Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR CONTROLLING AN AIR STREAM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/180813
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for controlling an air stream, comprising a control slat (20) mounted so as to swivel in a housing (12) and second slats (24) extending orthogonally with respect to the control slat (20) and so as to swivel in the housing (12). Both the direction of the air stream exiting from the housing (12) and also the quantity of air streaming out can be set by means of the slats. An operating element (18) arranged by means of a bearing web (16) on an air outlet region (14) of the housing (12) is arranged orthogonally with respect to the longitudinal axis of the control slat (20) so as to swivel and is coupled to a first bevel gear (34) rotatably mounted on the bearing web (16) and to the control slat (20). The first bevel gear (34) is in engagement with a second bevel gear (40). The second bevel gear (40) is coupled to a lever arrangement (22) which has at least one rotatably mounted first coupling member (58) which is coupled to at least one first coupling rod (66) and the at least one first coupling rod (66) is coupled to the second slats (24).

Inventors:
GAREIS JENNY (DE)
SEEMANN JÜRGEN (DE)
ENDRES GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/060406
Publication Date:
November 17, 2016
Filing Date:
May 10, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHNEIDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH (DE)
International Classes:
B60H1/34
Foreign References:
DE202012100980U12012-05-23
DE102011050435A12012-11-22
DE202012100243U12012-03-16
EP1712384A22006-10-18
DE202010013073U12011-03-03
DE102013100534A12013-07-25
DE29814953U11998-11-12
Attorney, Agent or Firm:
Die Patenterie GbR (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms, mit mindestens einer verschwenkbar in einem Gehäuse (12) gelagerten ersten Steuerlamelle (20) und mit orthogonal zur ersten Steuerlamelle (20) verlaufenden und verschwenkbar im Gehäuse (12) gelagerten zweiten Lamellen (24), wobei über die erste Steuerlamelle (20) und die zweiten Lamellen (24) die Richtung des aus dem Gehäuse (12) austretenden Luftstroms und über die zweiten Lamellen (24) die Menge der ausströmenden Luft einstellbar sind, und mit einem Bedienelement (18), das über einen Lagersteg (16) an ei¬ nem Luftaustrittsbereich (14) des Gehäuses (12) angeordnet ist, wobei

das Bedienelement (18) orthogonal zur Längsachse der ersten Steuerlamelle (20) verschwenkbar an dem Lagersteg (16) angeordnet und mit einem am Lagersteg (16) drehbar gelagerten ersten Kegelrad (34) und mit der ersten Steuerlamelle (20) gekoppelt ist,

das erste Kegelrad (34) mit einem zweiten Kegelrad (40) in Eingriff steht,

das zweite Kegelrad (40) orthogonal zu dem ersten Kegelrad (34) drehbar am Gehäuse (12) angeordnet ist, das zweite Kegelrad (40) mit einer Hebelanordnung (22) gekoppelt ist, und

die Hebelanordnung (22) mindestens ein verdrehbar gelagertes erstes Koppelglied (58) aufweist, das mit mindestens einer ersten Koppelstange (66) und die min¬ destens eine erste Koppelstange (66) mit den zweiten La¬ mellen (24) gekoppelt ist.

Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine der zweiten Lamellen (24) als zweite Steuerlamelle (70) ausgebildet und das erste Koppelglied (58) mit der zweiten Steuerla¬ melle (70) verbunden ist, wobei sich zu beiden Seiten der zweiten Steuerlamelle (70) parallel angeordnete zweite Lamellen (24) erstrecken, wobei das erste Koppel¬ glied (58) an einem ersten Endabschnitt (60) mit der ersten Koppelstange (66) und an einem zweiten Endab¬ schnitt (62) mit einer zweiten Koppelstange (68) ver¬ drehbar verbunden ist und eine erste Gruppe von zweiten Lamellen (24) mit der ersten Koppelstange (66) und eine zweite Gruppe von zweiten Lamellen (24) mit der zweiten Koppelstange (68) verbunden sind.

Einrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Koppelglied (58) gemeinsam mit der zweiten Steuerlamelle (70) um de¬ ren Schwenkachse (C) verdrehbar und beabstandet zur Schwenkachse (C) der zweiten Steuerlamelle (70) mit der ersten Koppelstange (66) und der zweiten Koppelstange (68) verbunden ist.

4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Hebelanordnung (22)

ein zweites drehbar mit dem zweiten Kegelrad (40) gekoppeltes Koppelglied (44) mit einem exzentrisch zur Drehachse (A) des zweiten Koppelglieds (44) angeordneten ersten Mitnehmer (46), und

ein drehbar am Gehäuse (12) angeordnetes Hebelele¬ ment (48) mit einer ersten Führungskulisse (54) und ei¬ ner zweiten Führungskulisse (56), die jeweils beab¬ standet zur Drehachse (B) des Hebelelements (48) an ge¬ genüberliegenden Abschnitten angeordnet sind, aufweist, wobei der erste Mitnehmer (46) in der ersten Führungskulisse (54) und ein zweiter Mitnehmer (64) in der zweiten Führungskulisse (56) führbar gelagert ist, und wobei der zweite Mitnehmer (64) im ersten Endabschnitt (60) des ersten Koppelglieds (58) angeordnet und mit der ersten Koppelstange (66) verdrehbar verbunden ist.

5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei das Hebelelement (48) im Bereich der zweiten Führungskulisse (56) mindestens einen Anschlag (72) aufweist, der

über die erste Koppelstange (66) und/oder die zwei¬ te Koppelstange (68), oder

über eine Führung (76) am Gehäuse (12)

das Verschwenken oder Schwenken der zweiten Lamellen (24) begrenzt.

6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bedienelement (18) eine dritte Führungskulisse (30) auf¬ weist, die sich entlang der Längsachse des Bedienele¬ ments (18) erstreckt, und in der dritten Führungskulisse (30) ein drittes Koppelglied (36) angeordnet ist, das mit dem ersten Kegelrad (34) verbunden ist.

7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bedienelement (18) einen kugelartigen Endabschnitt auf¬ weist, der in einer Kugelpfanne (21) der ersten Steuerlamelle (20) aufgenommen ist.

8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweiten Lamellen (24) einen Querschnitt mit mindestens einer Abstufung aufweisen.

9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweiten Lamellen (24) mindestens an ihren parallel zur Schwenkachse (C) verlaufenden Außenkanten eine Dichtung aufweisen und/oder das Gehäuse (12) im Bereich der zweiten Lamellen (24) mindestens an parallel zur Schwenkachse (C) der zweiten Lamellen (24) verlaufenden inneren Seitenwänden eine Dichtung aufweist.

10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens das Hebelelement (48), die erste Koppelstange (66) und/oder die zweite Koppelstange (68) und das erste Koppelglied (58) außerhalb des Gehäuses (12) angeordnet sind .

