Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR EXCHANGING MATERIALS BETWEEN BLOOD AND A GAS/GAS MIXTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/110446
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for exchanging materials between blood and a gas/gas mixture, comprising a chamber (1) through which blood can flow and in which a plurality of material-permeable hollow fibers is arranged, wherein the gas/gas mixture can flow through the hollow fibers, and blood can flow around the hollow fibers. At least one deformable element (9) is arranged in the chamber (1) in addition to the hollow fibers through which the gas/gas mixture can flow, said deformable element being deformable and restorable, in particular compressible out of a relaxed shape and restorable into the relaxed shape, by means of pressure fluctuations acting on the at least one element (9) from the outside, in particular pressure fluctuations transmitted by the blood in the chamber (1).

Inventors:
BORCHARDT RALF (DE)
KAUFMANN TIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/000008
Publication Date:
July 14, 2016
Filing Date:
January 07, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENMODES GMBH (DE)
International Classes:
A61M1/16; A61M1/26; A61M60/113; A61M60/122; A61M60/268; A61M60/38; A61M60/432; A61M60/869
Foreign References:
US20100106072A12010-04-29
US20140061116A12014-03-06
US20020143397A12002-10-03
US20050281705A12005-12-22
Attorney, Agent or Firm:
Cohausz Hannig Borkowski Wißgott (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen Blut und einem

Gas/Gasgemisch, umfassend eine blutdurchströmbare Kammer (1 ), in der eine Vielzahl stoffpermeabler Hohlfasern angeordnet ist, wobei die

Hohlfasern von dem Gas / Gasgemisch durchströmbar und von Blut umströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (1 ) zusätzlich zu den durchströmbaren Hohlfasern wenigstens ein

verformbares, vom Blut umströmbares Element (9) angeordnet ist, welches durch vom Blut in der Kammer (1 ) von außen auf das wenigstens eine Element (9) einwirkende Druckschwankungen verformbar und rückstellbar ist zur Bereitstellung eines Windkesseleffektes, wofür das wenigstens eine Element während eines Anstiegs des Blutdruckes, insbesondere während der Systole, komprimierbar ist, bevorzugt aus einer relaxierten Form komprimierbar ist und bei einer Abnahme des Blutdruckes, insbesondere in der Diastole, rückstellbar ist, bevorzugt in die relaxierte Form rückstellbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das

wenigstens eine verformbare Element (9) passiv ausgebildet ist,

insbesondere also ohne jegliche künstliche Druck-Ansteuerung, bevorzugt das wenigstens eine verformbare Element (9)ausschließlich nur zur Bereitstellung des Windkesseleffektes vorgesehen ist.

3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das wenigstens eine verformbare Element (9) als Hohlkörper, insbesondere als faserförmiger oder rohrförmiger Hohlkörper (9) ausgebildet ist, welcher mit einem nicht durch den Hohlkörper (9) hindurchfließenden Fluid, insbesondere einem gasförmigen Fluid gefüllt ist, bevorzugt wobei der wenigstens eine Hohlkörper an einem seiner Enden permanent, insbesondere nicht offenbar, verschlossen ist.

4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (1 ) eine Vielzahl von faserförmigen oder rohrförmigen bevorzugt nicht-permeablen Hohlkörpern (9) angeordnet ist, insbesondere die durch elastische Silikonfasern gebildet sind, bevorzugt die

faserförmigen Hohlkörper (9) in der Längserstreckungsrichtung parallel zu den stoffpermeablen Hohlfasern liegen und von diesen umgeben sind, insbesondere von diesen kontaktierend umgeben sind.

5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine verformbare Hohlkörper (9), insbesondere eine Vielzahl faserförmiger oder rohrförmiger verformbarer Hohlkörper (9) ebenso wie die stoffpermeablen Hohlfasern in einen Gaseinlassbereich (8a) oder einen Gasauslassbereich (8b) mündet/münden, der durch ein am Stoffaustausch teilnehmendes Gas / Gasgemisch beaufschlagbar ist.

6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der wenigstens eine verformbare Hohlkörper, insbesondere eine Vielzahl faserförmiger verformbarer oder rohrförmiger Hohlkörper (9) in einen separaten Raum (10) münden, der mit einem bevorzugt gasförmigen Fluid füllbar ist, insbesondere am Stoffaustausch nicht teilnehmenden Fluid füllbar ist, insbesondere wobei der Raum (10) in axialer Strömungsrichtung des Gases in der Kammer (1 ) hinter dem

Gasauslassbereich (8b) angeordnet ist.

7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der

Fluiddruck, insbesondere Gasdruck in dem separaten Raum (10) variabel, insbesondere variabel statisch einstellbar ist.

8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Raum (10) an einem der beiden axialen Enden der Vorrichtung angeordnet ist, insbesondere an demjenigen axialen Ende, welches einem Ein- (2) und Auslass (3) für Blut gegenüberliegt.

