Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETERMINING THE THICKNESS OF AN OBJECT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/125873
Kind Code:
A1
Abstract:
With regard to a reliable measurement of the thickness of an object (4) even in an environment with high temperatures, a device (1) is provided for determining the thickness of an object (4), more particularly a strip-like or flat object (4), preferably for use in a hot rolling process, having a frame (2) with at least one leg (5, 6), the at least one leg (5, 6) having a sensor (8a, 8b) for the contactless measuring of the distance to the object (4), which device is characterised in that the at least one leg (5, 6) has a structure consisting of a plurality of layers in order to reduce the temperature effect on the frame (2) and/or on the sensor (8a, 8b).

Inventors:
KIRSCHNER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2019/200124
Publication Date:
June 25, 2020
Filing Date:
November 06, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MICRO EPSILON MESSTECHNIK GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01B11/06; B21B38/04
Foreign References:
DE202014001175U12015-05-12
JPH0783635A1995-03-28
CN104264555A2015-01-07
CN1958184A2007-05-09
DE202014001175U12015-05-12
Attorney, Agent or Firm:
ULLRICH & NAUMANN (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e

1. Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Dicke eines Objekts (4), insbesondere eines bandförmigen oder plattenförmigen Objekts (4), vorzugsweise zum Einsatz bei einem Warmwalzprozess, mit einem mindestens einen Schenkel (5, 6) auf weisenden Rahmen (2), wobei der mindestens eine Schenkel (5, 6) einen Sensor (8a, 8b) zur kontaktlosen Abstandsmessung zu dem Objekt (4) aufweist,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Schenkel (5, 6) zur Reduzierung einer Temperatureinwirkung auf den Rahmen (2) und/oder den Sensor (8a, 8b) einen Aufbau aus mehreren Schichten aufweist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht ein vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildetes Basisrahmenelement (9) aufweist oder durch ein solches Basisrahmenelement (9) gebildet ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8a, 8b) dem Basisrahmenelement (9) zugeordnet oder in dem Basisrahmenelement (9) angeordnet ist.

4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisrahmenelement (9) eine Kühleinrichtung aufweist, wobei vorzugsweise die Kühleinrichtung in oder an dem Basisrahmenelement (9) und weiter vorzugsweise in einem Verbindungsstück (7) des Basisrahmenelements (9) angeordnet ist.

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrich tung ein mit einem Kühlmedium gefülltes Kühlregister (14) aufweist.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisrahmenelement (9) mit einem vorgebbaren Fluidum, vorzugsweise mit Umgebungsluft (10), durchströmbar ist.

7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidströmung mittels einer Vorströmung (18a) von der Kühleinrichtung zu dem Sensor (8a, 8b) und einer Rückströmung von dem Sensor (8a, 8b) zur Kühlein richtung zurück realisiert ist.

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht einen vorzugsweise im Wesentlichen geschlossenen Mantel (11) für die erste Schicht aufweist oder durch einen solchen Mantel (11) ge bildet ist, wobei vorzugsweise die Rückströmung oder die Vorströmung zwischen dem Mantel (11) und dem Basisrahmenelement (9) realisiert ist.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) aus mehreren - vorzugsweise mittels elastischer Membranen gekoppelten - Seg menten aufgebaut ist.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Schicht eine Strahlungsschutzeinrichtung (12), vorzugsweise ein Strahlungsschutzblech, für die erste oder die zweite Schicht aufweist oder durch eine solche Strahlungsschutzeinrichtung gebildet ist.

11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht an der ersten Schicht oder an der zweiten Schicht vorzugsweise mittels einer Führung, insbesondere Kulissenführung, relativ zu der ersten Schicht oder der zweiten Schicht bewegbar oder verschiebbar gelagert ist.

12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) und/oder die Strahlungsschutzeinrichtung aus einem vorzugs weise polierten und/oder glänzenden Metall, vorzugsweise mit einem geringen Emissionsgrad, ausgebildet ist.

13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht und/oder die zweite Schicht und/oder die weitere Schicht einen vorzugsweise mit einem Glas oder Wärmeschutzglas verschlossenen Durch gang für Sensorsignale zu und/oder von dem Objekt (4) aufweist.

14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht und/oder zwischen der zweiten Schicht und der weiteren Schicht ein mit einem vorgebbaren Fluidum, vor zugsweise mit Umgebungsluft (10), durchströmbarer Zwischenraum zur Erzeugung einer Fluidschicht gebildet ist. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit der zweiten Schicht oder der weiteren Schicht und/oder dass die zweite Schicht mit der weiteren Schicht über ein punktuell wirkendes Ver bindungsmittel gekoppelt ist oder sind.

