Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DAMPING VIBRATIONS IN AN ACCUMULATOR INJECTION SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/097260
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a device for damping vibrations at a transition between a component (3) of an accumulator injection system and a line (5), whereby the end of the line (5) is provided with a sealing area (15) that provides a sealing with a sealing area (16) of the component (3). A sleeve (10) rests directly against the line (5) in order to absorb radial forces from the line and to transfer forces produced by a nut (9) to the sealing area.

Inventors:
HUMMEL HELMUT (DE)
ZANDER ECKBERT (DE)
WIRKOWSKI MICHAEL (DE)
TAUDT CHRISTIAN (DE)
KOEGEL OLIVER (DE)
KLESSE CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/001961
Publication Date:
December 05, 2002
Filing Date:
May 28, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HUMMEL HELMUT (DE)
ZANDER ECKBERT (DE)
WIRKOWSKI MICHAEL (DE)
TAUDT CHRISTIAN (DE)
KOEGEL OLIVER (DE)
KLESSE CHRISTOPH (DE)
International Classes:
F02M55/00; F02M55/02; F16L19/025; (IPC1-7): F02M61/00
Foreign References:
DE2445902A11976-04-08
DE3821827A11989-01-26
US5402829A1995-04-04
DE19808542A11998-09-17
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Übergang zwischen einem Bauteil (3) eines Speichereinspritzsystems und einer Leitung (5), wobei die Leitung (5) an ihrem Ende mit einem Dichtungsbereich (15) ausgebildet ist, welcher eine Ab dichtung mit einem Dichtungsbereich (16) des Bauteils (3) be reitstellt, indem eine von einer Mutter (9) erzeugte Kraft über eine um die Leitung (5) angeordnete Hülse (10) auf den Dichtungsbereich (15) der Leitung wirkt, wobei die Hülse (10) unmittelbar an der Leitung (5) anliegt, um radiale Kräfte und Momente von der Leitung aufzunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse (10) über ihre gesamte Länge an der Leitung (5) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse (10) vor der Montage der Leitung an das Bauteil (3) an der Leitung (5) anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Hülse (10) um die Leitung (5) pressge passt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse (10) mit der Leitung (5) mittels Verkleben oder Verschweißen verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse vor der Montage der Leitung an das Bauteil (3) lose um die Leitung (5) angeordnet ist und durch ein Anzugsmoment der Mutter (9) deformiert wird, so dass sie im montierten Zustand an der Leitung (5) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse (10) an ihrem Innenumfang und/oder an ihrem Aussenumfang eine Aussparung (14) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussparung (14) ringförmig ausgebildet ist und im Schnitt Vförmig oder teilkreissegmentartig ausge bildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) eine größere Länge als die Mutter (9) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) mit einem sich ver jüngenden Außendurchmesser ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass sich die Hülse (10) zu ihren freien Ende hin verjüngt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge kennzeichnet durch eine zweite Hülse (18), welche zwischen der Leitung (5) und der ersten Hülse (10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite Hülse (18) länger als die erste Hülse (10) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die zweite Hülse (18) fest mit der ersten Hülse (10) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (18) aus Kunststoff hergestellt ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (10) aus Metall hergestellt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (18) erst bei der Endmontage zwischen die Leitung (5) und die ers te Hülse (10) eingepresst wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse einen über die gesamte Län ge der Hülse gebildeten Längsschlitz (24) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) einen nur über einen Teil der Länge der Hülse gebildeten Längs schlitz (21,22,23) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (21, 22,23) der Hülse (10) an der dem Kraftstoffverteiler zuge wandten oder abgewandten Stirnseite geöffnet ist oder an bei den Stirnseiten geschlossen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (21, 22,23) der Hülse (10) zumindest teilweise in Höhe eines ringförmig vorstehenden Bereichs (12) der Hülse angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Hülse (10) radial nach innen gegenüber der Leitung (5) vorgespannt ist.
Description:
Beschreibung Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem Speicherein- spritzsystem Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Übergang zwischen einem Bauteil einer Speichereinspritzvorrichtung und einer Leitung.

