Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR FASTENING AT LEAST ONE BUSBAR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/016749
Kind Code:
A1
Abstract:
In devices for fastening at least one busbar, high stresses arise from short-circuit forces, which may be caused by failures, or from vibrations of the supply frequency. The busbar fastening must be stable to counteract such stresses. For that purpose, a device (1) has a support element made from a rod profile section composed of two U-shaped sections linked by their crossbars, insulating elements (19) held with the bars (5) in recesses (8, 9) of the support element, insulating sheaths (35) for fastening means (42, 44) and elastic intermediate layers (31, 40) with shaped trapezoidal webs (11, 33) as dampening means. Among other advantages, this device (1) eliminates buzzing noises and allows current to be tapped even at the supporting points. It is therefore appropriate for plug-in distribution boards or for rigidly mounted distribution boards.

Inventors:
BOROS FERENC (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000731
Publication Date:
October 31, 1991
Filing Date:
April 17, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KLOECKNER MOELLER GMBH (DE)
International Classes:
H02B1/21; H02G5/02; (IPC1-7): H02B1/21
Foreign References:
DE1515485A11969-07-31
DE3321441A11984-05-03
DE2656501A11978-06-15
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Anordnung zur Halterung mindestens einer Stromschiene auf einem Stützelelment unter Verwendung von elastischen Zwi¬ schenlagen, Isolationselementen und Befestigungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) aus einer Profilschiene besteht und die Stromschiene (5) innerhalb einer senkrecht zum Stützelement (2) angeordneten Ausspa¬ rung (8, 9) gehalten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) aus einer Profilschiene besteht, die einen Hförmigen Querschnitt aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) als Profilschiene ausgeführt ist, die aus zwei an ihren Querschenkeln aneinander!iegenden UProfilen geformt ist, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichent, daß ein Befestigungselement (42) durch die Strom¬ schiene (5) das elastische Dämpfungselement (31), das Iso¬ lationselement (19) und den Basisschenkel (16) in eine, vorzugsweise als Vierkantmutter (44) ausgeführte Gegenhal terung geführt ist, die in dem der Stromschiene 5 gegen¬ überliegenden UProfil (4) verdrehsicher gehalten ist, und sich an dem Basisschenkel (16) abstützt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Vierkantmutter (44) isolierende und dämpfende Mittel vorgesehen sind.
6. Anordung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das zwischen den Stromschiene (5) und dem Isolationselement (19) vorgesehene Dämpfungselement (31) als elastischer Streifen mit zumindest einseitig heraus¬ geformten Stegen (33) oder Noppen ausgeführt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Dämpfungselement (31) rückseitig mit angeformten Raststegen (32) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Stützelement (2) aus Metall, vorzugsweise Aluminium besteht.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Isolationselement (19) aus einem Uförmig geformten Isolierteil (25) besteht, der in seinem Randbe¬ reichen die gesamte Kontur umlaufend in einem rechtwinklig angeformten Isolationschirm (20) übergeht, wobei dieser an den Seitenschenkeln (8,9) des UprofiIförmigen vorderen Abschnittes (3) flach anliegt, und daß das Isolierteil (25) mit einer Durchgangsbohrung (29) versehen ist, um die rück¬ seitig ein rohrförmiger Zapfen (30) herausragt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Isolierteil (25) des Isolationselementes (19) in seiner Breite über den senkrecht sich anschlie¬ ßenden Isolationsschirm (20) hinaus ragt, so daß der über¬ stehende Teil einen Rastansatz (26) für das Dämpfungsele¬ ment (31 ) biIdet.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Isolationselement (19) an den Innen seiten des Isolationsschirmes (20) mit kleinen Stegen (34) versehen ist, die das Isolationselement (19) bei der Mon¬ tage am Stützelement (2) halten.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Teil des Befestigungselementes (42) mit der Vierkantmutter (44) an seinem der Stromsammei¬ schiene (5) gegenüberliegendem Ende von einer zwischen den Seitenschenkeln (17,18) des Stützelementes (2) befestigten Isolierhülse (35) aus Isolierstoff, vorzugsweise Duroplast, umhüllt ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Isolierhülse (35) aus einem zwischen den Schenkeln (17,18) des hinteren Abschnittes (4) nahezu bündig aufgebrachten rechteckförmigen Gehäuse (37), in der die VierkantMutter (44) eingebettet ist und einem am Ge¬ häuseboden (49) um eine Durchgangsbohrung (50) zur Isolie¬ rung des Befestigungselementes (42) angeformten rohrför migen Zapfen (36) besteht.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine elastische Auflage am Ende des Be¬ festigungselementes (42) durch ein in der Isolierhülse (35) zwischen dem Gehäuseboden (49) und der VierkantMutter (44) eingebetteten aus elastischen Material bestehenden Hülsen¬ einsatz (40) ausgeführt ist, der die Kontur der Vierkant Mutter (44) überragt und mit zumindest über einen Teil der Mutterhöhe hochgezogenen Randbereichen (10) versehen ist.
15. Anordnung nach Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülseneinsatz (40) zumindest einseitig mit herauε geformten Stegen (11) oder Noppen versehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) trapezförmig sind.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gehäuse (37) der Isolierhülse (35) an den Gehäuseflachseiten (51,52) mit kleinen Stegen (38,41) versehen ist, die die Isolierhülse (35) bei der Montage an dem Stützelement (2) halten.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gehäuse (37) der Isolierhülse (35) mit einer Schutzkappe (12) versehen ist, die einen das Gehäuse (37) abdeckende Schutzkappendeckel (13) mit zwei flach zu den Seitenschenkeln (17,18) des hinteren Ab¬ schnittes (4) verlaufenden Schutzkappenwänden (14,15), die das Gehäuse (37) bis etwa zur Mitte der Höhe der Gehäuse¬ flachseiten (51,52) abdecken und zwei senkrecht zu den Seitenschenkeln (17,18) bis zum Gehäuseboden (49) verlän¬ gerten Schutzkappenwänden (45,46) aufweist, und daß die verlängerten Schutzkappenwände (45,46) an dem Ende mit Rastegen (47,48) versehen sind, die an auf dem Gehäuse (37) angebrachten Rastansätzen (53,54) greifen.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Isolationselement (19) aus Duro oder Thermoplast besteht.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Stützelement (2) in dem vorderen Ab¬ schnitt (3) zwischen zwei Isolationselementen (19) an den Seitenschenkeln (6,7) mit Aussparungen (27) versehen ist, daß der lichte Abstand der Schenkelseiten der Aussparungen (27) mindestens die Breite des hinteren Abschnittes (4) aufweisen, und daß das Stützelement (2) in den Endab¬ schnitten Aussparungen (28) enthält, die etwa die halbe Breite der Aussparungen (27) zwischen zwei Isolationsele menten (19) aufweisen.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Seitenschenkel (17,18) des hinteren Abschnittes (4) in den Endbereichen herausgebrochen sind und einen Befestigugsabschnitt (55) bilden, daß der Basis¬ schenkel in dem Befestigungsabschnitt (55) auf einem Mon¬ tagegerüst satt aufliegen kann, und daß auf den Basisschen¬ kel (16) in dem Befestigungsabschnitt (55) ein oder mehere Durchgangsbohrungen (56) für ein oder mehere Befestigungs¬ elemente (57) angeordnet sind.
Description:
Anordnung zur Halterung mindestens einer Stromschiene

