Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR COVERING A ROOF WELDING GROOVE ON A VEHICLE BODY AND METHOD FOR FASTENING A SEALING LIP TO A DECORATIVE BAR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/012036
Kind Code:
A3
Abstract:
The invention describes a device for covering a welding groove (1) on a vehicle body (2) with a decorative bar (3), with at least one sealing lip (6) which is connected to at least one side of the decorative bar (3). In order to improve the device in respect of the visual appearance and tightness, it is proposed to form the elastic sealing lip (6) on the outside of the decorative bar (3) in the form of a T-shaped outer edge (7) which is likewise elastic. In order to optimize the method for fastening the sealing lips (6) to the decorative bar (3) in respect of simple manufacturing and therefore lower production costs, it is proposed to attach the sealing lips (6) by rolling of the rollers (9) on at least one side of the support profile (4) of the decorative bar (3) together with the covering of the decorative bar (5).

Inventors:
ERNEY THOMAS (DE)
FITTERER HOLGER (DE)
HUETTEMEISTER ROGER (DE)
KOENIG ANDREAS (DE)
REUNER GERD (DE)
TILLMANN FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/006485
Publication Date:
February 05, 2009
Filing Date:
July 20, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER AG (DE)
DURA AUTOMOTIVE BODY & GLASS (DE)
ERNEY THOMAS (DE)
FITTERER HOLGER (DE)
HUETTEMEISTER ROGER (DE)
KOENIG ANDREAS (DE)
REUNER GERD (DE)
TILLMANN FRANK (DE)
International Classes:
B29C59/04; B29C65/02; B60R13/04
Foreign References:
DE3313962A11984-10-18
DE4424957A11995-07-27
US20020101096A12002-08-01
DE4424803A11996-01-18
US6143397A2000-11-07
EP0386986A11990-09-12
EP1498318A22005-01-19
Attorney, Agent or Firm:
ZINNECKER, Armin et al. (Widenmayerstr. 23, München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Vorrichtung zur Abdeckung einer dachseitigen Schweißrille (1) an einer Fahrzeugkarosserie (2) mit einem Zierstab (3) mit mindestens einer an zumindest einer Seite des Zierstabs (3) verbundenen Dichtlippe (6) dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtlippe (6) einen ebenfalls elastischen

T- förmigen äußeren Rand (7) aufweist .

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand(7) auf der der Fahrzeugkarosserie (2) zugewandten Seite eine J-förmige von der Dichtlippe (6) abgewandte Krümmung (8) aufweist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten des Zierstabes (3) und die Begrenzungen der Schweißrille (1) in der Fahrzeugkarosserie (2) zueinander beabstandet sind.

4. Verfahren zur Befestigung einer Dichtlippe (6) an einem Zierstab (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (6) durch Rollieren von Rollen(9a,b) in darin eingebrachten Aussparungen (10a, b) auf mindestens einer Seite eines Trägerprofils (4) des Zierstabs (3) zusammen mit der Abdeckung (5) des Zierstabs (3) aufgebracht wird.

Description:

Vorrichtung zur Abdeckung einer dachseitigen Schweißrille an einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Befestigung einer

Dichtlippe an einem Zierstab

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung einer dachseitigen Schweißrille an einer Fahrzeugkarosserie mit einem Zierstab wie er beispielsweise als Wasserabweiser in einer Schweißkanalrinne im Fügebereich des Dachs einer Fahrzeugkarosserie Verwendung findet. Dabei soll der Zierstab mit einem hier nicht näher beschriebenen Rastkörper lösbar in der Schweißrille der Karossrie verankert sein.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung einer Dichtlippe an einem Zierstab.

Der Zierstab ist dermaßen ausgebildet, dass er mit seinen beiden äußeren Seiten beabstandet zu den Rändern der Schweißrille eingepasst ist. In den Leerräumen zwischen Zierstab und den Rändern der Schweißrille werden Gummidichtungen eingefügt. Diese Gummidichtungen haben einerseits zur Aufgabe die Schweißrille gegen Regen und Schmutz abzudichten. Da die Zierstäbe auch an optisch exponierten Stellen des Fahrzeugs liegen und durch ihr Erscheinungsbild den Werteindruck des Fahrzeuges mitbestimmen, haben die Gummidichtungen auch die Aufgabe, die meist hochglänzend ausgeführten Zierstäbe in einem sauberen Erscheinungsbild zu fassen. Dazu muss die Gummidichtung möglichst parallel zu den Kanten von Zierstab und Schweiß-

rille liegen sowie die Schweißrille vollständig bedecken, damit es dem außenstehenden Betrachter nicht möglich ist, durch einen Spalt zwischen Rand der Schweißrille und Gummidichtung in die Schweißnaht zu sehen.