11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Steuerlamelle (20) mit mindestens einer weiteren verschwenkbar am Gehäuse (12) gelagerten Lamelle gekoppelt ist.

Description:
Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms

Beschreibung

Es wird eine Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms mit mindestens einer verschwenkbaren in einem Gehäuse gelagerten Steuerlamelle und mit orthogonal zur Steuerlamelle verlaufen- den und schwenkbar im Gehäuse gelagerten zweiten Lamellen beschrieben, wobei über die Steuerlamelle und die zweiten La ¬ mellen die Richtung des aus dem Gehäuse austretenden Luftstroms und über die zweiten Lamelle die Menge der ausströmen ¬ den Luft einstellbar sind.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Einrichtungen zum Steuern eines Luftstroms bekannt, wobei über hinter einer Steuerlamelle angeordnete Vertikallamellen sowohl die Rich ¬ tung der ausströmenden Luft als auch die Menge der ausströ- menden Luft einstellbar ist. Luftrichtung und -menge können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Die hinteren Lamellen steuern die Luftrichtung und verschließen in Extremstellung den Luftauslass. DE 10 2013 100 534 AI offenbart eine Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms, wobei eine als Steuerlamelle ausgebildete vordere Horizontallamelle eine Aufnahme aufweist, in der ein kreisförmiges Bedienelement aufgenommen ist. Über das Bedien ¬ element kann durch eine Drehbewegung eine Änderung der Ausrichtung von Vertikallamellen erfolgen. Die Vertikallamellen können über das Bedienelement so weit verschwenkt werden, dass sie den Luftstrom durch den Luftausströmer unterbinden.

DE 298 14 953 Ul offenbart eine Frischluftdüsen-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei ebenfalls über die Vertikalla- mellen die Steuerung der Menge der ausströmenden Luft einstellbar ist. Zum Verschwenken oder Schwenken der Lamellen sind außerhalb des Gehäuses angeordnete Versteileinrichtungen in Form von Bedienrädern vorgesehen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass über die hinteren Vertikalla ¬ mellen nur ein unzureichendes Verschließen des Luftzuführschachts möglich ist. Insbesondere ist es bei Einrichtungen zum Steuern eines Luftstroms mit Bedienelementen, die im Be- reich der Lamellen angeordnet sind, nicht möglich, über die Bedienelemente eine ausreichende Kraft auf die hinteren Ver ¬ tikallamellen zu übertragen, die ein abdichtenden Verschließen ermöglicht. Zudem weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen mit im Wesentlichen mittig angeordne- ten Bedienelementen den Nachteil auf, dass diese eine Viel ¬ zahl von Komponenten umfassen, die in den Strömungskanal des Luftausströmers ragen und damit eine zusätzliche aber unge ¬ wünschte Ablenkung der Luft bewirken. Es ist daher Aufgabe, eine Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms anzugeben, welche die Nachteile des Stands der Technik behebt und eine kostengünstige, einfache und sichere Steuerung der Luftausströmrichtung und der Menge der ausströmenden Luft bereitstellt.

Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.

Bei einer die vorstehend genannten Aufgabe lösenden Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms, mit mindestens einer ver ¬ schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten ersten Steuerlamelle und mit orthogonal zur ersten Steuerlamelle verlaufenden und verschwenkbar im Gehäuse gelagerten zweiten Lamellen, wobei über die erste Steuerlamelle und die zweiten Lamellen die Richtung des aus dem Gehäuse austretenden Luftstroms und über die zweiten Lamellen die Menge der ausströmenden Luft einstellbar sind, und mit einem Bedienelement, das über einem Lagersteg an einem Luftaustrittsbereich des Gehäuses angeord ¬ net ist,

- ist das Bedienelement orthogonal zur Längsachse der

Steuerlamelle verschwenkbar an dem Lagersteg angeordnet und mit einem am Lagersteg drehbar gelagerten ersten Kegelrad und mit der Steuerlamelle gekoppelt,

- steht das erste Kegelrad mit einem zweiten Kegelrad in Eingriff,

- ist das zweite Kegelrad orthogonal zu dem ersten Kegel ¬ rad drehbar am Gehäuse angeordnet,

- ist das zweite Kegelrad mit einer Hebelanordnung gekop ¬ pelt, und - weist die Hebelanordnung mindestens ein verdrehbar gelagertes erstes Koppelglied auf, wobei das erste Koppel ¬ glied mit mindestens einer ersten Koppelstange und die mindestens eine erste Koppelstange mit den zweiten La- mellen gekoppelt ist.

Die Einrichtung kann beispielsweise als Luftausströmer ausgebildet und in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs ange ¬ ordnet sein. Die Einrichtung ermöglicht ein abdichtendes Ver- schließen eines Luftkanals, der sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt, da über die Hebelanordnung die zweiten Lamellen durch Druck verschwenkt werden. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen werden die hinteren Vertikallamellen stets gezogen, wobei nicht das zum abdichtenden Verschließen des Luftkanals erforderliche Drehmoment auf die zweiten Lamellen aufgebracht werden kann. Werden die zweiten Lamellen jedoch über eine Hebelanordnung verschwenkt, so kann ein entsprechendes Moment auf die Lamellen übertragen werden, sodass diese die gewünschte Stellung einnehmen. Hierbei ist die Hebelanordnung so ausgebildet und an dem Gehäuse angeord ¬ net, dass diese auf einfache Weise ein hohes Moment auf die zweiten Lamellen aufbringt. Dadurch ist es möglich, das Verschließen des Luftkanals über die zweiten Lamellen sowohl einfacher als auch sicherer durchzuführen. Der Lagersteg kann beispielsweise mittig im Bereich des Luftaustrittsbereiches des Gehäuses angeordnet sein. Die wesentlichen Komponenten zum Verschwenken oder Schwenken der Lamellen sind daher im Bereich des Lagerelementes angeordnet und nicht an der Steu ¬ erlamelle. Dies bewirkt einerseits keine Ablenkung des Luft- Stroms durch Bauteile an der Steuerlamelle und verhindert zu ¬ dem ein Durchbiegen der Steuerlamelle, da kein Druck auf die Steuerlamelle über Bedienelemente aufgebracht wird. Das Be ¬ dienelement stützt sich bei hier beschriebenen Einrichtung an dem Lagersteg ab. Daher kann bei dieser Einrichtung auch auf zusätzliche Mittel zum Versteifen oder Stützen der Steuerlamelle verzichtet werden. Insbesondere ist diese Einrichtung bei sehr breiten Luftausströmern vorteilhaft, da ein Durch- biegen einer sehr langen Steuerlamelle verhindert werden kann. Ferner kann die Steuerlamelle eine vertikal verlaufende Lamelle oder eine horizontal verlaufende Lamelle sein. Die Anordnung der Einrichtung und der einzelnen Komponenten in horizontaler oder vertikaler Richtung kann beliebig vorgenom- men werden.

