Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETERMINING THE DECAY TIME OF COMPRESSED MEDICAMENTS SUCH AS TABLETS AND CAPSULES, AND CORRESPONDING METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/050776
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for determining the decay time of compressed medicaments (18) such as tablets and capsules, comprising a rack (1) which can be lowered into a container (19) filled with a liquid, a middle column (7) and a base (3), said base containing a plurality of holes (5, 5') which are covered from below by a strainer (4). Test tubes (6, 6') are positioned in the rack (1) so that they stand upright in said holes (5, 5'). A disc (8) can be inserted into each test tube in such a way that it is able to move, to weigh down the individual medicament (18). A permanent magnet (11) is situated centrally on the underside of said disc (8) facing the base (3) and a magnetic field sensor element (12) is located opposite each magnet under the screen (4) of the base (3). Said permanent magnet (11) has a central hole (25), preferably a borehole, which is aligned with the central hole (10) in the disc (8). The magnetic field sensor element is located in the projection onto the permanent magnet (11), peripherally in relation to the edge of the field of coverage of said permanent magnet, in the area of the largest gradient of the magnetic field of said permanent magnet.

Inventors:
KRAEMER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/001282
Publication Date:
November 12, 1998
Filing Date:
May 07, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRAEMER NORBERT (DE)
International Classes:
G01N13/00; G01N33/15; (IPC1-7): G01N13/00; G01N33/15
Domestic Patent References:
WO1997014035A11997-04-17
Foreign References:
DE3520034C11986-05-07
CH536494A1973-04-30
DE3414507A11985-10-17
DE9419245U11995-01-26
US3618395A1971-11-09
Attorney, Agent or Firm:
Mierswa, Klaus (Mannheim, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bestimmen der Zerfallszeit von verpreßten Arznei formkörpern (18), wie Tabletten und Kapseln, bestehend aus einem in ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gefäß (19) absenkbares Gestell (1), mit einer Mittelsäule (7) und einem Boden (3), der eine Mehrzahl von Löchern (5,5') enthält, die von unten mit einem Sieb (4) abgedeckt sind und in denen innerhalb des Gestells (1) Prüfröhrchen (6,6') aufrechtstehend angeordnet sind, in welchen je eine Scheibe (8) mit durchgehenden, in Richtung der Mittelachse der Scheibe (8) verlaufende Löcher (10,10') als Beschwerung des einzelnen Arzneiformkörpers (18) beweglich einbringbar ist, wobei an der dem Boden (3) zugewandten Unterseite der Scheibe (8) ein Dauermagnet (11) angeordnet ist, demgegenüber sich unterhalb des Netzes (4) des Bodens (3) je ein Magnetfeldsensorelement (13) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Loch (10) der Scheibe (8) zentrisch eine von der unteren Deckfläche der Scheibe (8) ausgehende Aufbohrung (28) aufweist, in der der Dauermagnet (11) sitzt, der zentrisch in Richtung der Mittelachse (27) ein Loch (25) aufweist, welches mit dem zentralen Loch (10) innerhalb der Scheibe (8) fluchtet, wobei das Magnetfeldsensorelement (13) in der Draufsicht auf den Dauermagneten (11) im Bereich des peripheren Randes der Deckfläche des Dauermagneten (11) im Bereich des größten Gradienten des magnetischen Feldes des Dauermagneten (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (11) ein rohroder hülsenförmiger, zylindrischer Torus ist, dessen Längenausdehnung größer als sein Durchmesser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (11) innerhalb der Scheibe (8) vollständig von Kunst stoffmaterial umgeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Loch (25) des Dauermagneten (11) eine Kunststoffhülse (12) eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeldsensorelement (13) ein Hallgenerator oder ein magneto resistiver Sensor oder eine Sättigungskernsonde ist.
6. Verfahren zum Bestimmen der Zerfallszeit von verpreßten Arzneiform körpern (18) wie Tabletten und Kapseln, unter Zuhilfenahme der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auflösungsvorgangs des Arzneiformkörpers (18) eine elektrische Mehrfachmessung mit anschließender Mittelwertbildung erfolgt.
Description:
Vorrichtung zum Bestimmen der Zerfallszeit von verpreßten Arznei- formkörpern, wie Tabletten und Kapseln, sowie Verfahren hierzu Technisches Gebiet : Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Zerfallszeit von verpreßten Arzneiformkörpern, wie Tabletten und Kapseln, bestehend aus einem in ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gefäß absenkbares Gestell, mit einer Mittelsäule und einem Boden, der eine Mehrzahl von Löchern enthält, die von unten mit einem Sieb abgedeckt sind und in denen innerhalb des Gestells Prüfröhrchen aufrechtstehend angeordnet sind, in welchen je eine Scheibe mit durchgehenden, in Richtung der Mittelachse der Scheibe ver- laufende Löcher als Beschwerung des einzelnen Arzneiformkörpers beweglich einbringbar ist, wobei an der dem Boden zugewandten Unterseite der Scheibe ein Dauermagnet angeordnet ist, demgegenüber sich unterhalb des Netzes des Bodens je ein Magnetfeldsensorelement befindet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren hierzu.

