Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETECTING AND WARNING AGAINST SKIN-DAMAGING SOLAR RADIATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/013129
Kind Code:
A1
Abstract:
A device for detecting and warning against skin-damaging solar radiation has a carrier (1) that can be worn on the human skin, a temperature sensor (10) integrated in the carrier (1) to detect an equilibrium temperature that results from the interaction between the temperature of the skin and the heating fraction of the solar radiation, and a temperature indicator (10) for displaying the equilibrium temperature.

Inventors:
WEBER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/004287
Publication Date:
April 10, 1997
Filing Date:
October 01, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WANFRIED DRUCK KALDEN GMBH (DE)
WEBER GERHARD (DE)
International Classes:
A61B5/00; A61B5/01; A61N5/00; A61N5/06; G01J1/50; G01K11/16; G01K13/00; (IPC1-7): G01K13/00; A61N5/00; G01J1/50
Foreign References:
DE3432387A11986-03-13
BE902327A1985-08-16
US4212535A1980-07-15
US4509533A1985-04-09
CH532809A1973-01-15
DE4100543A11992-07-16
US4985632A1991-01-15
EP0596488A11994-05-11
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnen¬ bestrahlung mit einem auf die menschliche Haut auflegbaren Träger (1), einem in den Träger (1) integrierten Temperatursensor (10) zur Erfas¬ sung einer Gleichgewichtstemperatur, die sich aufgrund der Wechselwir¬ kung zwischen der Hauttemperatur und dem Wärmeanteil der Sonnenbe¬ strahlung einstellt, und einem Temperaturindikator (10) zur Sichtbarmachung der Gleich¬ gewichtstemperatur.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tem¬ peratursensor und der Temperaturindikator gemeinsam in Form eines Foli enstückes (10) enthaltend mikro verkapselte, temperaturempfindliche Flüs¬ sigkristalle ausgebildet sind, deren variable Farbgebung abhängig von der Gleichgewichtstemperatur ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (1) ReferenzFarbflächen (20, 21, 22) aufgebracht sind, deren Farbgebung der Farbgebung der Flüssigkristalle bei jeweils einer be¬ stimmten Gleichgewichtstemperatur, insbesondere einer Gleichgewichts Grenztemperatur entspricht, ab der eine Hautschädigung durch den Wär¬ meanteil der Sonnenbestrahlung zu erwarten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die GleichgewichtsGrenztemperatur 35 °C bis 36 °C beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß in den Träger (1) ein UVSensor (23) für die von der Sonenbe strahlung eingestrahlte Leistung an UVA und BLicht integriert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der UVSensor ein Farbindikator (23) ist, der mittels eines Farbumschlages die Einstrahlung einer bestimmten UVA und BLichtmenge indiziert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß der Träger als um das Handgelenk anlegbares Armband (1) aus¬ gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Träger als auf die Haut applizierbares, hinterlüftbares Pflaster ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Träger (1) auf seiner der Haut zugewandten Seite zumindest im Bereich des Temperatursensors (10) mit Abstandshaltern (16) zur Aus bildung von Spalten zwischen Haut und Träger ( 1 ) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab¬ standshalter (16) als Stege (18) ausgebildet sind, deren Höhe etwa 2 mm beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Rahmen (26) ausgebildet ist, der mit Hilfe eines Armbandes (27) am Handgelenk einer Person tragbar ist, wobei der Temperatursensor und Temperaturindikator in Form eines Flüssigkri¬ stallFolienstückes (10) in einem transparenten, wasserdicht gekapselten Einsatz (30) im Rahmen (26) untergebracht sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein UV Sensor (36) auf dem Folienstück (10) im Einsatz (30) angeordnet ist.
Description:
Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnenbestrahlung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnenbestrahlung.