9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass an einem der beiden axialen Enden der

Vorrichtung je ein Anschluß für einen Bluteinlass (2) und einen Blutauslass (3) angeordnet ist, wobei einer der Anschlüsse, insbesondere der

Bluteinlass (2) in einen die Kammer (1 ) umgebenden, ringförmigen

Umfangsbereich (4) mündet, insbesondere aus welchem das Blut in radialer Richtung in die Kammer (1 ) strömbar ist und in den anderen Anschluß, insbesondere den Blutauslass (3) ein Kanal (6) mündet, der von den stoffpermeablen Hohlfasern und mehreren, insbesondere

faserförmigen Hohlkörpern(9) umgeben ist, insbesondere der koaxial zur Mittenachse (5) der Vorrichtung angeordnet ist, und der nahe dem anderen axialen Ende wenigstens eine Öffnung (7) aufweist, insbesondere durch welche Blut aus der Kammer (1 ) in den Kanal (6) übertreten kann.

10. Verwendung von elastisch verfombaren faserförmigen gasgefüllten

Hohlkörpern in einer blutdurchströmbaren Kammer (1 ) einer Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen Blut und einem Gas/Gasgemisch, mit einer solchen Kammer (1 ), in der eine Vielzahl stoffpermeabler Hohlfasern angeordnet ist, wobei die Hohlfasern von dem Gas / Gasgemisch

durchströmbar und die Hohlfasern sowie die faserförmigen Hohlkörper von Blut umströmbar sind zur Bereitstellung eines Windkesseleffektes durch die Komprimierbarkeit der faserförmigen Hohlkörper während einer

Erhöhung des Blutdruckes, insbesondere während der Systole, und die Expandierbarkeit der Hohlkörper während einer Abnahme des Blutdruckes, insbesondere während der Diastole.

Description:
Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen Blut und einem

Gas/Gasgemisch

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen Blut und einem Gas/Gasgemisch, umfassend eine biutdurchströmbare Kammer, in der eine Vielzahl stoffpermeabler Hohlfasern angeordnet ist, wobei die Hohlfasern von dem Gas/Gasgemisch durchströmbar und von Blut umströmbar sind.

Vorrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik bekannt und werden oftmals als Oxygenator bezeichnet, wobei diese Vorrichtungen dazu dienen, durch einen Stoffaustausch, insbesondere Gasaustausch über die permeablen Wände der Hohlfasern den C0 2 -Partialdruck im Blut abzusenken und den 0 2 -Partialdruck anzuheben. Zu diesem Zweck lässt man ein Gas oder Gasgemisch durch die Hohlfasern strömen, in welchem der CO2-Partialdruck geringer ist als im Blut und der 0 2 -Partialdruck größer, so dass es durch einen Stoffaustausch aufgrund von Diffusion der Gasmoleküle zu einem Ausgleich der Partialdrücke und somit zu einer Sauerstoffanreicherung und CO 2 -Abreicherung im Blut kommt.

Solche Oxygenatoren bzw. Vorrichtungen der vorgenannten Art können als künstliche Lunge zum Einsatz kommen, wobei gemäß dem bisherigen Stand der Technik im Wesentlichen solche Vorrichtungen extrakorporal Verwendung finden.

Problematisch ist es beim Einsatz solcher Vorrichtungen insbesondere dann, wenn diese Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Funktion der Lunge vollständig zu übernehmen, beispielsweise bei Patienten, die auf eine

Lungentransplantation warten. Problematisch ist dies insoweit, als dass durch die Flexibilität der Lungengefäße und insbesondere der Pulmonalarterie ein durch

BESTÄTIGUNGSKOPIE diese Organe oder Organbereiche bereitgestellter sogenannter Windkesseleffekt, nämlich eine elastische Nachgiebigkeit der Gefäße bei Blutdruckschwankungen aufgrund des Herzschlages entfällt und insoweit das Herz bei Einsatz starrer Vorrichtungen für den Stoffaustausch gegen einen erhöhten Widerstand

anpumpen muss, was medizinisch bedenklich ist.

Vor diesem Hintergrund wurden bereits Vorrichtungen entwickelt, bei denen das äußere Gehäuse eine flexible Wandung aufweist, die gegenüber dem

pulsierenden Blutdruck nachgiebig ist, insoweit also sich das Gehäusevolumen bei erhöhtem Blutdruck dem Blutdruck folgend erhöht und die gesamte Vorrichtung sich vergrößert in den äußeren Dimensionen. Bisherige Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind vergleichsweise groß bauend und wenig geeignet für einen bevorzugt intrakorporalen Einsatz.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen und zu verbessern, die gegenüber dem Stand der Technik kleinbauender ist, eine gleichmäßige Blutströmung bereitstellt, extrakorporal und bevorzugt auch intrakorporal eingesetzt werden kann und bevorzugt der rechte Ventrikel des Herzens als Pumpe zur Förderung von Blut durch die Vorrichtung genutzt werden kann, insbesondere ohne dass das Herz über das natürliche Maß hinaus belastet wird.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in der eingangs genannten Kammer zusätzlich zu den vom Gas bzw. Gasgemisch

durchströmbaren bzw. im Einsatz durchströmten Hohlfasern wenigstens ein verformbares Element angeordnet ist, welches durch von außen auf das

wenigstens eine Element einwirkende, durch Druckschwankungen erzeugte Kräfte, insbesondere durch vom Blut in der Kammer übertragene

