Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR FASTENING LINES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/033390
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for fastening lines, in particular power cables, pipes, or hoses, comprising at least two fastening parts, which can be connected to each other and which form at least one feed-through in the assembled state, wherein the fastening parts comprise a clamping piece (1) and at least one tightening belt (2), which can be connected to the clamping piece, wherein the clamping piece (1) has at least one depression (13) for accommodating a line (7) and wherein the tightening belt (2) has a tightening closure (3), by means of which the tightening belt (2) can be tightened around the clamping piece (1) at least in some regions while covering at least one depression (13).

Inventors:
SCHULZ MATTHAEUS (DE)
HARTMANN RALF (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/069514
Publication Date:
February 22, 2018
Filing Date:
August 02, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WALTER STAUFFENBERG GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F16L3/10; F03D80/80; F16L3/22; F16L3/24
Domestic Patent References:
WO2015193841A12015-12-23
Foreign References:
US20030173470A12003-09-18
EP2927487A12015-10-07
DE102012007416A12013-10-17
US20150222106A12015-08-06
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE DÖRNER & KÖTTER PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen, umfassend wenigstens zwei miteinander verbindbare Befestigungsteile, welche im montierten Zustand wenigstens eine Durchführung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile ein Klemmstück (1 ) und wenigstens einen mit diesem verbindbaren Spanngurt (2) umfassen, wobei das Klemmstück (1 ) wenigstens eine Einsenkung (13) zur Aufnahme einer Leitung (7) aufweist und wobei der Spanngurt (2) einen Spannverschluss (3) aufweist, über den der Spanngurt (2) zumindest bereichsweise um das Klemmstück (1 ) wenigstens eine Einsenkung (13) überdeckend verspannbar ist.

Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) an einem Ende mit einer Verzahnung (21 ) versehen ist, die mit einem Spannteil des Spannverschlusses (3) zusammenwirkt.

Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) einteilig ausgebildet ist und an seinem eine Ende den Spannverschluss (3) aufweist und an seinem anderen Ende mit der Verzahnung (21 ) versehen ist.

Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (3) mit einem Verbindungsteil (4) versehen ist, mit dem er an dem Klemmstück (1 ) befestigbar ist.

Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) aus zwei Teilgurten gebildet ist, die jeweils an einem ersten Ende mit einem Verbindungsteil (4) versehen sind, mit dem sie an dem Klemmstück (1 ) befestigbar sind, wobei ein Teilgurt an seinem zweiten Ende den Spannverschluss (3) aufweist und der andere Teilgurt an seinem zweiten Ende mit der Verzahnung (21 ) versehen ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsteil (4) einen Zylinderstift (43) aufweist, der in eine hierfür in dem Klemmstück (1 ) angeordnete Rastnut (15) einrastbar ist.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil des Spannverschlusses (3) durch einen schwenkbar angeordneten Spannhebel (32) gebildet ist, der endseitig zum Eingriff in die Verzahnung (21 ) des Spanngurts (2) mit dieser kor- respondierend ausgebildet ist.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zur Schwenkachse des Spannhebels (32) eine Sperrraste (33) zum Eingriff in die Verzahnung (21 ) des Spanngurts (2) schwenkbar und bevorzugt gegen die Verzahnung eines vom Spannverschluss (3) aufgenommenen Spanngurtabschnitts vorgespannt angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein Verschwenken nur bei Bewegung des Spanngurts (2) in Spannrichtung ermöglicht ist, wohingegen entgegen der Spannrichtung des Spanngurts (2) eine Klemmwirkung erzielt ist.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil des Spannverschlusses (3) durch eine drehbar angeordnete Zahnwalze (35) gebildet ist, deren Verzahnung (351 ) mit der Verzahnung (21 ) des Spanngurtes (2) korrespondiert.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (36) schwenkbar angeordnet ist, der in die Verzahnung (351 ) der Zahnwalze (35) bevorzugt gegen diese vorgespannt eingreift und derart ausgebildet ist, dass eine Rotation der Zahnwalze (35) nur in Bewe- gungsrichtung des Spanngurts (2) in Spannrichtung ermöglicht ist, wohingegen die Rotation der Zahnwalze (35) entgegen der Spannrichtung des Spanngurts (2) blockiert ist.

