Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETERMINING THE BENDING STRESS OF COMPONENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/047966
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for determining the bending stress on components, such as bolts (1), which presents one optical waveguide (5) each in the bending tension zone and bending pressure zone of the bolt (1). Via a coupler (9) the two optical waveguides (5) are connected to a light source (12) and an evaluation circuit (14). The opposing changes in length in the two optical waveguides (5) which arise when the bolt (1) is subjected to bending stress are determined by the evaluation circuit (14) on the basis of the interferometry principle.

Inventors:
ERNST PETER (DE)
HACK AXEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/000183
Publication Date:
August 17, 2000
Filing Date:
January 13, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEHA ANKERSYSTEME (DE)
ERNST PETER (DE)
HACK AXEL (DE)
International Classes:
G01B11/16; G01L1/24; G01M11/08; (IPC1-7): G01L1/24; G01B11/16; G01M11/08
Domestic Patent References:
WO1997042463A11997-11-13
Foreign References:
US5026141A1991-06-25
EP0404242A11990-12-27
EP0025815A11981-04-01
Attorney, Agent or Firm:
Katscher, Helmut (Fröbelweg 1 Darmstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ú c h e
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Biegebeanspruchung von Bauteilen mittels Dehnungsmeßelementen, die an einer Auswerteschaltung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Biegezugzone und in der Biegedruckzone des Bauteils (1,1) jeweils ein Lichtwellenleiter (5) appliziert ist und daß beide Lichtwellenleiter (5) über einen Koppler (9) mit einer Lichtquelle (12) und mit der Auswerteschaltung (14) verbunden sind, in der die bei einer Biegebeanspruchung des Bauteils (1,1) auftretenden entgegengesetzten Längenänderungen der beiden Lichtwellenleiter (5) nach dem Prinzip der Interferometrie ermittelt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtwellenleiter (5) jeweils in einer Längsnut (4) des Bauteils (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtwellenleiter (5) jeweils in einer Längsboh rung (27) des Bauteils (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler (9) in einer Längsbohrung (8) des Bauteils (1,1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Koppler (9) aufnehmende Längsbohrung (8) zumindest angenähert in der neutralen Faser des Bauteils (1,1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich net, daß das Bauteil ein im wesentlichen zylindrischer Bolzen (1,1) ist, der in seiner Stirnseite eine die beiden Längsnuten (4) bzw. die beiden Längsbohrungen (27) mit der den Koppler (9) aufnehmenden zentralen Längsbohrung (8) verbindende Quernut (7) aufweist.
7. Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 zur Bestimmung und/oder Überwachung der Beanspruchung von Zugstabsystemen (28) im Bauwesen, wobei die Biegebeanspruchung eines oder mehrerer Bolzen (1) in Gabelstücken (30) der Zugstäbe (29) erfolgt.
Description:
Vorrichtung zur Bestimmung der Biegebeanspruchung von Bauteilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Biegebeanspruchung von Bauteilen mittels Dehnungsmeßelemen- ten, die an einer Auswerteschaltung angeschlossen sind.

Die Biegebeanspruchung von Bauteilen kann durch Dehnungsmes- sungen in der Biegezugzone und in der Biegedruckzone von auf Biegung beanspruchten Bauteilen erfolgen. Hierzu ist es bekannt, als Dehnungsmeßelemente Dehnungsmeßstreifen am Bauteil anzubringen und die elektrische Widerstandsänderung zur Ermittlung der Dehnung heranzuziehen.

Für Messungen, die über einen längeren Zeitraum bis hin zur gesamten Lebensdauer des Bauteils oder in größeren zeitlichen Abständen durchgeführt werden sollen, wie dies üblicherweise bei der Uberwachung von Bauwerken der Fall ist, sind Dehnungsmeßstreifen jedoch wenig geeignet, weil sie für den Einsatz auf Baustellen zu empfindlich sind und weil über längere Zeiträume hinweg der Nullpunkt nicht konstant bleibt.