Über das Bedienelement kann durch ein Verschwenken oder

Schwenken die Steuerlamelle verschwenkt werden, um die Luft in einer ersten Richtung abzulenken. Ferner können durch ein Drehen des Bedienelementes über das erste Kegelrad, das zwei ¬ te Kegelrad und die Hebelanordnung und das damit gekoppelte erste Koppelglied die zweiten Lamellen verschwenkt werden, um die Luft in einer zweiten Richtung abzulenken und um zugleich die Menge der ausströmenden Luft einzustellen.

In weiteren Ausführungsformen ist eine der zweiten Lamellen als zweite Steuerlamelle ausgebildet und das erste Koppel ¬ glied mit der zweiten Steuerlamelle verbunden, wobei sich zu beiden Seiten der zweiten Steuerlamelle parallel angeordnete zweite Lamellen erstrecken, wobei das erste Koppelglied an einem ersten Endabschnitt mit der ersten Koppelstange und an einem zweiten Endabschnitt mit einer zweiten Koppelstange verdrehbar verbunden ist und eine erste Gruppe von zweiten Lamellen mit der ersten Koppelstange und eine zweite Gruppe von zweiten Lamellen mit der zweiten Koppelstange verbunden sind. Bei einem Verdrehen oder Drehen des Bedienelementes erfolgt über die damit gekoppelten Elemente eine Verlagerung der ersten Koppelstange und der zweiten Koppelstange, sodass die zweiten Lamellen in ihre Schließposition gedrückt werden können. Hierzu wird ein entsprechendes Drehmoment auf die zweiten Lamellen übertragen, wobei die erste Koppelstange und die zweite Koppelstange voneinander weg bewegt werden.

Das erste Koppelglied kann gemeinsam mit der zweiten Steuerlamelle um deren Schwenkachse verdrehbar und beabstandet zur Schwenkachse der zweiten Lamellen mit der ersten Koppelstange und der zweiten Koppelstange verbunden sein. Das erste Kop ¬ pelglied kann in derartigen Ausführungsformen als Verlängerung eines Lagerzapfens der zweiten Steuerlamelle ausgebildet sein. Das erste Koppelglied weist dazu mindestens zwei ortho ¬ gonal von der Schwenkachse abstehende Endabschnitte auf, an welchen Mitnehmer für die Koppelstangen und ein Hebelelement der Hebelanordnung angeordnet sind. Auch die anderen zweiten Lamellen können eine Verlängerung an ihren Lagerzapfen, welche die Drehachse der zweiten Lamellen definieren, aufweisen. An diesen Verlängerungen ist ein Mitnehmer angeordnet, der in entsprechenden Öffnungen in den ersten und zweiten Koppelstangen aufgenommen ist. Diese Mitnehmer sind ebenfalls beab ¬ standet zur durch die Lagerzapfen der zweiten Lamellen verlaufenden Schwenkachsen angeordnet. Die Hebelanordnung kann ein zweites drehbar mit dem zweiten Kegelrad gekoppeltes Koppelglied mit einem exzentrisch zur Drehachse des zweiten Koppelglieds angeordneten ersten Mit ¬ nehmer, und ein drehbar am Gehäuse angeordnetes Hebelelement mit einer ersten Führungskulisse und einer zweiten Führungs- kulisse, die jeweils beabstandet zur Drehachse des Hebelele ¬ ments an gegenüberliegenden Abschnitten angeordnet sind, aufweisen, wobei der erste Mitnehmer in der ersten Führungsku- lisse und ein zweiter Mitnehmer in der zweiten Führungskulisse führbar gelagert sind, und wobei der zweite Mitnehmer im ersten Endabschnitt des ersten Koppelglieds angeordnet und mit der ersten Koppelstange verdrehbar verbunden ist. Über die Ausbildung der Hebelanordnung kann auf einfache Art und Weise die Rotation des zweiten Kegelrads in eine Verschiebe ¬ bewegung der ersten Koppelstange und der zweiten Koppelstange übertragen werden. Zusätzlich können die erste Koppelstange und die zweite Koppelstange eine Ausgleichsbewegung senkrecht zur Verschieberichtung durchführen.

Das Hebelelement kann im Beriech der zweiten Führungskulisse mindestens einen Anschlag aufweisen, der über die erste Kop ¬ pelstange und/oder über die zweite Koppelstange, oder über eine Führung am Gehäuse das Verschwenken oder Schwenken der zweiten Lamellen begrenzt. Der Anschlag verhindert ein Über ¬ drehen des Bedienelementes. Der Anschlag verhindert, dass die zweiten Lamellen aus einer Schließposition, in welcher die zweiten Lamellen im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, hinaus bewegt werden. In Abhängigkeit der Ausbildung der Hebelanordnung, insbesondere der Abstände des Hebelele ¬ mentes, des ersten Koppelglieds und der Mitnehmer an den Kop ¬ pelgliedern, können verschiedene Bedienkräfte bzw. Momente übertragen werden. Da die über die Hebelanordnung übertrage- nen Kräfte und Momente größer sind als die Kräfte und Momente bei den aus dem Stand der Technik bekannten verschiebbar oder verdrehbar gelagerten Bedienelementen kann vorteilhafterweise zwar ein abdichtendes Verschließen eines Luftkanals über die zweiten Lamellen erreicht werden, jedoch muss auch sicherge- stellt werden, dass kein Verdrehen oder Drehen über einen festlegbaren Bereich hinaus erfolgt. In alternativen Ausführungsformen können die zweiten Lamellen und die zweite Steu- erlamelle in ihrer Schließposition an einem Anschlag oder mehreren Anschlägen im Gehäuse anliegen, die in den Strömungskanal bzw. Luftkanal hineinragen. Das Bedienelement kann eine dritte Führungskulisse aufweisen, die sich entlang der Längsachse des Bedienelements erstreckt, und in der dritten Führungskulisse kann ein drittes Koppel ¬ glied angeordnet sein, das mit dem ersten Kegelrad verbunden ist. Diese Ausführung stellt sicher, dass auch bei einem Ver- schwenken oder Schwenken des Bedienelementes ein Verdrehen oder Drehen des ersten Kegelrades durchgeführt werden kann. Die dritte Führungskulisse kann dabei als Langloch und das dritte Koppelglied als Stift ausgebildet sein. Das dritte Koppelglied bzw. der Stift können sich quer durch eine innere Öffnung, die sich im Wesentlichen durch die Drehachse des ersten Kegelrads erstreckt, angeordnet sein. Das erste Kegel ¬ rad ist dabei über einen äußeren Abschnitt des ersten Kegel ¬ rads in einer Lagerung am Lagersteg aufgenommen. Das Bedienelement erstreckt sich in diesen Ausführungen dann durch das erste Kegelrad hindurch.

