Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETECTING AND/OR ADJUSTING A TENSILE FORCE IN A YARN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/074404
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for detecting and/or adjusting a tensile force in a yarn (10). Said device comprises three subsequent deflection elements (11, 12, 13) for the yarn, whereby the center deflection element (12) is movably held by a retainer (14). Said retainer is received in such a manner that the movement and/or position of the deflection element (12) is substantially only subject to the tensile force F2 in a yarn section that lies between the movable deflection element (12) and only one of the two adjacent deflection elements (11 or 13).

Inventors:
PEETERS JOZEF (BE)
DERUYTTER PETER (BE)
Application Number:
PCT/EP2003/001782
Publication Date:
September 12, 2003
Filing Date:
February 21, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PICANOL NV (BE)
PEETERS JOZEF (BE)
DERUYTTER PETER (BE)
International Classes:
B65H59/40; D03D47/34; D03D47/36; (IPC1-7): B65H59/40; D03D47/34
Foreign References:
GB730035A1955-05-18
JPS53126470A1978-11-04
FR915401A1946-11-06
DE2535209A11977-06-23
DE19858682A12000-06-21
US5462094A1995-10-31
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 481 (M - 1037) 19 October 1990 (1990-10-19)
Attorney, Agent or Firm:
Dauster, Hanjörg (Wilhelm Beier, Dauster & Partner Kronenstr. 30 Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden, die Umlenkelemente für den Faden aufweist, von welchen eines mittels eines Haltemittels beweglich gehalten ist, wobei das Hal temittel mit einer Einrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen seiner Bewegung und/oder seiner Position und/oder seines aus geübten Drehmomentes und/oder seiner ausgeübten Haltekraft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung und/oder die Position und/oder das ausgeübte Drehmoment und/oder die ausgeübte Haltekraft des beweglich gehaltenen Umlenkelements (12) im wesentlichen von der Zug kraft in nur einem Fadenabschnitt abhängig ist, der sich stromauf oder stromab von dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel für das bewegliche Umlenkelement (12) ein Schwenk arm (14) ist, dessen Schwenkachse (15) wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle eines der benachbarten Umlenkelemente (11 oder 13) zusammenfällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schwenkachse (15) des Schwenkarmes (14) wenigstens an nähernd mit der Umlenkstelle des Umlenkelementes (11) zusam menfällt, das in Fadenlaufrichtung vor dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) liegt. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) in Fa denlaufrichtung nachfolgende Umlenkelement (13) in einem Ab stand angeordnet ist, der größer als der Abstand zwischen dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) und dem in Fadenlauf richtung vorausgehenden Umlenkelement (11) ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das der Schwenkarm (14) mit einer elektromotori schen Antriebseinheit (16) verbunden ist, an die eine Einrichtung zum Erfassen der momentanen Bewegung und/oder augenblick lichen Position und/oder des momentan ausgeübten Drehmo ments und/oder der momentan ausgeübten Haltekraft ange schlossen ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass sie innerhalb eines Eintragssystems für Schussfä den (19) einer Webmaschine angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Fadenbremse für ein Schusseintragssystem einer Webma schine gestaltet ist. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, das sie als Einrichtung zum Zurückziehen des Schussfadens (19) ei ner Blasdüse (24) einer Luftdüsenwebmaschine gestaltet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einem Ballonbegrenzer (33) einer Webmaschi ne zugeordnet ist. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass als dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) der Vorrichtung (23) nachfolgendes Umlenkelement (13) der Ein lauf in eine Hauptblasdüse (24) einer Luftdüsenwebmaschine dient.
4. 11 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens einige der Umlenkelemente (11, 12 13) als Führungsösen (36, 37, 38) ausgebildet sind.
Description:
Beschreibung Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstel- len einer Zugkraft in einem Faden, die Umlenkelemente für den Faden aufweist, von welchen eines mittels eines Haltemittels beweglich gehal- ten ist, wobei das Haltemittel mit einer Einrichtung zum Erfassen und/ oder Einstellen seiner Bewegung und/oder seiner Position und/oder seines ausgeübten Drehmoments und/oder seiner ausgeübten Halte- kraft versehen ist.

Es ist bekannt (DE 2 535 209 A1), ein mittleres Umlenkelement mittels eines Schwenkarms beweglich zu halten, der in der Verbindungsebene zwischen zwei weiteren Umlenkelementen gelagert ist. Der Schwenkarm wird mittels eines elektromotorischen Antriebs in einer vorgewählten Umlenkposition gehalten. Die hierfür notwendige Stromstärke ist ein Signal, das für die Fadenspannung oder Fadenzugkraft repräsentativ ist.