1 1 . Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (1 ) drehbar und/oder verschiebbar mit einem Beschlag (5) zur Befestigung an einer Wand verbunden ist, wobei bevorzugt ein Arretierteil zur Festlegung des Klemmstücks (1 ) in einer Dreh- oder Schiebestellung angeordnet ist.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierteil durch einen Federstift (53) gebildet ist, der in eine in dem Klemmstück (1 ) hierzu angeordnete Stiftaufnahme einbringbar ist.

13. Loopscheibe (6) mit wenigstens zwei Kragarrmen (62), die jeweils wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche aufnehmen.

14. Loopscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die

Loopscheibe (3) einen kreisförmigen Tragkörper (61 ) aufweist, an dem die Kragarme (62) radial sternförmig angeformt sind.

15. Loopscheibe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diametral gegenüberliegend zwei Führungsarme (63) angeordnet sind, die jeweils in eine Führung zweier gegenüberliegend angeordneter, axial zur Loopscheibe (6) verlaufender Führungsschienen (64) eingreifen.

Description:
Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere von Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .

Zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren und

Schläuchen kommen regelmäßig so genannte Schellen zum Einsatz, die einen Schellenkörper umfassen, der aus einem thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff oder auch aus Metall hergestellt ist. Der Schellenkörper ist häufig aus zwei miteinander über Schrauben verbindbaren Befestigungsteilen gebildet, die im montierten Zustand eine Durchführung zur Aufnahme der Leitung bilden.

Zur Verlegung und Festlegung von Kabeln und Leitungen in dem Turm einer Windkraftanlage kommen derzeit unterschiedlichste Ausgestaltungen von Schellen der vorgenannten Art zum Einsatz. Nachteilig an diesen Schellen ist, dass diese eine hohe Bauteilanzahl mit sich bringen, wodurch die Montage er- schwert ist.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen bereit zu stellen, die eine geringe Bauteilan- zahl aufweisen und die insbesondere auch zur effizienten Festlegung von Leitungen innerhalb des Turms einer Windkraftanlage geeignet sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen bereitgestellt, die eine geringere Bauteilanzahl aufweist und die eine effiziente Montage von Leitungen insbesondere auch innerhalb des Turms einer Windkraftanlage ermöglicht. Hierzu ist ein Klemmstück sowie wenigstens ein mit diesem verbindbarer Spanngurt vorgesehen, wobei das Klemmstück wenigstens eine Einsenkung zur Aufnahme einer Leitung aufweist und wobei der Spanngurt einen Spannverschluss aufweist, über den der Spanngurt zumindest bereichsweise um das Klemmstück wenigstens eine Einsenkung überdeckend verspannbar ist. Dabei ist der Spanngurt bevorzugt an einem Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Spannteil des Spannverschlusses zusammenwirkt. Hierdurch ist ein Schnellverschluss gebildet, wodurch die Kabelfestlegung erleichtert ist. In Weiterbildung der Erfindung ist der Spanngurt einteilig ausgebildet und weist an seinem einen Ende den Spannverschluss auf und ist an seinem anderen Ende mit der Verzahnung versehen. Hierdurch ist eine Festlegung von Leitungen mit Hilfe von lediglich zwei Bauteilen ermöglicht. Verbindungsschrauben zur Montage der Vorrichtung sind ist nicht erforderlich.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannverschluss mit einem Verbindungsteil versehen, mit dem er an dem Klemmstück befestigbar ist. Hierdurch ist der Spanngurt unverlierbar an dem Klemmstück gehalten, wodurch die Bauteiltiefe auf eins reduziert ist. Der Montageaufwand ist hierdurch weiter re- duziert.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Spanngurt aus zwei Teilgurten gebildet, die jeweils an einem ersten Ende mit einem Verbindungsteil versehen sind, mit dem Sie an dem Klemmstück befestigbar sind, wobei ein Teilgurt an seinem zweiten Ende den Spannverschluss aufweist und der andere Teilgurt an seinem zweiten Ende mit der Verzahnung versehen ist. Beide Teilgurte sind in dieser Ausgestaltung wiederum unverlierbar an dem Klemmstück befestigbar, wodurch die Bauteiltiefe auf eins reduzierbar ist. Auch hier ist der Montageaufwand minimiert.

In Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Verbindungsteil einen Zylinderstift auf, der in eine hierfür in dem Klemmstück angeordnete Rastnut ein- rastbar ist. Hierdurch ist eine einfache, lösbare Verbindung eines Spanngurts mit dem Klemmstück erzielt.

In Weiterbildung der Erfindung ist das Spannteil des Spannverschlusses durch einen schwenkbar angeordneten Spannhebel gebildet, der endseitig zum Eingriff in die Verzahnung des Spanngurts mit dieser korrespondierend ausgebildet ist. Hierdurch ist eine zuverlässige, nahezu stufenlose Verspannung von in der Einsenkung des Klemmstücks angeordneten Kabeln ermöglicht. Über den Spannhebel ist dabei eine Verspannung mit geringem Kraftaufwand ermöglicht. Weiterhin ermöglicht eine solche Anordnung ein werkzeugfreies ggf. erforderliches Nachspannen der Vorrichtung.

Bevorzugt ist beabstandet zur Schwenkachse des Spannhebels eine Sperrraste zum Eingriff in die Verzahnung des Spanngurts schwenkbar und bevorzugt ge- gen die Verzahnung eines vom Spannverschluss aufgenommenen Spanngurtabschnitts vorgespannt angeordnet und derart ausgebildet, dass ein Verschwenken nur bei Bewegung des Spanngurts in Spannrichtung ermöglich ist, wohingegen entgegen der Spannrichtung des Spanngurts eine Blockierung erzielt ist. Hierdurch ist ein Zurückrutschen des Spanngurts nach Verspannung über den Spannhebel verhindert.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Spannteil des

Spannverschlusses durch eine drehbar angeordnete Zahnwalze gebildet, deren Verzahnung mit der Verzahnung des Spanngurts korrespondiert. Hierbei erfolgt die Verspannung durch Drehung der Zahnwalze, die vorzugsweise über einen Drehmomentschlüssel erfolgen kann. Auf diese Weise ist eine Verspannung mit einer definierten Spannkraft ermöglicht.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein Sperrhebel schwenkbar angeordnet, der in die Verzahnung der Spannwalze bevorzugt gegen diese vorgespannt eingreift. Dabei ist der Sperrhebel derart ausgebildet, dass eine Rotation der Spannwalze nur in Bewegungsrichtung des Spanngurts in Spannrichtung ermöglich ist, wohingegen die Rotation der Spannwalze entgegen der Spannrich- tung des Spanngurts blockiert ist. Hierdurch ist wiederum einem Zurückrutschen des Spanngurts nach dessen Verspannung durch Drehung der Spannwalze entgegengewirkt. In Ausgestaltung der Erfindung ist das Klemmstück drehbar und/oder verschiebbar mit einem Beschlag zur Befestigung an einer Wand verbunden. Hierdurch ist eine Bestückung einer Wand, beispielsweise der Turmwand einer Windkraftanlage im Vorfeld der Leitungsverlegungen ermöglicht. Im Zuge der Leitungsverlegungen ist dann die endgültige Positionierung des Klemmstücks durch Drehen und oder Schieben innerhalb des Beschlags ermöglicht. Dabei ist bevorzugt ein Arretierteil zur Festlegung des Klemmstücks in einer Dreh- oder Schiebestellung angeordnet, wodurch eine einfache Fixierung des Klemmstücks ohne das Erfordernis von zusätzlichem Werkzeug ermöglicht ist. In Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierteil durch einen Federstift gebildet, der in eine in dem Klemmstück hierzu angeordnete Stiftaufnahme einbringbar ist. Hierdurch ist eine einfache manuelle Arretierung des Klemmstücks an dem Beschlag ermöglicht. In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Loopscheibe mit wenigstens zwei