Druckschwankungen verformbar und rückstellbar ist, insbesondere aus einer relaxierten Form komprimierbar ist und in die relaxierte Form rückstellbar ist. Anders als bei der natürlichen Windkesselfunktion der Blutgefäße, bei welcher der Blutdruck von innen auf die Gefäßwände wirkt und diese bei Druckerhöhung expandiert, wirkt bei der Erfindung der Blutdruck von außen auf das wenigstens eine verformbare Element, da dieses ebenso wie das Blut in der Kammer angeordnet und vom Blut umgeben ist. Bei sich erhöhendem Blutdruck (z.B.

während der Systole bei natürlicher Herztätigkeit oder hervorgerufen durch eine separate pulsatile Blutpumpe) wird daher das wenigstens eine verformbare Element komprimiert, insbesondere aus einer relaxierten Form heraus und bei nachlassendem Blutdruck (z.B. während der Diastole bei natürlicher Herztätigkeit oder hervorgerufen durch eine separate pulsatile Blutpumpe) expandiert das wenigstens eine Element wieder, d.h. wird bevorzugt in die vorherige,

insbesondere relaxierte Form zurückgestellt.

Ein erster wesentlicher Vorteil einer solchen Vorrichtung liegt bereits darin, dass durch Druckschwankungen im Blut, die durch den Herzschlag hervorgerufen werden, keine nach außen hin übertragene Volumenvergrößerung der gesamten Vorrichtung einhergeht, sondern vielmehr durch das in der Kammer integrierte wenigstens eine verformbare Element die vom Herzschlag erzeugten

Druckschwankungen intern in der Kammer abgefangen werden, wobei in bevorzugter Ausführung das verformbare Element komprimierbar ist, also unter einem sich erhöhenden Blutdruck das Volumen verringert und bei sich

verringerndem Blutdruck in eine relaxierte volumenvergrößerte Form

zurückstellbar ist. Die Relaxation erfolgt erfindungsgemäß alleine durch interne Rückstellkräfte, wenn der Blutdruck geringer wird, so dass ein solches Element als passiv zu bezeichnen ist, denn es enthält und benötigt keinerlei künstliche Aktorik, um die Herzschlag-synchrone Verformung zu bewirken.

Die Erfindung kann dabei bevorzugt vorsehen, dass es die einzige Funktion des wenigstens einen verformbaren Elementes in der Vorrichtung ist, den

Windkesseleffekt bereitzustellen. Gemäß der Erfindung kann es vorgesehen sein, zumindest ein solches verformbares Element vorzusehen, wobei gemäß bevorzugter Ausführung eine erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere solcher verformbarer Elemente im Inneren der Kammer aufweisen kann.

Ein solches verformbares Element kann in einfachster Ausführung beispielsweise ein elastisch verformbares Element aus einem elastischen Vollmaterial sein, wie Beispielsweise einem elastomeren Kunststoff, der nach Kompression aufgrund von außen einwirkender Kräfte reversibel reagiert. Zum Beispiel kann es sich um ein Vulkanisat von Natur- oder Silikonkautschuk handeln.

Insbesondere wird für ein solches verformbares Element ein elastisch

verformbarer Kunststoff zum Einsatz kommen, dessen Glasübergangspunkt unterhalb der Einsatztemperatur des Elementes in der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt. Diese Einsatztemperatur ist bei intrakorporalem Einsatz beispielsweise die Körpertemperatur von etwa 37°C bzw. bei extrakorporalem Einsatz die Umgebungstemperatur in Körpernähe, insbesondere im Bereich von 15°C bis 30°C. Bevorzugt kann ein elastisches Material Verwendung finden, welches ein Elastizitätsmodul kleiner 0,05 kN/mm 2 aufweist.

In einer anderen demgegenüber bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine verformbare Element als ein

Hohlkörper ausgebildet ist. Ein solcher Hohlkörper kann in seinen äußeren Wandbereichen aus einem verformbaren Material gemäß den vorgenannten Angaben ausgebildet sein, insbesondere aus dem genannten elastischem

Material, insbesondere Kunststoff, bevorzugt mit dem genannten

Elastizitätsmodul kleiner 0,05 kN/mm 2 .

Ein solcher Hohlkörper, der in besonders bevorzugter Ausführungsform als faserförmiger oder rohrförmiger Hohlkörper, insbesondere somit als ein

Hohlkörper mit einer Längserstreckungsrichtung ausgebildet sein kann, ist bevorzugt mit einem nicht durch den Hohlkörper hindurchfließenden Fluid, bevorzugt einem gasförmigen Fluid gefüllt. Eine Füllung mit einem flüssigen Fluid kann ebenso vorgesehen sein. Der Querschnitt eines solchen faser- oder rohrförmigen Hohlkörpers senkrecht zur Längserstreckungsrichtung ist

grundsätzlich beliebig, jedoch bevorzugt kreisrund.