Zum besseren Verständnis dieser Erfindung ist deren medizinischer Hinter¬ grund zu erläutern. So wird nach landläufiger Meinung ein Sonnenbrand bei einer zu langen Sonnenbestrahlung der menschlichen Haut durch den UV-Anteil des Sonnenlichtes hervorgerufen. Demzufolge werden zum Schutz vor Sonnenbrand und Hautschädigungen, wie z. B. Hautkrebs, Lichtschutzmittel propagiert, deren sogenannter Lichtschutzfaktor den Faktor angibt, um den die Haut mit gleicher Intensität länger als die unge¬ schützte Haut bestrahlt werden kann, ohne eine Irritation oder Schädigung zu erfahren. Herkömmliche Lichtschutzmittel weisen daher als UV-Filter wirkende Anteile auf, durch die verhindert werden soll, daß der schädliche UV-Anteil des Sonnenlichtes die menschliche Haut erreicht.

Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine vermehrte Anwendung solcher Licht¬ schutzmittel und stetige Erhöhung deren Lichtschutzfaktors nicht zu einem wirkungsvollen Schutz der Haut fuhrt, was durch eine allseits festgestellte alarmierende Zunahme der Hautkrebse belegbar ist. Es kann daher nicht der UV-A- bzw. -B-Anteil des Sonnenlichtes allein oder in der Hauptsache für solche Hautschädigungen aufgrund Sonnenbestrahlung verantwortlich gemacht werden.

Betrachtet man hinsichtlich dieses Problems die von der Sonne ausgehende Strahlung - die sogenannte "Global-Strahlung" - so ergibt sich für deren prozentuale Zusammensetzung ein UV-Anteil von nur 9 %, wohingegen für die Infrarotstrahlung ein Anteil von 46 % festzustellen ist. Durch die Ein¬ beziehung des wärmespeichernden Anteils des sichtbaren Lichtes erhöht sich dieser Anteil auf 70 %, der als "Wärmeanteil" zu bezeichnen ist.

Wie durch jüngste wissenschaftliche Untersuchungen (siehe den Facharti- kel von Prof. Dr. G. Weber "Lichtschutzfaktor erhöht das Risiko Haut¬ krebs" in hautnah denn 11 (1995), Seiten 139 - 144) belegbar ist, sind Schädigungen der Haut durch Sonnenlicht in erster Linie Folge einer über¬ mäßigen Wärmeeinstrahlung.

Ausgehend von dieser Erkenntnis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun¬ de, eine Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnenbestrahlung zu schaffen, die auf den wärmetransfericrenden Teil des sichtbaren Lichtes und den Infrarot-Anteil der Globalstrahlung an¬ spricht und diesen Wärmeanteil für die der Globalstrahlung ausgesetzte Person erkennbar macht.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die¬ se Vorrichtung weist demnach einen auf die menschliche Haut auflegbaren Träger, einen in den Träger integrierten Temperatursensor zur Erfassung einer Gleichgewichtstemperatur, die sich aufgrund der Wechselwirkung zwischen der Hauttemperatur der die Vorrichtung benutzenden Person und der Sonnenbestrahlung einstellt, sowie einen Temperaturindikator zur Sichtbarmachung der Gleichgewichtstemperatur auf.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die menschliche Haut - abgesehen von Krankheitsfällen, wie Fieber - physiologisch eine Temperatur im Bereich zwischen 28 ° und 32 °C aufweist. Wird die Haut nun über längere Zeit der Globalstrahlung mit ihrem hohen Wärmeanteil ausgesetzt, so daß die Gefahr einer Hautschädigung besteht, so steigt die Hauttemperatur über den angegebenen Bereich hinaus an, was ein sicheres Indiz dafür ist, daß ein Sonnenbrand und infolge davon schwerwiegendere Hauterkrankungen drohen.

Nun ist die direkte Messung der Hauttemperatur schwierig, wenn dabei gleichzeitig die Globalstrahlung einwirkt.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher der angegebene Tempe- ratursensor zur Erfassung der Gleichgewichtstemperatur vorgesehen, die sich aufgrund der Wechselwirkung zwischen der Hauttemperatur und der Sonnenbestrahlung einstellt. Solange sich die Hauttemperatur in einem un¬ kritischen Bereich befindet, wird also trotz einer hohen Sonnenbestrahlung die sich einstellende Gleichgewichtstemperatur ebenfalls unkritisch sein. Erst wenn sich die Hauttemperatur erhöht, steigt die Gleichgewichtstem- peatur durch den Wechselwirkungseinfluß. Durch den ebenfalls vorgesehe¬ nen Temperaturindikator zur Sichtbarmachung der Gleichgewichtstempe¬ ratur kann deren Anstieg von der die erfindungsgemäßen Vorrichtung tra¬ genden Person erkannt werden. Aufgrund dieses Warnhinweises kann diese Person dann ein Sonnenbad abbrechen, wodurch Hautschädigungen wir¬ kungsvoll vermieden werden.