Speichereinspritzsysteme, wie z. B. Common-Rail-Systeme, sind aus dem Stand der Technik bekannt. In jüngster Zeit werden insbesondere erhöhte Anforderungen hinsichtlich höherer Sys- temdrücke deutlich über 1500 bar gestellt. Dadurch wachsen auch die Ansprüche an die Leistungen der Speichereinspritz- systeme. Weiterhin stellt die hohe Komplexität und die hohe Bauraumdichte moderner Motoren eine schwierige Einbausituati- on für die Komponenten der Speichereinspritzsysteme dar. Ins- besondere die Leitungen müssen dabei in komplexen Raumgeomet- rien große Abstände überbrücken. Aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen werden die Leitungen damit zu einem mechanisch sehr empfindlichen Schwingungssystem. Die am Verbrennungsmo- tor angebauten Komponenten des Speichereinspritzsystems sind durch die oszillierenden Massen (z. B. Kolben und Ventile) den Schwingungen des Motorblocks ausgesetzt. Somit können auch die die Komponenten der Speichereinspritzsysteme verbindenden Leitungen in Schwingung geraten, wodurch Schäden entstehen können. Dies kann beispielsweise zur Undichtheit an den Über- gängen zwischen der Leitung und den Komponenten führen oder im Extremfall auch zu einem Bruch der Leitung. Somit ist die Gefahr gegeben, dass Kraftstoff aus den Leitungen austritt und zu einem Absterben des Motors bzw. zu erhöhter Brandge- fahr im Motorraum führt.

In Figur 5 ist ein derartiger Übergang zwischen einem Bauteil 3 des Speichereinspritzsystems und einer Leitung 5 darge- stellt. Am Bauteil 3 ist ein zylinderringförmiger Leitungsan- schluss 8 ausgebildet, in welchem das Leitungsende'der Lei-

tung 5 angeordnet ist. Hierbei ist am Leitungsende einstückig ein Dichtungsbereich 15 ausgebildet, welcher sich mit einem Dichtungsbereich 16 des Bauteils 3 in Kontakt befindet. Um eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Bauteil 3 und der Leitung 5 zu erreichen, ist eine Überwurfmutter 9 vorgesehen, welche am Leitungsanschluss 8 festgeschraubt wird. Die Über- wurfmutter 9 bringt eine in Leitungslängsrichtung gerichtete Kraft auf, welche über eine Hülse 20 auf den Dichtungsbereich 15 der Leitung 5 übertragen wird, um eine ausreichende Ab- dichtung zwischen dem Bauteil 3 und der Leitung 5 zu errei- chen. Die Hülse 20 weist einen vorbestimmten Abstand von der Leitung 5 auf und dient nur zur Übertragung der von der Über- wurfmutter 9 aufgebrachten Kraft auf den Dichtungsbereich 15.

Aufgrund der hohen Biegemomente am Übergangsbereich zwischen der Leitung 5 und dem Bauteil 3 sowie der Formgebung der Lei- tung 5 mit integriertem Dichtungsbereich 15 sind insbesondere die Leitungsenden den höchsten Belastungen ausgesetzt.

Weiterhin werden im Stand der Technik Halteklammern verwen- det, um ein übermäßiges Schwingen der gesamten Leitung abzu- schwächen, was jedoch nur bedingt gelingt. Auch ist es viel- fach schwierig, die Halteklammeren im Motorraum zu befesti- gen.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfa- chem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung zwischen einem Bau- teil eines Speichereinspritzsystems sowie einer mit dem Bau- teil verbundenen Leitung bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Übergang zwischen einem Bauteil eines Speicherein- spritzsystems und einer mit dem Bauteil verbundenen Leitung

wird erfindungsgemäß durch eine Hülse gebildet, welche mit ihrem Innenumfang unmittelbar am Außenumfang der Leitung an- liegt. Somit dient die Hülse insbesondere zur Versteifung am Übergangsbereich zwischen der Leitung und dem Bauteil, so dass dieser Bereich des Speichereinspritzsystems unempfind- lich gegen mechanische Schwingungen wird. Dadurch können ins- besondere Undichtheiten aufgrund von Schwingungen verhindert werden. Die Hülse nimmt dabei sowohl Radialkräfte als auch Momente von der Leitung auf, so dass die Leitung bzw. der Ü- bergangsbereich zwischen Leitung und Bauteil unempfindlicher gegen mechanische Beanspruchungen wird. Die Hülse übt somit eine radial stützende Funktion aus. Neben der Schwingungs- dämpfungsfunktion übernimmt die erfindungsgemäße Hülse auch noch die Funktion einer Übertragung einer durch eine Mutter erzeugte axiale (in Axialrichtung der Leitung) Kraft, um eine ausreichende Abdichtung zwischen der Leitung und dem Bauteil zu erreichen. Hierbei ist sowohl an der Leitung als auch am Bauteil jeweils ein Dichtungsbereich ausgebildet, welche von der Mutter über die Hülse gegeneinander gedrückt werden, um die Verbindung zwischen dem Bauteil und der Leitung abzudich- ten. Somit weist die erfindungsgemäße Hülse eine Doppelfunk- tion hinsichtlich der Abdichtung und der Schwingungsdämpfung auf.