Ein solches, bevorzugt gasförmiges Fluid bildet eine komprimierbare Masse in Verbindung mit der Verformbarkeit der Wandbereiche eines solchen Hohlkörpers, insbesondere also der Elastizität eines Hohlkörpers, dessen Wandungsbereiche aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff ausgebildet sind.

Bevorzugt werden unter einem elastischen Material in Sinne der Erfindung solche Materialien verstanden, die geeignet sind unter der Wirkung von üblichem

Blutdruck (bis max. 200 mmHg) derart nachzugeben, dass eine der natürlichen Windkessel-Funktion gleichwertige Funktion erreicht wird, insbesondere eine Volumenvariabilität zwischen Systole und Diastole von 20 bis 80 ml.

Beim Einsatz faserförmiger/rohrförmiger Hohlkörper kann es die Erfindung in bevorzugter Ausführung vorsehen, dass in der Kammer eine Vielzahl von faserförmigen/rohrförmigen, permeablen oder bevorzugt nicht-permeablen

Hohlkörpern angeordnet ist und diese Hohlkörper in ihrer

Längserstreckungsrichtung parallel zu den stoffpermeablen Hohlfasern liegen, durch welche der Gasaustausch erfolgt und von diesen umgeben sind.

Im gesamten Volumen der Kammer können diese faserförmigen/rohrförmigen Hohlkörper bevorzugt gleichmäßig verteilt angeordnet sein.

Beispielsweise können die faserförmigen oder auch rohrförmigen Hohlkörper, die ein unter Blutdruckeinwirkung komprimierbares Volumen darstellen, von den stoffpermeablen Hohlfasern kontaktierend umgeben sein, d.h. benachbarte permeable Hohlfasern liegen an den faserförmigen/rohrförmigen komprimierbaren Hohlkörpern an, zumindest wenn diese relaxiert sind. Die verformbaren, bevorzugt faserförmigen Hohlkörper, können in beispielhafter Ausführung in den Wandbereichen aus elastischem Silikon gebildet sein, und somit Silikonfasern darstellen, insbesondere mit dem bereits eingangs genannten Elastizitätsmodul.

Besonders bei der Anordnung einer Vielzahl von verformbaren faserförmigen Hohlkörpern, die zwischen den gaspermeablen Hohlfasern, bevorzugt parallel zu diesen angeordnet sind, wird neben der reinen Volumenänderung zwischen Systole und Diastole auch erreicht, dass während der Systole der

Strömungswiderstand für das Blut in der Kammer reduziert wird, da aufgrund der Komprimierung der Hohlkörper in der Systole der freie Strömungsquerschnitt zwischen den Hohlkörpern und Hohlfasern vergrößert wird.

Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass durch den wenigstens einen verformbaren Hohlkörper, insbesondere die Vielzahl faserförmiger oder rohrförmiger verformbarer Hohlkörper kein Fluss von bevorzugt gasförmigem Fluid hindurch stattfindet, sondern allenfalls dass ein solcher verformbarer Hohlkörper eine Fluidblase, bevorzugt Gasblase umschließt, so dass lediglich durch einen bevorzugt nur einen einzigen Mündungsbereich eines jeweiligen Hohlkörpers Fluid, bevorzugt Gas in diesen hinein und aus diesem hinaus fließen kann.

Eine Ausführungsform kann jedoch auch vorsehen, dass ein jeweiliger

verformbarer Hohlkörper innerhalb der Kammer ein allseitig umschlossenes Fluidvolumen, insbesondere Gasvolumen oder Flüssigkeitsvolumen umgrenzt, also in allen Richtungen geschlossen ist und keine fluidische Verbindung zu einem Bereich außerhalb der Kammer hat.

Eine bevorzugte Ausführung kann vorsehen, dass der wenigstens eine

verformbare Hohlkörper insbesondere eine Vielzahl faserförmiger oder

rohrförmiger verformbarer Hohlkörper ebenso wie die Stoff- bzw. gaspermeablen Hohlfasern in einen Gaseinlassbereich oder einen Gasauslassbereich

münden/mündet, der durch ein am Stoffaustausch teilnehmendes Gas/Gasgemisch beaufschlagt oder zumindest beaufschlagbar ist. Bevorzugt erstrecken sich die faserförmigen Hohlkörper wie auch die Hohlfasern für den Gasaustausch zwischen einem Gaseinlassbereich und einem Gasauslassbereich, wobei diese Hohlkörper erfindungsgemäß bevorzugt zur Seite des Gaseinlasses verschlossen sind und in Richtung zum Gasauslass offen, also in diesen münden.

Insbesondere bei einem kontinuierlichen Gasstrom der zwecks Stoffaustausch in einer solchen Vorrichtung vorgesehen ist, werden demnach die faserförmigen Hohlkörper bzw. der wenigstens eine verformbare Hohlkörper mit einem

statischen Druck beaufschlagt, der die Verformbarkeit beeinflusst. So kann beispielsweise durch die Fließgeschwindigkeit der statische Druck an oder in einem jeweiligen Hohlkörper beeinflusst werden.