Das Bedienelement kann ferner einen kugelartigen Endabschnitt aufweisen, der in einer Kugelpfanne der ersten Steuerlamelle aufgenommen ist. Die erste Steuerlamelle weist sonst keine weiteren Teile wie Aufnahmen, Lagerabschnitte oder Koppelele ¬ mente auf, die in einen Luftströmungskanal im Luftkanal der Einrichtung ragen und damit die ausströmende Luft verwirbeln. Die kugelartige Verbindung zwischen der Steuerlamelle und dem Bedienelement stellt sicher, dass in sämtlichen Positionen der Steuerlamelle und der zweiten Lamellen sowie das Bedienelementes ein Verschwenken oder Schwenken durchgeführt werden kann. Vorzugsweise ist der kugelartige Endabschnitt in der Kugelpfanne derart aufgenommen, dass nach einem Einfügen des Endabschnittes des Bedienelementes dieser aus der Kugelpfanne nicht mehr herausgenommen werden kann. Beispielsweise könnte dies über eine sogenannte Clip-Verbindung erfolgen.

Die zweiten Lamellen können in weiteren Ausführungsformen einen Querschnitt mit mindestens einer Abstufung aufweisen. Die zweiten Lamellen und damit auch die zweite Steuerlamelle wei ¬ sen in derartigen Ausführungsformen mindestens zwei flächige Abschnitte auf, die versetzt zueinander angeordnet sind. Be ¬ finden sich die zweiten Lamellen in ihrer Schließstellung, um mit dem Luftkanal abzuschließen und die Luftzufuhr zu unterbinden, liegen die versetzt angeordneten Flächenabschnitte der zweiten Lamellen aneinander an. Die zweiten Lamellen kön- nen auch so ausgebildet sein, dass diese jeweils nur in den Anlagebereichen eine Abstufung aufweisen. Die Anlagebereiche sind die Abschnitte der zweiten Lamellen, an welchen diese in der Schließposition mit benachbarten zweiten Lamellen oder an entsprechenden Anlagevorsprüngen im Gehäuse der Einrichtung anliegen.

Die zweiten Lamellen können mindestens an ihren parallel zur Schwenkachse verlaufenden Außenkanten eine Dichtung aufweisen und das Gehäuse kann im Bereich der zweiten Lamellen mindes- tens an parallel zur Schwenkachse der zweiten Lamellen verlaufen inneren Seitenwänden eine Dichtung aufweisen. Die Dichtung an den zweiten Lamellen und im Gehäuse kann aber auch umlaufend vorgesehen sein. Die Dichtung verbessert zusätzlich die Abdichtung in einer Schließposition der zweiten Lamellen. Vorzugsweisen sollten die Dichtungsmittel so gewählt sein, dass diese flexibel und elastisch sind. Hierüber wird sichergestellt, dass die Dichtungselemente sich an die zweiten Lamellen anlegen und nicht ein Verschwenken oder Schwenken derer behindern. Vorzugsweise können hierfür Kun stoffschäume oder Kautschukelemente/Kautschukschäume oder Schäume aus Gummi oder Schäume aus/mit Gummibestandteilen der Elementen aus Gummi verwendet werden.

Das mindestens eine Hebelelement, die erste Koppelstange und die zweite Koppelstange und das erste Koppelglied können au ¬ ßerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Die vorstehend genann- ten Komponenten ragen daher nicht in einen Luftkanal hinein und behindern die ausströmende Luft oder bewirken eine Ver- wirbelung der ausströmenden Luft. Derartige Einrichtungen weisen ein zentral in einem Luftaustrittsabschnitt angeordne ¬ tes Bedienelement auf und ermöglichen zudem eine Luftablen- kung, ohne dass die zum Verschwenken oder Schwenken und Verschließen vorgesehenen Komponenten eine ungewollte zusätzliche Luftablenkung bewirken.

Die erste Steuerlamelle kann mit mindestens einer weiteren verschwenkbar am Gehäuse gelagerten Lamelle gekoppelt sein

Bei Einrichtungen mit einer geringen Höhe ist oftmals nur eine Steuerlamelle erforderlich. Weist die Einrichtung jedoch eine größere Höhe auf, so können mehrere parallel zur ersten Steuerlamelle angeordnete Lamellen vorgesehen sein. Die pa ¬ rallel zur ersten Steuerlamelle angeordneten Lamellen sind dabei vorzugsweise außerhalb des Gehäuses über entsprechende Mitnahmeelemente und eine weitere Koppelstange mit der ersten Steuerlamelle gekoppelt.

Dadurch, dass die wesentlichen Kinematik-Bauteile, wie die erste Koppelstange, das Hebelelement, und/oder die zweite Koppelstange sowie das erste Koppelglied, außerhalb des Ge ¬ häuses angeordnet sind, werden Querschnittsverluste, wie aus dem Stand der Technik bekannt, vermieden. Darüber hinaus sind bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen oftmals die wesentlichen Kinematik-Bauteile sichtbar, was das optische Erscheinungsbild von derartigen Luftausströmen verschlechtert. Die eben beschriebenen Einrichtungen lösen diese Probleme, da die wesentlichen Komponenten, wie beispielsweise die Hebelanordnung, außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil bei den vorste ¬ hend beschriebenen Einrichtungen darin, dass keine Ausschnitte in einer der Lamellen, beispielsweise den zweiten Lamellen notwendig sind. So offenbart bspw. DE 10 2013 100 534 AI die Möglichkeit die Vertikallamellen in eine Schließposition zu verbringen, jedoch ist bei sämtlichen Ausführungsformen mindestens eine Lamelle mit einem großflächigem Ausschnitt ver ¬ sehen, der die Luftablenkung unzureichend erfüllt und zudem eine zusätzliche Verwirbelung eines Luftstroms bewirkt. In der Regel sind solche Ausschnitte vor allem bei Vertikalla- mellen bei Einrichtungen aus dem Stand der Technik erforderlich, da das Bedienelement dieser Einrichtungen einen Angriffspunkt auf die Vertikallamellen benötigt.

Bei den Einrichtungen können auch Beleuchtungselemente, wie Leuchtdioden, Lichtleiter oder andere Mittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann im Bereich des Lagerstegs eine Lichtquel ¬ le angeordnet sein, die über Lichtleiter eine Beleuchtung der ersten Steuerlamelle, der zweiten Lamellen oder von Teilen des Gehäuses bereitstellt. Weitere Vorteile, Merkmale sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.

In den Zeichnungen zeigt:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms;

Fig. 2 eine Vorderansicht einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms;

Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms;

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von Komponenten einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms;

Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung von

Komponenten einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms ;

Fig. 6 eine Draufsicht auf Komponenten einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms;

Fig. 7 eine weitere vergrößerte perspektivische Dar ¬ stellung von Komponenten einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms; Fig. 8 eine weitere Draufsicht auf Komponenten einer

Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms; Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf Lamellen einer

Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms in ei-

SchließStellung; Fig. 10 eine weitere vergrößerte perspektivische Dar ¬ stellung von Komponenten einer Einrichtung

Steuern eines Luftstroms mit einer verschwenkten ersten Steuerlamelle; und Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms einer weiteren

Ausführungsform.