Die Zierstäbe werden in der Herstellung meist gewalzt, rollgewalzt, extrudiert oder tiefgezogen. In den meisten Fällen haben sie einen annähernd C- förmig taschenartigen Querschnitt. In einem darauf folgenden Arbeitsschritt wird auf das Trägerprofil des Zierstabs die meist hochglänzende Abdeckung des Zierstabs als Lack oder Folie aufgebracht.

Seitens der Halterung der Zierleiste zeigt die DE 83 08 768 Ul einen Rastkörper aus Kunststoff zur Halterung von im Querschnitt C-förmigen Zierstäben in einer Schweißkanalrinne einer Dachbeplankung. Zwischen Zierleiste und Karosseriewand ist ein Dichtungsstreifen angeordnet, der jedoch in dieser Ausführung nicht sichtbar ist. Selbst ein breiterer Dichtungsstreifen würde über die ganze Länge des Zierstabs kein sauberes Erscheinungsbild ergeben, da der Anpressdruck der Zierleiste auf der Karosseriewand über die gesamte Länge nur schwierig gleichmäßig einstellbar wäre.

Auch in der DE 297 16 729 Ul ist eine Dichtaufläge unsichtbar zwischen der Zierleiste und dem Seitenwandrahmen eingeklemmt. Eine breitere Dichtauflage würde nur zu einem über die gesamte Länge der Zierleiste unregelmäßigen Hervorquellen der Dichtauflage und damit zu einem unakzeptablen Erscheinungsbild führen.

Bei der DE 100 29 544 Al ist die Dichtlippe als elastomere Zwischenlage zwischen dem Zierstab und der Karosserie als extra Bauteil ohne Verbindung zum Zierstab eingeklemmt.

Seitens des Verfahrens zur Befestigung einer Dichtlippe an einem Zierstab zeigt die DE 102 19 957 Al eine Dichtlippe welche in die ZierStababdeckung formschlüssig seitlich eingeschoben oder längsseitig eingedrückt werden muss .

Auch bei der DE 43 22 730 C2 wird die Kopfleiste über die gegenüberliegenden Stecknasen in einem extra Arbeitsgang gedrückt, um dem als Dichtlippe fungierenden Profilabschnitt im Fuß der Zierblende Halt zu geben.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Zierstab mit seitlichen Dichtlippen der eingangs genannten Art so auszuführen, dass das optische Erscheinungsbild und das Design der Dachbeplankung einwandfrei darstellbar ist und die Dichtigkeit des Zierstabs auch als Wasserabweiser über der Schweißrille gewährleistet ist.

Seitens des Verfahrens zur Befestigung einer Dichtlippe an einem Zierstab liegt der vorliegenden Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, die seitlichen Dichtlippen möglichst einfach ohne einen zusätzlichen Arbeitsschritt an den Außenseiten des Zierstabes anzubringen.

Diese Aufgabe zur Vorrichtung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Vorteil der Erfindung liegt in dem designseitig einwandfreien Erscheinungsbild des Zierstabs auf der Karosserie ohne Spalte zwischen den Rändern der Schweißrille und dem Zierstab durch den beim Einpassen der elastischen Dichtlippe hochgeklappten ebenfalls elastischen T- förmigen äußeren Rand der Dichtlippe. Erfindungsgemäß weist der der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite äußere T- förmige Rand eine J- förmige von der Dichtlippe abgewandte Krümmung auf, um bei der Montage des Zierstabes in

die Schweißrille ein Umschlagen in die falsche Richtung oder ein Zerknittern des T- förmigen äußeren Randes der Dichtlippe zu verhindern.