Allgemein kann die Erfindung vorsehen, dass der/die für die Bereitstellung des Windkesseleffektes wenigstens eine Hohlkörper bzw. die vorgesehenen faser- oder rohrförmigen Hohlkörper im Inneren ausschließlich durch einen statischen Fluid-, bevorzugt Gas-Druck beaufschlagt sind, insbesondere der allenfalls zum Zweck der Änderung auf einen anderen statischen Druck geändert werden kann. Der Druck in den Hohlkörpern variiert somit durch den von außen einwirkenden Blutdruck um den inneren statischen Druck herum, der bei nicht gegebenem Blutdruck vorliegt, insbesondere also z.B. bevor die Vorrichtung als Oxygenator zum Einsatz kommt und mit Blut gefüllt wird. Als relaxierte Form wird dabei bevorzugt diejenige verstanden, die bei dem wenigstens einen Hohlkörper unter Wirkung des diastolischen Blutdruckes vorliegt, insbesondere unter Wirkung eines innen in den Hohlkörpern vorherrschenden kontinuierlich statischen Druckes von Gas.

Besonders in einer solchen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass die faserförmigen oder rohrförmiger Hohlkörper aus einem gaspermeablen Material ausgebildet sind, so dass ein Gasaustausch grundsätzlich auch durch diese Hohlkörper stattfinden kann, wenngleich ein Gaswechsel nicht durch einen

Gasdurchfluss innerhalb dieser Hohlkörper stattfindet. Hingegen werden die Hohlkörper pulsierend komprimiert und relaxiert, wodurch ein Gaswechsel ebenso stattfinden kann. In dieser Ausführung stellen zwar die Hohlkörper nicht

ausschließlich nur die Windkesselfunktion bereit, wie es eingangs genannt wurde, sondern nehmen auch am Gasaustauch teil, weisen jedoch weiterhin eine

Passivität auf, d.h. werden nur durch den natürlichen Blutdruck von außen periodisch druckbeaufschlagt. Eine innere periodische Druckbeaufschlagung erfolgt auch hier weiterhin nicht.

Eine andere Ausführung kann auch vorsehen, dass der wenigstens eine

verformbare Hohlkörper, insbesondere eine Vielzahl faserförmiger oder

rohrförmiger verformbarer Hohlkörper in einen zur Kammer separaten Raum mündet/n, der mit einem gasförmigen oder flüssigen Fluid füllbar ist. Hier kann es z.B. vorgesehen sein, dass im Raum ein Gas oder eine Flüssigkeit verwendet wird, das/die am Stoffaustausch nicht teilnimmt.

Besonders in dieser Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die verformbaren Hohlkörper, die im Wesentlichen lediglich eingesetzt sind, um einen Windkessel- Effekt bereitzustellen, nicht permeabel sind hinsichtlich eines Stoffaustausches, so dass sichergestellt ist, dass keine Möglichkeit besteht, dass das in den

Hohlkörpern eingesetzte Gas oder Gasgemisch oder die Flüssigkeit selbst am Stoffaustausch teilnimmt.

Sofern der genannte separate Raum hingegen mit einem Gas oder Gasgemisch beaufschlagt ist, welches demjenigen Gas oder Gasgemisch entspricht, das für den Stoffaustausch zum Einsatz kommt, kann grundsätzlich auch als verformbarer Hohlkörper ein solcher zum Einsatz kommen, der eine Stoffpermeabilität insbesondere für O 2 und C0 2 aufweist.

Durch die Konstruktion, dass eine Vielzahl verformbarer Hohlkörper in einen separaten Raum einmündet, kann sichergestellt werden, dass das zur

Komprimierung unter dem schwankenden Blutdruck zur Verfügung stehende Volumen insgesamt größer ist als das von den Hohlkörpern selbst in der Kammer umschlossene Volumen, nämlich um den Volumenbetrag der von dem separaten Raum gebildet wird.

In konstruktiv bevorzugter Ausführung kann es die Erfindung vorsehen, dass dieser genannte wenigstens eine Raum betrachtet in der axialen

Strömungsrichtung, die beim Gas in der Kammer durch die gas-permeablen Hohlfasern vorliegt, hinter dem Gasauslass angeordnet ist. Hierfür können die stoff- bzw. gas-permeabalen Hohlfasern in den Gasauslass münden, der z.B. ring- oder scheibenförmig um die Mittenachse herum angeordnet ist, wohingegen die den Windkesseleffekt bereitstellenden faser- oder rohrförmigen Hohlkörper durch den Gasauslass hindurchgeführt sind, bevorzugt in derselben axialen Erstreckung, die in der Kammer vorliegt und sodann erst in den axial nachfolgend

angeordneten Raum einmünden.

