) und der An¬ schlusswand (13) verschweißt sind.

9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei sich von einer zweiten langen Seite der Grundplatte (12) unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, ein ers¬ ter Auflagesteg (19) erstreckt.

10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei sich von einer dritten langen Seite der Anschlusswand

(13) eine im Wesentlichen parallel zur Grundplatte (12) ver¬ laufende Deckplatte (14) erstreckt.

11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich von einer dritten langen Seite der Anschlusswand (13) oder von einer vierten langen Seite der Deckplatte (14) unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, in Rich- tung des ersten Auflagestegs (19) ein zweiter Auflagesteg (20) erstreckt.

12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich im Wesentlichen senkrecht von den Querwänden (16) dritte Auflagestege (21) erstrecken, welche an die ersten (19) und die zweiten Auflagestege (20) angrenzen.

13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (11) mittels gasdichter Nieten am Anschluss- element (10) und/oder unter Verwendung einer zwischen den

Auflagestegen (19, 20, 21) und dem Deckel (11) umlaufend vor¬ gesehenen Dichtungsmasse angebracht ist.

14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei der Deckel (11) mit der Grundplatte (12) einen Winkel von

30 bis 60°, vorzugsweise etwa 45°, bildet.

15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Anschlussstutzen (6) am Deckel (11) angebracht ist.

16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Anschlussstutzen (6) ein Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde, aufweist.

17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am zweiten Anschlussstutzen (6) ein unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, abgewinkeltes Schlauchan¬ schlussstück (7) angebracht ist.

Description:
Vorrichtung zum Begasen einer in einem Behandlungsbecken aufgenommenen Suspension

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen einer in einem Behandlungsbecken aufgenommenen Suspension, insbesondere Abwasser, Belebtschlamm und dgl . , nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus dem Prospekt "E-FLEX ® -Belüf- tungssystem" , Nr. EF 3000 6.03-2 D der Firma Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH & CO. KG, D-91058 Erlangen bekannt . Bei der bekannten Vorrichtung sind Längsholme eines Rahmens über mehrere Querholme miteinander verbunden. Am einen Ende der Längsholme ist ein nach Art eines weiteren Querholms aus ¬ gebildeter Druckluftverteiler angebracht. Der Druckluftverteiler weist ein im Wesentlichen gasdicht ausgebildetes Ge- häuse auf, an dem eine Vielzahl erster Anschlussstutzen zum Anschluss von Luftverteilerleitungen und einer zweiter Anschlussstutzen zum Anschluss einer Luftzuführleitung vorgesehen sind. Das Gehäuse ist so am Rahmen befestigt, dass erste Achsen der ersten Anschlussstutzen etwa parallel zu einer die Längsholme enthaltenden Ebene verlaufen. D. h. die mit ihren ersten Enden an den ersten Anschlussstutzen angeschlossenen Luftverteilungsleitungen verlaufen etwa parallel zu den

Längsholmen. Die üblicherweise aus perforierten Schläuchen gebildeten Luftverteilerleitungen erstrecken sich bis zu ei- ner gegenüberliegend des Druckverteilers vorgesehenen, eben ¬ falls nach Art eines weiteren Querholms ausgebildeten Halte ¬ einrichtung und sind dort mit ihren zweiten Enden befestigt. Sofern die herkömmliche Vorrichtung am Rand des Behandlungs ¬ beckens angeordnet ist, erstreckt sich die zweite Achse des zweiten Anschlussstutzens im Wesentlichen senkrecht zu den ersten Achsen der ersten Anschlussstutzen, so dass eine am zweiten Anschlussstutzen angebrachte Luftzuführleitung etwa senkrecht zu einer Wand des Behandlungsbeckens aus dem Be ¬ handlungsbecken herausgeführt werden kann. Bei zentral im Behandlungsbecken vorgesehenen Vorrichtungen wird die Luftzuführleitung am Beckenboden entlanggeführt. In diesem Fall ist der zweite Anschlussstutzen so angebracht, dass dessen zweite Achse im Wesentlichen parallel zu den ersten Achsen der ersten Anschlussstutzen verläuft. - Bei der herkömmlichen Vorrichtung ist also die Herstellung zweier unterschiedlicher Varianten des Druckverteilers erforderlich.