Kragarmen vorgesehen, die jeweils wenigstens eine Befestigungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art aufnimmt. Dabei weist die Loopscheibe bevorzugt wenigstens einen kreis- oder ringförmigen Tragkörper auf, an dem die Kragarme radial sternförmig angeformt sind. Hierdurch ist eine beabstandet zueinander angeordnete Führung von Kabelsträngen ermöglicht.

In Weiterbildung der Erfindung sind an der Loopscheibe diametral gegenüberliegend zwei Führungsarme angeordnet, die jeweils in eine Führung zweier gegenüberliegend angeordneter, axial zu Loopscheibe verlaufender Führungs- schienen eingreifen. Die Führungsschienen sind innerhalb des Turms einer

Windkraftanlage festlegbar. In dieser Anordnung ist die Loopscheibe dann axial verschiebbar, jedoch drehfest positionierbar. Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen mit angedeutetem Leitungsverlauf a) in dreidimensionaler Darstellung;

b) in Seitenansicht;

c) in einer Ansicht von vorne;

d) in Längsschnittdarstellung;

e) in einer räumlichen Längsschnittdarstellung;

f) in einer weiteren räumlichen Längsschnittdarstellung;

g) in Explosionsdarstellung;

Figur 2 die Detaildarstellung des Spannverschlusses der Vorrichtung aus

Figur 1

a) in räumlicher Darstellung;

b) in der Draufsicht;

c) in räumlicher Längsschnittdarstellung;

d) in einer weiteren Längsschnittdarstellung;

e) in Explosionsdarstellung;

Figur 3 die schematische Darstellung eines Spannverschlusses in einer weiteren Ausführungsform

a) in räumlicher Darstellung;

b) in einer räumlichen Schnittdarstellung;

c) in der Draufsicht;

d) in der Ansicht von vorne;

e) in Explosionsdarstellung;

Figur 4 die schematische Darstellung einer mit Befestigungsvorrichtungen gemäß Figur 1 bestückten Loopscheibe;

Figur 5 die schematische Darstellung einer vertikal verschiebbar geführten Loopscheibe; Figur 6 die schematische Darstellung einer vertikal verschiebbar geführten Loopscheibe in einer weiteren Ausführungsform und

Figur 7 die schematische Darstellung einer Leitungsführung innerhalb des Turms einer Windkraftanlage.

Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Leitungen innerhalb des Turms einer Windkraftanlage ist gebildet aus einem Klemmstück 1 , das einen Spanngurt 2 aufnimmt, der mit einem Spannverschluss 3 gebildet ist und über ein Verbindungs- teil 4 unverlierbar an dem Klemmstück 1 gehalten ist. Zur Befestigung an einer Wand ist das Klemmstück 1 mit einem Beschlag 5 verbunden.

Das Klemmstück 1 ist im Ausführungsbeispiel als Spritzgussteil ausgebildet, das aus Gründen der Gewichtsreduzierung als Stegkonstruktion ausgeführt ist. Das Klemmstück 1 besteht aus einem Grundkörper 1 1 , das die Form eines dreiseitigen geraden Prismas aufweist und an dessen Kanten jeweils ein Flügel 12 angeformt ist. Die nach außen gerichteten Mantelflächen 121 der Flügel 12 bilden dabei jeweils Kreisringabschnittsflächen eines gemeinsamen Kreisbogens aus. Zwischen den Flügeln 12 sind jeweils konisch nach außen sich erwei- terte Einsenkungen 13 zur Aufnahme von Leitungen 7 ausgebildet. Mittig sind die Flügel 12 jeweils mit einer radial sich erstreckenden Rastnut 15 versehen. Zur Befestigung des Klemmstücks 1 an dem Beschlag 5 ist weiterhin der Grundkörper 1 1 mittig mit einer Bohrung 14 versehen. Der Spanngurt 2 ist im Ausführungsbeispiel in Form eines Blechbandes ausgebildet, das an einem endseitigen Abschnitt mit einer Verzahnung 21 versehen ist. An seinem der Verzahnung 21 gegenüberliegenden Ende ist an dem