In den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehene Teile entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Ferner wird darauf verzichtet, Bestandteile der Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms zu beschrei ¬ ben, die nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.

Die in den Figuren gezeigten Einrichtungen 10 können beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole eines Fahrzeugar ¬ maturenbretts angeordnet sein. Die Einrichtungen 10 sind da ¬ bei als sogenannte Breitbandausströmer ausgebildet. Das be- deutet, dass die Einrichtungen 10 in einem Luftaustrittsbe ¬ reich 14 eine größere Breite als Höhe aufweisen. Vorzugsweise weist der Luftaustrittsbereich 14 eine Breite von über 200 mm vorzugsweise eine Breite von über 300 mm auf. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Begriffe „Verdrehen oder Drehen" und „Verschwenken oder Schwenken" mitunter als Synonyme verwendet. So sind bspw. verschwenkbare La- mellen auch um Ihre Schwenkachsen drehbar und ein verdrehbar gelagertes Hebelelement kann auch um seine Drehachse ver ¬ schwenkt werden. Die Einrichtung 10 von Fig. 1 weist ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 weist an seiner Vorderseite eine Öffnung auf, wel ¬ che den Luftaustrittsbereich 14 definiert. Im Luftaustritts ¬ bereich 14 ist ein Lagersteg 16 angeordnet, der sich im We ¬ sentlichen mittig durch den Luftaustrittsbereich 14 er- streckt. An dem Lagersteg 16 ist ein Bedienelement 18 ange ¬ ordnet. Das Bedienelement 18 dient dazu eine im Wesentlichen horizontal verlaufende erste Steuerlamelle 20 zu verschwenken und über eine Hebelanordnung 22 zweite Lamellen 24 (in Fig. 1 nicht dargestellt) zu verschwenken, um die über den Luftaus- trittsbereich 14 austretende Luft entsprechend abzulenken.

Zusätzlich kann über das Bedienelement 18 die Menge der über den Luftaustrittsbereich 14 ausströmenden Luft eingestellt werden. Luftmenge und -richtung können nicht unabhängig voneinander gesteuert werden.

Das Bedienelement 18 ist sowohl um eine parallel zur Längs ¬ achse der ersten Steuerlamelle 20 verlaufende Achse schwenk ¬ bar und kann zudem über einen Bedienknopf 26 quer zur Längsachse der ersten Steuerlamelle 20 verdreht werden. Das Ver- drehen oder Drehen des Bedienknopfs 26 bewirkt ein Verschwenken oder Schwenken der zweiten Lamellen 24 über die Hebelanordnung 22. Wird der Bedienknopf 26 über ein bestimmtes Maß hinaus verdreht, so werden die zweiten Lamellen 24 so weit verschwenkt, dass diese im Wesentlichen in einer Ebene liegen und damit den Luftkanal durch das Gehäuse 12 hindurch ver ¬ schließen . An seiner Rückseite weist das Gehäuse 12 einen nicht weiter bezeichneten Anschluss an einen Luftzuführkanal auf. Der Luftzuführkanal kann beispielweise mit einer Klimaanlage ge ¬ koppelt sein, so dass klimatisierte Luft aus der Einrich- tung 10 über den Luftaustrittsbereich 14 ausströmen kann. Die in den Fig. 1 bis 11 gezeigten Einrichtungen 10 können auch als Luftausströmer oder Luftdüsen bezeichnet werden.

Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms. Der Lagersteg 16 ist in der Mitte der Luftaustrittsbereichs 14 angeordnet. Hierüber erfolgt ei ¬ ne Aufteilung des Luftaustrittsbereichs 14 in zwei Teilberei ¬ che, wobei eine erste Gruppe von zweiten Lamellen 24 links des Lagerstegs 16 und eine zweite Gruppe von zweiten Lamel- len 24 rechts des Lagerstegs 16 angeordnet ist. Das Bedien ¬ element 18 ist über die Hebelanordnung 22 mit einer zweiten Steuerlamelle 70 (in Fig. 2 nicht dargestellt) gekoppelt, welche sich im Wesentlichen im Bereich des Lagerstegs 16 hinter diesem und hinter der ersten Steuerlamelle 20 befindet. Die zweite Steuerlamelle 70 ist über eine erste Koppelstan ¬ ge 66 mit den zweiten Lamellen 24 der ersten Gruppe von Lamellen 24 und über eine zweite Koppelstange 68 mit der zwei ¬ ten Gruppe von Lamellen 24 gekoppelt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Einrichtung 10 zum

Steuern eines Luftstroms. Fig. 3 zeigt die Ausbildung und An ¬ ordnung des Bedienelementes 18, der Hebelanordnung 22 sowie die Kopplung mit der ersten Steuerlamelle 20 und der zweiten Steuerlamelle 70.

Das Bedienelement 18 weist den Bedienknopf 26 auf, der mit einem Steuerabschnitt 28 verbunden ist. Der Bedienknopf 26 ist in einer Öffnung in einer Leiste 27 gelagert. Die Leis ¬ te 27 ist gebogen ausgeführt und dient als Führung für das Bedienelement 18 beim Verschwenken oder Schwenken nach oben und unten (Fig. 3) . Der Steuerabschnitt 28 weist eine dritte Führungskulisse 30 auf. In der dritten Führungskulisse 30 ist ein als Stift ausgebildetes drittes Koppelglied 36 eines ers ¬ ten Kegelrades 34 aufgenommen. Der Steuerabschnitt 28 weist an seinem dem Bedienknopf 26 gegenüberliegendem Ende einen Kugelkopf 32 auf. Dieser Kugelkopf 32 ist in einer Kugelpfan- ne 21 der ersten Steuerlamelle aufgenommen. Die Kugelpfanne 21 ist anders als aufgrund der Schnittdarstellung von Fig. 3 dargestellt so ausgebildet, dass sie den Kugelkopf 32 soweit umgibt, dass der Kugelkopf 32 nicht aus der Kugelpfanne 32 herausbewegt werden kann. Die Kugelpfanne 21 umgreift den Ku- gelkopf 32, lässt aber ein Verschwenken oder Schwenken des Bedienelements 18 zu der ersten Steuerlamelle 20 zu.