Das Gehäuse des herkömmlichen Druckverteilers ist im Wesent ¬ lichen aus einem Vierkantrohr gebildet, an dessen einer Seitenwand eine Vielzahl von Durchbrüchen zur Montage von die ersten Anschlussstutzen bildenden Anschlussstücken vorgesehen sind. Jedes Anschlussstück wird vom Innenraum des Gehäuses her mittels eines Spezialwerkzeugs durch einen Durchbruch hindurchgeführt und anschließend mit einer Mutter befestigt. Insgesamt ist die Herstellung des herkömmlichen Druckluftverteilers zeit- und kostenaufwändig .

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung zum Begasen einer in einem Behandlungsbecken aufgenommenen Suspension angegeben werden, die einfach und kostengüns- tig herstellbar ist. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Vorrichtung möglichst universell einsetzbar sein. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17. Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zweite Achse des zweiten Anschlussstutzens mit der Ebene einen Win ¬ kel von 30 bis 60° bildet. - Indem die zweite Achse des zwei ¬ ten Anschlussstutzens schräg zur Ebene verläuft, ist es mög ¬ lich, durch einen Anschluss eines abgewinkelten Schlauchan- Schlussstücks an den zweiten Anschlussstutzen einen Anschluss für die Luftzuführleitung zu schaffen, der sowohl im Wesentlichen parallel als auch im Wesentlichen senkrecht zur Ebene steht. Es können also mit ein und derselben Vorrichtung beide Varianten realisiert werden. Es ist nicht mehr erforderlich, zu diesem Zweck zwei unterschiedliche Druckverteiler herzu ¬ stellen. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist universell und lässt sich einfach und kostengünstig herstellen.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- dung bildet die zweite Achse des zweiten Anschlussstutzens mit der Ebene einen Winkel von etwa 45°. Damit können durch Kombination mit einem einzigen abgewinkelten Schlauchanschlussstück, nämlich einem unter 45° abgewinkelten Schlauchanschlussstück, beide Varianten des Anschlusses für die Luft- zuführleitung realisiert werden.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse aus einem Anschlusselement und einem Deckel gebildet. Das Anschlusselement weist zweckmäßigerweise eine Grundplat- te, eine von einer ersten langen Seite der Grundplatte sich im Wesentlichen senkrecht erstreckende Anschlusswand und zwei von den kurzen Seiten der Grundplatte sich im Wesentlichen senkrecht erstreckende Querwände auf. Die ersten Anschluss- stutzen sind vorteilhafterweise aus an der Anschlusswand an ¬ gebrachten Anschlussstücken gebildet. Zu diesem Zweck kann die Anschlusswand zum Anschluss jedes der Anschlussstücke ei ¬ nen Anschlussstück-Durchbruch aufweisen. Die Anschlussstücke können beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoff herge ¬ stellt sein. - Indem das Gehäuse einen Deckel aufweist, kann die Montage der Anschlussstücke erheblich vereinfacht werden. Zu diesem Zweck ist es nicht mehr erforderlich, ein Spezial- werkzeug bereitzustellen.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an den Querwänden sich über die Grundplatte hinaus erstreckende Befestigungsabschnitte vorgesehen. Die, vorzugs ¬ weise Durchbrüche zum Befestigen von Nieten aufweisenden, Be- festigungsabschnitte können in einstückiger Ausbildung mit den Querwänden hergestellt sein. Des Weiteren sind die Querwände zweckmäßigerweise mit der Grundplatte und der An ¬ schlussplatte verschweißt. Damit erübrigt sich eine gesonder ¬ te Herstellung und Befestigung der Befestigungsabschnitte. Die Herstellung der Vorrichtung kann damit weiter vereinfacht werden .

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich von einer zweiten langen Seite der Grundplatte unter ei- nem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, ein erster Auf ¬ lagesteg. Von einer dritten langen Seite der Anschlusswand kann sich eine im Wesentlichen parallel zur Grundplatte verlaufende Deckplatte erstrecken. Von einer dritten langen Seite der Anschlusswand oder von einer vierten langen Seite der Deckplatte kann sich unter einem Winkel von 30 bis 60°, vor ¬ zugsweise 45°, in Richtung des ersten Auflagestegs ein zwei ¬ ter Auflagesteg erstrecken. Ferner können sich im Wesentlichen senkrecht von den Querwänden dritte Auflagestege erstre- cken, welche an die ersten und zweiten Auflagestege angrenzen. Das Vorsehen der Auflagestege ermöglicht eine einfache und gasdichte Befestigung des Deckels. Der Deckel kann bei ¬ spielsweise mittels gasdichter Nieten am Anschlusselement, insbesondere an den Auflagestegen, und/oder unter Verwendung einer zwischen den Auflagestegen und dem Deckel umlaufend vorgesehenen Dichtungsmasse angebracht werden. In diesem Fall bildet der Deckel mit der Grundplatte vorteilhafterweise ei ¬ nen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise etwa 45°.