Spanngurt 2 ein Spannverschluss 3 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist der Spanngurt 2 zwischen dem mit der Verzahnung

21 versehene Endabschnitt und dem Spannverschluss 3 mit einer Mantelleiste

22 versehen. Die Mantelleiste 22 ist aus Gummi hergestellt und in Art eines C- Profils ausgebildet. Dabei liegt die Grundfläche der Mantelleiste 22 an der der Verzahnung 21 entgegengerichteten Unterseite des Spanngurts 2 an, wobei die Schenkel 221 der Mantelleiste 22 den Spanngurt 2 seitlich umgreifen.

Der Spannverschluss 3 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 31 , in dem beabstandet zueinander ein Spannhebel 32 sowie eine Sperraste 33 schwenkbar gelagert sind. Das Gehäuse 31 ist im Ausführungsbeispiel als Blechstanzbiegeteil ausgeführt. Es weist einen Boden 31 1 auf, der seitlich in zwei gegenüberliegende Seitenwände 313 übergeht, welche Seitenwände 313 über parallel zum Boden 31 1 angeformte Stege 315 miteinander verbunden sind. In die Seitenwände 313 sind beabstandet zueinander diametral gegenüberliegend jeweils zwei Bohrungen 314 zur schwenkbaren Lagerung von Spannhebel 32 und Sperrraste 33 eingebracht. An den Boden 31 1 des Gehäuses 31 ist weiterhin an einer Querseite eine Lasche 312 angeformt, die sich an die durch den Boden 31 1 gebildete Fläche nahtlos anschließt. Die Lasche 312 weist eine Bohrung 3121 zur Befestigung des Gehäuses 31 an dem Spanngurt 2 auf. Der der Lasche 312 zugewandte Steg 315 ist mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Vorsprüngen 31 6 versehen, die durch Knickabschnitte des Steges 315 gebildet sind und in Form eines Satteldachs ausgeformt sind. Der Spannhebel 32 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Ausbruch 321 versehen, dessen Ecken abgerundet ausgebildet sind. Im Bereich des oberen Drittels des Ausbruchs 321 ist der Spannhebel 32 abgewinkelt. Die Breite des Ausbruchs 321 entspricht im Wesentlichen dem äußeren Abstand der Vorsprünge 31 6 des der Lasche 312 zugewandten Steges 315 des Gehäuses 31 , derart, dass der Spannhebel 32 über den Ausbruch 321 die Vorsprünge 316 umfassend einrastbar ist. An seinem dem abgewinkelten Teil des Spannhebels 32 entgegengesetzten Ende sind in den Spannhebel 32 seitlich diametral zueinander zwei Bohrungen 322 zur Aufnahme einer - nicht dargestellten - Achse zur schwenkbaren Lagerung des Spannhebels 32 in den Bohrungen 314 des Gehäuses 31 eingebracht. An seinem den Bohrungen 322 zugewandten Ende ist der Spannhebel 32 keilförmig zum Eingriff in die Verzahnung 21 des Spanngurts 2 ausgebildet. Die Sperrraste 33 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und endseitig mit einem Keilstück 331 zum Eingriff in die Verzahnung 21 des Spanngurts 2 versehen. In Höhe des Keilstücks 331 sind an die Sperrraste 33 diametral zueinander zwei seitliche, hohlzylindrisch ausgebildete Achsen 332 angeformt. Auf ihrer den Achsen 332 gegenüberliegenden Seite weist die Sperrraste 33 weiterhin einen winklig angestellten Führungsschlitz 330 auf, der sich über die gesamte Breite der Sperrraste 33 erstreckt.

