Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR THE AUTOMATIC LOADING OF FILM FOR SHEET FILM CASSETTES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/006749
Kind Code:
A1
Abstract:
Device for the automatic loading of film (1) for sheet-film cassettes (5), provided with a sheet-film reloading device (6) which is mobile in a straight line along the rear of the magazines (4) and of a cassette for a single sheet of film (5). The sheet-film reloading device (6) forms a single mobile unit and is provided with a sheet film holder (9), in the shape of an arc and disposed concentrically in relation to a motor axle (47) and with a suction device (8, 28) attached to said axle. The suction device (8, 28) is equipped with sensors controlling the suction and indicating the state of the magazine. The sheet-film reloading device (6) is also provided with a bifurcate photoelectric barrier (34h) which surrounds isolated sheets of film and identifies double sheets. The sheet-film reloading device (6) takes a sheet from a selected magazine (4) and places it into the sheet-film holder (9, 10). The whole device (6) is then moved to the level of the single-sheet cassette (5), where the sheet-film is loaded into the sheet-film cassette (5).

Inventors:
BAUMANN KURT (DE)
MIRLIEB BERND (DE)
SCHEUFLER GERT (DE)
TRUMPP ALFRED (DE)
Application Number:
PCT/DE1988/000089
Publication Date:
September 07, 1988
Filing Date:
February 22, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KODAK AG (DE)
EASTMAN KODAK CO (US)
International Classes:
G03B42/04; (IPC1-7): G03B42/04
Foreign References:
EP0052159A11982-05-26
DE3306720A11983-09-08
EP0123053A11984-10-31
DE3000760A11981-07-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Einlegen eines Blattfilms in eine BlattfilmKassette, mit mehreren Blattfi ImVorratsmagazinen und mit einer zwischen einem angewählten Vorratsmagazin und einer Kasset¬ tenLadestation bewegbaren Blattfilmübergabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfilmübergabevorrichtung (6, 59, 74,81 121, 122, 139) einen Blattfilmhalter (9, 10, 64, 76, 82, 102, 103, 116, 117, 134) mit 'einer Führungsbahn (9a, 10a, 64, 76, 82, 102, 103, 116, 117, 134) zur Aufnahme eines Blattfilmes aufweist, daß der Blattfilmhalter (9, 10, 64, 76, 82, 102, 103, 116, 117, 134) eine auf der Führungsbahn (9a, 10a, 64, 76, 82, 102, 103, 116, 117, 134) bewegbare Blattgreifvorrichtung (8, 28; 66, 78, 84, 101, 115, 136, 137) aufweist und daß der Blattfilmhalter (9, 10, 64, 76, 82 102, 103, 116, 117, 134) und die Blattgreifvorπ'chtung (8, 28, 66, 78, 84, 101, 115, 136, 137) als eine gemeinsam bewegbare Ein¬ heit (6, 59, 74, 81, 121, 122, 139) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ rungsbahn (9a, 10a, 64, 76, 82 103, 117, 134) des Blattfilmhalters (9, 10, 64, 76, 82, 103, 117, 134) bogenförmig, vorzugsweise kreis bqgenför ig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ rungsbahn des Blattfilmhalters (102, 103 bzw. 116, 117) bereichs¬ weise gerade (102, 116) und bereichsweise kreisbogenförmig (103, 117) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn des Blattfilmhalters (9, 10, 64, 76, 82, 102, 103, 116, 117) als Führungskanal ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn des Blattfilmhalters (134) scha lenförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der bogenförmigen Führungsbahn (9a, 10a, 64, 76, 82, 103, 117, 134) in die Blattfilmebene mündet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfilmhalter (9, 10) aus bogenförmig ge¬ formten Drahtteilen besteht.
8. Vorrichtung nach einem oder 'mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfilmhalter (9, 10, 64, 76, 82, 102, 103, 116, 117, 134) an einem geradlinig geführten Führungstei L (7, 65, 77, 83, 99, 108, 109, 133) befestigt ist und daß die Blattgreifvorrich¬ tung (8, 28, 66, 78, 84, 101, 115, 136, 137) um das Zentrum des bo¬ genförmigen Blattfilmhalters (9, 10, 64, 76, 82, 103, 117, 134) und konzentrisch zu dessen Führungsbahn schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattgreifvorrichtung (8, 28, 66, 78, 84, 136, 137) an einer Motorachse (47, 140) eines Motors (46) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattgreifvorrichtung (8) eine kippbar gela¬ gerte Saugleiste (28) aufweist, daß die Saugleiste (28) von einer Feder (32) in eine erste, schräg zur Blattfilmebene angeordnete Lage beaufschlagt wird und daß die Saugleiste (28) über einen pneumatisch betätigten Seilzug (29) in eine zweite, parallel zur Blattfilmebene angeordnete Lage bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugleiste (28) ein auf der Blattfilm¬ oberfläche aufliegendes, bewegliches Tastglied (28f) angeordnet ist und daß im Bewegungsweg des Tastgliedes (28f) eine an der Saugleiste (28) befestigte Gabellichtschranke (28e) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugleiste (28) eine zweite Gabellicht¬ schranke (28d) angeordnet ist und daß die zweite GabelLichtschranke (28d) einem eine Reststapelhöhe anzeigenden Vorsprung (4c) einer Vorratskassette (4) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleiste (28) ein Strangpreßteil mit Längs¬ bohrungen (28b, 28g, 28h) aufweist und daß die Längsbohrungen (28b bzw. 28g, 28h) mit Saugern (28a) verbunden sind bzw. zur Befestigung von Bauteilen dienen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Blattgreifvorrichtung (8, 28) der Blatt¬ fi ImVorderkante zugewandte Blasrohre (25, 26) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der'Motorachse (47) eine DrahtbügelBaugruppe (34) drehbar gelagert ist und daß die DrahtbügelBaugruppe (34) und die Blattgreifvorrichtung (8, 28) über eine Kraft und/oder form¬ schlüssig wirkende Kupplung (34, 35, 36, 37, 38) relativ zueinander beweglich miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht¬ bügelBaugruppe (34) einen Uförmig einen Blattfilm umgreifenden Arm (34g) aufweist und das an dem Arm (34g) eine GabelLichtschranke (34h) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsteil (7) eine ReflexLichtschranke (44) angeordnet ist, daß an der Blattgreifvorrichtung (8) ein Spiegel (45b) angeordnet ist und daß die ReflexLichtschranke (44) und der Spiegel (45b) auf eine am Boden des Vorratsmagazins (4) befindli¬ che Reflexfolie (51) ausgerichtet sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der DrahtbügelBaugruppe (34) Blattfi ImAuf Lageteile (52, 54) angeordnet sind und daß die Blattfi ImAufLagetei¬ le (52, 54) unterhalb des kleineren Radius des Führungskanals (9a, 10a) des Blattfi Lmhalters (9, 10) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfi L AufLagetei le (52, 54) der äußeren Stirnwand (4e) der Vorratsmagazine (4) zugeordnete AnschlagtL chen (52a, 54b) aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Blattfi ImAuflagetei Len (52, 54) schwenk¬ bar gelagerte Klinken (53, 55) angeordnet sind und daß die Klinken (53, 55) der inneren Stirnwand (4b) der Vorratskassette (4) zugeord¬ nete Stirnflächen (53b, 55a) aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfi Imhalter aus zwei gleich¬ artig geformten, in einem Abstand und parallel zueinander angeordne¬ ten Drahtteilen (9, 10) mit kreisbogenförmigen und parallelen Führungs kanälen (9a, 10a) besteht, daß die Saugvorrichtung (8, 28) und die DrahtbügeLBaugruppe (34) zwischen den beiden Drahtteilen (9, 10) an¬ geordnet ist und daß der Uförmige Arm (34g) mit der Gabellichtschran ke (34h) außerhalb eines der beiden Drahtteile (9 bzw. 10) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugvorrichtung (101 bzw. 115) so¬ wohl parallel zu einem geraden Führungskanal (102 bzw. 116) als auch parallel zu einem daran ansc ließenden bogenförmigen Führungskanal (103 bzw. 117) geführt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug¬ vorrichtung (101 bzw. 115) an einem an Wellen (104, 105 bzw. 112, 113 gelagerten, endlosen Riemen (100 bzw. 114) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wellen (105 bzw. 112) im Zentrum der bogenförmigen Führungsbahn (103 bzw. 117) angeordnet ist und daß der Riemen (100 bzw. 114) pa¬ rallel zum geraden Führungskanal (102 bzw. 116) geführt wird.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,. dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfilmübergabevorrichtung (6, 59, 139) vertikal und entlang der Stirnseiten von liegend übereinander ange¬ ordneten Vorratsmagazinen (4, 61, 138) und einer darüber angeordne¬ ten EinzelBlattfilmkassette (5, 67, 127) bewegbar ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfi Lmübergabevorrichtung (74, 81; 121, 122) horizontal und entlang der Stirnseiten von stehend nebeneinander angeordneten Vorratsmagazinen (72, 96) und einer daneben angeordneten EinzelBlattfil kassette (88, 119) bewegbar ist.
Description:
Beschreibung

Automatische Filmeinlegevorrichtung für

Blattfi Im-Kassetten

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Ein¬ legen eines Blattfilms in eine Blattfilm-Kassette, mit mehreren Blatt¬ film-Vorratsmagazinen und mit einer zwischen einem angewählten Vorrats¬ magazin und einer Kassetten-Ladestation bewegbaren Blattf Im-übergabe- vorrichtung.