Stand der Technik : Die Zerfallszeitmessung von verpreßten Arzneiformkörpern, wie Tabletten und Kapseln, erfolgt in einem standardisierten Versuchsaufbau, um die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse zu gewährleisten, insbesondere nach DAB 10,3. Nachtrag 1994 oder Europäisches Arzneibuch oder USP (USA). Durch die Zerfallsprüfung wird festgestellt, ob die Tabletten oder Kapseln in der vorgeschriebenen Zeit unter genau ausgeführten Bedingungen in einem flüssigen Medium zerfallen. Der Hauptteil der Apparatur besteht aus einem starren Gestell, welches sechs zylindrische Prüfröhrchen aus Glas enthält. Jedes Röhrchen ist mit einer zylindrischen Scheibe aus durchsichtigem Kunststoffmaterial genau vorgeschriebener relativer Dichte und Größe versehen, welche 5 durchgehende Bohrungen aufweist, von denen eine Bohrung durch die Mittelachse der Scheibe geführt ist. Die Prüfröhrchen werden durch eine obere und eine untere durchsichtige Platte aus Kunststoffmaterial senkrecht gehaltert, die je sechs Bohrungen haben. Alle Bohrungen haben den gleichen Abstand vom Mittelpunkt und gleichen Abstand voneinander. Auf der Unterseite der unteren Platte befindet sich ein Sieb aus rostfreiem Stahldraht. In der Mitte der Platten ist eine Metallsäule so angebracht, daß die Apparatur an dieser Metallsäule in einer Aufhängevorrichtung aufgehängt und mittels eines Motors gleichmäßig 28 bis 32 mal je Minute 50 bis 60 mm hoch auf-und

abbewegt werden kann. Dazu wird die Apparatur in einem geeigneten Gefäß aufgehängt, welches die vorgeschriebene Flüssigkeit enthält. Nach dem Einfüllen einer Tablette oder Kapsel in jedes Röhrchen und Auflegen der Scheibe als Beschwerung erfolgt die Bestimmung der Auflösezeit der Tabletten oder Kapseln durch Beobachtung der Meßvorrichtung und Zeitnahme der Zerfallszeit durch die Bedienungsperson.

Durch die DE 35 20 034 Cl ist ein Zerfallsgerät für Prüfkörper, insbesondere Tabletten, bekannt geworden, bei dem die Prüfkörper in Behältern eines Zer- fallskorbes zwischen einem Hallgenerator und einer mit einem Magneten versehenen Scheibe angeordnet sind. Die Behälter des Zerfallskorbes werden mittels einer Heizung auf eine konstante Temperatur aufgeheizt.

Wenn der Prüfkörper zerfällt, bewegt sich die Scheibe gemeinsam mit dem Magneten auf den Hallgenerator zu, so daß dieser ein Signal abgibt, welches nach dem Überschreiten einer Schaltschwelle einem Registriergerät zugeführt und angezeigt werden kann. Die Übertragung der Energie für elektrische Schaltungen im Zerfallskorb erfolgt über Kontakte oder durch einen Hochfrequenzsender und einen Hochfrequenzempfänger. Die Übertragung der Signale zum Registriergerät erfolgt durch optoelektrische Bauteile.