Vorzugsweise liegt die Hülse dabei über ihre gesamte Länge an der Leitung an. Dadurch ist ein großer Kontaktbereich zwi- schen der Leitung und der Hülse gewährleistet, so dass radia- le Kräfte bzw. Momente gut von der Hülse aufgenommen werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung liegt die Hülse schon vor der Montage der Lei- tung an das Bauteil an der Leitung an. Dabei kann die Hülse beispielsweise um die Leitung pressgepasst sein oder bei- spielsweise mit der Leitung verklebt oder verschweißt sein.

Somit ist die Hülse schon vor der Montage fest an der Leitung befestigt, so dass die Montage einfach erfolgen kann.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung ist die Hülse vor der Montage, der Leitung an das Bauteil lose um die Leitung angeordnet. Die Hülse wird dann bei der Montage durch das Anziehen einer Überwurfmutter deformiert, so dass sie im endmontierten Zustand an der Lei- tung anliegt.

Um eine möglichst einfache Deformation der Hülse beim Monta- gevorgang zu ermöglichen, weist die Hülse vorzugsweise an ih- rem Innenumfang und/oder an ihrem Außenumfang eine ringförmi- ge Aussparung auf. Die ringförmige Aussparung ist besonders bevorzugt V-förmig oder teilkreissegmentartig ausgebildet o- der weist eine andere Form auf.

Um eine verbesserte mechanische Abstützung der Hülse an der Leitung bereitzustellen, weist die Hülse vorzugsweise eine größere Länge als die Mutter auf. Dabei kann die Hülse eine derartige Länge aufweisen, dass sie im endmontierten Zustand aus der Mutter herausragt.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorlie- genden Erfindung ist die Hülse mit einem sich verjüngenden Außendurchmesser gebildet. Besonders bevorzugt ist der Außen- durchmesser konisch zulaufend ausgebildet. Vorzugsweise ver- jüngt sich die Hülse dabei zu ihrem freien Ende hin.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung ist eine zweite Hülse vorgesehen, welche zwi- schen der Leitung und der ersten Hülse angeordnet ist. Somit ist die Leitung von zwei Hülsen umgeben, wobei die innere zweite Hülse vollständig an der Leitung anliegt und die äuße- re erste Hülse vollständig am Außenumfang der inneren zweiten Hülse anliegen kann oder nur teilweise am Außenumfang der in- neren zweiten Hülse und teilweise an der Leitung anliegen kann. Dabei können die beiden Hülsen schon vor der Montage der Leitung an das Bauteil fest an der Leitung anliegen oder

erst durch die Montage deformiert werden, so dass sie dann an der Leitung anliegen.

Vorteilhaft ist die zweite Hülse länger als die erste Hülse ausgebildet.

Vorzugsweise ist die zweite Hülse mit der ersten Hülse fest verbunden. Dabei kann die zweite Hülse schon unmittelbar an der Leitung angeordnet sein oder erst durch die aufgrund der Montage erfolgten Deformation an der Leitung anliegend sein.

Besonders bevorzugt ist die zweite Hülse aus Kunststoff her- gestellt. Dadurch kann sie zum einen besonders einfach an der Leitung befestigt werden, zum anderen ist auch eine ausrei- chende Deformation sichergestellt, wenn die zweite Hülse erst nach der Montage an der Leitung anliegen soll. Die erste Hül- se ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Somit kann die erfindungsgemäße erste Hülse aus dem gleichen Material wie die Leitung oder die Mutter hergestellt werden.