Des Weiteren kann eine erfindungsgemäße Weiterbildung auch vorsehen, dass der Fluiddruck, bevorzugt Gasdruck in dem separaten Raum variabel,

insbesondere variabel statisch eingestellt werden kann, z.B. durch einen externen Anschluss über welchen der interne Druck in dem Raum und somit auch in den Hohlkörpern geändert werden kann. So besteht die Möglichkeit den Widerstand zu verändern, den die verformbaren Hohlkörper, insbesondere die Vielzahl

verformbarer faserförmiger Hohlkörper dem Blutdruck und der dadurch auf die Hohlkörper ausgeübten Kraft entgegenbringen.

Die Erfindung kann in einer Weiterbildung auch vorsehen, dass nicht nur ein einziger separater fluidfüllbarer Raum vorgesehen ist, in den die Hohlkörper münden, sondern dass beispielsweise wenigstens zwei separate Räume

vorgesehen sind, wobei in den einen separaten Raum eine erste Anzahl von faserförmigen/rohrförmigen verformbaren Hohlkörpern münden und in den zweiten Raum eine zweite Anzahl von anderen faserförmigen verformbaren Hohlkörpern.

Gleiches kann gelten, wenn an dem jeweiligen Raum jeweils nur ein einziger verformbarer Hohlkörper zugeordnet ist. So besteht die Möglichkeit, diese zwei Gruppen von Anzahlen von verformbaren Hohlkörpern intern mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen und somit der Formveränderung der Hohlkörper gezielter auf individuell notwendige Bedürfnisse anzupassen.

Konstruktiv wird es als vorteilhaft angesehen, dass der wenigstens eine separate Raum an einem der beiden axialen Enden der Vorrichtung angeordnet ist.

Als axiale Enden der Vorrichtung werden diejenigen verstanden, die in Richtung der Längserstreckungsrichtungen der permeablen Hohlfasern und/oder der faserförmigen / rohrförmigen Hohlkörper beabstandet sind. Senkrecht zu dieser axialen Erstreckungsrichtung kann die Vorrichtung z.B. kreisförmigen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.

Der wenigstens eine genannte separate Raum kann hier insbesondere an demjenigen axialen Ende angeordnet sein, welches demjenigen anderen Ende gegenüberliegt, an welchem sowohl Bluteinlass als auch Blutauslass angeordnet sind.

Beispielsweise kann sowohl bei der vorgenannten Ausführung als auch bei allen anderen denkbaren Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung die

Konstruktion derart gewählt sein, dass an einem der beiden axialen Enden einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Bluteinlass und ein Blutauslass angeordnet ist. Beispielsweise kann der Bluteinlass in einen die Kammer umgebenden, ringförmigen Umfangsbereich münden, so dass hier die Möglichkeit besteht, dass aus diesem Umfangsbereich das Blut in radialer Richtung bezogen auf die

Mittenachse der Kammer in die Kammer einströmen kann und wobei weiterhin in der Kammer ein Kanal angeordnet ist, der in den Blutauslass der Vorrichtung mündet, der bevorzugt koaxial zur Mittenachse der Vorrichtung liegt und der von den stoffpermeablen Hohlfasern und mehreren faserförmigen/rohrförmigen

Hohlkörpern umgeben ist. Dieser Kanal weist bevorzugt nahe dem anderen Ende, welches also dem

Bluteinlass und Blutauslass gegenüberliegt, wenigstens eine Öffnung auf, durch welche Blut aus dem Kammerinneren in den Kanal übertreten kann. So wird durch diese Anordnung erzielt, dass das Blut derart in der Vorrichtung strömt, dass es zum einen von radial außen in die Richtung radial nach innen strömt und hierbei gleichzeitig von demjenigen Ende an welchem es in die Kammer einströmt, zunächst zum gegenüberliegenden Ende strömt, um sodann innerhalb der Kammer wieder zum Auslass am anderen Ende zurück zu gelangen.

Der Blutfluß kann bei gleicher Konstruktion grundsätzlich auch in umgekehrter Richtung erfolgen, es sind also nur Bluteinlass und -auslass vertauscht, insbesondere nur funktional jedoch nicht konstruktiv.

Gaseinlass und Gasauslass können in axialer Erstreckungsrichtung der

Vorrichtung gegenüberliegend an den beiden axialen Enden konstruktiv realisiert sein, wobei es vorgesehen sein kann, dass Gas im Gegenstrom oder Gleichstrom zum Blut fließen zu lassen.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.

Die Figur 1 a zeigt eine Ausführung, die eine Längserstreckungsrichtung mit Bezug auf die Figur 1a von oben nach unten, d.h. in der Papierebene aufweist, wobei senkrecht zur Papierebene die Querschnittsform der Vorrichtung beispielsweise rund ist. Jede andere Querschnittsform ist ebenso möglich.

Die Vorrichtung hat ein Gehäuse, welches eine Kammer 1 umschließt, in welcher Blut vom Bluteinlass 2 zum Blutauslass 3 strömen kann. Hierbei ist der Bluteinlass derart aufgebaut, dass zwar in axialer Richtung Blut in den Einlass einströmen kann, jedoch durch einen ringförmigen Bereich 4 der die gebildete Kammer 1 an einem axialen Ende umgibt, in die äußere Peripherie der Kammer 1 an diesem axialen Ende umgeleitet wird, um sodann von diesem ringförmigen Bereich 4 in radialer Richtung nach innen in die Kammer 1 einzuströmen.