Durch die DE 94 19 245 U1 ist ein automatisches Zerfallszeit-Meßgerät für die pharmazeutische Qualitäts-und Produktionskontrolle von Tabletten und Dragees innerhalb einer leitfähigen Testflüssigkeit bekannt, welches aus einem in einem Becherglas angeordneten korbartigen Gestell besteht mit einer darin angeordneten Anzahl von Glasröhren, deren Böden durch kreisförmige Siebplatten als Standflächen für die Glasröhren gebildet werden, wobei jede Siebplatte aus zwei stromdurchflossenen elektroden- bildenden Drahtgeflechtshälften besteht, die unter Ausbildung eines Schlitzes in Abstand voneinander angeordnet sind. In jeder Glasröhre wird ein Prüfling angeordnet, der mittels eines Schwimmers abgedeckt ist, der auf dem Prüfling aufliegt. Der Schwimmer weist auf der Unterseite ein eingebettetes Kontaktgerüst aus einem metallischen Werkstoff auf. Bei Bewegung des Becherglases und Zerfall der Tabletten ändert sich die Leitfähigkeit der Testflüssigkeit, die zwischen den Drahtgeflechtshälften und dem Kontaktgerüst des Schwimmers gemessen werden kann.

Durch die US 3,618,395 ist ein Tabletten-Zerfallszeitmeßgerät mit bewegten Röhrchen in einer Badflüssigkeit bekannt mit einer Vielzahl von sich gegenüberliegenden beabstandeten Elektroden auf dem Boden der die Tabletten enthaltenden Röhrchen. Die Gegenwart einer Tablette stört ein an die Elektroden angelegtes elektromagnetisches Feld, wobei die Störung einen Zeitgeber beeinflußt, dessen Signale ausgewertet werden können.

Durch die WO 97/140 35 ist eine Vorrichtung zum Bestimmen der Zerfallszeit von verpreßten Arzneiformkörpern bekannt geworden, bei der auf dem Boden des Gestells um jedes Loch eine elektrische Spule angeordnet ist, die Teil eines elektrischen Schwingkreises ist, wobei auf der Scheibe eine Leiterschleife zur wegabhängigen Dämpfung des elektrischen Schwingkreises angeordnet ist, die gemeinsam an eine elektrische Auswerteeinrichtung zur Schwingungserzeugung und Auswertung der Meßergebnisse angeschlossen sind. Die Spule kann als Einlagen-oder Mehrlagenspule ausgebildet sein.

Bisherige Ansätze für eine vollautomatische Messung gingen einerseits immer mit nicht zulässigen Änderungen der Versuchsapparatur einher, wobei derartige Änderungen jedoch gemäß DAB 10 nur in sehr geringem Umfang zulässig sind. Andererseits liefert die Vorrichtung gemäß der letztgenannten WO 97/140 35 relativ genaue Meßergebnisse, erfordert jedoch einen erheblichen elektronischen Aufwand in der Signalerzeugung und -auswertung.

Technische Aufgabe : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ohne größere Änderungen der vorge- schriebenen Parameter für die Apparatur gemäß DAB 10 berührungslos die Bewegung der Scheiben innerhalb der Vorrichtung erfassen und kontinu- ierlich die beim Auflösungsvorgang abnehmende Dicke von verpreßten Arzneiformkörper ermitteln soll.

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, dass das zentrale Loch der Scheibe zentrisch eine von der unteren Deckfläche der Scheibe ausgehende Aufbohrung aufweist, in der der Dauermagnet sitzt, der zentrisch in Richtung der Mittelachse ein Loch aufweist, welches mit dem zentralen Loch innerhalb der Scheibe fluchtet, wobei das Magnetfeld-

sensorelement in der Draufsicht auf den Dauermagneten im Bereich des peripheren Randes der Deckfläche des Dauermagneten im Bereich des größten Gradienten des magnetischen Feldes des Dauermagneten angeordnet ist.

Normalerweise wird die Restdicke eines Arzneiformkörpers als Sollwert vorgegeben. Wenn der Istwert des Arzneiformkörpers als die Restdicke ist, so gilt derselbe als aufgelöst.