Der Spannhebel 32 ist über - nicht dargestellte - Achsen, welche in die Bohrun- gen 322 eingreifen und in die Bohrungen 314 des Gehäuses 31 sich erstrecken, schwenkbar mit dem Gehäuse 31 verbunden. Die Sperrraste 33 ist über ihre Achsen 332, welche in die den Vorsprüngen 31 6 am nächsten angeordneten Bohrungen 314 des Gehäuses 31 hineinragen schwenkbar mit diesem verbunden. Dabei liegt der zwischen den Vorsprüngen 31 6 begrenzte Abschnitt des Steges 315 innerhalb des Führungsschlitzes 333 der Sperraste 33, wobei die Höhe des Führungsschlitzes 333 derart dimensioniert ist, dass eine Schwenkbewegung der Sperrraste 33 um die Achse 332 ermöglicht ist.

Der mit der Verzahnung 21 versehene Endabschnitt des Spanngurts 2 kann zwischen dem Boden 31 1 und den Stegen 315 durch das Gehäuse 31 hindurchgeführt werden, wobei das keilförmige Ende des Spannhebels 32 sowie das Keilstück 331 der Sperrraste 33 entlang der Flanken der Verzahnung 21 entlanggleiten. Durch Verschwenken des Spannhebels 32 ist eine Förderung des Spanngurts 2 in die Einschubrichtung ermöglicht, wodurch ein Verspannen des Spanngurts 2 ermöglicht ist. Bei Bewegung des mit der Verzahnung 21 versehen Endabschnitts des Spanngurts 2 in die entgegengesetzte Richtung greift das Keilstück 331 in die Verzahnung 21 ein, wodurch die Bewegung des Spanngurts 2 in diese Richtung blockiert ist. Nach erfolgter Verspannung des Spanngurts 2 kann der Spannhebel 32 durch Verrasten des Ausbruchs 321 mit den Vorsprüngen 31 6 des Steges 315 des Gehäuses 331 festgelegt werden.

Das Verbindungsteil 4 ist als im Wesentlichen U-förmig ausgebildetes Blechbiegeteil hergestellt, dessen gegenüberliegend angeordnete Schenkel 41 je- weils mit einem Langloch 42 versehen sind. Zwischen den Schenkeln 41 ist ein Zylinderstift 43 positioniert, der beidseitig zentrisch zu dessen Mittelachse jeweils mit einer Gewindebohrung 44 versehen ist. Der Zylinderstift 43 ist mittels - nicht dargestellter - Schrauben, die durch ein jeweiliges Langloch 42 geführt in die Gewindebohrungen 44 des Zylinderstifts 43 eingeschraubt sind, befestigt. Seitlich ist an das Verbindungsteil 4 eine Lasche 45 angeformt, die mit einer Bohrung 451 versehen ist.

Das Verbindungsteil 4 ist über die Lasche 45 mit der Lasche 312 des Gehäuses 31 des Spannverschlusses 3 verbunden, wobei das der Verzahnung 21 gegenüberliegende Ende des Spanngurts 2 zwischen Verbindungsteil 4 und

Spannverschluss 3 angeordnet ist. Die Verbindung von Verbindungsteil 4 und Spannverschluss 2 erfolgt im Ausführungsbeispiel über einen durch die Bohrung 451 der Lasche 45 durch den Spanngurt 2 sowie durch die Bohrung 3121 der Lasche 312 des Gehäuses 31 geführten - nicht dargestellten - Niet. Der Zylinderstift 43 des Verbindungsteils 4 ist in die Rastnut 15 des Klemmstücks 1 eingebracht, wodurch das Verbindungsteil 4 mit dem mit diesem verbundenen Spanngurt 2 sowie dem Spanverschluss 3 unverlierbar an dem Klemmstück 1 gehalten ist. Rastnut 15 und Zylinderstift 43 sind derart korrespondierend mitei- nander ausgebildet, dass eine kraftschlüssige Verbindung des Zylinderstifts 43 in der Rastnut 15 erzielt ist.