Dadurch wird die Messung wesentlich erschwert, insbesondere für die Zwecke der dauernden Uberwachung von Bauwerken.

Für die Uberwachung der Beanspruchung von größeren Bauteilen, insbesondere auch ganzen Bauwerken, ist die Anwendung von Lichtwellenleitern bekannt. Diese Sensoren werden beispiels- weise in Form von längeren Rohren in Betonkörpern eingegos- sen, um deren Dehnung zu messen. Die hierfür verwendeten Lichtwellenleiter weisen zwei nebeneinander verlegte Fasern auf. Eine Meßfaser ist an dem zu überwachenden Bauteil mechanisch befestigt und führt dieselben Längenänderungen aus wie das Bauteil. Eine Referenzfaser ist im selben Rohr parallel zur Meßfaser frei installiert. Von einer Lichtquelle wird Licht durch einen Koppler in beide Fasern übertragen.

Ein am Ende jeder Faser montierter Spiegel reflektiert das Licht in den Koppler zurück, der mit der Auswerteschaltung verbunden ist.

Diese Lichtwellenleiter sind jedoch zur Anbringung an verhältnismäßig kleinen Bauteilen nicht geeignet, die keine Einbettung des die beiden Fasern enthaltenden Rohres ermöglichen.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Biegebeanspruchung von Bauteilen der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie insbesondere auch bei verhältnismäßig kleinen Bauteilen eingesetzt werden kann und somit einen Einsatz auch im Stahlbau ermöglicht.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäR dadurch gelöst, daß in der Biegezugzone und in der Biegedruckzone des Bauteils jeweils ein Lichtwellenleiter appliziert ist und daß beide Lichtwel- lenleiter über einen Koppler mit einer Lichtquelle und mit der Auswerteschaltung verbunden sind, in der die bei einer Biegebeanspruchung des Bauteils auftretenden entgegengesetz- ten Längenänderungen der beiden Lichtwellenleiter nach dem Prinzip der Interferometrie ermittelt werden.

Die Erfindung ermöglicht bei sehr geringem Platzbedarf einen Einsatz der Vorrichtung auch bei verhältnismäRig kleinen, auch metallischen Bauteilen, wobei auch über längere Zeiträume keine Nullpunktdrift eintritt. Da jeder Lichtwel- lenleiter nur aus einer Meßfaser besteht, kann diese in einfacher und platzsparender Weise appliziert werden. Da bei einer Biegebeanspruchung gleichzeitig eine positive und negative Dehnung gemessen wird, ergibt sich eine hohe Meßgenauigkeit. Eine gesonderte Referenzmessung ist nicht erforderlich, da sich die Referenz aus der Nullwertmessung der Längendifferenz beider Meßfasern ergibt.

Vorzugsweise sind die beiden Lichtwellenleiter jeweils in einer Längsnut oder in einer Längsbohrung des Bauteils angeordnet. Beide Möglichkeiten lassen sich konstruktiv und fertigungstechnisch leicht realisieren, ohne daß dadurch die Kontur oder die Festigkeit des Bauteils wesentlich beein- trächtigt würde.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Koppler in einer Längsbohrung des Bauteils angeordnet ist, wobei diese Längsbohrung zweckmäßigerweise zumindest angenähert in der neutralen Faser des Bauteils angeordnet ist. An dieser Stelle wird durch die Längsbohrung der geringste Verlust an Widerstandsgröße des Bauteils erreicht.

Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Beanspruchung von Zugstabsystemen im Bauwesen, wobei die Biegebeanspruchung eines oder mehrerer Bolzen in Gabelstücken der Zugstäbe erfolgt.

Die Messung der Vorspannkraft der Zugstäbe in Zugstabsystemen im Bauwesen erfolgt bisher üblicherweise durch die Bestimmung des Anzugsmoments der Schraubverbindung mit den angeschlosse- nen Gabelstücken. Wegen der unterschiedlichen Reibungsver- hältnisse in den Verschraubungen ist es jedoch nicht möglich, aus dem gemessenen Schraubenanzugsmoment mit ausreichender Genauigkeit auf die Vorspannkraft in den Zugstäben zu schließen. In der Praxis treten hierbei sehr große Schwankun- gen auf.