Bei einer durch die EP-A 0052159 bekannt gewordenen Vorrichtung dieser • Art ist eine vertikal und horizontal bewegbare Saugleiste vorgesehen, die vertikal auf die Höhe des angewählten Vorratsmagazins fahrbar ist und durch eine horizontale Bewegung einen Film aus einem Vorratsmagazin entnimmt und einer Filmkassette zuführt. Diese bekannte Vorrichtung erfordert einen sehr großen Raumbedarf, da die Blattüberführungsmittel in Verlängerung der F lmvorratsmagazine gesehen neben diesen angeord¬ net sind und außerdem der bei dieser bekannten Vorrichtung erforderli¬ che Schiebeweg zum öffnen der Filmvorratsmagazine den Raumbedarf zusätz¬ l ch .vergrößert.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-OS 33 06 720) sind jedem Vorratsmagazin separate Filmentnahme- und Filmtransportmittel zugeord¬ net, die einen entnommenen Film einer zur Kassetten-Ladestation führen¬ den Rollentransportbahn übergeben. Diese Ausführung erfordert ebenfalls einen großen Raumbedarf, da für die Zuordnung der Filmentnahme- und Filmtransportmittel zu jedem der Vorratsmagazine ein entsprechend großer Zwischenraum sowohl zwischen den Vorratsmagazinen untereinander als auch zwischen den Vorratsmagazinen und der Rollentransportbahn ei—

forderlich ist. Darüber hinaus ist diese bekannte Vorrichtung durch die Vielzahl von FiImentπah e- und Transportmitteln sehr aufwendig.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß neben einer schonenden und zuverläs sigen Filmhandhabung eine kompakte, wenig Raumbedarf erfordernde Geräte form erreicht w rd.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Blattfi I -übergabe- vorrichtung einen Blattfilmhalter mit einer Führungsbahπ zur Aufnahme eines Blattfilmes aufweist,, daß der Blattfilmhalter eine auf der Füh¬ rungsbahn bewegbare Blattgreifvorrichtung aufweist und daß der Blatt¬ filmhalter und die Blattgreifvorrichtung als eine gemeinsam bewegbare Einheit ausgebildet sind.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsbahn des Blattfilmhalters bogenförmig, v.orzugsweise kreisbogeπförmig ausgebildet und die Blattgreifvorrichtung ist um das Zentrum des kreisbogenförmigen Blattfilmhalters und konzentrisch zu dessen Führungsbahn schwenkbar ge¬ lagert.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrich tung folgende Merkmale auf:

- Der Blattfilmhalter besteht aus zwei gleichartig geformten, in einem Abstand und parallel zueinander angeordneten Draht— teilen mit kreisbogenförmigen und parallelen Führungskanälen

- Die Blattgreifvorrichtung ist als Saugvorrichtung ausgebilde und zusammen mit einer Drahtbügel-Baugruppe innerhalb des Blattfilmhalters angeordnet

- Die Drahtbügel-Baugruppe ist achsgleich mit der Saugvorrich¬ tung schwenkbar gelagert und über eine Kupplung mit dieser verbunden;

- An der Drahtbügel-Baugruppe ist eine einen vereinzelten Blat film umgreifende Gabellϊchtschranke zur Doppelblatterkennung angeordnet;

An der Saugvorrichtung ist eine schwenkbare Saugleiste mit Sensoren zur Saugleistensteuerung und Blattfilm-Vorratsan¬ zeige vorgesehen;

Die Saugleiste ist kippbar ausgebildet;

Die Saugleiste weist ein Strangpreßteil mit Längsbohrungen als Luftleitkanal für Sauger und zur Befestigung von Bau¬ teilen auf;

Die Drahtbügel-Baugruppe weist Blattfi Im-Auflagetei le zum kontrollierten Auffangen und Rückführung eines abfallenden Blattfi Im-Doppels auf;

- Die Führungsbahn des Blattfilmhalters ist als Führungskanal ausgebi Idet;

Die Blattfilm-Übergabevorrichtung ist vertikal und entlang der Stirnseiten von übereinanderliegend angeordneten Voi— ratsmagazinen und einer darüber angeordneten Einzel-Blatt¬ filmkassette geradlinig bewegbar geführt.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung fol¬ gende Merkmale auf:

Der Blattfilmhalter weist eine bereichsweise gerade und eine daran anschließende, kreisbogenförmige Führungsbahn auf;

- Die Saugvorrichtung ist an einem endlosen Riemen sowohl pa¬ rallel zur geraden Führungsbahn als auch parallel zur kreis ¬ bogenförmigen Führungsbahn geführt;

Der Blattfilmhalter weist eine schalenförmige Führungsbahn auf;

Die Blattfilm-übergabevorrichtung ist horizontal und entlang der Stirnseiten von nebeneinander stehend angeordneten Vorrats¬ magazinen und einer daneben angeordneten Einzelblattfilmkasset¬ te geradlinig bewegbar geführt.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, daß Blattfilme unterschiedlichen Formats einer Vorrats¬ kassette entnommen werden können und mittels einer raumsparenden Blatt¬ film-Übergabevorri htung schonend und zuverlässig in eine Kassetten- Ladestation übergeben werden können.

Durch die besondere Ausbildung und Zuordnung der Blattfi Im-übergabevoi— richtung zu den Vorratsmagazinen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß unterhalb des untersten Vorratsmagazins ein freier Raum zur Untei— bringung einer Steuerungselektronik entsteht. Dadurch gelangen die Vorratsmagazine und die Ladestation in eine angehobene, bedienungs¬ freundliche Arbeitshöhe.

Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung und den Unteransprü¬ chen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstel¬ lung in der

Fig. 1 die Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt;

Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Blattf Lm-Vereinzelungsstellung;

Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Blattfilm-übergabestellung;

Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung "A" gesehen;

Fig. 5 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 von unten gesehen;

Fig. 6 ein vergrößerter Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Schnitt;

Fig. 7 ein vergrößerter Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Stellung "Vorratsmagazin fast leer" im Schnitt;

Fig. 8 eine Teildarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Schrägansicht;

Fig. 9 eine Federkupplung gemäß Fig. 4 in einer auseinanderge¬ zogenen Darstellung;

Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht im Schnitt;

Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht im Schnitt;

Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht im Schnitt und

Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht im Schnitt.

Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Kassetten 5 für Röntgenblattfi Im.

In einem auf Rollen 2 bewegbaren, insgesamt lichtdichten Gehäuse 1 sind sieben Vorratsmagazine 4 (I bis VII) an paarweise angeordneten Leisten 16 übereinander und in gleichen Abständen zueinander angeordnet.

In einem Vorratsmagazin 4 sind eine Anzahl von Blattfilmen gleichen Foi— mats gestapelt. In den sieben Vorratsmagazinen 4 befinden sich unter¬ schiedliche Blattfilm-Formate. In Abhängigkeit von der Verarbeitungs¬ häufigkeit können auch mehrere der Vorratsmagazine 4 mit dem gleichen Blattfilm-Format bestückt sein.

Die Blattfilme sind innerhalb der Vorratsmagazine 4 durch nicht darge¬ stellte Mittel zur Entnahmeseite hin und mittenorientiert ausgerichtet.

Die Vorratsmagazine 4 sind durch eine Tür 3 an der Vorderseite des Ge¬ rätes zugänglich und werden beim Einschieben bis zu einem nicht näher dargestellten stirnseitigen Anschlag bewegt und in der erreichten Lage durch eine rückwärtige Raststufe 17 fixiert.

Die Vorratsmagazine 4 weisen einen der Entnahmeseite zugeordneten, schwenkbar angelenkten und durch Eigengewicht schließenden Deckel 4a auf. Jeder der Deckel 4a ist mit einem seitlich vorstehenden, nicht dargestellten Vorsprung versehen, der in den Bewegungsweg einer Deckel- δffnungsvorrichtung 19, 20 ragt.

In der eingeschobenen Stellung wird durch nicht dargestellte Mittel bekannter Art eine vorrats agazinseitige Deckelverriegelung entriegelt.