Vorteilhafterweise ist der zweite Anschlussstutzen am Deckel angebracht. Er weist ein Gewinde, vorzugsweise ein Innenge ¬ winde, auf. Zur Realisierung der beiden Anschlussvarianten für die Luftzuführleitung ist am zweiten Anschlussstutzen ein unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, abgewin ¬ keltes Schlauchanschlussstück angebracht. - Ein Winkel des abgewinkelten Schlauchanschlussstücks ist so gewählt, dass er sich vorteilhafterweise zusammen mit dem Winkel der zweiten Achse des zweiten Anschlussstutzens zu 90° oder zu 0° er- gänzt. Indem das Schlauchanschlussstück in unterschiedlichen Orientierungen am zweiten Anschlussstutzen befestigt wird, ist es möglich, die Luftzuführleitung senkrecht oder auch parallel zur Ebene zu montieren. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Anschluss ¬ elements, Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Druckluftver ¬ teilers,

Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie

Fig. 3 und

Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Druckluft ¬ verteilers . Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung umfasst ein rechteckiger Rahmen zwei Längsholme 1 und mehrere die beiden

Längsholme 1 miteinander verbindende Querholme 2. Eine erste Querseite des Rahmens wird durch einen Druckluftverteiler 3 gebildet. Die Längsholme 1 sind mit ihren einen Enden beid- seits am Druckluftverteiler 3 befestigt. - Der Druckluftverteiler 3 weist eine Vielzahl erster Anschlussstutzen 4 auf, an deren erste Enden Luftverteilerleitungen 5 angebracht sind. Erste Achsen der ersten Anschlussstutzen 4 sind parallel und verlaufen außerdem parallel zu einer auf den Längs- holmen 1 aufliegenden oder die Längsholme 1 enthaltenden Ebene. Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein zweiter Anschlussstutzen bezeichnet. Eine zweite Achse des zweiten Anschlussstutzens 6 bildet mit der Ebene einen Winkel von 45°. Am zweiten An ¬ schlussstutzen 6 ist ein unter 45° abgewinkeltes Schlauchan- schlussstück 7 anschließbar. - Zweite Enden der Luftverteilerleitungen 5 sind an Blindstutzen befestigt, welche einer Halteeinrichtung 8 vorgesehen sind. Die Halteeinrichtung 8 bildet eine zweite Querseite des Rahmens. Die Längsholme 1 sind mit ihren anderen Ende beidseits an der Halteeinrichtung 8 befestigt.

An den etwa parallel zum Druckluftverteiler 3 oder der Halteeinrichtung 8 verlaufenden Querholmen 2 sind Niederhalter 9 angebracht, mit denen die Luftverteilerleitungen 5 an den Querholmen 2 gehalten werden. Die Luftverteilerleitungen 5 können beispielsweise aus EPDM-Kautschuk hergestellt sein. Die ersten Anschlussstutzen 4 und die (hier nicht im Einzel- nen gezeigten) Blindstutzen können beispielsweise aus faserverstärktem Polypropylen hergestellte Stutzen sein. Die Luftverteilerleitungen 5 weisen Durchbrüche, beispielsweise

Schlitze, zum Austritt von Luft in das umgebende Abwasser (hier nicht gezeigt) auf.

Die Fig. 2 bis 5 zeigen im Detail ein Gehäuse G des Druck- luftverteilers 3. Das vorteilhafterweise aus Edelstahlblech gefertigte Gehäuse G umfasst ein Anschlusselement 10 und ei ¬ nen daran angebrachten Deckel 11. Am Deckel 11 ist der zweite Anschlussstutzen 6, vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung, angebracht. Das Anschlusselement 10 ist aus einer eine erste und eine zweite lange Seite aufweisenden Grundplatte 12, einer sich von der ersten langen Seite im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Anschlussplatte 13 sowie einer im We- sentlichen parallel zur Grundplatte 12 verlaufenden Deckplat ¬ te 14 gebildet, welche sich von einer dritten langen Seite der Anschlusswand 13 erstreckt. Die Anschlusswand 13 weist eine Vielzahl von ersten Durchbrüchen 15 zum Anschluss der ersten Anschlussstutzen 4 auf. Mit dem Bezugszeichen 16 sind Querwände bezeichnet, welche sich senkrecht zur Grundplatte