Vorzugsweise wird die zweite Hülse erst bei der Endmontage zwischen die Leitung und die erste Hülse eingepresst.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung weist die Hülse einen über die gesamte Länge der Hülse gebildeten Längsschlitz auf. Dadurch presst sich die längsgeschlitzte Hülse erst bei der Endmontage an die Leitung.

In weiteren Ausgestaltungen der Hülse ist die Hülse nur über einen Teil ihrer Länge geschlitzt, dabei kann die Öffnung des Schlitzes an der oberen oder unteren Stirnseite der Hülse an- geordnet sein.

In einer weiteren Ausgestaltung der Hülse ist die Hülse über einen Teil ihrer Länge geschlitzt, wobei die Schlitzung axial in der Mitte der Hülse angeordnet ist und nicht die Stirnsei-

ten der Hülse erreicht. Vorzugsweise ist die Schlitzung in Höhe des ringförmigen vorstehenden Bereichs der Hülse ange- ordnet.

Die Schwingungsdämpfung am Übergang zwischen der Leitung und dem Bauteil wird erfindungsgemäß somit durch eine stabilisie- rende Hülse bereitgestellt, welche an der Leitung anliegt und die Leitung radial stützt. Dadurch können auf die Leitung ausgeübte Radialkräfte und Biegemomente von der Hülse aufge- nommen werden, wodurch an der kritischen Übergangsstelle zwi- schen Leitung und Bauteil geringere Spannungen auftreten. Da- durch wird die Leitung unempfindlicher gegen mechanische Schwingungen und die Lebensdauer der Komponenten des Spei- chereinspritzsystems wird verlängert.

Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der vorlie- genden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrie- ben. In der Zeichnung ist : Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Übergangsbe- reichs zwischen einem Bauteil und einer Leitung mit einer Hülse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines Übergangsbe- reichs zwischen einem Bauteil und einer Leitung mit einer Hülse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines Übergangsbe- reichs zwischen einem Bauteil und einer Leitung mit einer Hülse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Figur 4 eine schematische Ansicht eines Speichereinspritz- systems,

Figur 5 eine schematische Schnittansicht eines Übergangsbe- reichs zwischen einem Bauteil und einer Leitung ge- mäß dem Stand der Technik.

Figur 6a, b, c, d schematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsbeispiele der in den vorherigen Figuren dargestellten Hülse Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 und 4 ein ers- tes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung be- schrieben.

In Figur 4 ist der allgemeine Aufbau eines Speichereinspritz- systems 1 dargestellt. Wie in Figur 4 gezeigt, umfasst das Speichereinspritzsystem 1 eine Hochdruckpumpe 2, ein Vertei- lerstück 4, zwei Rails 3 sowie mehrere Injektoren 7. Die Rails 3 sind jeweils über eine Leitung 6 mit dem Verteiler- stück 4 verbunden. Die Injektoren 7 sind jeweils über Leitun- gen 5 mit dem Rail verbunden. Die Leitungen sind jeweils mit den einzelnen Bauteilen mittels Überwurfmuttern verbunden.

In Figur 1 ist vergrößert der Übergang zwischen dem Rail 3 und der Leitung 5 dargestellt. Wie in Figur 1 gezeigt, ist am Ende der Leitung 5 ein nippelförmiger Dichtungsbereich 15 ausgebildet, welcher an einem Dichtungsbereich 16 am Rail 3 anliegt. Dadurch wird eine Verbindung zwischen einer Querboh- rung 17 des Rails 3 und einem Injektor hergestellt, um Kraft- stoff zum Injektor zu führen. Weiter ist am Rail 3 ein zylin- derringförmiger Leitungsanschluss 8 ausgebildet, in welchen der Endbereich der Leitung 5 eingeführt ist. Am Außenumfang des zylinderringförmigen Leitungsanschlusses 8 ist ein Gewin- de vorgesehen, auf welches eine Überwurfmutter 9 aufschraub- bar ist.