Um die erste Steuerlamelle 20 zu verschwenken, kann der Bedi ¬ enknopf 26 mit Blick auf Fig. 3 nach oben oder unten bewegt werden, wobei dies ein Verschwenken oder Schwenken des Steuerabschnitts 28 um das dritte Koppelglied 36 bewirkt. Ent ¬ sprechend wird der Kugelkopf 32 nach unten oder oben verschwenkt, was aufgrund der Lagerung in der Kugelpfanne 21 ein korrespondierendes bzw. entgegengesetzt zum Verschwenken oder Schwenken des Bedienknopfes 26 gerichtetes Verschwenken oder Schwenken der ersten Steuerlamelle 20 bewirkt. Die erste Steuerlamelle 20 wird daher gegenläufig zum Verschwenken oder Schwenken des Bedienknopfes 26 verschwenkt. Die Ausbildung der dritten Führungskulisse 30 als Langloch stellt sicher, dass ein Verschwenken oder Schwenken des Bedienelementes 18 ohne ein Verkanten durchgeführt werden kann. Da die erste Steuerlamelle 20 in Bezug auf Ihre Längsachse fest in dem Ge- häuse 12 drehbar gelagert ist, ergibt sich beim Verschwenken oder Schwenken des Bedienelementes 18 eine Verlagerung des Steuerabschnitts 28. Diese Verlagerung wird über die dritte Führungskulisse 30 ausgeglichen. Zusätzlich kann das Bedien- element 18 unabhängig von der Ausrichtung der ersten Steuerlamelle 20 um die Längsachse des Steuerabschnitts 28 verdreht werden. Da der Kugelkopf 32 und die Kugelpfanne 21 keine Kan ¬ ten aufweisen, kommt es auch bei einem Verdrehen oder Drehen des Bedienelementes 18 zu keinem Verkanten oder Blockieren mit Teilen der Einrichtung 10. Wird das Bedienelement 18 um die Längsachse des Steuerabschnitts 28 verdreht, wird das erste Kegelrad 34 in entsprechender Weise verdreht. Das Ke ¬ gelrad 34 ist hierzu an dem Lagersteg 16 drehbar gelagert. Das erste Kegelrad 34 weist eine mittige Öffnung auf, durch welche der Steuerabschnitt 28 hindurchgeht. Das dritte Kop ¬ pelglied 36 ist dabei fest mit dem ersten Kegelrad 34 verbun ¬ den und erstreckt sich durch die Öffnung des ersten Kegelrads 34. Die Öffnung des ersten Kegelrads 34 ist an ihren Au- ßenseiten abgerundet ausgebildet, damit auch bei einem ver ¬ schwenkten Bedienelement 18 eine Rotation des Bedienelementes 18 erfolgen kann. Das erste Kegelrad 34 weist einen um ¬ laufenden Zahnradabschnitt 38 auf, der mit einem umlaufenden Zahnradabschnitt 42 eines zweiten Kegelrads 40 in Eingriff steht. Die Zähne des Zahnradabschnittes 38 kämmen mit den

Zähnen des Zahnradabschnittes 42. Das zweite Kegelrad 40 ist über ein zweites Koppelglied 44 an dem Gehäuse 12 drehbar ge ¬ lagert. Hierzu weist das zweite Kegelrad 40 eine innere Öff ¬ nung mit abgestuften Bereichen für hakenartige Ansätze des zweiten Koppelgliedes 44 auf. Das zweite Koppelglied 44 und das zweite Kegelrad 40 sind über die hakenförmigen Elemente und korrespondierenden Abschnitte des zweiten Kegelrads 40 fest miteinander verbunden, sodass eine Rotation des zweiten Kegelrads 40 eine entsprechende Rotation des zweiten Koppel ¬ gliedes 44 um die Drehachse A bewirkt. Das zweite Koppel ¬ glied 44 weist einen umlaufenden Abschnitt auf, der größer als eine Öffnung in dem Gehäuse 12 ist, sodass die Position des zweiten Koppelgliedes 44 in der Öffnung über die Rastverbindung mit dem zweiten Kegelrad 40 sichergestellt ist. Die Öffnung in dem Gehäuse 12 so groß, dass das zweite Koppel ¬ glied 44 sich vorzugsweise spielfrei um die Drehachse A dre- hen kann.

An dem oberen Abschnitt weist das zweite Koppelglied 44 einen exzentrisch zur Drehachse A angeordneten Mitnehmer 46 auf. Der Mitnehmer 46 ist in einer ersten Führungskulisse 54 eines Hebelelementes 48 aufgenommen. Das Hebelelement 48 ist Teil der Hebelanordnung 22 und ebenfalls über eine Rastanordnung mit beispielsweise drei Rasthaken 50 um die Drehachse B dreh ¬ bar am Gehäuse 12 gelagert. Das Gehäuse 12 weist drei um die Drehachse B angeordnete Rasthaken 50 auf, die in eine Öff- nung 52 des Hebelelementes 48 ragen und einen Vorsprung hintergreifen. Das Hebelelement 48 kann durch Aufsetzen auf die Rasthaken 50 über eine Schnappverbindung mit dem Gehäuse 12 verbunden werden. Das Hebelelement 48 weist an einem der ers ¬ ten Führungskulisse 54 gegenüberliegenden Abschnitt eine zweite Führungskulisse 56 auf, in der ein zweiter Mitneh ¬ mer 64 aufgenommen ist. Der zweite Mitnehmer 64 ist entweder mit einem ersten Koppelglied 58 verbunden oder Teil des ers ¬ ten Koppelgliedes 58. Das erste Koppelglied 58 ist über einen Abschnitt 23 mit der zweiten Steuerlamelle 70 verbunden. Die zweite Steuerlamelle 70 weist einen Lagerzapfen 25 auf, der in einer unteren Öffnung im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Der Abschnitt 23 dient ebenfalls als Lagerzapfen für die zweite Steuerlamelle 70. Die zweite Steuerlamelle 70 kann um eine durch den Abschnitt 23 und den Lagerzapfen 25 verlaufende Schwenkachse C verdreht werden. Das erste Koppelglied 58 weist einen ersten Endabschnitt 60 und einen gegenüberliegen- den zweiten Endabschnitt 62 auf. In dem ersten Endabschnitt 60 ist der zweite Mitnehmer 64 angeordnet, der in ei ¬ ner Öffnung einer ersten Koppelstange 66 aufgenommen ist. Im zweiten Endabschnitt 62 weist das erste Koppelglied 58 einen weiteren Mitnehmer auf, der in einer Öffnung einer zweiten Koppelstange 68 aufgenommen ist. Der erste Mitnehmer 64 kann in der Öffnung der ersten Koppelstange 66 um die Achse D und der weitere Mitnehmer in der Öffnung der zweiten Koppelstange 68 um die Achse E verschwenkt werden. Wird das Bedienelement 18 über den Bedienknopf 26 um die

