Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETECTING INPUT SIGNALS OF A CONTROL UNIT IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/002812
Kind Code:
A1
Abstract:
A device for detecting the rotation speed signals of a control unit which regulates the supply of fuel to an internal combustion engine involves the use of an (inductive) pulse generator jointly with a proven sensing technique. The moment of detection of the rotation speed signal may be freely controlled during a rotation of the crankshaft and/or the camshaft. This minimizes the time interval between the detection of the signal and the extraction of the output signals which vary with the rotation speed signal. Phase rotation in the regulating circuit is thus minimized and the dynamic behaviour is thereby considerably improved.

Inventors:
KARLE ANTON (DE)
PIWONKA FRIDOLIN (DE)
Application Number:
PCT/DE1987/000316
Publication Date:
April 21, 1988
Filing Date:
July 15, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01P3/488; F02D41/22; F02D41/28; F02D41/34; F02D41/40; F02D45/00; G01P3/489; F02B1/04; (IPC1-7): F02D41/40; F02D41/28
Foreign References:
GB2027944A1980-02-27
FR2392438A11978-12-22
US4255789A1981-03-10
US4572130A1986-02-25
EP0152288B11988-11-17
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Einrichtung zur Erfassung des Drehzahlsignales einer Brennkraft¬ maschine, aus dem ein elektronisches Steuergerät zylinderspezifische AnsteuerSignale zur Ansteuerung von Stelleinrichtungen erzeugt, wo¬ bei der Zeitpunkt der Signalerfassung bezogen auf eine Umdrehung der Kurbel und/oder Nockenwelle beliebig steuerbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drehzahl mittels in ihrer Größe frei wählbarer Segmente eines Inkrementgebers erfaßt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Erfassung des Drehzahlsignales so gesteuert wird, daß die Zeitspanne zwischen der Erfassung des Drehzahlsignales und der Ausgabe des Ansteuersignales minimal ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl einer geeigneten Anzahl von Inkrementen zur Drehzahler¬ fassung die Rechenzeit minimiert wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenzeit durch Weglassen von Kennfeldauswertungen im dynamisch kritischen Bereich minimiert wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Drehzahlerfassung vom Mittelwert der Drehzahl abhängt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt für die Erfassung des Drehzahlsignales vom Lastsignal ab¬ hängt.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß aus dem Drehzahlsignal die folgenden Größen oder die Kombination aus den folgenden Größen Kraftstoffmenge (Q ) Spritzbeginn (SB) oder Spritzdauer (SD) berechnet werden.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß aus dem Drehzahlsignal die folgenden Größen oder eine Kombination aus den folgenden Größen Kraftstoff(Q_) Regelweg (RW) oder Position eines mengenbestimmenden Gliedes berechnet werden.
Description:
Einrichtung zur Erfassung von Eingangssignalen eines Steuergerätes in einer Brennkraftπaschinβ

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Ermitteln von Steuer- und Regelgrößen einer Brennkraftmaschine. Aus der DE-OS 30 09 627 ist eine Einrichtung bekannt/ bei der aus einer Vielzahl von Eingangsgrößen mit Hilfe einer elektronischen Einrichtung eine Vielzahl von Ausgangsgrößen errechnet und bereitgestellt werden. Da¬ bei werden die Eingangsgrößen kontinuierlich erfaßt. Die kontinuier¬ lich erfaßten Eingangsgrößen werden rechnergesteuert in zeitlich konstanten Intervallen abgetastet und zur Berechnung der Ausgangs¬ größen herangezogen. Drehzahl und Stellung der Kurbelwelle werden in der bekannten Einrichtung mit Hilfe eines Resolvers erfaßt. Diese Methode der Drehzahlerfassting ist teuer, aufwendig und überaus stör¬ anfällig, so daß ihre Verwendung zur Steuerung einer Brennkraftma¬ schine unbefriedigend ist.

Aus der DE-OS 33 36 023 ist weiterhin eine Einrichtung bekannt, die dem vor allem bei Dieselbrennkraftmaschinen durch endliche Rechen- zeiten hervorgerufenen Suckeln dadurch entgegenwirkt, daß für jeden Zylinder eine gesonderte Regeleinrichtung zur Kraftstoffz messung