Die durch die Erfindung ermöglichte genaue Bestimmung der Biegebeanspruchung der Bolzen in den Gabelstücken der Zugstäbe ermöglicht es, die Vorspannung mit verhältnismäßig hoher Genauigkeit zu bestimmen und über beliebig lange Zeiträume und/oder in beliebigen Zeitabständen mit hoher Reproduzierbarkeit zu überwachen. Damit ist insbesondere auch eine Bauwerksüberwachung bei nachträglich eintretenden Senkungen oder bei außergewöhnlichen bzw. sich stark ändernden Belastungen mit hoher Genauigkeit möglich.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.

Nachfolgen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt : Fig. 1 in schematischer Darstellungsweise einen in der unteren Hälfte im Schnitt dargestellten Bolzen sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Biegebeanspruchung des Bolzens mit einer schematischen Darstellung der Auswerteschaltung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Bolzens, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 und Fig. 5 in schematischer Darstellungsweise ein Zugankersystem mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Biegebeanspruchung der Bolzen der Gabelstücke.

Ein im wesentlichen zylindrischer Bolzen 1 ist in Fig. 1 als Beispiel für ein Bauteil dargestellt, dessen Biegebeanspru- chung bestimmt werden soll. Der Bolzen 1 ist beispielsweise quer in einem in Fig. 1 nur angedeuteten Gabelstück 2 angeordnet und stellt die Verbindung zu einer Lasche 3 dar.

Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Bolzen in seiner Biegezugzone la und in seiner Biegedruckzone 1b jeweils eine Längsnut 4 auf. In beide Längsnuten 4 ist jeweils ein Lichtwellenleiter 5 eingelegt und beispielsweise mit dem Nutgrund verklebt.

An seiner einen Stirnseite weist der Bolzen einen verdickten Bolzenkopf 6 auf, in der eine Quernut 7 ausgespart ist. Die Quernut 7 verbindet die beiden Längsnuten 4 mit einer zentralen Längsbohrung 8, in der ein optischer Koppler 9 angeordnet ist. Jeweils ein Ende der beiden Lichtwellenleiter 5 ist über eine Schleife an den Koppler 9 angeschlossen.

Jeweils am anderen Ende jedes Lichtwellenleiters 5 ist ein Spiegel 10 angeordnet. Ein am Gabelstück 2 eingesetzter Stift 2a greift in die Quernut 7 und sichert die Lage des Bolzens 1 so, daß die Längsnuten 4 in der Biegezone bzw. der Biege- druckzone bleiben.

In einer nur schematisch dargestellten Auswerteeinheit 11 ist eine Lichtquelle 12 angeordnet, beispielsweise eine lichtemittierende Diode, die über einen Lichtleiter 13 Licht an den Koppler 6 sendet. Dieser leitet das Licht an die beiden Lichtwellenleiter 5, das von den Spiegeln 10 in den Koppler 9 reflektiert wird. Dort werden beide Strahlen zusammengeführt und zu einem Analysator 14 in der Auswerte- einheit 11 geleitet. Der Analysator 14 weist einen Kuppler 15 auf, an den zwei Lichtwellenleiter 16,17 angeschlossen sind.

Ein mit dem einen Lichtwellenleiter 17 verbundener bewegli- cher Spiegel 18 wird durch eine Steuerungseinheit 19 verschoben. Das sich dabei ergebende Interferenzsignal wird über einen Lichtwellenleiter 20 einer Fotodiode 21 zugeführt, die über einen Verstärker 22, einen Filter 23 und einen Analog-Digital-Wandler 24 ein Signal an die Steuerungseinheit 19 liefert. In der Steuerungseinheit 19 wird aus dem Signal eines mit dem beweglichen Spiegel 18 verbundenen Weggebers 25 ermittelt, bei welcher Stellung des Spiegels 18 über die Fotodiode 21 eine Modulation des Signals festgestellt wird.