Description:
VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER DICKE EINES OBJEKTS

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Objekts, insbesondere eines bandförmigen oder plattenförmigen Objekts, vorzugsweise zum Einsatz bei einem Warmwalzprozess, mit einem mindestens einen Schenkel auf weisenden Rahmen, wobei der mindestens eine Schenkel einen Sensor zur kon taktlosen Abstandsmessung zu dem Objekt aufweist.

Derartige Vorrichtungen sind aus der Praxis bekannt und existieren in unterschied lichen Ausführungsformen, wobei entsprechende Rahmen beispielsweise als sog. C-förmige Rahmen oder Messrahmen ausgebildet sind, die zwei mit einem Ver bindungsstück gekoppelte Schenkel aufweisen, zwischen denen ein zu messendes Objekt oder Messobjekt für die Messung einzubringen ist. In diesem Fall sind häufig an beiden Schenkeln entsprechende Sensoren zur Messung eines Abstands ange bracht.

Bei einer Messung der Dicke bewegter oder stillstehender, bandförmiger oder plattenförmiger Werkstoffe werden häufig Messanlagen eingesetzt, bei denen ganz konkret Abstandssensoren in einem C-förmigen Messrahmen angebracht sind. Da bei misst jeweils ein Abstandssensor oberhalb und unterhalb des bandförmigen oder plattenförmigen Messobjekts den Abstand von dem jeweiligen Sensor zur Oberfläche des Objekts. Aus dem bekannten Abstand der Sensoren zueinander kann die Dicke des Objekts bestimmt werden. Problematisch ist hierbei jedoch, dass sich der Abstand der Sensoren zueinander aufgrund äußerer Einflüsse wie beispielsweise durch Temperaturänderungen ändern kann. Bei einer Temperatur änderung kann sich die Rahmenkonstruktion aufgrund des materialeigenen Temperaturausdehnungskoeffizienten ausdehnen oder deformieren, was zu einer Änderung der relativen Position der Sensoren zueinander und somit zu Messfehlern bei der Dickenmessung führt. Weiterhin führen ungleichmäßig - zeitlich wie räum lich - auftretende Temperaturen dazu, dass aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnung Spannungen in der Rahmenkonstruktion auftreten können, die ebenfalls die Messung beeinträchtigen. Es gibt unterschiedliche Konzepte in Bezug auf Ausführung und Materialzu sammensetzung, die ermöglichen sollen, mit einer entsprechenden Vorrichtung in Form beispielsweise einen C-Rahmens - trotz Temperaturänderung des Umfelds und/oder Targets bzw. Objekts - stabile Messwerte zu liefern. Für Anwendungen bei vergleichsweise stabilen Umgebungsbedingungen eignen sich zumeist konven tionelle Lösungen.

Gemäß dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 20 2014 001 175 U1 eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Objekts in Form von bewegten, bandförmigen und plattenförmigen Werkstoffen bekannt, wobei diese Vorrichtung vorzugsweise zum Einsatz beim Kaltwalzen dient. Gemäß diesem Stand der Technik werden Schenkel eines C-Rahmens mit Kupferrohren umwickelt, die in einem geschlossenen Kreislauf - ohne Kühlung oder Heizung - mit Flüssig keit durchströmt sind. Ziel dieser Anordnung ist es, ungleichmäßige Temperaturver änderungen im C-Rahmen zu unterbinden. Die Auswirkung von Temperatur änderungen soll mit Dehnungsmessstreifen ermittelt und kompensiert werden. Beim Kaltwalzen wird das Material vor dem Walzen nicht erwärmt. Lediglich durch die eingebrachte Umformungsenergie erwärmt sich das Material beim Durchlaufen der Walzstraße geringfügig, wobei diese Erwärmung von Umgebungsbedingungen und einer möglichen Kühlung abhängig ist.

Diese Ausführung bietet keine Lösung für den Umgang mit der im Warmwalzbereich anfallenden Wärmebelastung, da beim Warmwalzen Temperaturen bis 1200°C er reicht werden.

Bei stärkeren Schwankungen von Temperatur und Wärmestrahlung der Umgebung haben derartige bekannte Lösungen den Nachteil, dass durch den Flüssigkeitskreis lauf - in Verbindung mit der Wärmeleitung vom Messschenkel zum Kupferrohr - relativ große Energiemengen punktuell zu- oder abgeführt werden. Hierbei ergeben sich zahlreiche Probleme wie beispielsweise eine schnelle Änderung des Abstands zwischen den Sensoren, die durch die punktuelle Wärmeausdehnung bedingt ist, wobei weiterhin ein Verzug durch Temperaturunterschiede von Kühlmittelvorlauf und -rücklauf und der daraus resultierenden Temperaturunterschiede am Rahmen entstehen kann. Dies steht bei der bekannten Vorrichtung im Widerspruch zum an gestrebten trägen System, welches sich dadurch auszeichnen soll, dass Änderungen in den Umgebungsbedingungen sich nur so langsam auf den Abstand der Sensoren auswirken, dass zwischen zwei möglichen Kalibrier- oder Nullungs- Zyklen keine - für die Messgenauigkeit relevante - Fehler auftreten.