Es ist auch bekannt (DE 2 553 859 A1), zwischen zwei stationären Um- lenkelementen zwei gegensinnig bewegliche Umlenkelemente auf einem gemeinsamen zweiarmigen Schwenkhebel anzuordnen, der in der die beiden stationären Umlenkelemente verbindenden Ebene gelagert ist.

Dem zweiarmigen Hebel ist ein elektromotorischer Antrieb zugeordnet.

Die zum Verschwenken benötigte Kraft, die durch Messen der elektri- schen Leistung ermittelt wird, ist repräsentativ für die Fadenspannung oder Fadenzugkraft.

Es ist weiter bekannt (GB 2,125, 072 A) einen ein mittleres Umlenkele- ment haltenden elektromagnetischen Antrieb mit einer konstanten An- triebskraft zu belasten. Die Auslenkung des Armes, die mittels einer op- tischen Einrichtung erfasst wird, ist ein Maß für die Fadenzugkraft oder Fadenspannung.

Es ist weiter bekannt (US 4,010, 915) mittels zwischen zwei stationären Umlenkelementen angeordneten, gegensinnig verschwenkbaren Um- lenkelementen eine Fadenbremse zu schaffen. Diese Fadenbremse wird so geregelt, dass die Spannung des Fadens vor der Fadenbremse im wesentlichen konstant bleibt. Hierzu ist der Fadenbremse ein Span- nungsfühler vorgeschaltet.

Es ist auch bekannt (US 5,462, 094) eine Fadenbremse aus zwei statio- nären Umlenkelementen und einem dazwischen angeordneten bewegli- chen Umlenkelement in einem Eintragssystem für Schussfäden einer Webmaschine vorzusehen. Die Fadenbremse ist zwischen einem Vor- spulgerät und einer die Schussfäden in ein Webfach eintragenden Ein- richtung angeordnet. Das mittlere Umlenkelement ist quer zur Laufrich- tung des Fadens beweglich. Die Stärke der Bremswirkung, die von der Auslenkung durch das mittlere Umlenkelement abhängig ist, wird mittels eines Spannungsfühlers gemessen und geregelt.

Es ist weiter eine Fadenbremse für ein Eintragssystem einer Webma- schine bekannt (WO 00/44970), die zwischen einem Vorspulgerät und einer Hauptblasdüse einer Luftwebmaschine angeordnet ist. Die Faden- bremse besteht aus zwei stationären Umlenkelementen und einem mitt- leren, beweglich gehaltenen Umlenkelement. Die Position des bewegli- chen Umlenkelementes wird gemäß einem Programm verändert. Hierzu wird die Position des mittleren Umlenkelementes erfasst, mit einer nach dem Programm gewählten Soll-Position verglichen. Im Falle von Abwei- chungen zwischen der augenblicklichen Position und der gewünschten

Soll-Position wird die Stromzufuhr zu einem das mittlere Element ver- stellenden elektromotorischen Antrieb so verändert, dass die Abwei- chung zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert weitgehend eliminiert wird.

Bei all diesen Vorrichtungen ist die Fadenzugkraft in dem Fadenab- schnitt nach dem mittleren Umlenkelement um den Einfluss der Reibung zwischen Faden und Umlenkelement größer als die Fadenzugkraft in dem Abschnitt vor dem mittleren Umlenkelement. Die Kraft, mit der das Haltemittel das mittlere Umlenkelement hält oder abstützt ist somit von dem Reibungsbeiwert zwischen dem jeweiligen Material des Fadens und dem Umlenkelement abhängig. Da in den meisten Fällen dieser Reibungsbeiwert nicht bekannt ist, ist auf diese Weise eine korrekte Aussage über die Fadenspannung oder die Fadenzugkraft nicht mög- lich. Dies gilt insbesondere bei hohen Fadengeschwindigkeiten, da wahrscheinlich davon ausgegangen werden muss, dass der Reibungs- beiwert zwischen Faden und Umlenkelement von der Fadengeschwin- digkeit nicht unabhängig ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ein- gangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Aussage über die Fadenzugkraft oder die Fadenspannung möglich ist, ohne dass der Rei- bungsbeiwert zwischen dem jeweiligen Faden und dem beweglichen Umlenkelement bekannt ist.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Haltemittel derart gestaltet und/oder derart gelagert ist, dass die Bewegung und/oder Position und/oder das ausgeübte Drehmoment und/oder die ausgeübte Haltekraft des beweglich gehaltenen Umlenkelementes im Wesentlichen von der Zugkraft in nur einem Fadenabschnitt abhängig ist, der sich stromauf oder stromab von dem beweglichen Umlenkelement befindet.

Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Bewegung und die Posi- tion des Umlenkelementes und des zugehörigen Haltemittels nur von der Zugkraft in einem Fadenabschnitt abhängig ist, ist das aus der Be- wegung und/oder der Position und/oder Drehmoment und/oder Halte- kraft des Halteelementes abgeleitete Signal direkt der tatsächlichen Fa- denzugkraft proportional, ohne dass eine Berechnung mit Hilfe des Rei- bungsbeiwertes erfolgen muss.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, dass das Haltemittel für das bewegliche Umlenkelement ein Schwenk- arm ist, dessen Schwenkachse wenigstens annährend mit der Umlenk- stelle eines der benachbarten Umlenkelemente zusammenfällt. Die Fa- denzugkraft zwischen dem beweglichen Umlenkelement und dem mit der Schwenkachse zusammenfallenden Umlenkelement verläuft im we- sentlichen in Längsrichtung des Schwenkarmes, so dass diese Faden- zugkraft kein Drehmoment auf den Schwenkarm ausübt. Das auf den Schwenkarm ausgeübte Drehmoment ist somit abhängig von der Fa- denzugkraft in dem anderen Fadenabschnitt. Das erhaltene Signal rep- räsentiert somit unmittelbar eine Fadenzugkraft, die nicht noch mit Hilfe eines Reibungsbeiwertes berechnet werden muss. In der Praxis wird es häufig nicht möglich sein, dass exakt erreicht wird, dass die Schwenk- achse und die Umlenkstelle des vor-oder nachgeschalteten Umlenk- elementes zusammenfallen. Kleinere Abweichungen sind jedoch weit- gehend unbedeutend, da kein nennenswerter Hebelarm entsteht, so dass ein auf diese Weise entstehendes Drehmoment in der Regel ver- nachlässigbar klein sein wird.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Schwenkachse des Schwenkarms wenigstens annährend mit der Um- lenkstelle des Umlenkelementes zusammenfällt, da sie in Fadenlaufrich- tung vor dem beweglich gehaltenen Umlenkelement liegt. Dabei wird in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass das dem beweglich gehalte-

nen Umlenkelement in Fadenlaufrichtung nachfolgende Umlenkelement in einem Abstand angeordnet ist, der größer als der Abstand zwischen dem beweglich gehaltenen Umlenkelement und dem in Fadenlaufrich- tung vorrausgegehenden Umlenkelement beträgt. Je größer der Ab- stand zwischen dem beweglichen und dem nachfolgenden Umlenkele- ment ist, um so geringer wird der Unterschied zwischen der gemesse- nen Fadenzugkraft und der Fadenzugkraft nach dem stationären strom- aufwärts befindlichen Umlenkelement sein.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Vor- richtung innerhalb eines Eintragssystems für Schussfäden einer Web- maschine angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als Fadenbremse für ein Schusseintragssystem einer Web- maschine gestaltet ist.

Eine derartige Vorrichtung kann auch eine weitere Funktion dadurch er- füllen, dass sie als Einrichtung zum Zurückziehen des Schussfadens einer Blasdüse einer Luftwebmaschine gestaltet ist. Hierzu kann der Schwenkarm mittels seines elektromotorischen Antriebs in eine entspre- chende Position gebracht werden, wenn der Webvorgang unterbrochen wird.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Aus- führungsbeispiele.

Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung, Fig. 2 und Fig. 3 Prinzipdarstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nur in einem Teilbereich ihres gesamten Verstellbereiches eine

von einem Reibungsbeiwert unabhängige Erfassung der Fa- denzugkraft gestattet, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor- richtung, die eine Zusatzfunktion als Fadenklemme erfüllt, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Eintragssystems für Schussfäden von Luftdüsenwebmaschinen mit einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 6 eine Ansicht einer praktischen Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 läuft ein Faden 10 durch ein als Fadenöse ausgebildetes erstes Fadenumlenkelement 11, durch ein ebenfalls als Fadenöse ausgebildetes zweites Umlenkelement 12 und durch ein drittes Umlenkelement 13, das ebenfalls als Fadenöse ausge- bildet ist. Das erste Umlenkelement 11 und das dritte Umlenkelement 13 sind in einem Abstand L stationär angeordnet. Das dazwischen befindli- che Umlenkelement 12 ist mittels eines Schwenkarmes 14 beweglich gehalten. Der Schwenkarm 14, der eine Länge r aufweist, ist um eine Schwenkachse 15 verschwenkbar, die wenigstens annähernd mit der von dem ersten Umlenkelement 11 gebildeten Umlenkstelle für den Fa- den 10 zusammenfällt. Die Schwenkachse 15 ist mit einem elektromoto- rischen Antrieb 16 verbunden.