Die Erfindung betrifft einen Anordnung zur Halterung minde¬ stens einer Stromschiene nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Es ist bekannt, Träger für Stromsammeischienen zu verwenden, bei denen die einzelnen Stromsammeischienen in eine Öffnung einer Trägerplatte aus metallischem Werkstoff ragt und die ge¬ samte Kontur der Schiene umlaufend an den Stützstellen durch ein Isolationselement abgestützt ist. Ein Träger dieser Art ist in dem Klöckner-Moeller-Hauptkatalog, Teil 2, Seite 21\6 abgebil¬ det.

Nachteilig bei diesen Sammelschienenträgern ist, daß an den Stützstellen kein Stromabgriff möglich ist, und somit nicht die volle Länge der Stromsammeischiene für den Stromabgriff zur Ver¬ fügung steht. Weiterhin können bei hohen Strombelastungen Brumm¬ geräusche infolge der Stromkräfte, die auf das Trägersystem wirken, auftreten.

Es sind Träger für Stromschienen bekannt, bei denen die Strom¬ schiene mittels einer Befestigungsschraube an einem Stützelement befestigt wird.

Ein Träger dieser Art wurde durch die OS 2656501 bekannt. Dieser Träger besteht aus einem zweiteiligen isolierenden Stütz¬ element, der eine Tragschiene zwischen sich aufnimmt und mit hochgezogenen Stützbereichen für die Stromschiene und einem gemeinsamen Befestigungselement versehen ist.