Die Deckel-öffnungsvorrichtung besteht aus einem vertikal bewegbaren Schieber 19, der sich über sämtliche Vorratsmagazine 4 erstreckt und aus daran angeordneten, elektromagnetisch betätigbaren Stößeln 20. In den Bewegungsweg der Stößel 20 ragen die seitlich vorstehenden, nicht dargestellten Vorsprünge der Deckel 4a.

Jedem Deckel 4a ist ein wahlweise ausfahrbarer Stößel 20 zugeordnet, wobei jeweils derjenige Stößel 20 elektromagnetisch ausgefahren wird, der dem zur Blattfilmentnahme angewählten Vorratsmagazin 4 benachbart ist.

Der Schieber 19 wird über eine elektromotorisch angetriebene Exzenter¬ scheibe 21 vertikal bewegt.

Oberhalb der Vorratsmagazine 4 ist eine lichtdichte Kassetten-Ent- und Beladestation 18 angeordnet, in der eine Kassette 5 auf einem Transport¬ band 11 ein- und ausfahrbar angeordnet ist.

In der Ent- und Beladestation 18 sind nicht dargestellte, den Kassettenr deckel 5a betätigende ö ' ffnungsmittel bekannter Art angeordnet.

Neben der Ent- und Beladestation 18 ist ein von einem Kurbelgetriebe 13, 13a bewegbarer Saugarm 12 angeordnet, der zur Entnahme eines Blattfilms aus der Kassette 5 und zur Übergabe des entnommenen Blattf lms an Trans¬ portrollen 14 dient.

Die Transportrollen 14 und diesen nachgeschaltete Transportrollen 15 dienen zur Ausgabe eines belichteten Blattfilmes aus der Ent- und Be¬ ladestation 18 in ein lichtdicht nachgeschaltetes, nicht dargestelltes F lmentwic lungsgerät bekannter Art.

Unterhalb der Vorratsmagazine 4 ist eine nicht dargestellte Steuerungs¬ vorrichtung für das Gerät vorgesehen, sowie eine dieser zugeordnete, herausschwenkbare, undendienstzwecken dienende Kontrollvorrichtung 58 angeordnet.

Den Stirnseiten der Vorratsmagazine 4 ist eine Blattübergabevorrichtung 6 zugeordnet, die zwischen den Entnahmestationen I bis VII der Vorrats¬ magazine 4 und der Ent- und Beladestation 18 vertikal verfahrbar ist.

Die Blattübergabevorrichtung 6 weist ein Führungsteil 7 auf, mittels dem diese an einer vertikal angeordneten Führungssäule 49 verschiebbar und verdrehsicher geführt ist.

An dem Führungsteil 7 ist eine Antriebskette 23 befestigt (siehe Fig. 1), in die ein von einem Schrittmotor 22 angetriebenes Kettenrad 22a eingreift und an deren freiem Ende ein Gegengewicht 24 befestigt ist.

Die Blattübergabevorrichtung ό weist im wesentlichen folgende Baugrup¬ pen auf:

- Führungstei l 7 mit Elektromotor 46 und Motorachse 47

- Saugleistenarm 8 mit Saugleiste 28

- Blattfilmhalter 9, 10, 39, 40

- Drahtbügel-Baugruppe 34

- Federkupplung 34 bis 38.

Alle Baugruppen der Blattfilmübergabevorrichtung 6 sind zu einer gemein¬ samen vertikal bewegbaren Einheit zusammengefaßt, die im folgenden näher erläutert wird:

An dem Führungsteil 7 sind ein Elektromotor 46 mit einer Motorachse 47 und eine Halteschiene 40 befestigt.

Auf der Motorachse 47 des Elektromotors 46 sind ein Saugarm 8 mit einer Saugleiste 28, eine Drahtbügel-Baugruppe 34 und eine Federkupplung 34 bis 38 angeordnet.

An der Halteschiene 40 sind ein Blattfilmhalter 9, 10, ein Anschlag 39 und eine Reflexlichtschranke 44 befestigt.

Der Saugleistenarm 8 ist - wie aus der Fig. 4 ersichtlich - T-förmig ausgebildet und mittels eines Befestigungsteils 8c auf der Motorachse 47 befestigt. An seinem Quersteg weist der Saugleistenarm 8 Arme 8a und 8b auf, die - wie aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist - an ihren En¬ den nach unten abgewinkelt sind.

An den freien Enden dieser abgewinkelten Arme 8a und 8b ist die Saug¬ leiste 28 mittels Hohllager 8d und Lagerbolzen 8g schwenkbar gelagert. In das Hohllager 8d mündet ein Anschlußrohr 8f, an das eine Vakuumpumpe bekannter, nicht dargestellter Art angeschlossen ist. Die Saugleiste 28 wird von einer aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Schenkelfeder 32 in eine in bezug auf die Blattf I ebene schräg gestellte Lage gemäß Fig. 2 beaufschlagt.

An dem Quersteg des Halters 8 sind ferner Blasrohre 25 und 26 angeordnet, die der Stirnseite eines in einem Vorratsmagazin 4 befindlichen Blatt- film-Vorrats zugewandt sind und zur Unterstützung des Vereinzelungsvoi— gangs dienen. Die Blasrohre 25 und 26 tauchen hierzu in Aussparungen 4f bzw. 4g an der inneren Stirnwand 4b des Vorratsmagazins 4 ein (siehe Fig. 2, 5 und 6). •

Außerdem ist an dem Quersteg des Halters 8 gemäß Fig. 5 ein Spiegelhal¬ ter 45 befestigt, an dem ein Träger 45a mit einem Planspiegel 45b zwecks Justage schwenkbar befestigt ist. Der Planspiegel 45b dient dazu, einen Inf arot-Lichtstrahl einer Reflexlichtschranke 44 (siehe Fig. 2) auf eine Reflexfolie 51 am Boden des Vorratsmagazins 4 zu lenken. Bei Entnahme des letzten BLattfil s wird hierdurch ein Signal "Magazin leer" ausge¬ löst.

An dem Halter 8 ist mittels einer Klemmhalterung 50 ein Druckluftzylin¬ der 31 befestigt ( Fig. 5), mit einer Kolbenstange 31a und einem daran befestigten Einhängebolzen 31b (Fig. 2). Am Einhängebolzen 31b ist das eine Ende eines Seilzugs 29 befestigt, der um eine Rolle 30 geleitet mit dem anderen Ende an der Saugleiste 28 gemäß Fig. 6 angreift. Der Seilzug

29 dient dazu, die Saugleiste 28 bzw. daran angeordnete Sauger 28a parall zur Blattfilmebene zu stellen.

Die Saugleiste 28 weist gemäß Fig. 6 und 7 ein mit Längsbohrungen 28b, 28 und 28h versehenes Strangpreßteil auf, dessen Längsbohrung 28b mit vier Saugern 28a sowie über einen Winkelanschluß 28i und einen Schlauch 28c (siehe Fig. 4, 5 und 6) mit dem Hohllager 8d verbunden sind, über das am Hohllager 8d befindliche Anschlußrohr 8f sind somit die Sauger 28a mit de Vakuumpumpe verbunden.

Die Längsbohrungen 28g und 28h dienen zur Befestigung des Seilzugs 29 bzw. von nicht näher bezeichneten Trag- und Bauteilen der Saugleiste 28.

An der Saugleiste 28 ist ein den Fig. 5 und 7 entnehmbarer, schwenkbar gelagerter Tasthebel 28f angeordnet, der in eine an der Saugleiste 28 befestigte Gabellichtschranke 28e eintaucht. Der Abtasthebel 28f tastet die Oberfläche eines Blattfilm-Vorrats 27 ab und dient in Verbindung mit der Gabellichtschranke 28e zur Steuerung der Absenkbewegung der Sauglei¬ ste 28 bzw. der ganzen Blattübergabevorrichtung 6 auf die jeweils funk¬ tionsgerechte Arbeitshöhe.

Ferner ist an der Saugleiste 28 eine weitere Gabellichtschranke 28d be¬ festigt (siehe Fig. 5 und 7), in deren Bewegungsweg sich eine an den Vorratsmagazinen 4 angeordnete, außerhalb des Innenraumes liegende Rippe 4c befindet. Die Rippe 4c dient dazu, über die Gabellichtschranke 28d ein Signal "Magazin fast leer" auszulösen, wenn die Saugleiste 28 auf einen Reststapel von etwa 15 Blattfilmen absinkt und dabei über die Rippe 4c die Gabetlichtschranke 28d unterbrochen wird.

Beide GabelLichtschranken 28d und 28e sind über eine flexible Leiter¬ folie 33 mit einer nicht dargestellten Steuer- und Anzeigevorrichtung verbunden.

Die Baugruppe Blattfilmhalter (siehe Fig. 8) umfaßt zwei Blattfilmhalter 9 und 10, die an der Halteschiene 40 befestigt sind. An der Halteschiene 40 sind des weiteren ein Anschlag 39 und ein Halter 40a (siehe Fig. 2)

für die Reflexlichtschranke 44 befestigt. Die Halteschiene 40 ist - wie bereits erwähnt - an dem Führungsteil 7 befestigt.