vorgesehen ist. Diese Regeleinrichtung kann jedoch nur dann zufrie¬ denstellend arbeiten, wenn den Reglern sehr genaue und aktuelle Drehzahlinformationen zur Verfügung stehen. Im Falle eines Motors mit Z-Zylindern zu ist zu diesem Zweck bei der bekannten Einrichtung auf der Kurbelwelle ein aus Z-Segmenten bestehendes Segmentrad ange¬ bracht. Diese Lösung bringt erhebliche Signalerfassungszeiten mit sich, die sich im Zusammenspiel mit der Rechnerlaufzeit ungünstig auf die Dynamik der Regeleinrichtung auswirken können.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Verwendung eines indukti¬ ven oder vergleichbaren Impulsgebers und einer erprobten Sensorik die Drehzahlerfassung zum spätestmöglichen Zeitpunkt vor der nächsten Kraftstoffeinspritzung zu ermöglichen.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat gegenüber dem genannten Stand der Technik den Vorteil, daß durch die Verwendung eines Inkre entrades in Ver¬ bindung mit einem induktiven Impulsgeber und der erprobten Sensorik eine weniger kostspielige und weniger störanfällige Drehzahlerfas¬ sung möglich, ist. Durch den geringstmöglichen zeitlichen Abstand zwischen der Erfassung des Drehzahlsignales und der Ausgabe der An- steuersignale wird die Phasendrehung im Regelkreis minimiert und da¬ mit das dynamische Verhalten entscheidend verbessert.

Zeichnung

Die nachfolgenden Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung wieder. Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild mit den zur Steue¬ rung oder Regelung von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine notwen¬ digen Elementen. In Figur 2 ist der als Zahnrad ausgebildete Inkre-

mentgeber mit dem zugehörigen Sensor dargestellt. Figur 3 zeigt ein Zeitdiagramm mit Ansteuersignal für ein Magnetventil, Drehzahl¬ sensorsignalen und dem Nockenhub, Figur 4 ein Flußdiagramm des Ver¬ fahrens.

Beschreibung der Erfindung

In Figur 1 wird mit 10 ein elektronisches Steuergerät gekennzeich¬ net, in dem ein mit 13 bezeichnetes Kennfeld für die Bestimmung der Kraftstoffmenge beim Diesel- oder der Grundeinspritzdauer beim Otto¬ motor, ein mit 12 gekennzeichnetes Kennfeld für Rauchgrenze oder Korrekturgrößen, und ein mit 11 gekennzeichneter Mikrocomputer ent¬ halten sind. Die Kennfelder 12 und 13 können auch über eine Daten¬ leitung miteinander verbunden sein, und stehen aber auch mit dem Mikrocomputer 11 in Verbindung. Vom Steuergerät 10 werden die Sig¬ nale des Fahrpedalstellungs-Gebers 14, des Drehzahlgebers 15, und der Temperaturgeber 16 und " 17 zugeführt. Über die Leitung IS werden weitere Betriebsparameter dem Steuergerät zugeführt, wie z.B. Lade¬ druck oder Luftdruck. Der Ausgang des Steuergerätes ist mit ver¬ schiedenen Endstufen verbunden, deren Ausgangssignale zur Ansteue- rung von Stelleinrichtungen 21 dienen. Die Stelleinrichtungen sind beispielsweise ein Magnetventil an einer Diesel-Kraftstoffpumpe öder Kraftstoffeinspritzdüsen beim Otto-Motor. Die dargestellte Ein¬ richtung arbeitet wie folgt:

Dem Steuergerät 10 werden die Signale des Fahrpedalsstellungs-Gebers 14, des Drehzahlgebers 15, der Temperaturgeber für die Luft bzw. die Kraftstofftemperatur 16 und 17, sowie Signale weiterer Betriebspara¬ meter zugeführt. Das wenigstens zweidimensionale Kennfeld 13 dient dazu, eine den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine entspre¬ chende Kraftstoffmenge oder Ξinspritzdauer zu bestimmen. Im einfach

sten Fall dienen dazu die Signale des Fahrpedalstellungs-Gebers und des Drehzahlgebers. Jedoch ist auch hier schon eine Abhängigkeit von mehr als diesen beiden Betriebsparametern denkbar. Das Ausgangs¬ signals des Kennfeldes 13 wird entweder dem Kennfeld 12 zur Korrek¬ tur oder aber dem Mikrocomputer 11 direkt zugeführt. Dem Kennfeld 12 wird es beim Dieselmotor vor * allem im Vollastbetrieb zugeführt, um aus Gründen der Reinerhaltung der Luft ein zu starkes Rauchen der Brennkraftmaschine zu verhindern. Beim Otto-Motor wird im Kennfeld 12 aus der Grundeinspritzdauer ein den Betriebsbedingungen entspre¬ chender korrigierter Wert ermittelt. Von dort gelangt das Signal dann ebenfalls zum Mikrocomputer 11. Der Mikrocomputer berechnet aus dem Drehzahlsignal und dem Synchronisationsimpuls die zeitliche Lage und die Dauer der Ans eue Signale für die Stelleinrichtungen 21. Diese Ansteuersignale werden den Endstufen 20 zugeführt, die die zur Ansteuerung der Stelleinrichtungen erforderliche Leistung abgeben.

In Figur 2 ist mit 30 ein Inkrementrad gekennzeichnet, mit 31 ein Geber, mit 32 die ' Kurbelwelle, auf dem das Inkrementrad befestigt ist, mit 33 eine Synchronisationsmarke und mit 34 ein auf dem Inkre¬ mentrad angebrachtes einzelnes Inkrement.