Um die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders preisgünstig zu gestalten

und damit als Massenartikel herstellen zu können, ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, den Temperatursensor und den Temperaturindikator gemein¬ sam in Form eines Folienstückes auszubilden, das mikroverkapselte, tempe¬ raturempfindliche Flüssigkristalle aufweist. Derartige Folien mit mikro- verkapselten Flüssigkristallen sind üblich und werden als Temperaturin¬ dikatoren in einem sehr breiten Anwendungsgebiet eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind sogenannte Fieberschnelltest-Streifen, einfache Thermo meter für Kühlschränke, TieiMhltruhen, Getränkebehälter und -kühler, Thermoskopfolien für thermographische Untersuchung der Blutzirkulation in Extremitäten (z. B. in der Fußsohle und in der Handfläche) usw.

Typische Farben, die die temperaturempfindlichen Flüssigkristalle in Ab¬ hängigkeit ihrer Temperatur annehmen, sind z. B. Braun-Rot, Grün und Blau.

Um die Sichtbarmachung der Gleichgewichtstemperatur und insbesondere das Erreichen einer Gleichgewichts-Grenztemperatur bei der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung der sie verwendenden Person augenfällig sichtbar zu machen, können nach Anspruch 3 auf dem Träger Referenz- Farbflächen aufgebracht sein, deren Farbgebung der Farbgebung der Flüssigkristalle bei jeweils einer bestimmten Gleichgewichtstemperatur und insbesondere bei der Gleichgewichts-Grenztemperatur entspricht. Die Person kann also mit einem Blick erkennen, ob die erfaßte und sichtbar gemachte Gleichge¬ wichtstemperatur im unkritischen Bereich, im kritischen Bereich der Gleichgewichts-Grenztemperatur oder im überkritischen Bereich darüber liegt.

Nach Anspruch 4 beträgt die Gleichgewichts-Grenztemperatur vorzugswei¬ se 35 °C bis 36 °C.

Durch die Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 5 kann die erfmdungsgemäße Vorrichtung nicht nur die schädliche Wärme, sondern auch die ebenfalls zu Hautschädigungen beitragende UV-A- und -B-Strahlung erfassen. Durch den in Anspruch 6 angegebenen Farb-Indi- kator, der mittels eines Farbumschlages die Einstrahlung einer bestimmten UV-A- und -B-Leistung indiziert, funktioniert die Vorrichtung auch bei geringeren Außentemperaturen, wie z. B. im Hochgebirge oder auf See, wo die Wärmestrahlung eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Die Ansprüche 7 und 8 kennzeichnen vorteilhafte Alternativen für die Ausbildung des den Temperatursensor bzw. -indikator aufnehmenden Trä- gers, bei dem es sich um ein Armband oder ein auf die Haut applizierbares Pflaster handeln kann. Damit sich dabei eine den tatsächlichen Verhältnis¬ sen entsprechende Gleichgewichtstemperatur ausbilden kann, ist in beiden Fällen darauf zu achten, daß sich zwischen dem Träger und der Haut kein Wärme- bzw. Konvektionsstau bildet.

In dieser Hinsicht ist es gemäß Anspruch 9 vorteilhaft, daß der Träger mit Abstandshaltern zur Ausbildung von Spalten zwischen der Haut und dem Träger versehen ist. Nach Anspruch 10 können diese Abstandshalter als Stege ausgebildet sein, deren Höhe etwa 2 mm beträgt.