Der Beschlag 5 ist im Ausführungsbeispiel als Stanzbiegeteil ausgebildet. Es weist einen Tragarm 51 auf, der mit zwei beabstandet zueinander angeordne- ten Bohrungen 52 versehen ist. Der Tragarm 51 ist an eine rechtwinklig angestellte Anschlagleiste 54 angeformt, die zur Befestigung des Beschlags 5 an einer Wand mit Bohrungen 55 versehen ist.

Das Klemmstück 1 ist über eine Achse 1 6, die durch die Bohrung 14 des Grundkörpers 1 1 des Klemmstücks 1 sowie durch die dem freien Ende des Tragarms 51 zugewandte Bohrung 52 des Verbindungsteils 4 geführt ist, drehbar verbunden. Durch die weitere in dem Tragarm 51 angeordnete Bohrung 52 ist ein Federstift 53 geführt, der in eine Rastnut 15 eines Flügels 12 des Klemmstücks 1 hineinragt. Bei eingezogenem Federstift 53 ist das Klemmstück 1 um die Achse 16 frei rotierbar. An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Rastnuten 15 der Flügel 12 des Klemmstücks 1 identisch ausgebildet sind, derart, dass sie sowohl ein Einrasten des Zylinderstifts 43 des Verbindungsteils 4, als auch ein Einschieben des Federstifts 53 des Beschlags 5 ermöglichen. Hierdurch ist eine Fixierung des Klemmstücks 1 in drei um 120° versetzt zueinander angeordneten Drehpositionen ermöglicht. Nach erfolgter Drehpositionierung des Klemmstücks 1 an dem Beschlag 5 ist eine Befestigung des Verbindungsteils 4 über den Zylinderstift 43 in einer der beiden übrigen freien Rastnu- ten 15 des Klemmstücks 1 ermöglicht.

In Figur 1 ist eine beispielhafte Fixierung von drei schematisch angedeuteten Leitungen 7 dargestellt. Hierbei ist jeweils eine Leitung 7 in eine Einsenkung 13 des Klemmstücks 1 eingebracht, welche Leitungen 7 die Einsenkungen 13 überragen. Der über das Verbindungsteil 4 endseitig in dem Klemmstück 1 fixierte Spanngurt 2 ist um die in den Einsenkungen 13 liegenden Leitungen 7 herumgeführt und mit seinem mit der Verzahnung 21 versehenen Endabschnitt in den Spannverschluss 3 eingeführt. Nachfolgend ist der Spanngurt über den Spannhebel 32 um die Leitungen 7 verspannt.

In Figur 3 ist eine alternative Ausführung eines Spannverschlusses 3' dargestellt. Der Spannverschluss 3' ist wiederum aus einem Boden 341 gebildet, der in gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 343 übergeht, wobei die Seitenwände 343 an ihrem freien Ende abgewinkelt ausgebildet sind. In die Sei- tenwände 343 sind jeweils diametral zueinander jeweils zwei Bohrungen 344 eingebracht. In dem Boden 341 ist weiterhin eine Bohrung 341 1 zur Befestigung des Gehäuses 34 mit dem Verbindungsteil 4 mittels eines Nietes oder einem sonstigen Befestigungsmittel eingebracht, der - wie zuvor beschrieben - durch den zwischen Verbindungsteil 4 und Spannverschluss 3 geführten Spanngurt 2 geführt ist.

