Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR COOLING AND/OR HEATING OBJECTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/004643
Kind Code:
A2
Abstract:
A device for cooling and/or heating objects, in particular edible cakes and pastries, has a cylinder (1, 2) into which air is blown and flows out of holes (2). The cylinder (1, 2) is associated to a spiral conveyor (4) upon which the objects can be carried past the air holes (3).

Inventors:
KNOBEL JOSEF (CH)
Application Number:
PCT/EP1998/004571
Publication Date:
February 04, 1999
Filing Date:
July 21, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KMB PRODUKTIONS AG (CH)
KNOBEL JOSEF (CH)
International Classes:
A23G1/00; A23G1/18; A23G3/02; A23G7/02; (IPC1-7): A23G/
Domestic Patent References:
WO1991017400A11991-11-14
Foreign References:
FR1516498A1968-03-08
US4023376A1977-05-17
EP0528593A11993-02-24
EP0578523A11994-01-12
US2062535A1936-12-01
US4953365A1990-09-04
Attorney, Agent or Firm:
Weiss, Peter (Zeppelinstrasse 4 Engen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen und/oder Anwarmen von Gegenständen, insbesondere von Verzehrgütern in der Confiserie, dadurch gekennzeichnet, dass einem Zylinder (1,2), in dessen Innenraum Luft eingeführt wird, die aus Luftöffnungen (3) ausströmt, ein Wendelförderer (4) zugeordnet ist, auf dem die Gegenstände an den Luftöffnungen (3) vorbeiführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnungen (3) in dem Zylinder (1,2) wendelförmig angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder (1,2) ein Ventilator (40) und ein Kühlbzw. Heizelement (41) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Zylinder (2) ein zweiter Zylinder (1) mit Luftöffnungen (3) zugeordnet ist, den der Wendelförderer (4) in entgegengesetzter Richtung wie den ersten Zylinder (2) umschlingt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelförderer (4) am ersten Zylinder (2) auf steigt und am zweiten Zylinder (1) absteigt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wendelförderer (4) auf einer Führungsbahn eine Kette (21) läuft, die mit einem Antrieb in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schienenstreifen (13) der Führungsbahn aus einer Tragschicht (15) und einer Gleitschicht (14) bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schienenstreifen (13) einends an einem Maschinenrahmen (11) festgelegt ist und andernends mit einer Zunge (19) in eine Ausnehmung (20) in den nachfolgenden Schienenstreifen (13) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schienenstreifen (13) eine Nut, bevorzugt eine hinterschnittene Tförmige Nut (17) aufweist, in der die Kette (21) läuft.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (21) aus einer Vielzahl von flügelartigen Kettengliedern (23) besteht, die über Gelenke (22) miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich vom Gelenk (22) jeweils ein Führungslappen (31.1,31.2) abragt, der in einer Kurve, im Gegensatz zum Geradeauslauf, einen Zahn (33) eines Antriebsrades (34.1, 34.2) zumindest teilweise überdeckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kette (21) als Antrieb jeweils zwei gegeneinander drehende, liegende Antriebsräder (34.1,34.2) zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebszahnräder (34.1,34.2) über einen gemeinsamen Antriebsriemen, einekette (35) od. dgl. miteinander verbunden und von einem Antriebsrad (37) antreibbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsräder (37) auf den einzelnen Etagen des Wendelförderers (4) über eine gemeinsame Antriebsstange (38) und jeweils ein Kegelradgetriebe mit einem Motor verbunden sind. Positionszahlenliste 1 Zylinder 34 Antriebszahnrad 67 35Antriebskette682" 36Getrieberad693Luftöffnung 4 Wendelförderer 37 Antriebsrad 70 5 Einlauf 38 Antriebsstange 71 6 Auslauf 39 Lagerstelle 72 Bahn40Ventilator737wendelförmige 8 wendelförmige Bahn 41 Kühlelement 74 9 Umlenkstück 42 75 10 43 76 11 Maschinenrahmen 44 77 12 Tragarm 45 78 13 Schienenstreifen 46 79 14 Gleitschicht 47 15 Tragschicht 48 a Abstand 16 Führungsschlitz 49 b Breite 17 hinterschnittene Nut 50 5118Befestigungsbolzen 19 Zunge 52 20 Ausnehmung 53 21 Kette 54 22 Gelenk 55 23 Kettenglied 56 5724Flügle 25 Antirutschstreifen 58 5926Doppelkonusbohrung 27 Ausnehmung 60 28 Lagerstreifen 61 29 Bohrung 62 30 63 6431Führungslappen 32 Zahnflanke 65 6633Zahn.
Description:
Vorrichtung zum Kühlen und/oder Anwärmen von Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und/oder Anwärmen von Gegenständen, insbesondere von Verzehrgütern in der Confiserie.