Die Aufgabe zur Herstellung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Ein Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen und damit kostengünstigen Befestigung der Dichtlippe an dem Zierstab. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche des Trägerprofils des Zierstabs durch Erhitzung für die noch aufzutragende Abdeckschicht des Zierstabs aufnahmefähig gemacht. Während die heiße, flüssige Masse der Abdeckschicht auf den Zierstab aufgebracht wird, formen jeweils zwei profilierte Walzen an den beiden äußeren Seiten des Zierstabes die Dichtlippen an. Somit sind die Dichtlippen ein fester, unlösbarer Bestandteil der Abdeckung des Zierstabs; die Dichtlippen müssen somit nicht mehr zusätzlich in einem Fügeprozess an die Seiten der Zierleiste angebracht werden.

Dabei zeigen:

Fig. 1 einen Querschnitt eines Zierstabs in einer

Schweißrille einer Fahrzeugkarosserie vor (Ia) und nach (Ib) dem Einsetzen des Zierstabs mit herkömmlichen Dichtlippen als Stand der Technik

Fig. 2 einen Querschnitt eines Zierstabs in einer

Schweißrille einer Fahrzeugkarosserie vor (2a) und nach (2b) dem Einsetzen des Zierstabs mit den erfindungsgemäßen T- förmigen Dichtlippen

Fig. 3 eine Prinzipskizze des Rolliervorgangs

Fig. Ia zeigt als Stand der Technik den Querschnitt eines Zierstabs 3 in einer Schweißrille 1 einer ebenfalls im Querschnitt dargestellten Fahrzeugkarosserie 2 vor dem Einsetzen des Zierstabs 3 mit herkömmlichen Dichtlippen 6.

Fig. Ib zeigt als Stand der Technik die Einbaulage nachdem der Zierstab 3 in die Schweißrille 1 gedrückt wurde. Es liegen nun die an den Seiten des Zierstabs 3 angebrachten Dichtlippen 6 auf den oberen Kanten der Schweißrille 1 auf und dichten den Raum zwischen den äußeren Rändern des Zierstabs 3 und den Begrenzungen der Schweißrille 1 gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Staub ab. Eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten in der Parallelität der oberen Kanten der Schweißrille 1 können hierbei jedoch zu einen nicht ganz einwandfreien Erscheinungsbild des Zierstabs 3 und somit des gesamten Dachbildes führen.

Fig. 2a zeigt in einer Schweißrille 1 den Querschnitt eines Zierstabs 3 einer auch im Querschnitt dargestellten Fahrzeugkarosserie 2 vor dem Einsetzen des Zierstabs 3 mit erfindungsgemäßen T- förmigen Dichtlippen 6. Der der Fahrzeugkarosserie 2 zugewandte äußere Rand 8 der Dichtlippen 6 weist eine J- förmige von der Dichtlippe abgewandte Krümmung auf; diese Formgebung verhindert bei der Montage des Zierstabes 3 in die Schweißrille 1 ein Umschlagen in die falsche Richtung oder ein Zerknittern des T- förmigen äußeren Randes der Dichtlippe.

Fig. 2b zeigt 'die Einbaulage nachdem der Zierstab 3 in die Schweißrille 1 gedrückt wurde. Dabei sind die elastischen Dichtlippen 6 hochgeklappt; die ebenfalls elastischen T- förmigen äußeren Ränder der Dichtlippen 7 und 8 dichten den Raum zwischen den äußeren Rändern des Zierstabs 3 und den Begrenzungen der Schweißrille 1 gegen das Eindringen von Wasser und Staub ab. Eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten in der Parallelität der Kantenabdeckungen werden durch die vollständige überdeckung der Kanten durch die Dichtlippe 6 kaschiert .

Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze des Rolliervorgangs . Während die heiße, flüssige Masse der Abdeckschicht 5 auf das Trägerprofil 4 des erhitzten Zierstab aufgebracht wird, formt eine Aussparung 10a in der rotierenden, gekühlten oberen Walze 9a den obenliegenden Teil des äußeren Randes der Dichtlippe 7 und synchron formt eine Aussparung 10b in der unteren rotierenden, gekühlten Walze 9b den J- förmig gekrümmten untenliegenden Teil des äußeren Randes der Dichtlippe 8.