Längsachse des Steuerabschnitts 28 verdreht, so bewirkt dies ein Verdrehen oder Drehen des ersten Kegelrads 34. In Folge dessen wird das zweite Kegelrad 44 verdreht. In entsprechen ¬ der Weise wird über die direkte Koppelung des zweiten Koppel- glieds 44 mit dem zweiten Kegelrad 40 der erste Mitnehmer 46 um die Drehachse A verdreht, was in einem Verdrehen oder Dre ¬ hen des Hebelelementes 48 resultiert. Dementsprechend wird der zweite Mitnehmer 64 durch seine Lagerung in der zweiten Führungskulisse 56 bewegt, was in einem Verschwenken oder Schwenken der zweiten Steuerlamelle 70 resultiert. Über die Kopplung mit der ersten Koppelstange 66 erfolgt ein synchro ¬ nes Verschwenken oder Schwenken der ersten Gruppe von Lamellen 24. Zudem erfolgt ein Verschwenken oder Schwenken des weiteren Mitnehmers im zweiten Endabschnitt 62, sodass auch die zweite Gruppe von Lamellen 24 über die Kopplung mit der zweiten Koppelstange 68 in synchroner Weise verschwenkt wird. Wird das Bedienelement 18 über den Bedienknopf 26 weiter ver ¬ dreht, können die zweite Steuerlamelle 70 und die zweiten La ¬ mellen 24 in eine Schließposition verbracht werden, in der sie im Wesentlichen die in Fig. 9 gezeigte Stellung einneh- men. Über die Hebelanordnung 22 werden die Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 in ihre Schließposition gedrückt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Luftausströmern mit als Schließklappen ausgebildeten Vertikallamellen werden die Vertikallamellen in der Regel über ein an einer Steuerla- melle gelagertes Bedienelement gezogen. Die Hebelanordnung 22 bewirkt jedoch ein Drücken, sodass eine größere Kraft bzw. ein größeres Moment auf die Lamellen 24 und die zweite Steu ¬ erlamelle 70 aufgebracht wird. Hierüber kann ein sicheres Ab ¬ schließen des Luftkanals erreicht werden.

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung von Komponenten einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms. Bei der in Fig. 4 gezeigten Darstellung ist das Gehäuse 12 nicht dargestellt. Die Steuerlamelle 20 ist um Lagerzapfen 19 drehbar im Gehäuse 12 aufgenommen. Die Schwenkachse der ersten Steuerla ¬ melle 20 verläuft hierbei an ihrer Vorderkante. Die erste Steuerlamelle 20 weist im Bereich des zweiten Kegelrads 40 einen Einschnitt auf, der sicherstellt dass auch bei einer verschwenkten ersten Steuerlamelle 20 in einer Maximalstel- lung kein Kontakt zwischen der Oberfläche der ersten Steuerlamelle 20 und dem zweiten Kegelrad 40 besteht.

Fig. 4 verdeutlicht die Ausbildung der Leiste 27 und die Kopplung der Kegelräder 34 und 40 mit den Bestandteilen der Hebelanordnung 22. Wird das zweite Kegelrad 40 aufgrund einer Rotation des Bedienelements 18 über das erste Kegelrad 34 verdreht, bewegt sich der erste Mitnehmer 46 um die in Fig. 4 nicht dargestellte Drehachse A. Entsprechend wird das He ¬ belelement 48 um die ebenfalls nicht dargestellte Drehachse B verdreht, was in einer Verlagerung des zweiten Mitnehmers 64 resultiert. Entsprechend wird dabei die zweite Steuerlamel- le 70 verschwenkt. Durch die direkte Verbindung der zweiten Steuerlamelle 70 mit dem ersten Koppelglied 58 und der ex ¬ zentrischen Anordnung des zweiten Mitnehmers 64 sowie des weiteren Mitnehmers, die wiederrum mit der ersten Koppelstange 66 und der zweiten Koppelstange 68 gekoppelt sind, erfolgt ein Verschwenken oder Schwenken der ersten Gruppe von Lamellen 24 und der zweiten Gruppe von Lamellen 24.

Fig. 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung von Komponenten einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luft- Stroms. Fig. 5 zeigt exemplarisch eine Ausbildung des zweiten Mitnehmers 64 und des weiteren Mitnehmers. Wird das Hebelele ¬ ment 48 um die Drehachse B verdreht, wird beispielsweise die erste Koppelstange 66 nach links und entsprechend die zweite Koppelstange 68 nach rechts bewegt. Die erste Koppelstange 66 und die zweite Koppelstange 68 führen dabei stets gegenläufi ¬ ge Bewegungen aus. Entweder werden die erste Koppelstange 66 und die zweite Koppelstange 68 aufeinander zu bewegt oder voneinander weg bewegt. Vorzugsweise ist die Einrichtung 10 so ausgebildet, dass die zweiten Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 sich dann in ihrer Schließposition befinden, wenn die erste Koppelstange 66 und die zweite Koppelstange 68 voneinander weg bewegt werden. Hierbei werden die erste Kop ¬ pelstange 66 und die zweite Koppelstange 68 in ihre Extrems ¬ tellungen gedrückt. Gegenüber einem Ziehen oder Mitführen von Lamellen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, können die Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 daher mit einem größeren Druck bzw. Moment in ihre Schließstellung verbracht werden. Wie in Fig. 5 dargestellt, können auch die zweiten Lamellen 24 einen Abschnitt aufweisen, der mit einem Lagerzapfen verbunden ist, wobei an diesem Abschnitt ein exzentrisch zur Schwenkachse der zweiten Lamellen 24 angeordne- ter Mitnehmer vorgesehen ist, welche Mitnehmer in den entsprechenden Öffnungen der ersten Koppelstange 66 und der zweiten Koppelstange 68 aufgenommen sind.

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf Komponenten einer Einrich- tung 10 zum Steuern eines Luftstroms. Fig. 6 verdeutlich die Funktionsweise der Einrichtung 10. Wird der erste Mitneh ¬ mer 46 weiter nach links um die Drehachse A verdreht, so er ¬ folgt eine Rotation des ersten Mitnehmers 46 gegen den Uhrzeigersinn, wobei das Hebelelement 48 im Uhrzeigersinn

(Fig. 6) verdreht wird. Dementsprechend wird der zweite Mit ¬ nehmer 64 nach rechts im Uhrzeigersinn bewegt und die zweiten Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 gegen den Uhrzei ¬ gersinn verschwenkt. Wird der erste Mitnehmer 46 im Uhrzei ¬ gersinn verdreht, erfolgt ein Verdrehen oder Drehen bzw. Ver- schwenken oder Schwenken des Hebelelementes 48 gegen den Uhrzeigersinn, was wiederum zu einer Verlagerung der ersten Koppelstange 66 nach links und der zweiten Koppelstange 68 nach rechts führt. Die letztgenannte Verlagerung führt in ihrer maximalen Auslenkung zu der Schließposition der zweiten Steu- erlamelle 70 und der zweiten Lamellen 24, wie diese in Fig. 9 gezeigt ist.