In vielen industriellen Bereichen werden Gegenstände hergestellt, die im Anschluss an die Herstellung gekühlt oder erwärmt werden müssen. Für derartige Temperiervor- gänge gibt es eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren. Im vorliegenden Fall sollen vor allem Verzehr- güter aus der Confiserie temperiert werden, d. h., beispielsweise im One-Shot-Verfahren hergestellte Pralinen, die aus einer von einer Schokoladenhülle umgebenen Füllung bestehen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, dass das Abkühlen nach dem Herstellen möglichst schnell und von allen Seiten gleichmäßig erfolgt, damit das Verzehrgut seine Form behält. Bislang werden hierzu nur wenige geeignete Vorrichtungen verwendet, die zudem meist sehr kompliziert aufgebaut sind.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o. g. Art zu entwickeln, mit der auf einfache Art und weise ein möglichst rasches Temperieren der Gegenstände erfolgen kann, wobei das Temperieren möglichst auch von allen Seiten erfolgen soll.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass einem Zylinder, in dessen Innenraum Luft eingeführt wird, die aus Luftöffnungen ausströmt, ein Wendelförderer zugeordnet ist, auf dem die Gegenstände an den Luftöffnungen vorbeiführbar sind.

Der Wendelförderer hat den großen Vorteil, dass er das zu temperierende Gut kontinuierlich an den Luftöffnungen vorbeiführen kann, so dass die zu temperierenden Gegenstände ständig mit Kühl-oder Warmluft beaufschlagt werden. Hierzu bietet es sich an, dass die Luftöffnungen in dem Zylinder ebenfalls wendelförmig angeordnet sind und zwar mit einer Steigung, die in etwa der Steigung des Wendelförderers entspricht. Hinzu kommt, dass die Luftöffnungen bevorzugt versetzt zueinander angeordnet sind, so dass das zu temperierende Gut ständig mit Luft beaufschlagt wird, obwohl im Zylinder kein durchgehender Schlitz ausgebildet ist.

Zur Erzeugung der Kühlung bzw. der Erwärmung sollen bevorzugt direkt in dem Zylinder ein Kühl-bzw. Heizelement und ein entsprechender Ventilator angeordnet sein.

Selbstverständlich könnten beide Elemente auch ausserhalb des Zylinders liegen, jedoch gestattet die Integration der beiden Elemente in dem Zylinder einen wesentlich kompakteren Aufbau.

Obwohl mit der Anordnung von einem Zylinder und dem Wendelförderer schon eine recht gute Temperierung des Verzehrgutes erfolgt, soll in einem bevorzugten

Ausführungsbeispiel der Erfindung einem ersten Zylinder ein zweiter Zylinder mit entsprechenden, oben beschriebenen, Luftöffnungen zugeordnet sein. Dabei ist der Wendelförderer so angeordnet, dass er den zweiten Zylinder in entgegenge- setzter Richtung wie den ersten Zylinder umschlingt. D. h., der Wendelförderer steigt am ersten Zylinder auf und am zweiten Zylinder ab.

Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Umkehrung der Drehrichtung des Wendelförderers die Verzehrgüter an dem einen Zylinder von der einen Seite mit dem temperierenden Medium und an dem anderen Zylinder an der anderen Seite beaufschlagt werden. Damit findet eine allseitige Beaufschlagung der Verzehrgüter mit Kühl-oder Warmluft statt, so dass die Temperierung sehr gleichmäßig erfolgt.

Wesentlicher Teil des Wendelförderers ist eine Führungsbahn, auf der eine Kette läuft, die mit einem Antrieb in Verbindung steht. Die Kette ist so ausgestaltet, dass auf ihr das zu temperierende Verzehrgut aufliegt und mit ihr transportiert werden kann. Sollte es sich als ratsam erweisen, kann die Kette oder einzelne Kettenglieder mit entsprechendem rutschfesten Material belegt werden.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Kette aus einer Vielzahl von flügelartigen Kettenglieder, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Die Gelenke sind so ausgestaltet, dass ein Kurvenlauf der Kette ermöglicht ist. Das bedeutet in einem einfachen Ausführungsbeispiel, dass die einzelnen Kettenglieder über Verbindungsstifte miteinander verbunden sind, die in einem Kettenglied eine Doppelkonusbohrung durchgreifen. Diese Doppelkonusbohrung lässt eine allseitige Beweglichkeit der Kettenglieder zueinander zu.