Die Blattfilmhalter 9 und 10 bestehen aus zwei gleichartig geformten, paralleL angeordneten Drahtteilen, die kreisbogenförmige, parallele Führuπgskanäle 9a und 10a bilden. Die Führungskanäle 9a und 10a sind gemäß Fig. 8 so ausgebildet, daß sie eine oberhalb angeordnete, den Vorratsmagazinen 4 bzw. der Kassette 5 zugewandte Einführöffnung (siehe auch Fig. 3) mit Einführschrägen bilden und an dem anderen Ende des Führungskanals 9a bzw. 10a geschlossen sind. Die Führungskan le 9a und 10a weisen gleiche Radien auf und sind konzentrisch zur Motorachse 47 angeordnet.

Die Blattfilmhalter 9 und 10 sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, daß das kleinste zu verarbeitende Blattfi Imformat sicher geführt wird.

Wie die Fig. 4 zeigt, ist die Saugleiste 28 zwischen den beiden Blatt- filmhaltern 9 und 10 angeordnet. Die Sauger 28a der Saugleiste 28 drehen sich in bezug auf die Motorachse 47 auf einem in den Fig. 3 und 8 strich¬ punktiert angedeuteten Radius, auf dem auch die Führungskanäle 9a und 10a der Blattfilmhalter 9 bzw. 10 angeordnet sind.

Die Blattfilmhalter 9 und 10 dienen als Führung für einen von der Saug¬ leiste 28 aus seinem Vorratsmagazin 4 entnommenen- Blattfi Im, zur Halte- rung desselben während einer vertikalen Hubbewegung der BlattfiImübei— gabevorrichtung 6 und als Führung bei der Übergabe in eine Kassette 5.

Die Drahtbügel-Baugruppe besteht aus einem Kupp'lungsteil 34, einem mehr- armigen Drahtbügel 34a bis 34g, einer Gabellichtschranke 34h und Auflage- " teilen 52 und 54. Die Drahtbügel-Baugruppe weist zwei kreuzförmig zusam¬ mengeschweißte Drahtteile (siehe Fig. 4) auf, deren Ausbildung, Anordnung und Funktion im folgenden beschrieben wird:

Die gesamte Drahtbügel-Baugruppe ist mit einem abgekröpften Drahtende 34a an dem Kupplungsteil 34 befestigt (siehe Fig. 4 und 9).

Das Kupplungsteil 34 ist auf der Motorachse 47 drehbar gelagert. Es wird von einer am Kupplungsteil 34 gelagerten Schenkelfeder 35, die sich an der Abkröpfung des Drahtendes 34a und an dem Anschlag 39 abstützt, gemäß Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt.

An das abgekröpfte Drahtende 34a schließt sich ein gerader Te l 34b an, an dessen Ende ein flaches Auflageteil 52 (siehe Fig. 2 bis 4) befestigt ist. Eine Auflagefläche 52c des Auflageteils 52 verläuft geringfügig unterhalb des kleineren Radius des Führungskanals 9a (Fig. 3).

An einem quer zum geraden Drahtteil 34b angeschweißten Drahtteil 34c ist ein symmetrisch zum geraden Teil 34b und dem Saugleistenarm 8 verlaufen¬ des Endteil 34d vorgesehen. An diesem Endteil 34d ist ein mit dem Aufla¬ geteil 52 gle chartiges Auflageteil 54 befestigt (siehe Fig. 2 und 4).

An den Auflageteilen 52 und 54 sind Klinken 53 bzw. 55 um Lager 48 bzw. 56 schwenkbar gelagert (siehe Fig. 2, 3 und 4).

Anhand der Fig. 3 wird eine der beiden gleichartigen Auflagetei l-Klinke- Anordnungen 52 bzw. 53 beschrieben.

Die um das Lager 48 schwenkbare Klinke 53 weist einen abgewinkelten Lap¬ pen 53a auf, der in eine Aussparung 52d des Auflagetei Is 52 eingreift und zur Begrenzung des Schwenkwegs der Klinke 53 dient.

Die Klinke 53 weist eine Stirnfläche 53b auf, die - wie die Fig. 2 zeigt geringfügig hinter einer inneren Stirnwand 4b des Vorratsmagazins 4 zurückversetzt ist. Dieselbe Fig. zeigt, daß die Klinke 55 (bzw. 53) in eine Vertiefung 4d der Vorderwand des Vorratsmagazins 4 einfällt.

Die Auflagetei le 52 bzw. 54 sind gemäß Fig. 3 mit einer Schräge 52b ver¬ sehen, die ein federndes Ausweichen der Drahtbügel-Baugruppe 34 gegen¬ über dem Vorratsmagazin 4 erlaubt.

Eine Anschlagfläche 52a des Auflagetei Is 52 stößt gemäß Fig. 2 an eine - äußere Stirnfläche 4e des Vorratsmagazins 4 an.

Im mittleren Bereich des quer verlaufenden Drahtteils 34c ist ein abge¬ kröpfter Bereich 34e vorgesehen, der gemäß Fig. 3 als Anschlag dient und hierzu gegen eine Wand der Ent- und Beladestation 18 stößt.

Die beiden Auflageteile 52 und 54 sowie der abgekröpfte Bereich 34e sind zwischen den beiden Blattfilmhaltern 9 und 10 angeordnet.

An dem quer verlaufenden Drahtteil 34c ist eine gemäß Fig. 4 seitlich über den Blattf lmhalter 9 hinausragende Abwinkelung 34f angeordnet, an die ein U-förmiger Halter 34g angeformt ist. An dem Halter 34g befindet sich eine Gabellichtschranke 34h, zwischen die ein im Führungskanal 9a, 10a der Blattfilmhalter 9, 10 befindlicher Blattfilm ragt. Der U-förmige Halter 34g umgreift das größtmögliche Format eines Blattfilms.

Die Gabellichtschranke 34h dient zur Doppelblatt-Erkennung, die nachfol¬ gend noch beschrieben wird.

Die Drahtbügel-Baugruppe 34 und der Saugleistenarm 8 sind über eine Feder¬ kupplung 34 bis 38 miteinander gekoppelt, welche eine relative Bewegung zwischen beiden ermöglicht.

Die Federkupplung 34 bis 38 gemäß Fig. 9 ist folgendermaßen ausgeführt: Eine Hülse 36 mit einem beidseitig herausragenden Mitnehmer 36a ist auf der Motorachse 47 drehbar angeordnet. Auf dem kleineren Durchmesser der Hülse 36 sind eine Drehfeder 37 und ein Mitnehmerring 38 angeordnet. Die Drehfeder 37 greift mit jeweils einem Ende in eine Bohrung der Hülse 36 und eine Bohrung des Mitnehmerrings 38 ein. Der Mitnehmerring 38 steht über eine Bohrung 38a mit einem am Befestigungste L 8c des Saugleisten¬ arms 8 angeordneten Stift 8e in Eingriff. Der Mitnehmerring 38 ist mit einer Freisparung 38b für den Mitnehmer 36a und mit einer Anschlagfläche 38c versehen.

Die Drehfeder 37 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen dem Sauglei¬ stenarm 8 mit dem Mitnehmerring 38 und der Hülse 36, wobei deren Relativ¬ bewegung durch die Anschlagfläche 38c am Mitnehmerring 38 und den Mit¬ nehmer 36a begrenzt ist.

I 3

An der anderen Seite der Hülse 36 ist ein auf der Motorachse 47 drehbar gelagertes Kupplungsteil 34 angeordnet. Das Kupplungsteil 34 weist eine Freisparung 34i für den Mitnehmer 36a, eine Anschlagfläche 34j und eine Anschlagstufe 34k auf.

Das Kupplungsteil 34 und die Hülse 36 sind in der Längsrichtung der Motor¬ achse 47 durch einen Sicherungsring 57 gesichert (Fig. 4).

Das Kupplungsteil 34 wird, wie bereits beschrieben, von der Schenkelfeder 35 beaufschlagt, die schwächer als die Drehfeder 37 ausgebildet ist. Die Relativbewegung zwischen dem Kupplungsteil 34 und der Hülse 36 wird durch die Anschlagfläche 34j begrenzt, während die Anschlagstufe 34k in Anlage mit einem Festanschlag 39 eine Endstellung der Drahtbügel-Baugruppe 34 bestimmt.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:

Die schaltungs- und steuerungstechnischen Maßnahmen zum automatischen Funk tionsablauf der Fi Imeinlegevorrichtung sind nicht Gegenstand der vorliegen den Anmeldung. Sie können mit bekannten Mitteln je nach Zweckmäßigkeit aus geführt werden.