Bei C-Rahmen für den Warmwalzbereich beträgt die Verbindungslänge zwischen den beiden Sensoren - einer pro Materialseite - entlang dem Rahmen meist mehrere Meter. Diese Verbindungslänge setzt sich aus der Länge des oberen und des unteren Schenkels des C-Rahmens sowie dem Verbindungsstück zwischen den Schenkeln zusammen, das im Wesentlichen den Messabstand der Sensoren defi niert. Eine gleichmäßige Temperaturänderung wirkt sich im Wesentlichen durch eine Längenänderung im Bereich des Verbindungsstücks aus, wobei diese Längen änderung den Dickenmesswert direkt beeinflusst. Da die Längenänderung der Schenkel näherungsweise identisch ist und senkrecht zur Messachse liegt, kann dieser Einfluss auf den Dickenmesswert vernachlässigt werden.

Kommt es weiterhin zu einem seitlichen Versatz der Sensoren aufgrund unter schiedlicher Längenausdehnungen des oberen und des unteren Schenkels, liegen die Messpunkte der Sensoren nicht mehr direkt gegenüber, was insbesondere bei einer Verkippung des Messobjekts oder Objekts zu Fehlern bei der Dickenmessung führt.

In der Praxis wirken sich unterschiedliche Temperaturveränderungen innerhalb eines Schenkels - an der dem zweiten Schenkel zugewandten und an der dem zweiten Schenkel abgewandten Seite - gravierend aus. Denn hierdurch entsteht ein dem Verzug von Bimetall bei dessen Erwärmung vergleichbarer Verzug, der sich direkt als Messfehler auswirkt.

In der Praxis ist der Temperatureintrag auf den C-Rahmen jedoch nicht gleich mäßig. Grund dafür sind einerseits die hohen Belastungen durch eine Wärmeab- strahlung des Targets beim Warmwalzen, wobei als Größenordnung für die Wärme- abstrahlung von rotglühendem Stahl etwa 170 kW/m 2 angesetzt werden, und zum anderen die resultierende Wärmekonvektion, die bei diesem Umfeld auftritt. Selbst ein Rahmen aus einem Material mit besonders geringem Temperaturausdehnungs koeffizienten wie beispielsweise Invar ® hätte eine viel zu große Temperaturdrift, um eine präzise Dickenmessung zu ermöglichen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, wonach eine sichere Messung der Dicke eines Objekts auch in einem Umfeld mit hohen Temperaturen mit konstruktiv einfachen und kostengünstigen Mitteln ermöglicht ist.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der mindestens eine Schenkel zur Re duzierung einer Temperatureinwirkung auf den Rahmen und/oder den Sensor einen Aufbau aus mehreren Schichten aufweist.

In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass durch geschickte Ausgestaltung eines Schenkels des Rahmens die voranstehende Aufgabe auf über raschend einfache Weise gelöst wird. Im Konkreten ist hierzu der mindestens eine Schenkel mehrschichtig aufgebaut, um vorzugsweise in mehreren Stufen eine Re duzierung einer Temperatureinwirkung auf den Rahmen und/oder den Sensor bei besonders hohen und/oder tiefen Temperaturen und/oder bei starken Temperatur änderungen während einer Messung zu ermöglichen. Jede Schicht kann für sich gesehen eine Reduzierung einer Temperatureinwirkung auf den Rahmen und/oder den Sensor durch beispielsweise Wärmeabfuhr oder einen Schutz vor Wärme strahlung realisieren. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich einerseits ein Schutz des Sensors oder auch mehrerer Sensoren vor einer Temperaturein wirkung durch beispielsweise zu hohe oder sehr hohe Umgebungstemperaturen realisieren. Zum anderen ist für das Ziel einer besonders sicheren Messung mit hoher Messgenauigkeit der Dickenmessung von großer Bedeutung, dass auch der Rahmen mit beispielsweise einem Basisrahmenelement und erforderlichenfalls vorgesehenen Verbindungsstücken zwischen Schenkeln und damit eine Verbindung zwischen Sensoren geschützt ist. Dies wird ebenfalls durch den erfindungsge mäßen Schichtaufbau des mindestens einen Schenkels realisiert. Letztendlich ent stehen Messfehler dadurch, dass sich die Struktur der Vorrichtung mit dem Rahmen und dessen Bauteilen aufgrund der Temperatur verbiegt. Ein derartiger mehr schichtiger Aufbau lässt sich kostengünstig realisieren.

Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung angegeben, bei der eine sichere Messung der Dicke eines Objekts auch in einem Umfeld mit hohen Temperaturen mit konstruktiv einfachen und kostengünstigen Mitteln ermög licht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist eine erste Schicht ein vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildetes Basisrahmenelement auf oder ist eine erste Schicht durch ein solches Basisrahmenelement gebildet. Diese erste Schicht bildet eine sichere und stabile Grundstruktur der Vorrichtung.

In weiter vorteilhafter Weise kann der Sensor dem Basisrahmenelement zugeordnet oder in dem Basisrahmenelement angeordnet sein. Insbesondere bei einer Anord nung des Sensors in dem Basisrahmenelement ist eine Abschirmung des Sensors von äußeren Temperatureinflüssen durch das Basisrahmenelement bereitgestellt.

In weiter vorteilhafter Weise kann das Basisrahmenelement eine Kühleinrichtung aufweisen, die als aktive oder passive Kühleinrichtung ausgeführt sein kann. Die Kühleinrichtung kann in sicherer Weise in oder an dem Basisrahmenelement und weiter vorzugsweise in einem Verbindungsstück des Basisrahmenelements, bei spielsweise bei einer C-förmigen Ausgestaltung des Rahmens, angeordnet sein. Hierdurch ist eine sichere und geschützte Anordnung der Kühleinrichtung realisiert, wobei weiterhin ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung durch diese An ordnung bereitgestellt ist.

Im Hinblick auf eine besonders sichere Kühlwirkung kann die Kühleinrichtung ein mit einem Kühlmedium gefülltes Kühlregister aufweisen. Das Kühlregister dient hierbei zum Abkühlen und/oder Temperieren beispielsweise eines zur Kühlung dienenden Fluidums wie beispielsweise Umgebungsluft. Insbesondere im Fall einer solchen Realisierung einer Kühleinrichtung kann das Basisrahmenelement mit einem vorgebbaren Fluidum, vorzugsweise mit Umgebungsluft, durchströmbar sein. Hierbei kann ein mittels der Kühleinrichtung und dem Kühlmedium temperiertes Fluidum durch das Basisrahmenelement zu dem Sensor geströmt werden, um eine entsprechende Kühlwirkung oder Temperierung bei dem Sensor zu erreichen. Als Fluidum kann nicht nur Umgebungsluft dienen. Je nach Anwendungsfall können als Fluidum geeignete Gase oder Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, eingesetzt werden. Eine Fluidströmung kann in besonders vorteilhafter Weise mittels einer Vorströmung von der Kühleinrichtung zu dem Sensor und einer Rückströmung von dem Sensor zur Kühleinrichtung zurück realisiert sein. Hierdurch kann ein vorzugsweise ge schlossener Kreislauf des Fluidums realisiert werden.

Bei einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine zweite Schicht einen vorzugsweise im Wesentlichen geschlossenen Mantel für die erste Schicht aufweisen oder durch einen solchen Mantel gebildet sein. Diese die erste Schicht ummantelnde zweite Schicht bildet quasi ein Schutz schild gegen eine äußere Temperatureinwirkung für die erste Schicht. Wärmestrah lung kann durch die zweite Schicht von der ersten Schicht in wesentlichem Umfang abgehalten werden. Des Weiteren kann durch den Aufbau aus einer ersten Schicht und einer die erste Schicht ummantelnde zweite Schicht ein Strömungskanal für eine Fluidströmung, vorzugsweise in Verbindung mit einer Kühleinrichtung, gebildet werden. Dabei kann die Rückströmung oder die Vorströmung, beispielsweise zu oder von einer Kühleinrichtung, zwischen dem Mantel und dem Basisrahmen element realisiert sein. Ein entsprechender Strömungskanal kann durch einen Spalt oder Zwischenraum zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht gebildet sein.

In weiter vorteilhafter Weise kann der Mantel aus mehreren Segmenten aufgebaut sein, wobei die einzelnen Segmente vorzugsweise mittels elastischer Membranen gekoppelt sind, die die einzelnen Segmente vorzugsweise luftdicht miteinander ver binden und aufgrund von Temperaturausdehnungen auftretende Längen änderungen aufnehmen und kompensieren können.