Anspruch 11 lehrt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Warnvorrichtung geschützt in einem transparenten, wasserdicht gekap¬ selten Einsatz untergebracht ist, der wiederum in einem mit Hilfe eines

Armbandes am Handgelenk einer Person tragbaren Rahmen untergebracht ist. Damit ist die Warnvorrichtung - was das äußere Erscheinungsbild des Gehäuses anbelangt - etwa in der Art einer einfachen LCD-Uhr ausgestal¬ tet.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach¬ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu¬ tert wird. Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnenbestrahlung,

Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite der Vorrichtung gemäß Fig. 1,

Fig. 3 einen teilweisen schematischen Längsschnitt der Vorrichtung entlang der Schnittlinie III-III nach Fig. 1,

Fig. 4 und Fig. 5 eine Drauf- und Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnen¬ bestrahlung in einer alternativen Ausführungsform, und

Fig. 6 einen Schnitt durch den bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 verwendeten Einsatz zur wasserdichten Kapselung des Temperatursensors und -indikators.

Wie aus den beigefügten Figuren deutlich wird, ist eine erfmdungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung und Warnung hautschädigender Sonnenbestrah-

lung als Armband 1 ausgestaltet, das am Handgelenk einer Person zu tra¬ gen ist. Das Armband 1 besteht aus zwei im Umriß deckungsgleichen, im wesentlichen als langgestrecktes Rechteck ausgebildeten Kunststoff- Streifen 2, 3 aus hautverträglichem Material, die beispielsweise durch La- minieren miteinander verbunden sind. Mittig weisen beide Streifen eine elliptische Ausbauchung 4, 5 in ihrem Umriß auf. Ferner sind vor dem ei¬ nen Ende 6 des Armbandes in Längsrichtung hintereinander zwei durch Stanzen gebildete Zungen 7 vorgesehen, deren freies Ende in Richtung zur mittigen Ausbauchung 4, 5 weist. Am gegenüberliegenden Ende 8 sind zwei quadratische Ausschnitte 9 aus dem Armband 1 ausgestanzt, in die beim Anlegen des Armbandes 1 die Zungen 7 eingeschoben werden kön¬ nen, womit das Armband 1 geschlossen werden kann.

Das Armband 1 dient als auf die menschliche Haut auflegbarer Träger für ein im Bereich der Ausbauchungen 4, 5 der beiden Kunststoff-Streifen 2, 3 eingesetztes Folienstück 10, das mikroverkapselte, temperaturempfindli- che Flüssigkristalle aufweist. Das Folienstück 10 ist elliptisch ausgestal¬ tet, wobei sein Rand 11 einige Millimeter innerhalb des Randes 12 der Kunststoff-Streifen 2, 3 im Bereich deren Ausbauchungen 4, 5 verläuft. Der obere Kunststoff-Streifen (Fig. 1) ist oberhalb des Folienstückes 10 ebenfalls mit einem elliptischen Ausschnitt 13 versehen, der etwas kleiner als das Folienstück 10 ist. Durch den Ausschnitt 13 kann das Folienstück 10 mit der Globalstrahlung beaufschlagt werden, ist aber ansonsten zwi¬ schen den Kunststoff-Streifen 2, 3 einlaminiert.

Der untere Kunststoff-Streifen 3 (Fig. 2) weist im Bereich des Folien¬ stückes 10 mehrere in Querrichtung verlaufende Ausschnitte 14 auf, deren Enden im Umriß dem Ausschnitt 13 deckungsgleich sind. Zwischen den

Ausschnitten 14 im Kunststoff-Streifen 3 bleiben Streben 15 stehen. Auf der der Haut des Trägers zugewandten Unterseite des Kunststoff-Streifens 3 ist im Bereich dessen Ausbauchung 5 ferner ein Abstandshalter 16 vorge¬ sehen, der im Umriß mit der elliptischen Ausbauchung 5 deckungsgleich ist. Mit den Ausschnitten 14 fluchten Aussparungen 17 im Abstandshalter 16, die zwischen sich Stege 18 auf den Streben 15 bilden. Der Abstands¬ halter 16 mit seinen Stegen 18, die eine Höhe von etwa 2 mm aufweisen, sorgt dafür, daß das Folienstück 10 nicht direkt auf der Haut aufliegt und vermeidet dadurch einen Wärme- und Konvektionsstau.