An jedem der aufeinanderfolgenden nicht-rotierenden Umlenkelemente wird die Fadenzugkraft erhöht. Der Faden 10 kommt mit der Fadenzug- kraft aus F4 zum ersten Umlenkelement, an welchem die Fadenzugkraft auf den Wert F3 erhöht wird Diese Fadenzugkraft F3 wird aufgrund der Reibung an dem Umlenkelement 12 auf die Fadenzugkraft F2 erhöht, die ihrerseits an dem Umlenkelement 13 auf die Fadenzugkraft Fi erhöht

wird, mit welcher der Faden 10 die Vorrichtung verlässt. Die Erhöhung der Fadenzugkraft erfolgt an jeder Umlenkstelle um den Faktor ep a.

Dabei bedeutet e die Basis des natürlichen Logarithmus, den Reibungsbeiwert zwischen Faden und Umlenkelement 11,12, 13 und a den Umschlingungswinkel zwischen Faden und Umlenkelement.

Auf das Umlenkelement 12 wirken die Fadenzugkräfte F3 und F2. Da der Schwenkarm 14, der das Umlenkelement 12 hält, so gelagert ist, dass seine Schwenkachse 15 wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle des Umlenkelementes 11 zusammenfällt, verläuft die Fadenzugkraft F3 im wesentlichen in Längsrichtung des Schwenkarms 14 und damit an- nährend lotrecht zur Schwenkachse 15. Diese Fadenzugkraft F3 verur- sacht somit kein Drehmoment auf den Schwenkarm 14, d. h. kein prak- tisch in Gewischt fallendes Drehmoment. Das auf den Schwenkarm 14 einwirkende Drehmoment wird daher ausschließlich von der Fadenzug- kraft F2 bestimmt.

Das von der Fadenzugkraft F2 verursachte Drehmoment Mdr wird von der Komponente der Fadenzugkraft F2 bewirkt, die lotrecht zu dem Schwenkarm 14 durch das Umlenkelement 12 verläuft. Damit errechnet sich dieses Drehmoment nach folgender Formel : Mdr = r F2 cos ß.

Dabei bedeutet r die Länge des Schwenkarmes 3 und ß den Winkel zwi- schen der Richtung der Fadenzugkraft F2 und dem rechten Winkel zu dem Schwenkarm 14.

Der Winkel ß lässt sich auch durch einen Winkel y ausdrücken, d. h. durch den Winkel y zwischen dem Schwenkarm 14 und der Verbin- dungsebene zwischen den beiden Umlenkelementen 11 und 13. Dieser Winkel y ist durch einen in den elektromotorischen Antrieb 16 integrier-

ten Winkelgeber erfassbar, beispielsweise durch eine in diesen Antrieb 16 integrierte Encoderscheibe. Somit kann der Wert cos ß wie folgt er- rechnet werden : sin Y cos ß = [1-2-'/L-cosy+ (VL) ] Daraus ergibt sich für die Fadenzugkraft F2 folgende Formel : Wenn der Abstand L eine Mehrfaches des Länge r des Schwenkarmes 14 ist, so vereinfacht sich die Formel auf F2 = Mdr/r-sin y Wesentlich ist, dass die so ermittelte Fadenzugkraft F2 nur von geomet- rischen Größen abhängig ist und nicht von dem Reibungsbeiwert zwi- schen dem Faden 10 dem Umlenkelement 12. Aus dem an dem elekt- romotorischen Antrieb 16 messbaren oder erfassbaren Motordreh- moment kann die Fadenzugkraft bestimmt werden.

Wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Fadenzugkraft F2 gemessen werden soll, so kann mittels des elektromotorischen Antriebs 16 das mittlere Umlenkelement 12 in eine vorgegebene ausgelenkte Stellung gebracht werden. Die Leistungsaufnahme des elektromotori- schen Antriebs 16, die benötigt wird, um das Umlenkelement 12 in die- ser Position zu halten, ist repräsentativ für das Drehmoment Mdr und damit auch für die Fadenzugkraft F2.

Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise als eine zu ei- nem bestimmten Zeitpunkt einschaltbare Fadenbremse eingesetzt wer-

den soll, deren Bremswirkung über die Fadenzugkraft F2 erfasst werden soll, so kann dies beispielsweise auch über die Leistungsaufnahme des elektromotorischen Antriebs 16 erfolgen. In diesem Fall wird mittels Ver- suchen ermittelt, welche Stromaufnahme für den elektromotorischen An- trieb erforderlich ist, um den Schwenkarm 14 mit dem Umlenkelement 12 einschließlich des Motorrotors in eine Vielzahl von aufeinanderfol- gende Winkelpositionen zu bringen. Diese gespeicherten Werte können dann mit der Stromaufnahme verglichen werden, die erforderlich ist, um mit der gleichen Geschwindigkeit die gleichen Winkelpositionen gegen die Wirkung der Fadenzugkraft F2 zu erreichen. Damit kann auch der Verlauf der Fadenzugkraft beim Bremsen erfasst werden. Der elektro- motorischen Antrieb kann beispielsweise aus einem Stellmotor beste- hen. Es ist jedoch auch möglich, proportionale Drehmagneten einzuset- zen, die eine einfache, lineare Beziehung zwischen Drehmoment und Stromaufnahme unabhängig von der Position des Motors haben. Auch anders ausgebildete Antriebe sind einsetzbar, bei welchen das ausgeüb- te Drehmoment erfassbar oder bestimmbar ist. Das Drehmoment kann auch mittels einer geeigneten Messvorrichtung beispielsweise an der Motorwelle gemessen werden.

Wenn der Schwenkarm 14 beschleunigt wird, so entspricht das messba- re oder bestimmbare Drehmoment Mdr dem ausgeübten Motordrehmo- ment Mmotor abzüglich des Massenträgheitsdrehmomentes von Schwenkarm 14 und elektromotorischem Antrieb 16. Die Massenträgheit J kann vorab ermittelt werden und ist dann bekannt. Das Massenträg- heitsdrehmoment ist das Produkt aus Massenträgheit J und der Be- schleunigung b. Die Beschleunigung ist über den Bewegungsablauf des elektromotorischen Antriebs 16 erfassbar. Da das Drehmoment Mdr ständig mittels Erfassen des Motordrehmoments Mmotor und der momen- tanen Beschleunigung b bestimmt werden kann, kann auch die Faden- zugkraft ständig bestimmt werden.

Mdr = Mmotor-J b Wenn der Schwenkarm 14 still steht, ist das Drehmoment Mdr gleich dem Motordrehmoment Mmotor. Wenn die Vorrichtung an einer Webma- schine z. B. als Fadenbremse eingesetzt wird, so kann vorgesehen wer- den, dass der Schwenkarm 14 für eine (kurze) Zeitspanne still steht, bei- spielsweise in seiner Endposition. In dieser Position kann dann die Zug- kraft im Faden einfach erfasst werden. In anderen Positionen, durch die sich der Schwenkarm hindurchbewegt, muss die Größe der Beschleuni- gung b ermittelt werden.

Mittels der Vorrichtung können auch Funktionskontrollen durchgeführt werden, beispielsweise kann festgestellt werden, wenn kein Faden vor- handen ist. Eine zu große Beschleunigung oder eine zu große Ausdeh- nung oder ein fehlendes Drehmoment im ausgelenkten Zustand können einen Fadenbruch andeuten.

Um die Winkelposition und die Beschleunigung des elektromotorischen Antriebs 16 mit dem Schwenkarm 14 und dem Umlenkelement 12 zu bestimmen, können verschiedene Verfahren und Messeinrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, Inkremental- Winkelgeber einzusetzen. Es ist aber auch möglich einen Winkelge- schwindigkeitsgeber zu verwenden. Beispielsweise kann die in eine sta- tionäre Spule mittels eines bewegten Magnetfeldes induzierte elektri- sche Spannung ausgewertet werden, die proportional zu der Geschwin- digkeit dieses Magnetfeldes ist. Wenn ein Permanentmagnet mit der Achse des elektromotorischen Antriebs 16 verbunden wird, kann eine in eine stationäre Spule die induzierte Spannung erfasst werden. Die indu- zierte Spannung muss dann nur noch mit der Drehgeschwindigkeit ge- eicht werden. Die Winkelposition kann dann über eine Integration der Geschwindigkeit erhalten werden, was durch numerische oder digitale Signalverarbeitung erfolgen kann. Dabei kann ein Anschlag verwendet

werden, der beispielsweise in der gemeinsamen Ebene der stationären Umlenkelemente 11,13 liegt und der jeweils vor einem Bremsvorgang die Erfassungseinrichtung auf Null setzt.