Vorteilhaft ist die Vorrichtung so gestaltet, daß die Geometrie und die Dichte der verwendeten Scheiben sowie die Geometrie der Prüfröhrchen und der Aufbau des Siebbodens des Gestells unverändert ist. Ebenso sind die Scheiben und die Gestelle untereinander austauschbar, ohne daß eine Neukalibrierung der Vorrichtung durchgeführt werden muß. Insbesondere können solche Scheiben verwendet werden, die vorgeschriebenermaßen auch fünf Löcher aufweisen, von denen eines ein zentrales Mittelloch ist.

Nur sind die Scheiben derart gestaltet, dal3 um die zentrale Mittelbohrung innerhalb der Scheibe herum sich ein Dauermagnet mit einem Loch befindet, so daß sich das zentrale Loch der Scheibe durch das Loch des Dauermagneten fortsetzt. Die geringfügige Gewichtszunahme durch den Dauermagneten kann in einfacher Weise durch die Einbringung kleiner Hohlräume in die Scheibe ausgeglichen werden, so daß das vorgeschriebene Gewicht der Scheibe eingehalten wird.

Vorzugsweise ist der Dauermagnet rohr-oder hülsenförmig zylindrisch gestaltet, wobei seine Längenausdehnung größer als sein Durchmesser ist.

Auf diese Weise kann die magnetische Streuung des Dauermagneten gering gehalten werden. Innerhalb der Scheibe ist der Dauermagnet vollständig von Kunststoffmaterial umgeben, zum Beispiel ist in das Loch des Dauermagneten eine Kunststoffhülse eingesetzt.

Das Magnetfeldsensorelement kann ein Hallgenerator oder ein magneto- resistiver Sensor oder eine Sättigungskernsonde sein, bevorzugt ist es ein Hallgenerator, der schon geringfügigste Feldveränderungen zu messen imstande ist.

Das Magnetfeldsensorelement bzw. der Hallgenerator ist im Bereich des größten Gradienten des Magnetfeldes angeordnet, sobald der Dauermagnet

in der Endstellung der Scheibe dem Magnetfeldsensorelement direkt gegen- über steht. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, das Magnetfeldsensor- element räumlich so weit zu versetzen, daß der Hauptteil des Sensors mit kleinen Abmessungen direkt unterhalb der ringförmigen Stirnfläche des Magneten sich befindet, also in Draufsicht seitlich des Loches des Dauermagneten.

Desweiteren wird mit der Vorrichtung jeder Kanal während eines Zerfalls- vorgangs mehrfach gemessen und daraus ein Mittelwert gebildet. Es ist auch möglich, jedes der sechs Magnetfeldsensorelemente mittels eines schnellen Multiplexers abzufragen.

Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen : Figur 1 a, b, c eine Vorrichtung des Standes der Technik gem. DAB 10 Figur 2 eine Scheibe in Draufsicht, wie sie in jedes Prüfröhr- chen eingesetzt wird, mit einem hülsenformigen Magneten Figur 3 eine Seitenansicht der Figur 2 mit der Anordnung des Hallgenerators sowie der nachgeschalteten elektroni- schen Auswerteschaltung für die Meßsignale Figur 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor- richtung, wobei von den Prüfröhrchen nur eines gezeigt ist und Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Dauermagneten und der Anordnung des magnetischen Sensors am periphe- ren Rand der unteren Stirnfläche des Dauermagneten.

Die Figur 1 a, b und c zeigt eine Vorrichtung gemäß DAB 10,3. Nachtrag 1994, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell 1 mit einer Mittelsäule 7 sowie einer kreisrunden Abdeckplatte 2 und einem Boden 3, die eine Mehrzahl von Löchern 5,5', in der Regel sechs, aufweisen, in denen Prüfröhrchen 6,6' aus Glas angeordnet sind. Der Boden 3 ist auf der Unterseite mit einem Sieb 4 aus rostfreiem Stahldraht abgedeckt. Die Platten 2,3 sind voneinander durch nicht gezeigte senkrechte Metallstäbe an der Außenseite des Gestells 1 starr gehalten. Zur Zerfallsprüfung wird jeweils eine Tablette oder Kapsel in jedes Prüfröhrchen 6,6'gelegt und eine Scheibe, die genau definierte Aussparungen 9 sowie vier bis fünf Bohrungen 10,10'besitzt, auf die