Bezogen auf die Längserstreckungsrichtung und die Mittenachse 5 der Kammer 1 ist koaxial zu dieser in der Vorrichtung bzw. in dem von dem Gehäuse

umschlossenen Kammervolumen ein Kanal 6 angeordnet, dessen hier oberes Ende in den Blutauslass 3 mündet und der ein in der Kammer 1 liegendes Ende aufweist, das nahe dem anderen axialen Ende wenigstens eine Öffnung 7 aufweist, in die das Blut aus der Kammer 1 in den Kanal 6 übertreten kann. So gelangt das Blut auf seinem Fließweg von dem oberen Ende 1a des Gehäuses auf seinem Weg radial von außen nach innen in Richtung zum unteren Ende 1 b der Vorrichtung, um sodann durch den Kanal 6 zum Blutauslass 3 zurückzuströmen.

An den beiden axialen Enden 1a und 1 b des Gehäuses sind Ein- und

Auslassbereiche 8a und 8b für am Stoffaustausch teilnehmendes Gas angeordnet, wobei der Einlassbereich 8a von dem Gas angeströmt ist, das für den

Stoffaustausch vorgesehen ist. Der Querschnitt von Gaseinlass 8a und -auslass 8b ist jeweils so groß, dass der gesamte Kammerquerschnitt senkrecht zur axialen Erstreckung überdeckt ist.

Das Gas strömt von dem Einlassbereich 8a durch eine Vielzahl von in den

Gaseinlassbereich 8a einmündenden permeablen Hohlfasern, die für den

Stoffaustausch eingesetzt werden, in Richtung zum Auslassbereich 8b, in welche die Hohlfasern am anderen Ende ebenfalls einmünden, um von dort zum

Gasauslass zu gelangen.

In der Figur 1 a ist die Vielzahl der am Stoffaustausch teilnehmenden permeablen Hohlfasern zwecks Bewahrung der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Diese Hohlfasern erstrecken sich jedoch jeweils parallel zur axialen Richtung bzw. der Mittenachse 5 zwischen dem Ein- und Auslassbereich 8a und 8b und münden jeweils in diese, so dass die inneren Volumina der am Stoffaustausch teilnehmenden Hohlfasern mit dem Gasauslass und dem Gaseinlass kommunizieren.

Gemäß der Erfindung ist es hier vorgesehen, dass in einer Erstreckung parallel zu der Mittenachse 5 bzw. der Vielzahl der am Stoffaustausch teilnehmenden

Hohlfasern zusätzliche faserförmige oder rohrförmige Hohlkörper 9 eingesetzt sind, die hier den Kanal 6 ebenso in paralleler Anordnung umgeben. Das interne Kammervolumen ist somit neben dem Blut gefüllt durch sowohl die am

Stoffaustausch teilnehmenden Hohlfasern als auch die, insbesondere nicht am Stoffaustausch teilnehmenden faserformigen Hohlkörper, die gemäß der Erfindung verformbare insbesondere elastische Außenwandbereiche aufweisen und somit beispielsweise aus Silikonhohlfasern bzw. hohlen Silikonschläuchen oder

Schläuchen bzw. Fasern aus anderen elastischen Materialien ausgebildet sind, oder aus anderen elastischen Materialien, insbesondere mit einem

Elastizitätsmodul kleiner 0,05 kN/mm 2 .

In der Figur 1 a ist es erkennbar, dass jeder der verformbaren Hohlkörper 9 an seinem oberen Ende einen offenen Mündungsbereich hat, der in den

Gaseinlassbereich 8a mündet, wohingegen der untere Bereich, der nahe dem Gasauslassbereich 8b liegt, verschlossen ist. Jeder Hohlkörper 9 erstreckt sich dabei hier bevorzugt durch die gesamte Kammer 1 hindurch. Hierdurch wird bewirkt, dass zwar das Innere der verformbaren Hohlkörper 9 durch das am Stoffaustausch beteiligte Gas beaufschlagt ist, das Gas jedoch nicht durch die Hohlkörper hindurchfließen kann.

Die verformbaren Hohlkörper 9 bilden in ihrer Vielzahl ein insgesamt

komprimierbares Volumen, das sich unter einwirkendem Blutdruck bei

Blutdruckerhöhung (z.B. bei der natürlichen Systole oder durch eine pulsatile Blutpumpe) verkleinert und unter wirkenden verringerten Blutdruck (z.B. bei der natürlichen Diastole oder durch eine pulsatile Blutpumpe) wieder in seine relaxierte Ursprungsform zurückerweitert. So kann dieses Volumen durch den Herzschlag hervorgerufene Blutdruckschwankungen aufnehmen und darüber hinaus maßgeblich passiv durch die Verformbarkeit zum Pumpeffekt des Herzens beitragen, weil bei der Relaxation Blut aus der Kammer verdrängt wird.