Darüber hinaus können auch andere Arten von Winkelgeschwindigkeits- gebern verwendet werden. Ebenso ist es möglich, Winkelbeschleuni- gungsgeber einzusetzen, die bereits die Beschleunigung als Ausgangs- signal liefern. Es ist auch möglich, fühlerlose Techniken zur Motorsteue- rung einzusetzen, d. h. ganz auf einen Positionsgeber zu verzichten. So- bald ein Motor beginnt zu drehen, wird eine umgekehrte Spannung in die Statorspulen induziert. Diese umgekehrte, induzierte Spannung, die zur Geschwindigkeit in Relation steht, kann gemessen werden. Wenn diese Position bekannt ist, kann die Position berechnet werden und als Rückkopplungssignal für die Motorsteuerung benutzt werden.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist ein weiteres Umlenk- element 17 vorgesehen, dem zum Bremsen der Faden 10 zugestellt werden kann, wenn der Bremsarm 14 mit dem Umlenkelement 12 über die Verbindungsebene zwischen den Umlenkelementen 11 und 13 hin- aus (in der Zeichnung) nach unten bewegt wird. Nach einem gewissen Schwenkwinkel legt sich dann der Faden an das Umlenkelement 17 an, so dass aufgrund der Reibung an diesem Umlenkelement 17 die Bremswirkung wesentlich erhöht wird. Das zum Erreichen in Fig. 2 dar- gestellten Position und zum Halten dieser Position erforderliche Dreh- moment ist jedoch nicht mehr nur von geometrischen Größen abhängig, wenn der Faden das Umlenkelement 17 umschlingt. Vielmehr kommt dann eine Abhängigkeit von dem Reibungsbeiwert zwischen Faden und Umlenkelement 12 hinzu.

In der Praxis kann es vorteilhaft sein, die Bewegung des Schwenkarmes 14 in eine oder beide Richtungen durch gegebenenfalls auch versetzba- re Anschläge zu begrenzen.

Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung als eine Fadenklemme zu verwenden, wenn beispielsweise der zulaufende Faden 10 spannungslos wird. Wenn der auf der Seite des Umlenkelementes 11 zulaufende Faden spannungslos wird, so be- wegt der elektromotorische Antrieb 16 den Schwenkarm 14 soweit, bis sein Umlenkelement 12'gegen einen Anschlag 18 anläuft und dabei den Faden 10 klemmt.

Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht von der Lauf- richtung des Fadens abhängig. Wenn beispielsweise bei dem Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 die Laufrichtung des Faden 10 umgekehrt würde (oder wenn die Schwenkachse 15 des Schwenkarms so in den Bereich des Umlenkelementes 13 gelegt würde, das er mit dessen Um- lenkstelle zusammenfällt) würde in gleicher Weise nur die Fadenzugkraft in einem Fadenabschnitt zwischen dem beweglich gehaltenen Umlenk- element 12 und dem stationären Umlenkelement 11 oder 13 ein Dreh- moment bewirken.

In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie eine erfindungsgemäße Vor- richtung als Fadenbremse in ein Schusseintragssystem einer Luftdü- senwebmaschine eingebaut ist. Der einzutragende Schussfaden wird von einer Spule 20 abgezogen und in Windungen auf einem Vorspulge- rät 21 abgelegt. Um nach Aufbrauchen der Spule 20 ohne Unterbre- chung weiter weben zu können, ist das Ende des Schussfaden dieser Spule 20 mit dem Anfang einer Vorratsspule 22 verbunden. Nach Auf- brauchen der Spule 20 wird das Eintragen von Schussfäden von der Spule 22 fortgesetzt, deren Fadenende dann mit einer neu aufzuste- ckenden weiteren Spule verbunden wird. Der Schussfaden 19 läuft von dem Vorspulgerät 21 durch die erfindungsgemäße, als Fadenbremse dienende Vorrichtung 23 zu einer Hauptblasdüse 24, die an eine Druck- luftzufuhr angeschlossen ist, wie das mit einem Pfeil angedeutet ist. Üb-

licherweise sind zwei derartige Hauptblasdüsen 24 hintereinander ge- schaltet, die auf der Eintragsseite der Webmaschine angeordnet sind.