Um in den einzelnen Etagen des Wendelförderers möglichst viel Höhe einzusparen und damit die gesamte Vorrichtung mit einer geringeren Höhe bauen zu können, erweist es sich als ratsam, die Kette mit jeweils zwei gegeneinander drehenden, liegenden Antriebszahnräder anzuordnen. Diese Antriebs- zahnräder sind beispielsweise in der Führungsbahn selbst angeordnet oder durchgreifen diese und stehen mit ent- sprechenden Lagerstellen an den Kettengliedern in Ein- griffsverbindung, wobei diese Lagerstellen bevorzugt abgerundete Zahnflanken aufweisen. Diesen Lagerstellen sind ferner Führungslappen zugeordnet, die gewährleisten, dass die Antriebszahnräder auch bei Kurvenlauf in Eingriff mit den Zahnflanken der Kettenglieder bleiben.

Über die Höhe des Wendelförderers sind bevorzugt eine Mehrzahl derartiger Antriebszahnradpaare vorgesehen, jeweils etagenweise angeordnet. Die Antriebszahnräder jeder Etage werden bevorzugt von einem gemeinsamen Antriebsriemen, einer-kette od. dgl. angetrieben, die wiederum mit einem Antriebsrad in Verbindung steht. Die Antriebsräder einerseits eines Wendelförderers stehen miteinander über eine Antriebsstange in Verbindung, der von einem einzigen motorischen Antrieb angetrieben wird.

Im übrigen läuft die Kette mit ihren Kettengliedern in Schienenstreifen einer Führungsbahn, die jeweils aus einer Tragschicht und einer Gleitschicht besteht. Da bevorzugt sowohl die Kettenglieder als als auch die Führungsbahn aus Kunststoff besteht, sollte die Gleitschicht dem Kunststoff der Kettenglieder so angepasst sein, dass möglichst wenig Verschleisserscheinungen auftreten und andererseits ein Gleiten der Kettenglieder ohne Schwierigkeiten möglich ist.

Zur Führung der Kettenglieder besitzt die Führungsbahn eine Nut, die bevorzugt hinterschnitten ist, wobei im Hinterschnitt das Gelenk des Kettengliedes gleitet.

Insgesamt ist die Nut im Querschnitt ähnlich einem umgekehrten T geformt.

Um Fabrikationstoleranzen, Wärmedilatation und unterschiedliche Steigungen ausgleichen zu können, sind die Schienenstreifen bevorzugt nicht durchgehend an einem Maschinenrahmen festgelegt, sondern nur einends. Andernends greifen sie mit einer Zunge in eine Ausnehmung eines nachfolgenden Schienenstreifens ein, so dass beispielsweise einer Wärmeausdehnung dadurch auf einfache Art und Weise Rechnung getragen werden kann.

Insgesamt ist die Vorrichtung sehr gut zum Temperieren von Gegenständen geeignet und erfüllt die o. g. Aufgabe ohne Schwierigkeiten. Insbesondere ist sie sehr wartungsarm und kommt mit nur wenigen Antrieben aus.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung ; diese zeigt in Figur 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Kühlen und/oder Anwärmen von Gegenständen ; Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1 ; Figur 3 einen teilweise dargestellten Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäss Figur 1 ; Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Führungsbahn ; Figur 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Kettenglied ; Figur 6 eine Seitenansicht des Kettengliedes gemäss Figur 5 ; Figur 7 eine Draufsicht auf Teile des Antriebes für eine Kette ; Figur 8 eine Draufsicht auf Teile des Antriebes für die Vorrichtung gemäss Figur 1.

Eine Vorrichtung zum Kühlen und/oder Anwärmen von nicht näher gezeigten Gegenständen, wie beispielsweise von Paletten, auf denen sich Verzehrgüter aus der Confiserie befinden, weist zwei Zylinder 1 und 2 auf. Diese Zylinder 1 und 2 bestehen beispielsweise aus einem Blechmantel und besitzen Luftöffnungen 3, wobei nur am Zylinder 2 die entsprechenden Luftöffnungen angedeutet sind. Sie gibt es jedoch in gleichem Umfang auch am Zylinder 1.