Zusätzlich zu der ersten und/oder der zweiten Schicht kann noch eine weitere Schicht vorgesehen werden, die eine Strahlungsschutzeinrichtung, vorzugsweise ein Strahlungsschutzblech, für die erste oder die zweite Schicht aufweist oder durch eine solche Strahlungsschutzeinrichtung gebildet ist. Eine derartige weitere Schicht kann in besonders vorteilhafter Weise eine weitere Stufe für eine Reduzierung äußerer Temperatureinflüsse auf den Sensor bilden.

Hinsichtlich einer sicheren Kompensation oder Aufnahme von temperaturbedingten Längenänderungen oder Ausdehnungen der einzelnen Schichten kann die weitere Schicht an der ersten Schicht oder an der zweiten Schicht vorzugsweise mittels einer Führung, insbesondere Kulissenführung, relativ zu der ersten Schicht oder der zweiten Schicht bewegbar oder verschiebbar gelagert sein. Die Lagerung von der weiteren Schicht an der ersten Schicht kann in dem Fall realisiert sein, wenn keine zweite Schicht realisiert ist.

In weiter vorteilhafter Weise können oder kann der Mantel und/oder die Strahlungs schutzeinrichtung aus einem vorzugsweise polierten und/oder glänzenden Metall ausgebildet sein. Hierdurch ist eine besonders sichere Reflexion von auf den Mantel oder die Strahlungsschutzeinrichtung auftreffender Wärmestrahlung mit einer ent sprechenden Schutzwirkung für den Sensor ermöglicht. In besonders vorteilhafter Weise kann als Material des Mantels und/oder der Strahlungsschutzeinrichtung ein Material mit einem geringen Emissionsgrad vorgesehen sein. Ein derartiges Material reflektiert auftreffende Wärmestrahlung sehr effizient.

Hinsichtlich einer sicheren Messung können oder kann die erste Schicht und/oder die zweite Schicht und/oder die weitere Schicht einen vorzugsweise mit einem Glas oder Wärmeschutzglas verschlossenen Durchgang für Sensorsignale zu und/oder von dem Objekt aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass beispielsweise optische Sensorsignale ungestört durch die realisierten Schichten zwischen Sensor und Objekt passieren können.

Im Hinblick auf eine weitere Reduzierung von Temperatureinwirkungen auf den Rahmen und/oder den Sensor können zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht und/oder zwischen der zweiten Schicht und der weiteren Schicht ein mit einem vorgebbaren Fluidum, vorzugsweise mit Umgebungsluft, durchströmbarer Zwischenraum zur Erzeugung einer Fluidschicht gebildet sein. Eine derartige Fluid schicht bildet eine sichere thermische Isolierung zwischen den jeweiligen Schichten, da insbesondere Umgebungsluft in hohem Maß isolierend wirkt. Als Fluidum können auch geeignete isolierende Gase verwendet werden.

Zur Vermeidung von Wärmeleitungen zwischen den Schichten können oder kann die erste Schicht mit der zweiten Schicht oder der weiteren Schicht und/oder die zweite Schicht mit der weiteren Schicht über ein punktuell wirkendes Verbindungs mittel gekoppelt sein. Ein derartiges Verbindungsmittel kann durch einen oder mehrere punktuelle Abstandshalter zwischen den Schichten realisiert sein, wobei ein derart punktuell wirkendes Verbindungsmittel eine nur sehr geringe Wärme leitung zwischen den Schichten zulässt.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einem C-förmigen Rahmen realisierbar, der einerseits kostengünstig ist und bei dem die Verbindung zwischen den beiden Sensoren von einer Temperatureinwirkung der Umgebung und der daraus resultierenden Krafteinwirkung weitestgehend entkoppelt ist. Eine möglicherweise erforderliche zusätzliche Kühlleistung für den Rahmen und die Sensoren kann minimal gehalten werden. Insoweit ist mit der erfindungsge mäßen Vorrichtung ein Konzept realisiert, mit dem ein Einfluss von Umgebungsbe dingungen auf die Dickenmessung minimiert ist.

Im Folgenden werden wesentliche Aspekte von Ausführungsbeispielen der er findungsgemäßen Vorrichtung erläuternd zusammengefasst:

Mit der vorliegenden Erfindung ist ein mehrstufiges Kühlkonzept mit einem bevor zugt geschlossenen Kühlkreislauf realisierbar. Das Kühlkonzept besteht bei der bei spielsweisen Ausgestaltung des Rahmens als C-förmiger Rahmen zunächst darin, den C-förmigen Rahmen oder Verbindungsrahmen der Sensoren von Temperatur einflüssen aus der Umgebung zu entkoppeln. Dazu können verschiedene Maß nahmen getroffen werden, um den Einfluss der Umgebungstemperatur einschließ lich des durch die Wärmestrahlung auftretenden Temperatureintrags auf die Rahmenkonstruktion zu minimieren. Im Folgenden wird beispielhaft der Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen C-Rahmens von außen nach innen beschrieben:

In einer ersten Stufe wird sozusagen als äußerste Schicht ein Strahlungsschutz blech angebracht. Es besteht aus poliertem/glänzendem Metall, beispielsweise einem Stahl oder Edelstahl mit geringem Emissionsfaktor als Maß für den ge richteten thermischen Emissionsgrad. Da nach dem Kirchhoffschen Gesetz der ge richtete thermische Emissionsgrad gleich dem Absorptionsgrad ist, reflektiert ein Material mit geringem Emissionsfaktor oder Emissionsgrad auftreffende Wärme strahlung sehr effizient. Das Strahlungsschutzblech ist an einem Mantel aufgehängt. Die Verbindung ist so ausgestaltet, dass eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der verwendeten Materialien ausgeglichen wird, beispielsweise durch eine Kulissenführung.

Bei einer versuchsweise installierten Vorrichtung steigt die Temperatur der dem Target abgewandten Seite des Blechs innerhalb von weniger als zehn Minuten um bis zu 150°C an.

Eine zweite Stufe besteht aus einem Luftspalt zwischen dem Strahlungsschutzblech und dem darunter liegenden Mantel. Luft hat isolierende Eigenschaften und dient weiterhin dem Wärmetransport. Die erste Strahlungsschutzschicht - das Strah lungsschutzblech - ist nicht luftdicht abgeschlossen, so dass in der zweiten Stufe die Wärme durch Konvektion abgeführt wird.

Eine dritte Stufe besteht aus dem Mantel, der wiederum aus poliertem/glänzendem Metall, beispielsweise einem Stahl oder Edelstahl mit geringem Emissionsgrad be steht.

Dieser Mantel umhüllt ein Basisrahmenelement oder den Basis-C-Rahmen an- näherend luftdicht, ist aber nur an der Basisfläche - Schnittstelle zur Linearachse - und im vorderen Bereich der Messschenkel mit diesem mechanisch verbunden. An der Stelle, wo der Mantel die Sensoren überdeckt, weist der Mantel jeweils eine Öffnung auf, so dass der Strahlengang der optischen Sensoren nicht beeinträchtigt wird. Um eine Luftdichtigkeit herzustellen, sind die Öffnungen mit einem Wärme schutzglas verschlossen. Das Wärmeschutzglas ist durchlässig für die optische Strahlung der Sensoren, beispielsweise Laserstrahlung, blockiert jedoch die im Infraroten liegende Wärmestrahlung. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Temperaturschwankung der Innenseite des Mantels oder Mantelblechs nur noch etwa ein Viertel im Vergleich zum Strahlungsschutzblech beträgt.

Eine vierte Stufe besteht wiederum aus einem Luftspalt, der zwischen Mantel und dem Basisrahmenelement vorliegt. Innerhalb des Luftspalts zirkuliert Luft in einem aktiven und geschlossenen Kühlkreislauf. Eine letzte Stufe bildet der eigentliche Basis-C-Rahmen oder das Basisrahmenele ment. Dieser oder dieses beinhaltet die Sensoraufnahmen an den Schenkelenden und das Kühlregister im Inneren des Verbindungsstücks. Er oder es ist als Hohl körper ausgeführt, der von der Luft des Kühlkreises durchströmt wird.

Zur Luftführung zirkuliert die innerhalb des Mantels eingeschlossene Luft mittels eines Lüfters wie folgt: Vom Lüfter, der sich im Inneren des Verbindungsstücks im Basisrahmenelement befindet, strömt die Luft über das Kühlregister durch die Schenkel des Basisrahmenelements zu den Sensoren. Das Kühlregister enthält ein Kühlmedium und Kühlrippen, die für eine effiziente Wärmeübertragung von der Kühlluft auf das Kühlmedium sorgen. Mittels des Kühlmediums wird die Wärme aus dem Basisrahmenelement nach außen abgeführt, beispielsweise über einen Außen lüfter. Von den Sensoren strömt die Luft zwischen der Außenseite des Basis rahmenelements und dem Mantel zurück zum Lüfter. Hierdurch wird erreicht, dass nahezu keine Temperaturschwankung mehr am Basisrahmenelement auftritt.

Durch die oben genannten Maßnahmen wird somit die außen am Dickenmess system bzw. der Vorrichtung auftretende hohe Umgebungstemperatur sehr effizient stufenweise soweit reduziert, dass am Basisrahmenelement und damit auch am Ort der Sensoren moderarte Temperaturen vorherrschen, die erstens im für die Sensoren zulässigen Temperaturbereich liegen und zweitens die Messung nicht beeinträchtigen.