Beim Eintragen wird der Schussfaden 19 in einem Schusseintragskanal 25 eines Webblattes geführt. Der Transport des Schussfadens in dem Schusseintragskanal 25 des Webblattes 26 wird durch mehrere Stafet- tendüsen 27 unterstützt, die in regelmäßigen Abständen über das Web- blatt 26 verteilt angeordnet sind. Der an dem der oder den Hauptblasdü- sen 24 gegenüberliegenden Ende des Webblattes 26 ankommende Schussfaden wird mittels einer Saugdüse 28 aufgefangen. Das Webblatt 26 ist noch ein Schussfadenwächter 29 eingebaut, der die Ankunft des Schussfadens 19 überwacht.

Der Schussfaden 19 wird an dem Vorspulgerät 21 durch Lösen eines Stiftes 30 freigegeben. Mittels eines Detektors 31 wird die Anzahl der beim Eintragen des Schussfadens 19 von der Trommel des Vorspulge- rätes 21 abgezogenen Windungen gezählt. Wenn die vorgewählte An- zahl von Windungen abgezogen worden ist, wird ein Signal gegeben, mittels dessen die als Fadenbremse dienende Vorrichtung 23 betätigt wird. Zu Beginn des Schusseintrags wird der Schussfaden 19 weder von der Vorrichtung 23 noch von einem Spannungsfühler ausgelenkt. Der elektromotorische Antrieb 16 verschwenkt den Schwenkarm 14, der im Bereich der Umlenkstelle des Umlenkelementes 11 gelagert ist. Der Schussfaden wird dadurch ausgelenkt und gebremst. Die Bremswirkung kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingestellt und gege- benenfalls auch geregelt werden. Bei einer einfachen Lösung wird die maximale Bremskraft eingestellt oder geregelt oder beschränkt. Hierzu wird die maximale Bremskraft in der beschriebenen Weise über die Zug- kraft in dem Fadenabschnitt nach dem beweglichen Umlenkelement 13 gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Die Bremswirkung kann derart geregelt werden, dass eine vorgegebene Fa- denzugkraft nicht überschritten wird. Wenn die Fadenzugkraft zu groß wird, wird dann die Bremsung verringert, d. h. die Auslenkung reduziert,

um Fadenbrüche zu vermeiden. Um die Fadenzugkraft zu verändern, beispielsweise zu reduzieren, kann zustäzlich zur oder anstelle der Än- derung der Auslenkung auch eine andere auf den Faden einwirkende Größe, beispielsweise die Menge und/oder der Druck der aus der Hauptblasdüse geblasenen Druckluft verändert werden. Das kann bei- spielsweise beim Einstellen einer Maschine, insbesondere einer Luftdü- senwebmaschine, auch manuell durchgeführt werden. Bei einer abge- wandelten Ausführungsform wird bei einer Abweichung zwischen der gemessenen Bremskraft und dem Sollwert dann die Auslenkung des Schwenkarms 14 mit dem Umlenkelement 13 so verändert, dass eine Übereinstimmung der gemessenen Fadenzugkraft mit der vorgegebe- nen Soll-Fadenzugkraft erhalten wird. In entsprechender Weise kann auch der Verlauf der Bremswirkung geregelt werden. In diesem Fall wird in der beschriebenen Weise der Verlauf der Fadenzugkraft in dem Fa- denabschnitt nach dem beweglichen Umlenkelement 13 erfasst und mit einem vorgegebenen Verlauf der Fadenzugkraft verglichen. Bei Abwei- chungen zwischen gemessenem Istwert und vorgegebenem Sollwert wird die Bewegung des Schwenkarms mit dem Umlenkelement 13, ins- besondere der Weg und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder das von dem elektromotorischen Antrieb 16 ausgeübte Dreh- moment so geändert, dass der Unterschied zwischen gemessenem Ist- wert und Sollwert möglichst aufgehoben wird. Des weiteren kann auch die Menge oder der Druck der Blasluft geändert werden, die aus der Hauptblasdüse ausgeblasen wird.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist vorgesehen, dass als drittes Umlenkelement 13 der Einlauf in die Hauptblasdüse 24 dient, so dass ein sehr großer Abstand zwischen dem stationären Umlenkelement 11 der Vorrichtung 23 und dem als Umlenkelement 13 dienenden Einlauf zur Hauptblasdüse 24 besteht. Damit ist diese Länge oder dieser Ab- stand im Verhältnis zur Länge des Schwenkarmes 14 sehr groß, so dass sich die Fadenzugkraft nach der vorstehend angegebenen vereinfachten