Am Außenumfang der Leitung 5 ist eine Hülse 10 angeordnet, welche um die Leitung 5 pressgepasst ist. Somit liegt die Hülse 10 über ihre gesamte Länge unmittelbar an der Leitung 5

an. Die Hülse 10 besteht aus einem zylinderförmigen Hauptbe- reich 13, einem ringförmigen vorstehenden Bereich 12 und ei- nem sich verjüngenden Bereich 11. Der vorstehende Bereich 12 ist dabei ungefähr in der Mitte zwischen dem sich verjüngen- den Bereich 11 und dem zylinderförmigen Hauptbereich 13 ange- ordnet. Die Verjüngung der Hülse führt zu einer allmählichen Krafteinleitung entlang der Leitung 5.

Wie in Figur 1 gezeigt, übt die Mutter 9 im aufgeschraubten Zustand über den vorstehenden Bereich 12 eine Axialkraft auf die Hülse 10 aus, welche von der Hülse 10 ihrerseits auf den nippelförmigen Dichtungsbereich 15 der Leitung 5 übertragen wird. Dadurch wird eine feste Abdichtung zwischen den Dich- tungsbereichen 15 und 16 erreicht.

Durch die am Leitungsende eng anliegende Hülse 10 können so- mit radiale Kräfte und Biegemomente von der Leitung 5 aufge- nommen werden. Die Hülse 10 gibt der Leitung 5 dabei eine me- chanische Abstützung, so dass an der kritischen Übergangs- stelle zwischen der Leitung 5 und dem Bauteil 3 keine Beschä- digungen auftreten. Somit kann erfindungsgemäß ein Dauer- schwingbruch der Leitung verhindert werden. Weiterhin verhin- dert die Hülse 10, dass zu große Spannungen an dem Dichtungs- rückenbereich, an welchem die Hülse 10 in Axialrichtung an- greift, entstehen. Somit wird ein Schwingen der Leitung ins- besondere am Übergangsbereich verhindert, wodurch die Erzeu- gung von hohen Biegemomenten an diesen Stellen unterbunden werden kann. Die Hülse 10 weist dabei eine derartige Länge auf, dass sie im montierten Zustand über die Mutter 9 hinaus vorsteht, um die Schwingungen noch wirksamer dämpfen zu kön- nen.

Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung nicht nur zwischen dem Rail 3 und den Leitungen 5 vorgesehen werden kann. Die erfindungsgemäße Vor- richtung zur Schwingungsdämpfung kann an allen Übergangsstel- len zwischen Komponenten des Speichereinspritzsystems 1 und

den die Komponenten verbindenden Leitungen vorgesehen werden.

Die erfindungsgemäße Hülse übernimmt dabei nicht nur die Ü- bertragung von axialen Kräften von der Mutter 9 auf die Dichtflächen zwischen den Bauteilen und der Leitung, sondern nimmt auch radiale Kräfte und Biegemomente von der Leitung auf. Somit wird das erfindungsgemäße Speichereinspritzsystem unempfindlich gegen mechanische Schwingungen, welche auf das Speichereinspritzsystem übertragen werden.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung be- schrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel be- zeichnet.

Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausfüh- rungsbeispiel ist die Hülse 10 des zweiten Ausführungsbei- spiels jedoch vor der Montage nicht an der Leitung 5 befes- tigt, sondern ist lose um die Leitung angeordnet. Die Befes- tigung der Hülse 10 an der Leitung 5 erfolgt dabei erst wäh- rend der Montage der Leitung 5 an das Rail 3. Dabei wird die Hülse 10 durch die von der Mutter 9 ausgeübte Kraft defor- miert, so dass sie bleibend an der Leitung 5 anliegt. Hierzu ist am Innenumfang der Hülse 10 eine teilkreissegmentartige Aussparung 14 vorgesehen, welche ringförmig umlaufend am In- nenumfang der Hülse 10 ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass die Aussparung auch am Aussenumfang ausgebildet sein kann. Die Aussparung 14 ist dabei im zylinderförmigen Haupt- bereich 13 der Hülse gebildet. Durch diese Aussparung 14 wird eine Deformation der Hülse 10 durch das Anzugsmoment der Mut- ter 9 unterstützt, so dass die Hülse 10 nach ihrer Deformati- on an der Leitung 5 klemmt. Somit kann die Hülse wieder so- wohl Axialkräfte zur Abdichtung der Verbindung als auch Radi- alkräfte und Biegemomente aufnehmen.