Die Luftöffnungen 3 sind wendelförmig und versetzt zueinander angeordnet, wie dies beim Zylinder 2 zu erkennen ist. Die Steigung der wendelförmigen Anordnung entspricht in etwa derjenigen eines Wendelförderers 4, der-in Figur 2 besser zu erkennen ist. Dieser Wendelförderer 4 weist einen Einlauf 5 und einen Auslauf 6 auf. Dazwischen umschlingt er in wendelförmigen Bahnen 7 und 8 zuerst den Zylinder 2, wobei die wendelförmigen Bahnen 7 aufsteigen. Danach umschlingt er in entgegengesetzter Richtung den Zylinder 1, wobei die wendelförmigen Bahnen 8 absteigen. Am höchsten Punkt des Wendelförderers 4 liegt ein gerades Umkehrstück 9.

In Figur 3 sind im Querschnitt im wesentlichen zwei übereinanderliegende Bahnen 7/8 des Wendelförderers 4 angedeutet. Innen ist ein Teilabschnitt des Zylinders 1/2 erkennbar. Aussen ist eine Aussenwand als Teil eines Maschinenrahmens 11 angedeutet. Zwischen der Aussenwand und dem Zylinder 1/2 liegen Tragarme 12, auf denen Schienenstreifen 13 einer nicht näher gezeigten Führungsbahn aufliegen. Die Schienenstreifen 13 sind in Figur 4 näher gezeigt, in Figur 3 nur zum Teil angedeutet.

Sie bestehen im wesentlichen jeweils aus einer Gleitschicht 14 und einer Tragschicht 15. Beide sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, wobei die Gleitschicht 14 aus einem Kunststoff besteht, der verschleissarm ist, jedoch das Gleiten von später beschriebenen Kettengliedern zulässt.

Die Gleitschicht 14 ist zweigeteilt und weist einen Führungsschlitz 16 auf, in dem die später beschriebene Kette geführt ist. Sie bildet zusammen mit der Tragschicht 15 eine hinterschnittene Nut 17, wobei die hinterschnittene Nut 17 im Querschnitt die Form eines umgedrehten T hat.

In Figur 4 ist durch zwei Befestigungsbolzen 18.1 und 18.2 angedeutet, dass der Schienenstreifen 13 an einem Ende

festliegt. Die Festlegung erfolgt beispielsweise an einem Tragarm 12. Am anderen Ende ragt stirnseitig aus dem Schienenstreifen 13 eine Zunge 19 heraus, die in Gebrauchslage in einer entsprechend geformten Ausnehmung 20 des nachfolgenden Schienenstreifens eingreift. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass nicht nur Passungenaugigkeiten aufgenommen werden, sondern es kann auch jeder Wärmeausdehnung Rechnung getragen werden. Ferner können Längenunterschiede durch kleinere oder grössere Steigungen ausgeglichen werden.

Die oben erwähnte Kette 21 besteht aus einer Vielzahl von miteinander über Gelenke 22 verbundenen Kettenglieder 23 (siehe Figur 5 und 6). Beidseits an das Gelenk 22 schliesst jeweils ein Flügel 24.1 und 24.2 an. Um die Rutschfestigkeit für aufliegende Paletten, insbesondere bei grösseren Steigungen zu vermeiden, kann jeder Flügel 24.1 und 24.2 jeweils mit einem Antirutschstreifen 25.1 und 25.2 belegt sein. Es genügt, wenn dieser Antirutschstreifen 25.1 und 25.2 aus einem etwas weicheren Kunststoff besteht.

Jedes Gelenk 22 besitzt eine Doppelkonusbohrung 26, die in einem Vorsprung angeordnet ist, mit dem das Kettenglied 23 in eine Ausnehmung 27 in einem nachfolgenden Kettenglied eingreift. Diese Ausnehmung 27 wird seitlich von zwei Lagerstreifen 28.1 und 28.2 begrenzt, welche jeweils von einer Bohrung 29.1 und 29.2 durchsetzt sind. Durch die Bohrungen 29.1 und 29.2 und durch die Doppelkonusbohrung 26 kann ein nicht näher gezeigter Lagerstift gesetzt werden, der zwei Kettenglieder miteinander verbindet. Der Doppelkonus 26 gewährleistet, dass die Kettenglieder 23 auch Kurven durchlaufen können.

Seitlich ragen, etwa parallel zu den Flügeln 24.1 und 24.2 jeweils Führungslappen 31.1 und 31.2 von den Lagerstreifen 28.1 und 28.2 ab. Diese Führungslappen 31.1 und 31.2 sind besser in Figur 7 erkennbar. Sie übergreifen den jeweiligen

Lagerstreifen 28.1 und 28.2, der in Figur 7 nur gestrichelt dargestellt ist.