Formel errechnet. Darüber hinaus ist diese Fadenzugkraft dann nicht wesentlich von der im nachfolgenden Abschnitt des Schussfadens 19 vorhandenen Fadenzugkraft verschieden.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 5 hat darüber hinaus noch die Funktion, bei einem Unterbrechen des Webvorgangs oder während des Eintragens von Schussfäden mittels einer oder mehreren weiteren Hauptblasdüsen oder nach Beenden des Schusseintrags den Schussfa- den aus dem Blasbereich der Hauptblasdüse 24 zurückzuziehen. Hierzu wird dann das Umlenkelement 12 der Vorrichtung 23 mit dem Schwenk- arm soweit in Richtung des Pfeiles 32 verschwenkt, dass der Anfang des Schussfadens 19 aus dem Blasbereich der Hauptblasdüse 14 zu- rückgezogen wird. Der Schussfaden bleibt dann mittels der Ansaugwir- kung der Hauptblasdüse 24 gespannt, ohne dass jedoch sein Anfang einem starken Blasluftstrom ausgesetzt ist, der zu einer Beschädigung des Schussfadens 19 führen könnte.

In Fig. 6 ist eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung 23 dargestellt, die mit einem auf dem Vorspulgerät 21 anbringbaren Ballonbegrenzer 33 kombiniert ist. Ein Halteelement 34 ist an dem Ende des Ballonbegrenzers 33 mittels einer Klemmhalterung 35 befestigt. In dem im wesentlichen winkelförmigen Halter ist eine Öse 36 vorgesehen, die das erste Umlenkelement 11 bildet. In relativ großem Abstand zu dieser als erstes Umlenkelement dienenden Öse 36 ist eine weitere Öse 37 angeordnet, die als zweites stationäres Umlenkelement 13 dient. Ei- ne dritte Führungsöse 38 ist auf einem Schwenkarm 14 angeordnet, der so gelagert ist, dass seine Schwenkachse mit der von der Öse 36 gebil- deten Umlenkstelle für den Schussfaden zusammenfällt. Die Schwenk- achse des Hebels 14 ist gleichzeitig die Rotorachse eines elektromotori- schen Antriebs 16, der ebenfalls an dem winkelförmigen Halter 34 an- gebracht ist. Die Bewegung des Schwenkarms 14 wird mittels Anschlä- gen 39 und 40 begrenzt.

Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen dienen als Umlenk- elemente 11,12, 13 jeweils Ösen. Anstelle dieser Ösen können jedoch auch als Umlenkelemente Stangen oder Rollen vorgesehen werden.

Das Umlenkelement 11, dessen Umlenkstelle mit der Schwenkachse 15 zusammenfallen soll, kann auf der Schwenkachse angeordnet werden.

Dadurch wird allerdings das Trägheitsmoment des elektromotorischen Antriebs 16 erhöht.

Wenn eine erhöhte Fadenbremswirkung erreicht werden soll, so können auf dem Bremsarm 14 zusätzliche Umlenkelemente in Form von Ösen oder Stangen angeordnet werden, die eine Zick-Zack-Führung für den Schussfaden 10 bewirken. Damit ändert sich nichts daran, dass nur die Fadenzugkraft in Fadenlaufrichtung nachdem beweglichen Umlenkele- ment 12 ein Drehmoment auf den Schwenkarm 14 ausübt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 23 kann eingesetzt werden zum Er- zeugen, Begrenzen, Steuern oder Regeln oder Einstellen einer ge- wünschten Fadezugkraft insbesondere bei Webmaschinen für Schuss- fäden. Das Einstellen kann dabei gegebenenfalls auch manuell erfolgen.

Die Fadenzugkraft wird vorzugsweise kontinuierlich erfasst. In bestimm- ten Anwendungsfällen, beispielsweise beim Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen, kann ein Erfassen zu bestimmten Zeiten oder in be- stimmten Positionen genügen. Die ermittelte Fadenzugkraft oder Faden- spannung kann auch angewandt werden, um Teilfunktionen einer Web- maschine oder dergleichen auszulösen oder zu starten oder zu been- den. Ebenso kann sie zur Anzeige gebracht werden.

Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 23 ist nicht auf Luftdü- senwebmaschinen beschränkt. Sie kann auch in Verbindung mit ande- ren Webmaschinen als Fadenbremse eingesetzt werden, zum Beispiel mit Greiferbandwebmaschinen oder Greiferschützwebmaschinen oder

dergleichen. Sie kann auch bei anderen Maschinen, insbesondere ande- ren Textilmaschinen eingesetzt werden, z. B. bei Spinnmaschinen, Spulmaschinen, Strickmaschinen, Wirkmaschinen, Stickmaschinen, Nähmaschinen, Baummaschinen, d. h. Maschinen zum Bearbeiten von Fäden oder ähnlich geführten Gegenständen.