Es sei angemerkt, dass die Aussparung 14 nicht ringförmig ausgebildet sein muss, sondern auch durch mehrere Ringsegmen- te gebildet werden kann oder dass mehrere Aussparungen 14 am Innenumfang der Hülse vorgesehen sind. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbei- spiel, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung be- schrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten beiden Ausführungs- beispielen bezeichnet.

Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist beim dritten Ausführungsbeispiel eine zweite Hülse 18 vorge- sehen. Die zweite Hülse 18 ist im Wesentlichen zylinderförmig mit einem Flansch 19 an einem Ende ausgebildet. Wie in Figur 3 gezeigt, ist die zweite Hülse zwischen der Leitung 5 und der ersten Hülse 10 angeordnet. Die zweite Hülse 18 ist aus Kunststoff hergestellt und ist mitsamt der ersten Hülse 10 vor der Montage der Leitung 5 an das Rail 3 fest an der Lei- tung 5 mittels einer Presspassung befestigt. Die erste Hülse 10 ist an der zweiten Hülse 18 ebenfalls mittels einer Press- passung befestigt. Die zweite Kunststoffhülse 18 verhindert dabei insbesondere, dass die Leitung 5 aufgrund des Vorsehens der Presspassungen beschädigt wird oder ungünstige Kerbspan- nungen aufgrund von Einkerbungen in der Leitung 5 auftreten können.

Ansonsten entspricht das dritte Ausführungsbeispiel im We- sentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

In den Figuren 6a bis 6d sind weitere Ausführungsformen der Hülse 10 aus den vorherigen Figuren 1 bis 3 dargestellt :

Die in Figur 6d dargestellte Hülse 10 unterscheidet sich von der Hülse 10 aus Figur 1 durch einen in axiale Richtung wei- senden Längsschlitz 24, der sich in beiden Stirnflächen der Hülse 10 öffnet. Der Längschlitz 24 ist gerade ausgeführt, kann aber auch spiralförmig gewendelt sein.

Die in Figur 6a dargestellte Hülse 10 weist im Unterschied zur Hülse aus Figur 6d einen in axiale Richtung weisenden Längsschlitz 21 auf, der sich nur über einen Teil der Längs- seite der Hülse 10 erstreckt und sich an der dem Kraftstoff- verteiler (Rail) 3 zugewandten Stirnseite der Hülse 10 öff- net.

Die in Figur 6b dargestellte Hülse 10 weist im Unterschied zur Hülse aus Figur 6d einen in axiale Richtung weisenden Längsschlitz 22 auf, der sich nur über einen Teil der Längs- seite der Hülse 10 erstreckt und sich an der dem Kraftstoff- verteiler (Rail) 3 abgewandten Stirnseite der Hülse 10 öff- net.

Die in Figur 6c dargestellte Hülse 10 weist im Unterschied zur Hülse aus Figur 6d einen in axiale Richtung weisenden Längsschlitz 23 auf, der sich nur über einen Teil der Längs- seite der Hülse 10 erstreckt und an beiden Stirnseiten der Hülse 10 geschlossen ist.

Vorzugsweise sind die Längsschlitze 21, 22,23 zumindest teilweise in Höhe des ringförmig vorstehenden Be- reichs 12 der Hülse 10 (Figur 1, 2) angeordnet.

Es wird somit eine einfache Schwingungsdämpfung erreicht, welche durch eine Stabilisierung des Leitungsendes durch die eng anliegende Hülse erreicht wird. Dadurch ist die Gefahr einer Zerstörung der Leitung bzw. eines Undichtwerdens der Verbindung zwischen der Leitung und dem Bauteil deutlich ver- mindert.

Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Übergang zwischen einem Bauteil 3 eines Speichereinspritzsystems und einer Leitung 5, wobei die Leitung 5 an ihrem Ende mit einem Dichtungsbereich 15 ausgebildet ist, welcher eine Abdichtung mit einem Dichtungs- bereich 16 des Bauteils 3 bereitstellt. Die Abdichtung wird durch eine von einer Mutter 9 erzeugte Kraft erreicht, die über eine um die Leitung 5 angeordnete Hülse 10 auf den Dich- tungsbereich 15 der Leitung 5 wirkt. Die Hülse 10 liegt dabei unmittelbar an der Leitung 5 für eine radiale Kraftübertra- gung von der Leitung auf die Hülse an.

Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rah- men der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifika- tionen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Ä- quivalente zu verlassen.