Bei diesem Träger treten, insbesondere bei einem Kurzschluß hohe Beanspruchungen auf.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1 zu schaffen, die eine hohe Kurzschlu߬ festigkeit bei geringem Gewicht aufweist, einen Stromabgriff über die gesammte Stromschienenlänge ermöglicht, Brummgeräusche dämmt, montagefreundlich und kostengünstig herzustellen ist.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Kennzeichnungs¬ teil des Anspruches 1 gelöst.

Aus den Ansprüchen 2 bis 4 ergeben sich Vorteile in bezug auf die Beherrschung der Kurzschlußkräfte.

Durch das Kennzeichen des Anspruches 4 wird eine in allen Ko¬ ordinatenrichtungen und das Trägersystem entkoppelnde elastische Auflage erreicht, die als Dämpfungszone wirkt, so daß mitunter Schwingungen, die über das Trägersystem auf den Verteiler sich fortpflanzen würden, von den insbesondere in den Kennzeichen des Ansprüche 6 und 15 genannten Stegen oder Noppen abgeblockt wei— den.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 6 bis 20.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen

Fig. 1 eine ause nandergezogene perspektivische Darstellung eines Schienenabschnittes einer Anordnung zur Hal¬ terung für Stromsammeischienen mit einer C-förmigen Stromsamme1sehiene,

Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Isolationsele¬ mentes,

Fig.3 eine geschnittene Darstellung eines Hülseneinsatzes nach der Schnittlinie A-A in Fig.4,

Fig. eine perspektivische Darstellung eines Hülsenein¬ satzes,

Fig.5 und eine perspektivische Darstellung eines Stützele¬ mentes mit Befestigungselementen.

Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung 1 dient zur Befestigung von C-förmigen Stromsammeischienen 5 an einem Montagegerüst in einem Verteilergehäuse.

Die Anordnung 1 besteht unter anderem aus einem Stützelement 2 als Aluminium-Stangenprofilabschnitt, das aus zwei an dessen Querschenkeln aneinandergesetzten U-förmigen Abschnitten 3,4 be¬ steht, wobei der vordere Abschnitt 3 senkrecht mit U-förmigen Aussparungen 8,9 an den Seitenschenkeln 6,7 versehen ist und die Stützzone für die Stomsammelschiene 5 bildet, der etwas breitere und kürzere U-ProfiIförmige hintere Abschnitt 4 einen Verstäi— kungsabschnitt bildet und die Querschenkel einen gemeinsamen Basisschenkel 16 bilden.

In dem vorderen Abschnitt 3 in dem Bereich, an dem die U-för¬ migen Aussparungen 8,9 ausgebildet sind, ist ein Isolationsele¬ ment 19, wie in Fig 2 dargestellt, eingesetzt, das aus einem U- förmigen die Aussparungen 8,9 abdeckenden Isolierteil 25 be¬ steht. Dieses weist in seinen Randbereichen einen das Stützele¬ ment 2 überlappenden Isolationsschirm 20 auf, derart, daß der Isolationsschirm 20 mit seinen Seitenabschnitten 21,22 an den Außenseiten der Seitenschenkel 6,7 flach anliegt und mit seinen Querabschnitten 23,24 die Seitenschenkeln 6,7 außerhalb der U- förmigen Aussparungen 8,9 überbrückend abdeckt und somit die

Stromsammeischiene 5 gegenüber dem Stützelement 2 ausreichend isol iert.

Der Isolationsschirm 20 ist an den Innenseiten mit kleinen Stegen 34 versehen, die das Isolationselement 19 bei der Montage auf das Stützelement 2 halten.

Das Isolierteil 25 ragt in seiner Breite über den senkrecht sich anschließenden Isolationsschirm 20 hinaus, so daß der über¬ stehende Teil einen Rastansatz 26 bildet.

Weiterhin ist das Isolierteil 25 des Isolationselementes 19 in seiner Mitte mit einer Durchgangsbohrung 29 versehen, um die rückseitig ein rohrförmiger Zapfen 30 angeformt ist, dessen Länge sich etwa bis zum Basisschenkel 16 des Stützelementes 2 erstreckt.