Tablette oder Kapsel als Beschwerung aufgelegt und die Zerfallszeit gemessen. Vorzugsweise besitzt die Scheibe 8 eine Mittelbohrung 10, die längs der Mittelachse der Scheibe 8 verläuft.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung : Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Scheibe, die ähnlich der Scheibe in Figur 1 b gestaltet ist. Der Unterschied zu dieser Scheibe besteht darin, daß die Scheibe 8 der Figur 2 längs der Mittelachse einen Dauermagneten 11 aufweist, der ein Loch 25 (Figur 5) besitzt und somit als Torus ringförmig gestaltet ist, welches sich ebenfalls in Richtung der Mittelachse der Scheibe 8 bzw. in Richtung der Mittelachse 27 (Figur 5) des Dauermagneten 11 erstreckt. Der Dauermagnet 11 ist vollständig in das Material der Scheibe 8 eingebettet und von diesem umgeben und zwar vorzugsweise von der größeren Unterseite der Scheibe 8 ausgehend, wie es der Figur 3 zu entnehmen ist. Dazu weist das zentrale Loch 10 der Scheibe 8 zentrisch eine von der unteren Deckfläche der Scheibe 8 ausgehende Aufbohrung 28 auf, in der der Dauermagnet 11 sitzt, der zentrisch in Richtung der Mittelachse 27 das Loch 25 aufweist, welches mit dem zentralen Loch 10 innerhalb der Scheibe 8 fluchtet, wobei das Magnetfeldsensorelement 13 in der Draufsicht auf den Dauermagneten 11 im Bereich des peripheren Randes der Deck- fläche des Dauermagneten 11 im Bereich des größten Gradienten des magnetischen Feldes des Dauermagneten 11 angeordnet ist.

In das Loch 25 des Dauermagneten 11, welches eine Bohrung sein kann, ist ein Kunststoffröhrchen 12 eingesetzt, welches den Dauermagneten in dessen Länge überragt und bis zur Oberkante der oberen Oberfläche der Scheibe 8 reicht. Die untere Stirnfläche des Dauermagneten 11 ist ebenfalls mit einem dünnen Kunststoffüberzug abgedeckt, so daß auf diese Weise der Dauermagnet 11 vollständig von Kunststoff umschlossen innerhalb der Scheibe 8 eingebettet angeordnet ist.

Gemäß den Figuren 3 und 5 ist der Dauermagnet 11 vorzugsweise röhren- oder hülsenförmig zylindrisch gestaltet, wobei seine Längenausdehnung größer als der Durchmesser ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Dauermagnet 11 an seinen Polen N-S ein Magnetfeld mit einem starken Gradienten in den unmittelbaren Bereichen der Stirnflächen ausbildet.

Das Magnetfeldsensorelement ist in der Lage, auch relativ schwache Magnetfelder ausreichend zu erfassen, insbesondere wenn das Magnetfeld- sensorelement im Bereich des größten Gradienten des Magnetfeldes angeordnet ist, sobald die Scheibe 8 mitsamt dem Dauermagneten 11 die untere Endstellung innerhalb des Prüfröhrchens 6 erreicht hat. Als Magnetfeldsensorelement kann ein Hallgenerator oder ein magneto- resistiver Sensor oder eine Sättigungskernsonde verwendet werden.

Sättigungskernsonden sind Positionssensoren aus einem speziellen, sehr kleinen weichmagnetischen Kern, der von einer Spule umwickelt ist. Diese Spule erlaubt die Bestimmung des Magnetisierungszustandes des Sensorkerns durch den Dauermagneten mit Hilfe einer externen Ansteuerungs-und Auswerteelektronik.

Das verwendete Magnetfeldsensorelement muß eine hohe Magnetfeld- empfindlichkeit sowie eine geringe Bauhöhe wie auch eine Ansteuerung durch den Dauermagneten aufweisen, die sehr flexibel an die Anwendung angepaßt werden kann. Ebenso ist es empfehlenswert, für den Dauer- magneten 11 ein Material zu verwenden, welches eine hohe magnetische Permeabilität besitzt. Als Magnetmaterial eignet sich beispielsweise N-30 H.