Daraus wird in einem an die Steuerungseinheit 19 angeschlos- senen Rechner 26 die Dehnung in den Lichtwellenleitern 5 und damit die Biegebeanspruchung des Bolzens 1 ermittelt. In Fig.

1 ist schematisch angedeutet, daß der Bolzen 1 durch einen in das Gabelstück 2 eingesetzten Zapfen 2a, der in die Quernut 7 eingreift, in seiner vorgegebenen Stellung gesichert werden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß die beiden Längsnuten 4 jeweils genau in der Biegezugzone bzw. in der Biegedruckzone liegen und diese Stellung auch beibehalten.

Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Bolzen 1 unterscheidet sich von dem Bolzen 1 nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß die beiden Lichtwellenleiter 5 jeweils in einer Längsbohrung 27 des Bolzens 1 angeordnet sind, die sich in der Biegezug- zone bzw. der Biegedruckzone befinden. Auch hierbei ist in der Stirnseite eine die beiden Längsbohrungen 5 mit der zentralen Längsbohrung 8 verbindende Quernut 7 ausgespart.

Fig. 5 zeigt die Anwendung zur Bestimmung und/oder Überwa- chung der Beanspruchung eines Zugstabsystems 28 im Bauwesen, insbesondere im Stahlbau. Hierbei ist nur ein einzelner Zugstab 29 dargestellt, dessen Enden jeweils mit einem Gabelstück 30 verschraubt sind. Jedes Gabelstück 30 ist über einen Bolzen 1 mit einer Lasche 31 oder einem anderen anschließenden Bauteil verbunden.

Einer der Bolzen 1 oder-wie in Fig. 5 angedeutet-beide Bolzen 1 sind in der vorher beschriebenen Weise mit einer Auswerteeinheit 11 verbunden, in der die Biegebeanspruchung der Bolzen 1 ermittelt wird.

Zu Beginn der Messung wird zunächst der unbelastete Bolzen 1 bzw. 1 gemessen, um eine Nullwertaufnahme zu erhalten. Durch die Belastung des Zugstabsystems wird der Bolzen 1 auf Biegung beansprucht. Die Lichtwellenleiter 5 liegen in gleichem Abstand zur Bolzenachse in der Biegezugzone und der Biegedruckzone des Bolzens 1. Die resultierende Dehnung (positiv und negativ) wird durch die Lichtwellenleiter reproduzierbar in Form der Längenänderung gemessen. Diese Längenänderung ist bis zur vollen Beanspruchungskapazität des Zugstabsystems linear und kann somit in ein direktes Verhältnis zur Beanspruchung gesetzt werden. In Versuchen ergab sich, daß sogar in einem Meßbereich von 0,1 mm bei 100% Traglast (doppelter Wert durch die Addition von Zug und Druck) eine Hystereseschleife reproduzierbar gemessen werden kann.

Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Verfahrensweisen denkbar. Zum einen ist eine Überwachung von Standardsystemen durch den Vergleich mit zuvor ermittelten Kurven gleicher Zugstabsysteme möglich. Zum anderen kann eine Uberwachung von geometrisch erstmalig im Einsatz befindlichen Zugstabsystemen erfolgen. Hierfür werden zwei Punkte für die lineare Abhangigkeit benötigt. Der erste Punkt ist der Wert des unbelasteten Bolzens. Der zweite Wert kann entweder durch einen Vorversuch ermittelt werden, bei dem der Bolzen in einer Zugmaschine eingesetzt wird, oder durch eine zusätzlich bei der Montage am Zugstab 29 angebrachte Feinmeß- Dehnungseinrichtung. In diesem Fall kann beim Vorspannen während der Montage auf einen beliebigen Wert die Biegebean- spruchung in Relation zur Systembeanspruchung gebracht werden und man erhält so den benötigten zweiten Referenzpunkt ohne vorherige Versuche.