Auf das Isolierteil 25 wird ein bandförmiges Dämpfungselement 31 aufgebracht, das eine elastische Zwischenlage zwischen der Stromsammeischiene 5 und dem Isolationselement 19 bildet. Dieser ist mit seitlich angeformten Raststegen 32 versehen, die den Rastansatz 26 des Isolationselementes 19 rastend hintergreifen. Auf der Vorderseite des Dämpfungselementes 31 sind trapezförmige Stege 33 herausgeformt, die die Stomsammelschiene 5 bei der Montage fixieren und durch ihre elastische Verformbarkeit eine weitere dämpfende W kung ausüben, sowie Brummgeräusche dämmen.

Der Basisschenkel 16 ist in dem Bereich der U-förmigen Ausspa¬ rung 8,9 in der Mitte mit einer Durchgangsbohrung 39 für die Befestigingsschraube 42 und für einen die Befestigungsschraube 42 umhüllenden rohrförmigen Zapfen 36 einer Isolierhülse 35 versehen.

L

In dem hinteren Abschnitt 4 wird zwischen den Seitenschenkeln 17,18 die Isolierhülse 35 angebracht, die aus einem Gehäuse 37 und dem am Gehäuseboden 49 um eine Durchgangsbohrung 50 ange¬ formten rohrförmigen Zapfen 36 besteht.

Der Zapfen 36 ragt im zusammengesetztem Zustand durch die Durchgangsbohrung 39 des Basisschenkels 16 in den Innenraum des in den vorderen Abschnitt 3 sich befindenden Zapfens 30 des Isolationselemtentes 19 hinein.

Die Gehäuseflachseiten 51,52 liegen nahezu bündig an den Sei¬ tenschenkeln 17,18 des hinteren Abschnittes an, die mit kleinen Stegen 38,41 versehen sind, um die Isolierhülse 35 bei der Mon¬ tage auf dem Stützelement 2 zu halten.

In den rechteckförmigen Innenraum des Gehäuses 37 wird als Zwischenlage ein aus elastischem Material bestehender Hülsenein¬ satz 40 angebracht, der verhindert, daß sich störende Schwin¬ gungen durch die Befestigugnsschraube 42 auf das Stützelement 2 und den übrigen Verteiler überträgt. Der Hülseneinsatz 40 füllt den Gehäuseboden 49 aus und ist mit einer Durchgangsbohrung 43 für die Befestigungsschraube 42 versehen. Dieser ist, wie in Fig. 3 und Fig.4 zu erkennen ist, mit hochgezogenen Randbe¬ reichen 10 versehen, so daß zwischen den Mutterkanten und dem Gehäuse 37 ebenfalls eine elastische Zone wirkt. Bodenseitig ist dieser mit herausgeformten trapezförmigen Stegen 11 versehen.

Das Gehäuse 37 der Isolierhülse 35 ist mit einer abnehmbaren Schutzkappe 12 versehen, die einen Schutzkappendeckel 13 mit zwei flach zu den Seitenschenkeln 17,18 des hinteren Abschnittes 4 verlaufenden Schutzkappenwänden 14,15, die das Gehäuse 37 bis etwa zur Mitte der Höhe der Gehäuseflachseite 51, 52 abdecken und zwei senkrecht zu den Seitenschenkeln 17, 18 bis zum Ge

häuseboden 49 verlängerten Schutzkappenwänden 45, 46 aufweist. Die verlängerten Schutzkappenwände 45,46 sind an ihrem Ende mit Raststegen 47,48 versehen, die an auf dem Gehäuse 37 angebrach¬ ten Rastansätzen 53,54 greifen.

Durch Aussparungen 27,28 an dem Stützelement 2, das in Fig.5 dargestellt ist, besteht die Möglichkeit, einen weiteren Träger, z.B. einen Feidsammelschienenträger bei Verwendung des ersten Trägers als Hauptsammeischienenträger quer anzuordnen, derart, daß der hintere Abschnitt des FeidsammelSchienenträgers in eine der Aussparungen 27,28 des HauptsammeiSchienenträgers hinein¬ ragt.

Die Befestigung des Stützelementes 2 an einem Montagegerüst wird dadurch ereicht, daß in den Endbereichen des Stützelementes 2 in dem hinteren Abschnitt 4 Ausbrüche 55 erfolgen, so daß der Basisschenkel 16 an dem Montagegerüst satt aufliegt und mittels Befestigungselemente 57 das Stützelement 2 in diesem Endbereich befestigt werden kann.

ERSATZBLATT