Die Vielzahl der verformbaren Hohlkörper 9 kann somit zur Ausbildung eines Windkessel-Effektes beitragen, der ansonsten durch die Flexibilität von

Gefäßgewebe, insbesondere der Pulmonalarterie erzielt wird und das Herz in seiner Arbeit maßgeblich entlastet sowie die Pumparbeit unterstützt.

Besonders bei einem vollständigen Ersatz einer Lungenfunktion durch eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Vorrichtung somit auf passive Art und Weise, d.h. ohne dass die verformbaren Hohlfasern in irgendeiner Art aktiv künstlich angesteuert würden, zu einer Herzentlastung beitragen.

Figur 1 b zeigt eine Variante der Figur 1 a, in der Bluteinlass 2 und Blutauslass 3 lediglich funktional vertauscht sind, wobei jedoch die Hohlkörper 9, die den Windkesseleffekt bereitstellen, hier gaseinlassseitig permanent, insbesondere auch nicht offenbar verschlossen sind und stattdessen in den Gasauslass 8b münden. Hier sind weiterhin die für den Gasaustausch zuständigen Hohlfasern zwischen den Hohlkörpern 9 als Striche visualisiert.

Die Figur 2 zeigt eine andere mögliche Ausgestaltungsvariante, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich gleiche Konstruktion aufweist, d. h. dass das Gehäuse eine Kammer 1 umschließt, welche von Blut durchströmt ist, auf genau die gleiche Art und Weise, wie dies bei den Figuren 1 hinsichtlich der Strömungsführung realisiert ist. Die diesbezüglichen Konstruktionsmerkmale gelten hier ebenso.

Hier ist die Ausgestaltung hingegen derart, dass die einzelnen verformbaren Hohlkörper 9, die auch hier faserförmig oder rohrförmig ausgebildet sind und parallel zu den stoffpermeablen Hohlfasern und parallel zur Mittenachse 5 ausgerichtet sind, mit ihrem jeweils offenen und hier unteren Ende in einen gemeinsamen zur Kammer und zur Umgebung separaten Raum 10 münden, so dass das insgesamt zur Verfügung stehende komprimierbare Volumen gegeben ist durch die Summe der einzelnen Volumina jedes einzelnen verformbaren Hohlkörpers 9 sowie dem Volumen des Raumes 10.

Hier kann die Möglichkeit bestehen, den Raum 10 individuell mit einem

bestimmten gewünschten Druck zu beaufschlagen, um so die Steifigkeit bzw. Elastizität und Komprimierbarkeit des Gesamtvolumens einstellen zu können.

Die Gesamtanordnung aus dem insgesamt gebildeten Volumen und der Vielzahl aus einem bevorzugt elastischen Material ausgebildeten verformbaren

Hohlkörpern 9 bildet somit eine Art Federelement, dessen Federkonstante durch den Druck individuell geändert werden kann. So besteht die Möglichkeit, die Verformung und die Volumenänderung der einzelnen Hohlkörper 9 bei den bestehenden Blutdruckschwankungen, die durch den Herzschlag hervorgerufen werden, anwendungsspezifisch zu ändern.

, Beispielsweise kann es hierfür vorgesehen sein, dass an dem separaten Raum 10 ein Anschluss zur Zuführung oder zum Ablassen von Gas vorgesehen ist, um den internen Druck zu ändern, was die Figur 2 vorliegend nicht visualisiert.

Statt hier nur einen einzigen separaten Raum 10 an dem einen hier unteren axialen Ende der Vorrichtung anzuordnen, kann die Erfindung auch vorsehen, zwei oder mehr separate Räume vorzusehen, in die jeweils eine bestimmte Anzahl der insgesamt zur Verfügung stehenden Hohlkörper 9 münden. So kann bei diesen so gebildeten verschiedenen Gruppen von verformbaren Hohlkörpern 9 deren elastische Reaktion auf Blutdruckänderungen unterschiedlich eingestellt werden.

Beide Ausführungsvarianten gestatten beispielsweise ein intrakorporalen Einsatz der Vorrichtung, insbesondere um eine Lungenfunktion komplett zu ersetzen oder aber um parallel zur natürlichen Lunge betrieben zu werden, wobei durch die interne Verformbarkeit der Vielzahl von Hohlkörpern 9 das Herz in seiner Arbeit maßgeblich und insbesondere variabel einstellbar entlastet werden kann. Daher kann das Herz selbst und insbesondere der rechte Ventrikel als Pumpe zum Betrieb der Vorrichtung genutzt werden.

Der Raum 10 kann zur äußeren Umgebung hin wenigstens eine flexible Wandung, z.B. aus einem Elastomer (beispielsweise ein Silikon) aufweisen oder alternativ starr ausgebildet sein.

So wie es zwischen Figuren 1 a und 1 b visualisiert ist können auch hier Bluteinlass und -auslass funktional vertauscht werden, insbesondere ohne die Konstruktion zu ändern.