Durch die in Höhe der Bohrung 3414 des Bodens 341 angeordneten Bohrungen 344 der Seitenwände 343 ist eine Achsschraube 38 zur schwenkbaren Befesti- gung eines Sperrhebels 36 geführt. Der Sperrhebel 36 ist an seinem freien Ende keilförmig ausgebildet und greift in die Verzahnung 351 einer Zahnwalze 35 ein, die auf einer weiteren Achsschraube 38, die durch die weiteren Bohrungen 344 der Seitenwand 343 geführt ist, rotierbar gelagert ist. Das keilförmig ausge- bildete Ende des Sperrhebels 36 wirkt mit der Verzahnung 351 der Zahnwalze 35 derart zusammen, dass eine Rotation der Zahnwalze 35 nur in Bewegungsrichtung des Spanngurts 2 in Spannrichtung ermöglicht ist, wohingegen die Rotation der Zahnwalze 35 entgegen der Spannrichtung des Spanngurts durch den Sperrhebel 36 blockiert ist. Auf seiner dem Boden 341 des Gehäuses 34 entgegengerichteten Oberseite ist in den Sperrhebel 36 quer zu diesem eine Nut 362 eingebracht, in die eine Doppelschenkelfeder 37 eingreift, die beidseitig des Sperrhebels 36 auf die diesen aufnehmende Achsschraube 38 aufgefädelt ist. Über die Doppelschenkelfeder 37 ist der Sperrhebel 36 gegen die Verzahnung 351 der Zahnwalze 35 vorgespannt.

In Figur 4 ist eine Loopscheibe 6 dargestellt, die mit Vorrichtungen zur Befestigung von Leitungen in der zuvor beschriebenen Art bestückt ist. Die Loopscheibe 6 ist aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, kreisringförmigen Tragkörpern 61 gebildet, welche über sternförmig angeordnete, radiale

Kragarme 62 miteinander verbunden sind, welche über den äußeren ringförmigen Tragkörper 61 hinausragen und die endseitig mit Klemmstücken 1 der zuvor beschriebenen Vorrichtungen bestückt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Kragarme 62 endseitig mit Bohrungen zur Aufnahme der Achse 1 6 des Klemmstücks 1 sowie eines Federstifts 53 versehen, so dass diese die Funktion des vorstehend beschriebenen Beschlages 5 erfüllen. Ein separater Beschlag 5 ist daher nicht erforderlich.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind diametral zueinander jeweils zwischen zwei Kragarmen 62 zwei Führungsarme 63 angeformt, die jeweils in ei- ner Führungsschiene 64 geführt sind. Die gegenüberliegend angeordneten Führungsschienen 64 können innerhalb des Turms 8 einer - nicht dargestellten - Windkraftanlage fixiert werden, wodurch die Loopscheibe 6 axial verschiebbar, jedoch radial fixiert angeordnet werden kann. Eine beispielhafte Anordnung ei- ner solchen in einer Führungsschiene 64 geführten Loopscheibe 6 ist in Figur 7 dargestellt. Hier kommen sowohl in Führungsschienen 64 geführte Loopscheiben 6, als auch frei schwebend angeordnete Loopscheiben 6 zum Einsatz, durch welche die Leitungen 7 strangförmig geführt sind. Die Darstellung in Figur 7 ist lediglich eine sehr grobe Funktionsskizze, welche die Positionierung von Loopscheiben 6 innerhalb eines Turms 8 zeigt. Die einzelnen Anordnungen der Klemmstücke 1 und Spanngurte 2 umfassenden Befestigungsvorrichtungen sind hier im Einzelnen nicht gezeigt. Am fußseitigen Ende des Turms 8 sind weiterhin Konsolen angeordnet auf denen zur Fixierung der Leitungen 7 Vor- richtungen gemäß Figur 1 über Beschläge 5 befestigt sind.

In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer mit Klemmstücken 1 bestückten Loopscheibe 6 gezeigt, welche in Führungsschienen 64 geführt ist. Im Gegensatz zu der Anordnung gemäß Figur 5, wo die Führungsschienen rohrförmig ausgebildet sind, sind die Führungsschienen 64 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 als C-Profile ausgebildet. Hierbei sind die Führungsarme 63 als Winkelstücke ausgeformt.