12 erstrecken und mit der Anschlusswand 13 und der Deckplatte 14 verbunden sind. Von den Querwänden 16, die vorteilhafterweise mit der Grundplatte 12, der Anschlusswand 13 und der Deckplatte 14 verschweißt sind, erstrecken sich in einstücki- ger Ausbildung Befestigungsabschnitte 17 mit daran vorgesehe ¬ nen zweiten Durchbrüchen 18. Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein erster Auflagesteg bezeichnet, welcher sich von der zweiten langen Seite der Grundplatte 12 in einem Winkel von 45° er- streckt. Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein zweiter Auflagesteg bezeichnet, welcher sich von einer vierten langen Seite der Deckplatte 14 in einem Winkel von 45° in Richtung des ersten Auflagestegs 19 erstreckt. Mit dem Bezugszeichen 21 sind dritte Auflagestege bezeichnet, welche sich von den Querwän ¬ den 16 erstrecken und an die ersten 19 und zweiten Auflagestege 20 angrenzen. Die Auflagestege 19, 20, 21 weisen drit ¬ ten Durchbrüche 22 auf. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist der Deckel 11 zu den dritten Durchbrüchen 22 korrespondierende vierte Durchbrüche 23 auf, welche bei auf den Auflagestegen 19, 20, 21 aufliegendem Deckel 11 mit den zweiten Durchbrüchen 18 fluchten, so dass durch die zweiten 22 und die dritten Durch- brüche 22 Nieten gesteckt und eine Nietverbindung hergestellt werden kann.

Der erfindungsgemäße Druckluftverteiler 3 lässt sich wie folgt einfach montieren:

Zunächst werden am Anschlusselement 10 die ersten Anschluss ¬ stutzen 4 montiert. Anschließend wird eine dauerelastische Dichtungsmasse auf die Auflagestege 19, 20, 21 aufgetragen und nachfolgend der Deckel 11 aufgesetzt, so dass die dritten 22 und vierten Durchbrüche 23 fluchten. Der Deckel 11 wird sodann mittels gasdichter Nieten mit dem Anschlusselement 10 verbunden. Die so hergestellte Verbindung ist gasdicht. Mit ¬ tels der Befestigungsabschnitte 17 kann dann der Druckvertei ¬ ler 3, beispielsweise wiederum mittels Nietverbindungen, mit den Längsholmen 1 verbunden werden. Desgleichen können die

Querholme 2 und die Halteeinrichtung 8, vorzugsweise mittels Nietverbindungen, mit den Längsholmen 1 verbunden werden, so dass sich insgesamt ein rechteckiger Rahmen ergibt. Anschlie- ßend können innerhalb des Rahmens die Luftverteilerleitungen 5 montiert werden. Das 45 ° -Schlauchanschlussstück 7 kann in einer beliebigen Orientierung am, vorzugsweise aus Edelstahl hergestellten, zweiten Anschlussstutzen 6 befestigt werden. Infolgedessen kann mittels des, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellten, 45 ° -Schlauchanschlussstücks 7 bzw. Winkelstücks eine dritte Achse für eine (hier nicht gezeigte) Zuführleitung entweder parallel zu den ersten Achsen der ersten Anschlussstutzen 4 oder auch senkrecht dazu eingestellt werden.

Die gezeigte Vorrichtung lässt sich einfach montieren. Sie ist besonders universell.

Bezugs zeichenliste

1 Längsholm

2 Querholm

3 Druckluftverteiler

4 erster Anschlussstutzen

5 Luftverteilerleitung

6 zweiter Anschlussstutzen

7 45 ° -Sehlauchanschlussstück

8 Halteeinrichtung

9 Niederhalter

10 Anschlusselement

11 Deckel

12 Grundplatte

13 Anschlusswand

14 Deckplatte

15 erster Durchbruch

16 Querwand

17 Befestigungsabschnitt

18 zweiter Durchbruch

19 erster Auflagesteg

20 zweiter Auflagesteg

21 dritter Auflagesteg

22 dritter Durchbruch

23 vierter Durchbruch

G Gehäuse