Das hieraus resultierende gestufte Temperaturprofil im Querschnitt der Messanlage oder Vorrichtung führt jedoch dazu, dass beispielsweise das Strahlungsschutzblech eine deutlich höhere Temperatur aufweist als der Mantel. Aufgrund der unterschied lichen Ausdehnung führt dies zu einer relativen Verschiebung des Strahlungs schutzblechs gegenüber dem Mantel.

Damit mechanische Spannungen vermieden werden, sind das Strahlungsschutz blech und der Mantel lediglich über wenige Punkte miteinander verbunden. Diese Punkte sind so ausgelegt, dass keine starre Verbindung besteht. Vielmehr sind diese schwimmend gelagert. Die Ausführung ermöglicht somit eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der beiden Schichten. Dasselbe gilt auch für die nächste Schicht, den Mantel. Der Mantel ist in mehrere Segmente aufgeteilt, die jeweils mit einer elastischen Membran luftdicht verbunden werden. Die Membranen können die auftretenden Längenänderungen aufgrund der Temperaturausdehnung aufnehmen und kompensieren. Auch die Verbindungsseg mente zwischen Steher und Sensorkopf sind schwimmend gelagert, um Schwankungen bei der Krafteinleitung in das Basisrahmenelement zu minimieren.

Das mehrstufige Kühlkonzept führt dazu, dass nur eine minimale Kühlleistung er forderlich ist. Der überwiegende Teil der anfallenden Strahlungswärme wird bereits durch das Strahlungsschutzblech vom Mantel abgehalten. Des Weiteren ist die Rückseite der Schutzbleche durch den aufgrund der Konvektion entstehenden Luft zug gekühlt.

Die Wärmeleitung vom Mantel in das Basisrahmenelement ist konstruktiv nahezu unterbunden, indem mechanische Verbindungen zwischen Mantel und Basis rahmenelement reduziert sind. Durch die Luftkühlung in dieser Stufe wird der Mantel gekühlt, wobei für den Mantel wenig Kühlleistung aufgebracht werden muss, da er sich erwärmen kann - in der Praxis um bis zu 40°C -, ohne die Dickenmessung zu beeinflussen. Die Wärmeaufnahme des Basisrahmenelements durch die Wärme strahlung des Mantels ist in diesem Temperaturbereich gering, da sowohl ab strahlende als auch aufnehmende Fläche einen geringen Emissionsfaktor oder Emissionsgrad aufweisen.

Die im Kühlregister gekühlte Luft strömt direkt im Innenraum des Basisrahmenele ments zu den Sensoren, so dass sowohl das Basisrahmenelement als auch die Sensoren nahezu keine Temperaturschwankung im Betrieb mehr aufweisen.

Durch die oben aufgeführten Maßnahmen ist der Einfluss der Umgebungsbe- dingungen auf die Dickenmessung weitestgehend eliminiert.

Die größte verbleibende Störgröße ist die unterschiedliche Erwärmung jeweils innerhalb eines Schenkels - an der dem zweiten Schenkel zugewandten bzw. ab gewandten Seite. Durch die Länge der Schenkel reichen hier Unterschiede im Be reich von wenigen 1/10 °C aus, um relevante Messfehler zu erzeugen. Die Temperaturen an den relevanten Stellen werden hierzu gemessen und der Effekt auf die Dickenmessung ermittelt. Im Betrieb kann der entstehende Fehler durch die Einbeziehung eines Korrekturwerts nahezu vollständig eliminiert werden.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevor zugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen

Fig. 1 in einer Seitenansicht - A - und in einer Vorderansicht - B - ein Aus führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Be stimmung der Dicke eines Objekts,

Fig. 2 einen Querschnitt, vergrößert, durch einen oberen Schenkel der Vor richtung gemäß Fig. 1 ,

Fig. 3 einen Querschnitt, vergrößert, durch einen unteren Schenkel der Vor richtung gemäß Fig. 1 und

Fig. 4 in einer Seitenansicht, geschnitten, die Vorrichtung aus Fig. 1.

Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht - A - und in einer Vorderansicht - B - ein Aus führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Ein C-förmiger Rahmen 2 ist auf einer Linearachse 3 so gelagert, dass er gegenüber dem zu vermessenden Objekt 4, beispielsweise eine Stahlbahn 4, traversierend verfahren werden kann. Somit wird quer zur Bewegungsrichtung der Stahlbahn 4 eine Messspur aufge zeichnet. Der C-förmige Rahmen 2 besteht aus einem oberen Schenkel 5 und einem unteren Schenkel 6, die über ein Verbindungsstück 7 miteinander verbunden sind. Am äußeren Ende eines jeden Schenkels 5, 6 befindet sich jeweils ein optischer Abstandssensor 8a, 8b, beispielsweise ein Laser-Profilsensor. Der obere Sensor 8a misst gegen die Oberseite des Stahlbands oder der Stahlbahn 4, der untere Sensor 8b gegen die Unterseite des Stahlbands bzw. der Stahlbahn 4. Aus den beiden Messwerten sowie dem bekannten Abstand der Sensoren 8a, 8b zu einander kann die Dicke des Stahlbands oder der Stahlbahn 4 bestimmt werden.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Schenkel 5 des C-Rahmens 2. An einem inneren Basisrahmenelement 9 ist der Sensor 8a befestigt. Das Innere des Basisrahmenelements 9 wird von Kühlluft 10 durchströmt, die auch an den Sensoren 8a, 8b vorbeiströmt und diese kühlt. Das Basisrahmenelement 9 ist von einem Mantel 11 umgeben. Dieser ist zum Basisrahmenelement 9 beabstandet an geordnet, und zwar mit nur wenigen, punktförmigen Befestigungen (nicht gezeigt), so dass Wärmebrücken möglichst vermieden sind. Weiterhin strömt Kühlluft 10 zwischen Mantel 11 und Basisrahmenelement 9.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Schenkel 6 des C-Rahmens 2, wobei der untere Schenkel 6 zusätzlich mit einem Strahlungsschutzblech 12 ver sehen ist. Dieses Strahlungsschutzblech 12 ist ebenfalls durch punktuelle Ab standshalter 13a, 13b mit dem Mantel 11 verbunden. Die Abstandshalter 13a, 13b sind schwimmend ausgeführt, so dass Bewegungen des Strahlungsschutzblechs 12 aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnung nicht auf den Mantel 11 übertragen werden. Das Strahlungsschutzblech 12 ist nicht luftdicht abgeschlossen, so dass die Erwärmung einer Luftschicht 19 zwischen Strahlungsschutzblech 12 und Mantel 11 mit Hilfe der Konvektion reduziert wird.

Fig. 4 zeigt ein seitliches Schnittbild durch den C-Rahmen 2. Im Verbindungsstück 7 zwischen oberem Schenkel 5 und unterem Schenkel 6 ist ein Kühlregister 14 ange bracht. Das Kühlregister 14 besitzt Kühlrippen 15 zum Wärmeaustausch mit der Kühlluft 10. Im Kühlregister 14 dient eine Kühlflüssigkeit zum Abtransport der Wärme über einen Anschluss 16 nach außen. Mit Hilfe eines Lüfters 17 im Inneren des C-Rahmens 2 wird eine Luftströmung 18a, 18b erzeugt. Die Luft strömt vom Kühlregister 14 im Inneren des Basisrahmenelements 9 im Inneren des oberen Schenkels 5 und unteren Schenkels 6 zu den Sensoren 8a, 8b. Von dort strömt die Kühlluft 10 dann im Zwischenraum zwischen Basisrahmenelement 9 und Mantel 11 wieder zurück zum Kühlregister 14, wo die Kühlluft 10 die aufgenommene Wärme wieder abgibt. Es entsteht somit ein geschlossener Kühlkreislauf im Inneren des C- Rahmens 2. Mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Vor richtung zur Bestimmung der Dicke bahnförmiger oder plattenförmiger Objekte 4, insbesondere zum Einsatz beim Warmwalzen, bereitgestellt, die aus einem C- Rahmen 2 mit einem oberen Schenkel 5 und einem unteren Schenkel 6 und einem Verbindungsstück 7 besteht, wobei mindestens an einem Schenkel 5, 6 ein optischer Sensor 8a, 8b zur Bestimmung der Dicke angeordnet ist. Zur Eliminierung des Temperatureinflusses auf den mindestens einen Sensor 8a, 8b ist der den Sensor 8a, 8b tragende Schenkel 5, 6 des C-Rahmens 2 mehrschichtig aufgebaut. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend be- schriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung

2 C-förmiger Rahmen

3 Linearachse

4 Objekt, Stahlbahn

5 oberer Schenkel

6 unterer Schenkel

7 Verbindungsstücka Sensor

b Sensor

9 Basisrahmenelement0 Kühlluft

1 Mantel

2 Strahlungsschutzblecha Abstandshalter

b Abstandshalter

4 Kühlregister

5 Kühlrippen

6 Anschluss

7 Lüfter

a Luftströmung

b Luftströmung

9 Luftschicht