Im übrigen ist daraufhinzuweisen, daß in Fig. 3 die Dickenverhältnisse bei den einzelnen Bauteilen der Vorrichtung absolut und relativ zueinan¬ der nicht maßstabsgetreu sind. Während die Kunststoff-Streifen 2, 3 und das Folienstück 10 eine Dicke von wenigen lOtel Millimeter aufweisen, ist der Abstandshalter 16 etwa 2 mm dick.

Auf dem den Ausschnitt 13 im oberen Kunststoff-Streifen 2 umgebenden, ringelliptischen Randstreifen 19 sind Referenzfarbflächen 20, 21, 22 auf¬ gedruckt, deren Farbgebung der Farbgebung des Folienstückes bei jeweils einer bestimmten Temperatur entspricht. So kann die Referenzfarbfläche 20 braun-rot gefärbt sein, was der Farbgebung der Flüssigkristalle im Fo¬ lienstück 10 bei einer Temperatur von weniger als 35 °C bis 36 °C ent¬ spricht. Die Referenzfarbfläche 21 kann grün - entsprechend einer Tempe¬ ratur der Flüssigkristalle von 35 °C bis 36 °C - und die Referenzfarbfläche 22 blau - entsprechend einer Temperatur der Flüssigkristalle von mehr als 36 °C - eingefärbt sein. Damit kann die Farbe, die das Folienstück 10 mit seinen Flüssigkristallen bei einer bestimmten Gleichgewichtstemperatur im Einsatz annimmt, vom Benutzer der Vorrichtung einer bestimmten Tem-

peratur zugeordnet und es können daraus die entsprechenden Schlußfolge¬ rungen gezogen werden. Dies wird im einzelnen noch näher beschrieben. Zu ergänzen ist, daß das Folienstück beim Temperaturen von mehreren Grad unter oder über 35 °C bis 36 °C - also beispielsweise unter 32 °C und über 39 °C - eine schwarze Färbung annimmt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner einen Farbindikator 23 ebenfalls in Form eines zwischen den beiden Kunststoff-Streifen 2, 3 ein¬ laminierten Folienplättchens 24 auf, das von oben über eine langlochför- mige Aussparung 25 im oberen Kunststoff-Streifen 2 mit der Globalstrah¬ lung beaufschlagt werden kann. Der Farbindikator 23 erfaßt die von der Globalstrahlung eingestrahlte Menge an UV-A- und -B-Licht und indiziert mittels eines Farbumschlages die Einstrahlung einer bestimmten UV-A- und -B-Lichtmenge. Damit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur den Wärmeanteil der eingestrahlten Globalstrahlung, sondern auch den hinsichtlich Hautschädigungen ebenfalls relevanten Anteil an UV-A- und -B-Licht erfassen und sichtbar machen.

Im übrigen ist zu ergänzen, daß das Armband und insbesondere das Folien- stück 10 mit den mikroverkapselten Flüssigkristallen und der Farbindikator 23 wasserunempfindlich sind, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Wasser verwendbar ist. Hier spielt die Wärmestrahlung keine Rolle, jedoch kann eine Schädigung durch den UV- Anteil der Global¬ strahlung auftreten. Dieser wird - wie erörtert - über den Farbindikator 23 erfaßt, so daß auch unter Wasser eine entsprechende Warnung vor ei¬ nem Sonnenbrand von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgegeben werden kann.

Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung und Warnung vor hautschädigender Sonnenbestrahlung wird im folgenden an¬ hand eines beispielhaften typischen Verlauf eines Sonnenbades näher erläutert:

- Es wird davon ausgegangen, daß die die Vorrichtung benutzende Person das Armband 1 anlegt und sich in die Sonne begibt. Die Hauttemperatur beträgt 28 °C, die von der Globalstrahlung hervorgerufene Temperatur 30 °C. Im Folienstück 10 stellt sich eine Gleichgewichtstemperatur von z. B. 29 °C ein, so daß die Flüssigkristalle keinen Farbumschlag zeigen

und das Folienstück 10 schwarz eingefärbt bleibt. Gleichzeitig soll der Farbindikator 23 keinen Farbumschlag zeigen.

Dadurch wird signalisiert, daß ein kritischer Meßwert für den Benutzer noch nicht erreicht ist.