Der Funktionsablauf wird daher im folgenden in vereinfachter Form auf die Schilderung der nacheinander ablaufenden Einzelfunktionen beschränkt.

Die Blattfi Im-übergabevorπ ' chtung 6 nimmt in ihrer Ausgangsstellung die Entnahmeposition am Magazin 4 ein. Die zu ent- bzw. beladende Kassette 5 wird an der Gerätevorderseite in Pfei Iπ ' chtung "A" gemäß Fig. 1 in die Ent- und Beladestation 18 eingeschoben, wo sie von einem Transportband 11 bis zu einem Endanschlag gefördert wird. Bei Erreichen der Endstellung wird der Kassettendeckel 5a durch nicht dargestellte Mittel geöffnet.

Mittels der Blattentnahmevorrichtung 12, 13, 13a wird der belichtete Film vom Saugarm 12 erfaßt und Transportrollen 14 zugeführt. Diese transportie¬ ren den belichteten Film über weitere Transportrollen 15 in Pfei Iπ ' chtung zu einem lichtdicht nachgeschalteten Filmentwicklungsgerät bekannter, nicht dargestellter Art.

Nach Maßgabe einer in der Ent- und Beladestation 18 vorgenommenen Ermitt¬ lung der Größe (Blattfilmformat) der eingeschobenen Kassette 5 wird die BlattfiIm-übergabevorrichtung 6 aus ihrer Ausgangsstellung heraus in die¬ jenige Entnahmeposition bewegt, in der sich ein Vorratsmagazin 4 mit dem ermittelten Blattfilmformat befindet.

Jeder Entnahmeposition I bis VII ist eine Kodierung zugeordnet, die das in den Vorratsmagazinen 4 jeweils befindliche Blattfilmformat angibt und einer Steuerungsvorrichtung mitteilt.

Nachdem nun das Blattfilmformat über die Größe der eingeschobenen Kasset¬ te 5 festgestellt wurde, bewegt der Schrittmotor 22 über das Kettenrad 22a und die Antriebskette 23 die Blattfi Im-übergabevorrichtung 6 in die entsprechende Entnahmeposition.

Während dieser Hubbewegung nimmt die Blattfi Im-übergabevorrichtung 6 eine zurückgezogene Ausgangsstellung ein, in der sie gegenüber den Vorratsma¬ gazinen 4 vertikal frei beweglich ist.

Entsprechend dem in der Ent- und Beladestation 18 ermittelten Blattfilm¬ format wird von der Steuervorrichtung der dem entsprechend ausgewählten Vorratsmagazin 4 benachbarte Stößel 20 elektromagnetisch ausgefahr-en. Gleichzeitig wird der Schieber 19 durch die Exzenterscheibe 21 nach oben bewegt, so daß der ausgefahrene Stößel 20 den Deckel 4a des angewählten Vorratsmagaziπs 4 öffnet und gemäß Fig. 1 in der OffensteLlung hält.

Nachdem die angewählte Entnahmeposition der Blattfi Lm-übergabevorπ " chtung 6 erreicht ist, erfolgt die Blattfilmentnahme aus dem entsprechenden Vor¬ ratsmagazin 4.

Hierzu wird der Saugleistenarm . durch den Motor 46 aus seiner zurückgezo¬ genen Ausgangsstellung heraus im Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 2 und 3) geschwenkt.

Bei dieser Schwenkbewegung gelangt die Saugleiste 28 über den vorderen Bereich des Blattf lm-Vorratsstapels 27 in das Vorratsmagazin 4. Die Einschwenkbewegung der von dem Saugleistenarm 8 über die Federkupplung

36, 37, 38 mitgenommenen Drahtbügel-Baugruppe 34 ist beendet, wenn die Anschlagflächen 52a und 54b der Auflageteile 52 und 54 gegen die äußere Stirnfläche 4e des Vorratsmagazins 4 stoßen.

In dieser Stellung nehmen die Stirnflächen 53b und 55a der Klinken 53 und 55 eine definierte, gegenüber der inneren Stirnwand 4b des Magazins 4 leicht zurück versetzte Lage gemäß Fig. 2 ein.

Der Saugleistenarm 8 bewegt sich gegenüber der nun still stehenden Draht¬ bügel-Baugruppe 34 unter Spannen der Schenkelfeder 35 um einen geringen Betrag weiter im Uhrzeigersinn und wird durch eine nicht dargestellte Ab¬ schaltvorrichtung des Elektromotors 46 stillgesetzt, sowie durch eine nicht dargestellte Federrastvorrichtung in dieser Lage arretiert.

In der nun erreichten Entnahmestellung der Blattfi Im-übergabevorrichtung 6 befinden sich die Klinken 53 und 55 in einer Vertiefung 4d der Vorder¬ wand des Vorratsmagazins 4. Die Vertiefung 4d liegt noch innerhalb des von dem Deckel 4a lichtdicht überdeckten Bereichs.

Die Saugleiste 28 nimmt noch ihre in Fig. 2 dargestellte Schrägstellung ein. Nachdem von der Gabellichtschranke 28d oder der Reflexlichtschranke 44 festgestellt wurde, daß in dem Vorratsmagazin 4 Blattfilme vorrätig sind, wird der Druckluftzylinder 31 aktiviert, der über den Seilzug 29 die Saugleiste 28 unter Spannen der Schenkelfeder 32 geradestellt, so daß die Sauger 28a parallel zur Blattfilmoberfläche ausgerichtet sind.

Dann wird mittels des Schrittmotors 22 die gesamte Blattfilm-Übergabevor¬ richtung 6 abgesenkt, bis der gemäß Fig. 7 auf der Blattfilmoberfläche • aufliegende Tasthebel 28f der Saugleiste 28 deren Gabellichtschranke 28e unterbricht, wodurch der Schrittmotor 22 stillgesetzt wird.

Während des Absenkvorganges wird die Drahtbügel-Baugruppe 34 über die am Vorratsmagazin 4 entlang gleitenden Schrägen 52b der Auflageteile 52, 54 im Gegenuhrzeigersinn schwenkend weggedrückt. Die lose gelagerten Klinken 53, 55 passen sich durch Ausweichen entsprechend an.

In dieser Stellung wird über die Blasrohre 25, 26 Blasluft gegen die Stirnseite der obersten Blattfilme geblasen, um den obersten Blattfilm zu vereinzeln.

Durch Einschalten der Vakuumpumpe werden die Sauger 28a mit Unterdruck beaufschlagt, dann wird der Druckluftzylinder 31 belüftet, wodurch die Schenkelfeder 32 wirksam werden kann, die die SaugLeiste 28 bzw. die Sauger 28a wieder schräg stellt.

Durch das Schrägstellen der Sauger 28a wird der oberste Blattfilm im vorderen Bereich hochgebogen und abgelöst, unterstützt von der erwähnten BlasLuft.

Die Baugruppe Blattfilm-Übergabevorrichtung 6 wird nun insgesamt wieder bis zur ursprünglichen Blattfi Imentnahmeposition angehoben, wobei das Anheben um die gleiche Schrittanzahl wie das Absenken erfolgt.

Dabei kehrt die Drahtbügel-Baugruppe 34 unter Wirkung der Drehfeder 37 in ihre in Fig. 2 dargestellte Anlagestellung an der äußeren Stirnwand 4e des Vorratsmagazins 4 zurück und die Klinken 53, 55 fallen durch ihr Eigengewicht in die dargestellte Lage zurück.

Aus dieser Blattf Imentnahmeposition heraus erfolgt nun die eigentliche BlattfiLmentnahme, indem der Saugleistenarm 8 seine Raststellung vei— lassend vom Elektromotor 46 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird.

Bei dieser Schwenkbewegung verbleibt die Drahtbügel-Baugruppe 34 unter der Wirkung der vorgespannten Drehfeder 37 zunächst in ihrer Anlagestel— Lung am Vorratsmagazin 4, in der die GabelLichtschranke 34h über der Vorderseite des Vorratsmagazins 4 angeordnet ist. >

Das vordere Ende des von den Saugern 28a erfaßten Blattfilms wird zwi¬ schen die Gabellichtschranke 34h gebracht, die feststellt, ob mehr als ein Blattfilm erfaßt wurde.

Wenn die Lichtschranke 34h mehr als einen Blattfi Im an die Steuervor¬ richtung meldet, wird der Entnahmevorgang abgebrochen, die Schwenkrich-

tung des Saugleistenarmes 8 umgekehrt (Uhrzeigersinn) und die Blattfilme werden in das Vorratsmagazin 4 zurückgebracht und abgelegt.

Anschließend wird der Entnahmevorgang komplett wiederholt, wie beschrie¬ ben, so daß sich die aneinander haftenden Blattfilme durch die wiedei— holte Kippbewegung der Saugleiste 28 und die Einwirkung der BlasLuft voneinander lösen können. Dann erfolgt wieder das Einführen in die Gabel- Lichtschranke 34h zwecks Doppelblatt-Prüfung.