Figur 3 zeigt desweiteren den elektrischen Anschluß des Magnetfeldsensor- elements 13, welches hier als Hallgenerator 13 mit einer Versorgungs- spannung dargestellt ist. Der Hallgenerator 13 liefert an seinem Ausgang eine Spannung, die der Stärke des Magnetfeldes des Dauermagneten 11 sowie dem Abstand desselben von dem Hallgenerator 13 entspricht.

Ebenso kann als Magnetfeldsensorelement ein magnetischer Widerstand verwendet werden, wobei hier das Ausgangssignal als ein Spannungsabfall am magnetischen Widerstand gewonnen wird. Das jeweilige Ausgangs- signal des Hallgenerators 13 bzw. des magnetischen Widerstandes werden einem AD-Wandler 14 und von dort einem Mikroprozessor 15 zugeführt und digitalisiert. Der Mikroprozessor 15 ist mit einem Rechner 16 verbunden, über den der Zerfallsvorgang angezeigt und überwacht werden kann.

Zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Messung kann der Mikroprozessor 15 den AD-Wandler 14 veranlassen, mehrmals den entsprechenden Kanal zu messen. Ein Speicherelement RAM 17, welches vorzugsweise gepuffert ist, ist für die dauerhafte Speicherung der Endwerte und der sich

ändernden Dicke des sich auflösenden Arzneiformkörpers vorgesehen. Die Zerfallszeit wird mit dem angeschlossenen Rechner 16 festgestellt.

Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung, wobei von dem Prüf- röhrchen 6 nur eines gezeigt ist. Das absenkbare Gestell 1 ist über einem Gefäß 19 angeordnet, in welchem sich eine Flüssigkeit befindet, vorzugsweise Wasser. Innerhalb des Prüfröhrchen 6 befindet sich ein Arzneiformkörper 18 sowie darüber eine Scheibe 8, welche einen Dauer- magneten 11 aufweist. Unterhalb des Bodens 3 befindet sich das Magnetfeldsensorelement 13, dessen elektrische Zuleitungen 21 durch die Mittelsäule 7 des Gestells 1 geführt sind und mit einer Platine 22 verbunden sind, welche Teil eines Kopfteils 26 der gesamten Apparatur ist. Das Kopfteil 26 ist an einer senkrechten Säule 24 befestigt, die das Absenken und Anheben des Kopfteils 26 mitsamt dem Gestell 1 in das Gefäß 19 ermöglicht.

Ein Kabel 23 führt zum Rechner 16, der in Figur 3 gezeigt ist.

Desweiteren ist in Figur 4 im Bereich des Magnetfeldsensorelementes 13 ein Temperatursensor 20 angeordnet, zur Erfassung und Steuerung der Temperatur der Flüssigkeit innerhalb des Gefäßes 19.

Das Meßverfahren ist dergestalt, daß während des Auflösungsvorgangs des Arzneiformkörpers eine elektrische Mehrfachmessung mit anschließender Mittelwertbildung erfolgt. Dabei wird das sich ändernde Magnetfeld des Dauermagneten 11 in Abhängigkeit des momentanen Abstandes desselben vom Magnetfeldsensorelement 13 sowie von der Zerfalls-oder Sinkzeit oder nur von der Zerfallszeit gemessen. Der momentane Wert des Magnetfeldes bei sich auflösenden Arzneiformkörper ist ein Maß über die momentane Höhe des Dauermagneten 11 über dem Magnetfeldsensorelement 13 und somit über die momentane Restdicke des Arzneiformkörpers 18. Die Erfassung des maximalen Magnetfeldes ist gleichzusetzen mit der vollständigen Auflösung Arzneiformkörpers 18.

Gewerbliche Anwendbarkeit : Der Gegenstand der Erfindung ist als hochgenaues und hochempfindliches Meßgerät für die Messung der Zerfallszeit von Arzneiformkörpern gemäß dem DAB 10,3. Nachtrag 1994 oder dem Europäischen Arzneibuch oder dem USP (USA) geeignet.