Jeder Lagerstreifen 28.1 und 28.2 bildet eine gerundete Zahnflanke 32 zum Angriff für einen Zahn 33 eines Antriebszahnrades 34.1 bzs. 34.2. Bei Geradelauf der Kette, wie in Figur 7 gezeigt, weisen zwei aufeinanderfolgende Lagerstreifen 28.1 und 28.3 einen Abstand a voneinander auf, der grösser als eine Breite b eines Zahnes 33 ist.

Hierdurch ist es möglich, dass die Kette 21 aus der Verzahnung mit den Antriebszahnrädern 34.1 und 34.2 genommen werden kann. Bei Kurbellauf jedoch übergreifen die Führungslappen 31.1 und 31.2 die jeweiligen Zähne 33, die gerade an den Zahnflanken 32 angreifen. Hierdurch wird es der Kette unmöglich gemacht, aus ihrem Antrieb herauszuspringen.

In Figur 8 ist im übrigen angedeutet, dass die beiden Antriebszahnräder 34.1 und 34.2 nur von einer Antriebskette 35 angetrieben werden. Zu diesem Zweck umschlingt die Antriebskette 35 die Antriebszahnräder 34.1 und 34.2 in der gezeigten Weise, so dass die Antriebszahnräder 34.1 und 34.2 gegenläufig drehen können.

Ferner sind der Antriebskette 35 noch zwei Getriebe bzw.

Spannräder 36.1 und 36.2 zugeordnet. Der Antrieb erfolgt über ein Antriebsrad 37, welches sich am Maschinenrahmen 11 befindet.

In Figur 3 ist erkennbar, dass die Antriebsräder 37.1 und 37.2 einer Etage des Wendelförderers 4 über jeweils eine Antriebsstange 38 miteinander verbunden sind. Diese Antriebsstange 38 ist eine Ausgangswelle eines nicht näher gezeigten Motors. Zwischen den einzelnen Antriebsrädern 37.1 und 37.2 gibt es noch weitere Lagerstellen 39.1 und 39.2.

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende : Beispielsweise zum Kühlen wird eine Palette mit einem Verzehrgut aus der Confiserie auf den Wendelförderer 4 am Einlauf 5 aufgebracht. Gleichzeitig werden in den Zylindern 1 und 2 Ventilatoren 40 und Kühlelemente 41 in Betrieb gesetzt, wodurch Luft in dem Innenraum des Zylinders 1/2 nach oben gefördert wird. Da jeder Zylinder 1 bzw. 2 oben abgedeckt ist, weicht die Kühlluft aus den Luftöffnungen 3 seitlich auf und trifft dort auf die Paletten, die an den Luftöffnungen 3 vorbeigeführt werden. Auf der wendelförmigen Bahn 7 des Zylinders 2 werden die Paletten erst von der einen Seite und auf der wendelförmigen Bahn 8 des Zylinders 1 auf der anderen Seite gekühlt. Sie gelangen dann gekühlt zum Auslauf 6.

In Figur 3 ist erkennbar, dass die Antriebsräder 37.1 und 37.2 einer Etage des Wendelförderers 4 über jeweils eine Antriebsstange 38 miteinander verbunden sind. Diese Antriebsstange 38 ist eine Ausgangswelle eines nicht näher gezeigten Motors. Zwischen den einzelnen Antriebsrädern 37.1 und 37.2 gibt es noch weitere Lagerstellen 39.1 und 39.2.

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende : Beispielsweise zum Kühlen wird eine Palette mit einem Verzehrgut aus der Confiserie auf den Wendelförderer 4 am Einlauf 5 aufgebracht. Gleichzeitig werden in den Zylindern 1 und 2 Ventilatoren 40 und Kühleelemente 41 in Betrieb gesetzt, wodurch Luft in dem Innenraum des Zylinders 1/2 nach oben gefördert wird. Da jeder Zylinder 1 bzw. 2 oben abgedeckt ist, weicht die Kühlluft aus den Luftöffnungen 3 seitlich auf und trifft dort auf die Paletten, die an den Luftöffnungen 3 vorbeigeführt werden. Auf der wendelförmigen Bahn 7 des Zylinders 2 werden die Paletten erst von der einen Seite und auf der wendelförmigen Bahn 8 des Zylinders 1 auf der anderen Seite gekühlt. Sie gelangen dann gekühlt zum Auslauf 6.




 
Previous Patent: A BONING TABLE

Next Patent: CARAMEL WITH LUMINOUS STICK