- Insgesamt wird der Entnahmevorgang bis zu dreimal durchgeführt, wenn mehr als ein Blattfi L in die Gabel lichtschranke 34h einläuft.

Sollte sich auch nach dreimaliger Durchführung des Entnahmevorganges immer noch mehr als ein Blattfi Lm zwischen der GabelLichtschranke 34h befinden, dann werden die Blattfi Lme wieder im Vorratsmagazin abgelegt, der Sauglei¬ stenarm nach Erreichen seiner Entnahmeposition entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt und die komplette Blattfi Im- übergabevorrichtung 6 in die Ausgangsstellung bei der Entnahmeposition IV zurückgebracht. Gleichzeitig wird eine Störanzeige an der Gerätevoi— derseite ausgelöst.

Wenn sich während des Entnahmevorgangs ein am vereinzelten Blattfi Im an¬ haftender zweiter Blattfi Lm ablöst, dann fällt er auf die Auflageflächen 52c und 54a der Auflagete Le 52 und 54. Bei der durch die Gabellicht¬ schranke 34h ausgelösten Zurückschwenkbewegung des Saugleistenarmes 8 (Uhrzeigersinn) gelangt der abgelöste Blattfilm an den Stirnflächen 53b der Klinken 53 bzw. 55 gezielt in das Vorratsmagazin 4 hinein.

Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß ein abfallender Blattfi Lm nicht unkontrolliert auf den vorderen Rand der Vorratskassette 4 fallen kann, sondern gezielt in den Innenraum der Vorratskassette 4 gleitet.

Sobald während des Entnahmevorgangs in die Lichtschranke ein einzelner Blattfi Lm funktionsgerecht einläuft, wird dieser von der Saugleiste 28 in die Führungskan Le 9a, 10a der Blattfi LmhaIter 9, 10 hineingezogen.

Beim Weiterschwenken des Saugleistenarmes 8 im Gegenuhrzeigersinn ent¬ spannt sich die Drehfeder 37, so daß nun die schwächere Schenkelfeder 35 wirksam werden kann.

Bei dieser Schwenkbewegung erfaßt die AnschlagfLache 38c des Mitnehmei— ringes 38 den Mitnehmer 36a, so daß sich die Hülse 36 mitdreht.

Dem Mitnehmer 36a folgt das mit der AnschlagfLache 34j daran anliegende KuppLungstei L 34 unter der Wirkung der Schenkelfeder 35 nach, bis das KuppLungstei L 34 mit seiner Anschlagstufe 34k an dem Festanschlag 39 anstößt, so daß nun die gesamte Drahtbügel-Baugruppe 34 stillsteht.

Die Schwenkbewegung des Saugleistenarmes 8 im Uhrzeigersinn wird fort¬ gesetzt, bis das hintere Ende des in den Blattfilmhalter 9, 10 einge¬ zogenen Blattfi Lms die Gabellichtschranke 34h verläßt. Dabei gibt die Lichtschranke 34h ein Signal, das über die Gerätesteuervorrichtung den Elektromotor 46'ausschaltet, so daß der Saugleistenarm 8 stillsteht. Die Saugleiste 28 verbleibt in der gekippten Lage und die Sauger 28 halten weiterhin den Blattfi Im fest.

Der Blattfi Imentnahmevorgang ist nun beendet, und es schließt sich die Blattfi Lm-übergabe in die Kassetten-Be- und Entladestation 18 an.

Hierzu wird die gesamte Blattf Im-übergabevorrichtung 6 durch den Schrittmotor 22 nach oben bewegt, bis in eine festgelegte Übergabe— Position, in der der Schrittmotor 22 stillgesetzt wird.

In der Übergabeposition, die in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Saug¬ leistenarm 8 vom Elektromotor 46 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Dabei wird der Blattfilm über den auf die offene Kassette 5 gerichteten Füh¬ rungskanal 9a, 10a des Blattfi Lmhalters 9, 10 in die Kassette 5 hinein¬ geschoben.

Während dieser Schwenkbewegung des Saugleistenarmes 8, wird über die Drehfeder 37 die Hülse 36 mitgenommen, deren Mitnehmer 36a über die AnschlagfLache 34j das KuppLungstei L 34 mitnimmt. Das KuppLungsteil 34

bewegt die Drahtbügel-Baugruppe 34 aus der linken Anschlagstellung heraus in eine rechte Anschlagstellung, in der deren abgekröpfter Bereich 34e an eine Außenwand der Be- und Entladestation 18 stößt und dann stillsteht.

Unter Spannen der Drehfeder 37 bewegt sich der Saugleistenarm 8 weiter im Uhrzeigersinn bis in eine Endstellung an einem nicht dargestellten Festan¬ schlag.

In der Endstellung gemäß Fig. 3 angekommen, wird mittels des Druckluftzy- • Linders 31 die Saugleiste 28 geradegestellt und die Sauger 28a werden be¬ lüftet.

Die Sauger 28a haben den Blattfi Lm soweit in die Kassette 5 eingeschoben, daß er nach dem Belüften der Sauger 28a genau in den vorgesehenen Raum der Kassette 5 hineinfällt.

Danach wird der DruckluftzyLinder 31 belüftet, so daß sich die Saugleiste 28 unter Wirkung der Schenkelfeder 32 wieder schrägstellt.

Anschließend erfolgt eine Schwenkbewegung des Saugleistenarmes 8 im Gegen¬ uhrzeigersinn bis in eine festgelegte, zurückgezogene Ausgangsposition, in der die Blattübergabevorrichtung 6 ungehindert vertikal bewegt werden kann. Die Drahtbügel-Baugruppe 34 wird mittels der Schenkelfeder 35 in derselben Richtung (Gegenuhrzeigersinn) bis an den Anschlag 39 bewegt.

Wenn die Saugleisten-Baugruppe 8 und die DrahtbügeL-Baugruppe 34 ihre vor¬ stehend erläuterte Ausgangsposition erreicht haben, wird die gesamte Blatt¬ übergabevorrichtung 6 von dem Schrittmotor 22 vertikal bis in die mittlere Entnahmeposition IV bewegt.

Aus der Entnahmeposition IV heraus kann dann ein neuer Blattfilmübergabe-Zy¬ klus wie beschrieben gestartet werden.

Die in der Be- und Entladestation 18 mit einem Blattfi Im bestückte Kassette 5 wird durch nicht dargestellte Mittel bekannter Art geschlossen und durch das Transportband 11 entgegen der Pfeilrichtung "A" aus dem Gerät ausgegeben

Mit der Blattfilm-Übergabevorrichtung 6 können verschiedene Blattfi Imfoi— mate gehandhabt werden. Der Saugarm 8 zieht dabei einen Blattfi Lm immer nur soweit im Gegenuhrzeigersinn in den Blattfi Imhalter 9, 10 hinein, bis die Lichtschranke 34h das jeweilige Blattende signalisiert.

Im Falle des größtmöglichen BLattf lmformats passiert das Blattende die L chtschranke 34h jedoch nicht, sondern unterbricht diese andauernd. Die Abschaltung der Saugarmbewegung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt in diesem Falle (größtes Blattfi L format) an einem nicht dargestellten Endanschlag.

Ergänzend werden nochmals die Signalgeber erläutert, die eine Anzeige be¬ züglich des in einer Vorratskassette 4 befindlichen Blattfilm-Vorrats geben

So wird der zur Neige gehende BlattfiIm-Vorrat (siehe Fig. 7) beispielswei¬ se bei einem Vorrat von 15 Blatt dadurch angezeigt, daß die an der Saug¬ leiste 28 angeordnete Gabellichtschranke 28d bei Erreichen einer "Rest- Stapelhöhe" von 15 Blatt durch die dieser Rest-StapeLhöhe zugeordnete Rippe 4c am Vorratsmagazin 4 unterbrochen wird.

Ferner ist eine "Vorratsmagazin Leer"-Anzeige vorgesehen, welche von der RefLexLichtschranke 44 gesteuert wird und dann ein "Vorratsmagazin Leer"- Signal erzeugt, wenn der Infrarotlichtstrahl bei fehlendem BlattfiLm von der Reflexfolie 51 am Boden der Vorratskassette 4 über den Planspiegel 45b zur Reflexlichtschranke 44 zurückgestrahlt wird.

Im folgenden werden weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei sich die jeweilige Beschreibung auf die zum Verständnis der Vorrichtung wesentlichen Einzelheiten beschränkt.

Im übrigen können die weiteren Ausführungsbeispiele so wie zum ersten Aus¬ führungsbeispiel beschrieben ausgebildet Fein.

Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sind in einem Gehäuse 60 acht Vorratsmagazine 61 dicht übereinander angeordnet. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist bei dieser Vorrichtung das jeweils angewähl¬ te Vorratsmagazin 61 von einer nicht dargestellten Verschiebevorrichtung

soweit nach vorn herauszuschieben, daß dessen Deckel 61a geöffnet werden kann. Diese Anordnung ermöglicht die Unterbringung einer größeren Anzahl von Vorratsmagazinen.

An einer Führungssäule 62 ist eine Blattfilm-Übergabevorrichtung 59 mit einem Blattfilmhalter 64 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und mit einer um ein Lager 63 schwenkbaren Saugvorrichtung 66 an einem Führungs¬ teil 65 vertikal verschiebbar angeordnet.

Oberhalb der Vorratsmagazine 61 befindet sich eine Kassette 67, in die nach dem Entladen ein Blattfilm eingelegt werden soll.

Zum Entladen der Kassette 67 dient eine an einer Führung 68 horizontal bewegbare Saugvorrichtung 69, die einen entnommenen, belichteten Blatt¬ fi Im auf ein Transportband 70 übergibt, das den Blattfilm in Pfeilrichtung in ein Filmentwicklungsgerät transportiert.

Aus einem angewählten, nach vorne geschobenen Vorratsmagazin 61 wird mit¬ tels der Saugvorrichtung 66 ein BLattfilm entnommen, in den Blattfilmhal¬ ter 64 eingezogen, nach oben transportiert und von der Saugvorrichtung 66 in die geöffnete Kassette 67 eingelegt.

Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 weist nebeneinander und auf¬ recht stehend angeordnete Vorratsmagazine 72, ein Speichermagazin 90 und zwei unabhängig steuerbare Blattfi Lm-Übergabevorπ ' chtungen 74 bzw. 81 auf.

Das Gehäuse 71 dieser Vorrichtung ist auf einem nicht dargestellten Sockel in Arbeitshöhe angeordnet.

Die Deckel 72a der Vorratsmagazine 72 werden von einer Deckelöffnungsvor- richtung 73 beispielsweise " gemäß Fig. 1 betätigt.

Neben den Vorratsmagazinen 72 ist ein Kassettenhalter 87 zur Aufnahme einer Kassette 88 angeordnet, deren Deckel 88a von einer nicht näher beschriebe¬ nen Betätigungsvorrichtung 89 geöffnet bzw. geschlossen wird.

Neben dem Kassettenhalter 87 ist das Speichermagazin 90 angeordnet, das zur Aufnahme einer Anzahl von belichteten, aus der Kassette 88 entnommenen Blat filmen dient.

Unterhalb des Speichermgazins 90 befindet sich eine Freigabevorrichtung 91 mit einer Schlitzöffnung, die horizontal verfahrbar ist und zur Freigabe eines einzelnen, durch Schwerkraft entnehmbaren Blattfilmes dient.

An die Freigabevorrichtung 91 schließt sich ein schwenkbares Leitelement 92 an, das einen freigegebenen Blattfilm wahlweise auf ein Transportband 93 um lenkt oder zum freien Fall in Pfe lrichtung freigibt.

Einem der durch Pfeilrichtung angegebenen Ausgänge für den belichteten Blat film ist ein Filmentwicklungsgerät nachgeschaltet.

Oberhalb der Vorratsmagazine 72 bzw. des Kassettenhalters 87 sind die Blatt fi Imübergabevorrichtungen 74 und 81 mittels Führungsteilen 77 bzw. 83 an einer Führungssäule 75 horizontal verschiebbar angeordnet.

Beide Blattfilm-Übergabevorrichtungen 74 bzw. 81 weisen einen Blattfilmhal ter 76 bzw. 82 und schwenkbare Saugvorrichtungen 78 bzw. 84 auf, die im we sentlichen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeb ldet sind.

Die den Vorratsmagazinen 72 zugeordnete Blattfilmübergabevorrichtung 74 wir von einem Motor 79 über eine an dem Führungsteil 77 angreifende Antriebsket te 80 bewegt, während die dem Kassettenhalter 87 zugeordnete Blattfi Im-übei gabevorn * chtung 81 von einem Motor 85 über eine am Führungsteil 83 angreife de Antriebskette 86 bewegt wird.

Der Arbeitsablauf dieser Vorrichtung ist folgender:

Ein von der ersten Blattfi Im-übergabevorrichtu.tg 74 aus einem angewählten Vorratsmagazin 72 mittels der Saugvorrichtung 78 entnommener und in den Blattfilmhalter 76 eingezogener Blattfi Im, wird durch Bewegen der Blatt¬ fi Im-übergabevorrichtung 74 nach rechts bis über die geöffnete Kassette 88 bewegt.

Dort wird der entnommene Blattfilm durch Umkehren der Drehrichtung (Uhr¬ zeigersinn) der Saugvorrichtung 78 in die Kassette 88 eingelegt und die Saugvorrichtung 78 schwenkt im Gegenuhrzeigersinn in den Blattfilmhalter 76 zurück. Nachdem die Saugvorrichtung 78 ihre zurückgezogene Stellung er¬ reicht hat, fährt die Blattfilm-Übergabevorrichtung 74 nach links in eine Ausgangsstellung zurück.

Die Kassette 88 wird von der Betätigungsvorrichtung 89 geschlossen und kann entnommen werden bzw. wird selbsttätig aus dem Gerät ausgegeben.

Eine mit einem belichteten Blattfilm versehene Kassette 88 wird in den Kassettenhalter 87 eingegeben und von der Betätigungsvorrichtung 89 ge¬ öffnet.

Der belichtete Blattfilm wird nun von der zweiten Blattfi Im-übergabevorrich tung 81 aus der Kassette 88 entnommen, indem die Blattfi Im-übergabevorrich- tung 81 nach links läuft und die ausgeschwenkte Saugvorrichtung 84 auf dem Blattfilm aufsetzt.

Nachdem der Blattfilm von der Saugvorrichtung 84 erfaßt wurde, wird zunächs der vordere Bereich des Blattfilms durch Verschieben der Blattfilm-Übergabe vorrichtung 81 nach rechts aus der Kassette 88 herausgeschwenkt und an¬ schließend von der Saugvorrichtung 84 im Uhrzeigersinn drehend in den Blatt filmhalter 82 hineingezogen.

Danach wird die Blattfilm-Übergabevorrichtung nach rechts bewegt, bis das rechte Ende des Blattfilmhalters 82 über dem Speichermagazin 90 steht. In dieser Stellung angekommen, wird die Saugvorrichtung 84 belüftet und während der Blattfilm im Blattfilmhalter 82 verbleibt, im Gegenuhrzeigersinn ge¬ schwenkt. Aus der linken Endstellung der Saugvorrichtung 84 heraus, wird der Blattfilm von der Saugvorrichtung 84 wiederum erfaßt und im Uhrzeiger¬ sinn schwenkend von dieser in das Speichermagazin 90 hineingeschoben. Der Blattfilm ist nun soweit aus dem Blattfilmhalter 82 herausgeschoben worden, daß er beim Belüften der Saugvorrichtung 84 durch sein Eigengewicht in das Speichermagazin 90 hineinfällt.

Nach der Freigabe des Blattfilms schwenkt die Saugvorrichtung 84 im Gegen¬ uhrzeigersinn in eine zurückgezogene Stellung in den Blattfilmhalter 82 zu¬ rück.

Bei einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist ebenfalls eine hori zontale Anordnung der Vorrichtung vorgesehen.

In einem Gehäuse 95 sind Vorratsmagazine 96 nebeneinander und aufrecht ste¬ hend angeordnet. Die Deckel 96a der Vorratsmagazine 96 werden von einer Deckelöffnungsvorrichtung 97 wie bereits beschrieben betätigt.

In ei'nem Kassettenhalter 118 ist eine Kassette 119 angeordnet, die von eine Betätigungsvorrichtung 120 geöffnet bzw. geschlossen wird.

Oberhalb der Vorratsmagazine 96 bzw. des Kassettenhalters 118 sind Blatt¬ fiIm-übergabevorrichtungen 121 und 122 mittels Führungste len 99 bzw. 108 und 109 an einer Führungssäule 98 horizontal verschiebbar angeordnet.

Die Blattf Im-übergabevorrichtungen 121 und 122 weisen eine von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen abweichende Ausbildung auf, sind jedoch in bezug auf die raumsparende Gestaltung und die schonende und zuverlässige Handhabung der Blattfilme mit denselben Vorteilen ausgestattet.

Die den Vorratsmagazinen 96 zugeordnete Blattfilmübergabevorrichtung 121 wird wie zum dritten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben von einem Moto 106 über eine am Führungsteil 99 befestigte Antriebskette 107 bewegt.

An dem Führungsteil 99 ist ein Blattfilmhalter angeordnet, der einen gerade Führungskanal 102 und einen daran anschließenden, zu den Vorratsmagazinen 9 hin offenen, kreisbogenförmigen Führungskanal 103 zur Aufnahme des Blattfil mes aufweist.