- Anschließend soll sich die durch die Globalstrahlung hervorgerufene Temperatur auf 40 °C erhöhen. Solange noch keine Hautirritationen auf- grund des Wärmeanteils der Globalstrahlung auftreten, bleibt die Haut¬ temperatur bei 28 °C und es stellt sich eine höhere Gleichgewichtstem -peratur im Folienstück 10 z. B. von 34 °C ein. Die Flüssigkristalle im Fo¬ lienstück 10 zeigen einen Farbumschlag nach braun-rot, was der Benut¬ zer durch einen Vergleich mit den Referenzfarbflächen 20, 21, 22 noch als unkritischen Zustand erkennen kann, sofern der UV-Farbindikator 23 nach wie vor keinen Umschlag zeigt.

- Im folgenden soll die vom Wärmeanteil der Globalstrahlung hervorgeru-

fene Temperatur bei 40 °C bleiben und die Hauttemperatur aufgrund der Bestrahlung auf 32 °C ansteigen. Die sich im Folienstück 10 einstellende Gleichgewichtstemperatur liegt dann z. B. bei 36 °C, so daß die Flüssig¬ kristalle im Folienstück 10 eine grüne Farbgebung annehmen. Der Be- nutzer kann diese kritische Situation wiederum durch einen Vergleich der Farbgebung des Folienstückes 10 mit den Referenzfarbflächen 20, 21, 22 wahrnehmen und sich zu seinem Schutz in den Schatten begeben.

- Tut er letzteres nicht, so steigt die Hauttemperatur beispielsweise auf sehr kritische 36 °C an, so daß sich die Gleichgewichtstemperatur auf z. B. 38 °C einstellt. Das Folienstück 10 nimmt eine blaue Farbgebung an, womit seine Temperatur wiederum durch Vergleich mit den Referenz¬ farbflächen 20, 21, 22 vom Benutzer der Vorrichtung erfaßbar und die¬ ses als Warnhinweis vor der herrschenden äußerst kritischen Situation verstanden wird. Er muß sich nun unbedingt in den Schatten begeben, um einen Sonnenbrand aufgrund des Wärmeanteils der Globalstrahlung zu vermeiden.

- Für den Fall, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Hochge- birge verwendet wird, wo der Wärmeanteil der Globalstrahlung in der

Regel unkritisch und eine Gefährdung in erster Linie durch den UV-A- und -B-Anteil der Globalstrahlung hervorgerufen wird, spielt der Farb¬ indikator 23 hinsichtlich einer Warnung vor Hautschädigungen die ent¬ scheidende Rolle. Dieser schlägt bei einem entsprechend hohen UV- Anteil in seiner Farbgebung um und signalisiert dem Benutzer so, daß der kritische Punkt erreicht ist und er eine Hautschädigung befürchten muß.

In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegen¬ standes dargestellt. Hierbei ist als Träger ein als Kunststoff-Spritzgußteil ausgestalteter Rahmen 26 vorgesehen, der mittels eines üblichen textilen Armbandes 27 mit Verschluß 28 von einer Person am Handgelenk zu tra- gen ist. An der Unterseite des Rahmens 26 sind wiederum Abstandshalter 16 vorgesehen, um einen Wärmestau darunter zu vermeiden. In der Öff¬ nung 29 des Rahmens 26 ist ein flacher, quaderförmiger Einsatz 30 befe¬ stigt, der aus transparentem, UV- und IR-durchlässigen Material hergestellt ist. Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, weist der Einsatz 30 einen Boden 31 und einen darauf sitzenden Deckel 32 auf, die im Bereich einander zugewandter Randflansche 33 wasserdicht ultraschallverschweißt sind. Im Innenraum 34 des Einsatzes 30, und zwar auf dem Boden 31 ist in diesem Falle das Foli¬ enstück 10 mit den mikroverkapselten, temperaturempfindlichen Flüssigkri¬ stallen aufgebracht, das in der erörterten Weise als Temperatursensor und - indikator wirkt. Entlang einer Längsseite 35 ist mittig ferner ein halbkreis¬ förmiger UV-Sensor 36 auf das Folienstück 10 aufgesetzt.