Die Synchronisationsmarke dient dazu, dem Steuergerät jede neue Um¬ drehung der Kurbelwelle anzuzeigen. Es ist auch eine Lösung vor¬ stellbar, bei der das Inkrementrad mit einer der Zahl der Zylinder deir Brennkraftmaschine entsprechenden Anzahl von Synchronisations¬ marken versehen ist. Mit Hilfe des Gebers 31, der jedesmal, wenn ein¬ Zahn des Inkrementrad an ihm vorübergeht, einen Impuls abgibt, ist eine hochauflösende Drehzahlerfassung möglich.

In Figur 3 wird die Anwendung des Verfahrens auf einen Dieselmotor verdeutlicht. Figur 3a zeigt ein Zeitdiagramm, in das der Zeitraum, in dem das elektronische Steuergerät einen AnSteuerimpuls für ein

Magnetventil abgibt, eingezeichnet ist. Figur 3b zeigt eine Anzahl der vom Inkrementrad und dem Geber erzeugten Drehzahlimpulse. Bei frühem Spritzbeginn dienen die mit 40 gekennzeichneten Impulse zur Erfassung der Drehzahl, bei spätem Spritzbeginn die mit 41 gekenn¬ zeichneten. Figur 3c zeigt ein zu den Figuren a und b gehörendes Diagramm des Nockenhubes über der Zeit. In dem mit 42 gekennzeich¬ neten Zeitintervall fördert die Einspritzpumpe Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine. Das Magnetventil ist im angesteu¬ erten Zustand geschlossen. Zur Förderung dichtet das Magnetventil in dem mit 42 gekennzeichneten Zeitraum den Pumpenraum ab, so daß ein Druck aufgebaut wird.

Das in Figur 4 dargeteilte Flußdiagramm erläutert das Verfahren am Beispiel der Drehzahlerfassung. Mit Block 50 ist der Verfahrens¬ schritt gekennzeichnet, der zur Ermittlung eines Drehzahlmittel¬ wertes dient. Dieser Drehzahlmittelwert ist beispielsweise aus .den letzten Ξnddrehzahlwerten gebildet. Im Block 51 wird der Zeitpunkt für die nächste Erfassung von Signalen, hier für die nächste Dreh¬ zahlerfass ng bestimmt. Abhängig von Betriebsparametern wird in Block 52 ermittelt, aus wievielen Inkrementen des Inkrementrades die Drehzahl berechnet werden soll (Genauigkeit des Wertes). Gleich¬ zeitig kann auch geprüft werden, ob der aktuelle Betriebszustand der Brennkraftmaschine es ermöglicht, auf nicht unbedingt notwendige Kennfeldauswertungen (z.B. Block 12 in Figur 1) im dynamisch kriti¬ schen Bereich zu verzichten. Durch diese Maßnahme wird die erforder¬ liche Sechenzeit verkürzt. Im Entscheidungsblock 53 ist zu ent¬ scheiden, ob der Zeitpunkt für die Drehzahlerfassung gekommen ist oder nicht. Ist dieser Zeitpunkt noch nicht gekommen, springt das Programm über 58 zum Anfang zurück. Ist der Zeitpunkt erreicht, wird in Block 54 die Drehzahl erfaßt. Besteht dann noch Zeit, das zu be¬ rechnende Ausgangssignal oder die AusgangsSignale abzuändern, wird

dies in Block 55 entschieden. Sind Änderungen möglich, wird das Drehzahlsignal erneut erfaßt. Sind keine Änderungen mehr möglich, werden die Ausgangssignale berechnet und die entsprechenden An- steuersignale ausgegeben. Anschließend wird dieser Programmbereich verlassen, und der Rechner steht zur Erfüllung anderer Aufgaben zur Verfügung.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende:

Der Mikrocomputer 11 bestimmt abhängig vom Mittelwert der Drehzahl und anderen Parametern

1. die Anzahl der zur Drehzahlbestimmung erforderlichen Inkremente und

2. die relative Lage dieser Inkremente bezogen auf eine Kurbel¬ wellenumdrehung

3. die eventuell zulässige Reduktion der Rechenzeit, durch Weg¬ lassen unkritischer Programmteile.

Durch diese drei Freiheitsgrade wird die Summe aus Rechenzeit und Signalerfassungszeit in jedem Falle so kurz gemacht werden, daß In¬ stabilitäten im Regekreis unterbunden werden.

Nach der Freigabe der Ansteuerimpulse steht dem Mikrocomputer noch genügend Zeit zur Berechnung anderer Größen zur Verfügung. Auch ist es denkbar, daß sich Signalerfassung und Signalausgäbe überlappen, wenn die Rechengeschwindigkeit des Mikrocomputers eine solche Be¬ triebsart zuläßt. In einem solchen Fall können der Kraftstoffmen¬ genwert oder die Ξinspritzzeit auf den jeweils aktuellen Stand ge¬ bracht werden.