Der Führungskanal 102, 103 kann ähnlich wie zu Fig. 8 beschrieben, aus zwei gleichartig geformten, parallel angeordneten Drahtteilen bestehen.

An dem Führungsteil 99 sind ferner eine Antriebswelle 105 und eine Umlenk— welle 104 angeordnet, an denen ein Zahnriemen 100 gelagert ist.

An dem Zahnriemen 100 ist eine Saugvorr chtung 101 befestigt, die im Be¬ reich der Antriebswelle 105 um einen dem Führungskanal 103 entsprechenden Radius schwenkbar und im Bereich zwischen den Wellen 104, 105 parallel zum Führungskanal 102 bewegbar ist.

Oberhalb des Kassettenhalters 118 ist eine der Blattfi Im-übergabevorrich¬ tung 121 ähnliche, zweite Blattfi Im-übergabevorrichtung 122 angeordnet.

Die zweite Blattfi Im-übergabevorrichtung 122 ist mittels Führungsteilen 10 und 109 ebenfalls an der Führungssäule 98 verschiebbar gelagert und mittel einer am Führungsteil 108 angreifenden Spindel 110 von einem Motor 111 be¬ wegbar.

Ein an den Führungsteilen 108, 109 angeordneter Blattfilmhalter weist eben falls einen geraden Führungskanal 116 und einen daran anschließenden kreis bogenförmigen, zum Kassettenhalter 118 hin offenen Führungskanal 117 auf.

Den Führungskanälen 116 und 117 ist eine Saugvorrichtung 115 zugeordnet, die an einem an einer Antriebswelle 112 und einer Umlenkwelle 113 angeord¬ neten Zahnriemen 114 befestigt ist. Die Saugvorrichtung 115 ist, wie zur Blattfilm-übergabevorrichtung 121 beschrieben, parallel zu den Führungska¬ nälen 116 und 117 geführt.

In Verlängerung zum geraden Führungskanal 116 sind Transportrollen 123 ang ordnet, die einen belichteten Blattfilm in Pfeilrichtung zu einem nachge¬ schalteten, nicht dargestellten Filmentwicklungsgerät transportieren.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 12 ist ähnlich wie die zu Fig. 11 beschrieben:

Ein von der Saugvorrichtung erfaßter Blattfilm wird aus dem angewählten Vorratsmagazin 96 entnommen und in die Führungskanäle 102, 103 hineingezog

Danach wird die gesamte Blatt ilm-übergabevorrichtung 121 nach rechts bewe bis das offene Ende des Führungskanals 103 über der geöffneten Kassette 11 liegt.

Durch Umkehren der Bewegungsrichtung des Zahnriemens 100 wird der entnomme¬ ne Blattfilm von der Saugvorrichtung 101 in die Kassette 119 hineingescho¬ ben und durch Belüften derselben zum Einfallen in die Kassette 119 freige¬ geben.

Danach läuft die Saugvorrichtung 101 und anschließend die gesamte Blattfilm übergabevorrichtung 121 in ihre Ausgangsstellung zurück.

Die Kassette 119 wird danach von der Betätigungsvorrichtung 120 geschlossen und ist dann zur Entnahme aus dem Gerät bereit.

Wenn eine mit einem belichteten Blattfilm bestückte Kassette 119 in den Kassettenhalter 118 eingelegt wird, erfolgt ein öffnen derselben durch die Betätigungsvorrichtung 120.

Danach wird in einer rechten Ausgangsstellung -zunächst die Saugvorrichtung 115 ausgeschwenkt. Anschließend erfolgt eine Bewegung der gesamten zweiten Blattfilm-übergabevorrichtung 122 in die in Fig. 12 dargestellte, linke Stellung, in der die Saugvorrichtuπg 115 den belichteten Blattfilm erfas¬ sen kann.

Nach dem Erfassen (Ansaugen) des Blattfilmes wird die Blattf lm-übergabe¬ vorrichtung 122 wieder in die rechte Ausgangsstellung bewegt, die Saugvoi— richtung 115 in Gang gesetzt und der entnommene Blattfilm in Pfe lrichtung zu den Transportrollen 123 gezogen. Die Transportrollen 123 übernehmen den weiteren Transport in das Filmentwicklungsgerät hinein.

Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 13 dargestellt.

Bei dieser Vorrichtung sind in einem Gehäuse 125 schrägliegende und dicht übereinander angeordnete Vorratsmagazine 138 vorgesehen, die soweit zuein¬ ander versetzt angeordnet sind, daß sich deren Deckel 138a ungehindert öff¬ nen lassen.

Die Vorrichtung weist eine Blattübergabevorrichtung 139 mit einem Führungs¬ teil 133 auf, das mittels eines nicht dargestellten Motors an einer mit ein Verzahnung versehenen Führungssäule 135 vertikal bewegbar geführt ist.

An dem Führungsteil 133 ist eine kreisbogenförmige, schalenartige Blattfüh¬ rung 134 sowie eine an einer Motorachse 140 befestigte Saugvorrichtung mit Saugleistenarmen 136 und einer Saugleiste 137 angeordnet.

Die Blattführung 134 ist konzentrisch zur Motorachse 140 eines nicht darge¬ stellten Motors angeordnet.

Die Saugleistenarme 136 werden durch nicht dargestellte Führungsmittel bekan ter Art, beispielsweise eine Kulissenführung, in einer vorgegebenen Bahn ge¬ führt.

Oberhalb der Blattübergabevorrichtung 139 ist eine Kassetten-Ent- und Belade station 126 für eine Kassette 127 angeordnet.

Neben der Kassetten-Ent- und Beladestation 126 sind eine Saugleiste 128, Transportrollen 129, 130 und 132 sowie ein bewegliches Leitelement 131 ange¬ ordnet.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:

Nachdem die Kassette 127 in die Kassetten-Ent- und Beladestation 126 einge¬ geben wurde, wird in bekannter, nicht dargestellter Weise der Kassettendecke 127a geöffnet. Dann wird der belichtete Blattfilm von der Saugleiste 128 ei— faßt und Transportrollen 130 zugeführt, die den Blattfilm über weitere Trans portrollen 132 einem in Pfeilrichtung nachgeschalteten nicht dargestellten Filmentwicklungsgerät zuführen. Das Leitelement 131 nimmt dabei eine untere, gestrichelt dargestellte Stellung ein, in der es außerhalb des Bewegungsweges des Blattfilms liegt.

Nachdem der belichtete Blattfilm heraustransOrrtiert wurde, wird das Leit¬ element 131 in seine dargestellte obere Stellung bewegt, i

Die Blattfilm-übergabevorrichtung 139 wird auf die Höhe des angewählten Vor¬ ratsmagazins 138 bewegt. Danach wird durch Drehen der Motorachse 140 im Uhr¬ zeigersinn die Saugleiste 137 über das Vorratsmagazin 138 geschwenkt und dort auf den Blattfilm-Vorratsstapel abgesenkt.

Die Saugleiste 137 erfaßt den obersten Blattfilm und durch Umkehren der Dreh¬ richtung der Motorachse (Gegenuhrzeigersinn) wird die Saugleiste 137 aus dem Vorratsmagazin 138 ausgehoben und dabei der Blattfilm vom Reststapel verein¬ zelt.

Zur Vereinzelung eines Blattf Lms können die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Maßnahmen wie Kippen der Saugleiste und BlasLuftunterstützung angewandt werden.

Der so vereinzelte Blattfilm wird von der Saugleiste 137 an die Blattführung 134 herangeführt und je nach Größe des Blattf Lms bis in eine der strichpunk¬ tiert dargestellten EndstelLungen hochgezogen.

Anschließend wird die gesamte Blattfilm-übergabevorrichtung 139 vertikal nach oben bewegt, bis das vordere Ende des Blattfi Imes von den TransportroLlen 129 erfaßt wird. Danach wird die Saugleiste 137 belüftet und die Transportrollen 129 und 130 transportieren den BLattfilm über das Leitelement 131 in die ge¬ öffnete Kassette 127 hinein.

Nachdem sich der Blattfilm in der Kassette 127 befindet, wird diese durch eine nicht dargestellte Vorrichtung geschlossen und anschließend aus dem - Gerät ausgegeben.

Abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Führungs¬ kanäle oder -flächen der Blattfilmhalter auch eine von der Kreisbogenform ab¬ weichende andere Bogenform, beispielsweise mit unterschiedlichen Radien, aufweisen, wenn dies für die Führung und/oder Halterung der Blattfilme zweckmäßig ist.

Eine andere Ausgestaltung des-Blattfilmhalters kann auch darin bestehen (nich dargestellt), die Führungskanäle ausschließlich gerade auszubilden und paral¬ lel zur Blattf lmebene oder in einer Schräglage anzuordnen.