Fig. 7 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Dar ¬ stellung von Komponenten einer Einrichtung 10 zum Steuern ei- nes Luftstroms. Fig. 7 zeigt die Ausbildung des Kugelkopfs 32 und die Aufnahme des als Stift ausgebildeten dritten Koppel ¬ gliedes 36 innerhalb der dritten Führungskulisse 30. Fig. 8 zeigt eine weitere Draufsicht auf Komponenten einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms. In der Darstel ¬ lung von Fig. 8 sind die zweiten Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 verschwenkt dargestellt. Hierzu wurde das Hebelelement 48 im Uhrzeigersinn verschwenkt.

Fig. 8 zeigt ferner einen Anschlag 72, der beispielsweise über eine Führung 76 ein Verschwenken oder Schwenken bzw. ein Verdrehen oder Drehen des Hebelelementes 48 beschränken kann. Fig. 11 zeigt dabei eine Ausbildung einer Möglichkeit zur Be ¬ grenzung des Verschwenkens oder Schwenkens des Hebelelementes 48. Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf Lamellen 24 und eine zweite Steuerlamelle 70 einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms in einer Schließstellung. Die Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 sind stufenförmig ausgebil ¬ det. Durch die stufenförmige Ausbildung liegen die zweiten Lamellen 24 und die zweite Steuerlamelle 70 nicht nur entlang der Berührungskanten aneinander an, sondern können vorteilhafterweise flächig aneinander anliegen. Hierüber wird das Durchströmen von Leckluft bei einem geschlossenen Luftkanal weiter verhindert. Ferner können in weiteren Ausführungsfor- men die Anlagekanten oder auch die Anlageflächen (Fig. 9) mit einem Dichtmittel versehen sein. Beispielsweise eignen sich hierfür Schäume oder um die Lamellen umlaufend angeordnet Dichtringe aus Gummi. Darüber hinaus kann das Gehäuse 12 um ¬ laufende Dichtmittel aufweisen, die bei einer Schließstellung der Lamellen 24 und 70, wie in Fig. 9 gezeigt, das Gehäuse 12 gegenüber den Lamellen 24 und 70 abdichten. Fig. 10 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Dar ¬ stellung von Komponenten einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms mit einer verschwenkten ersten Steuerlamel ¬ le 20. Wie in Fig. 10 dargestellt, wird die erste Steuerla- melle 20 gegenläufig zum Bedienelement 18 verschwenkt. Auf ¬ grund der dritten Führungskulisse 30 (in Fig. 10 nicht darge ¬ stellt) kann ein Verkippen bzw. Verschwenken oder Schwenken des Bedienelementes 18 nach oben und unten durchgeführt wer ¬ den, ohne dass dies Auswirkungen auf die Bedienung der zwei- ten Lamellen 24 und der zweiten Steuerlamelle 70 und auf ein Verdrehen oder Drehen des ersten Kegelrades 34 hat. Die Leiste 27 ist so ausgebildet, dass der Bedienknopf 26 innerhalb der Öffnung der Leiste 27 verdreht werden kann. Dadurch ändert sich die Ausrichtung der Leiste 27 beim Verdrehen oder Drehen des Bedienelementes 18 nicht. Die Leiste 27 kann dabei lediglich nach oben und unten verschwenkt werden, stört aber den weiteren Betrieb nicht bzw. muss die Leiste 27 nicht mit verdreht werden. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung 10 zum Steuern eines Luftstroms einer weiteren Ausführungsform mit einem Anschlag 72. An einem dem Gehäuse 12 zugewandten Ende des Anschlags 72 ist ein Stift 74 angeordnet. Der Stift 74 ist innerhalb einer Führung 76 aufgenommen. Die Führung 76 gibt vor, in wie weit das Hebelelement 48 ver ¬ schwenkt werden kann. Hierüber wird auf einfache Art und Wei ¬ se sichergestellt, dass kein übermäßiger Druck auf die Lamel ¬ len 24 und die zweite Steuerlamelle 70 ausgeübt werden kann, was beispielsweise zu einer Beschädigung von Komponenten der Einrichtung 10 führen könnte. Wie in den vorstehend genannten beispielhaften Ausführungen gezeigt, befinden sich die wesentlichen Komponenten der Kinematik zum Verschwenken oder Schwenken der zweiten Lamellen 24 und der zweiten Steuerlamelle 70, nämlich mindestens das zweite Koppelglied 44, das Hebelelement 48, das erste Koppel ¬ glied 58 sowie die erste Koppelstange 66 und die zweite Kop ¬ pelstange 68 außerhalb des Gehäuses 12. Daher erfolgt über diese Komponenten keine Beeinflussung und Ablenkung bzw. Ver- wirbelung der über den Luftaustrittsbereich 14 ausströmenden Luft im Luftkanal. Ferner muss die zweite Steuerlamelle 70 keinen Ausschnitt oder sonstige konstruktive Merkmale aufwei ¬ sen, welche eine zusätzliche Verwirbelung der Luft bewirken oder in einer Schließstellung der Lamellen einen Leckluftstrom aufgrund eines Ausschnitts zulassen. Die zweite Steuer- lamelle 70 kann innerhalb des Luftkanals genauso ausgebildet sein, wie die restlichen zweiten Lamellen 24. Darüber hinaus weist die erste Steuerlamelle 20 keine Aufnahmen, Führungen oder sonstige Mittel auf, welche ebenfalls entweder den Quer ¬ schnitt der Steuerlamelle 20 vergrößern oder in Anformungen bzw. Einrichtungen an der ersten Steuerlamelle 20 resultieren würden. Dadurch wird ein verbessertes Verschließen des Luftkanals über die zweiten Lamellen 24 und die zweite Steuerla ¬ melle 70 bereitgestellt, wobei zusätzlich keine Kinematik- Bauteile innerhalb des Luftkanals angeordnet sind.

Bezugszeichenl

10 Einrichtung

12 Gehäuse

14 Luftaustrittsbereich

16 Lagersteg

18 Bedienelement

19 Lagerzapfen

20 Steuerlamelle

21 Kugelpfanne

22 Hebelanordnung

23 Abschnitt

24 Lamelle

25 Lagerzapfen

26 Bedienknopf

27 Leiste

28 Steuerabschnitt

30 Führungskulisse

32 Kugelkopf

34 Kegelrad

36 Koppelglied

38 Zahnradabschnitt

40 Kegelrad

42 Zahnradabschnitt

44 Koppelglied

46 Mitnehmer

48 Hebelelement

50 Rasthaken

52 Öffnung

54 Führungskulisse

56 Führungskulisse 58 Koppelglied 60 Endabschnitt 62 Endabschnitt 64 Mitnehmer 66 Koppelstange 68 Koppelstange 70 Steuerlamelle 72 Anschlag 74 Stift

76 Führung

A Drehachse B Drehachse C Schwenkachse D Achse

E Achse