Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR FASTENING A TABLE TOP ON A SUBSTRUCTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/009268
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a device for fastening a table top on a substructure which comprises a fastening means which can be screwed to the underside of the table top, in particular a fastening means with a fastening cross, fastening plate or the like, on which the table top rests, wherein said fastening means has a defined pattern of holes with a plurality of holes or mounts for fastening screws, which can be plugged through said holes in each case and by way of which the fastening means is screwed to the table top. According to the invention, the table top (10) has slots (11) or grooves which are made in its underside and run such that, when the table top is placed in position on the fastening means, in particular the fastening cross, they coincide with the holes (20) or mounts of the fastening means, in particular of the fastening cross (17), wherein fastening screws which can be screwed into the table top (10) in each case in the region of the slots (11) or grooves are provided.

Inventors:
SEVERIN HEINZ-BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/064240
Publication Date:
January 16, 2014
Filing Date:
July 05, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEVERIN HOLZ UND KUNSTSTOFF GMBH (DE)
International Classes:
A47B13/00; F16B12/16
Foreign References:
US5718179A1998-02-17
Other References:
See also references of EP 2872000A1
Attorney, Agent or Firm:
FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell, welches eine unterseitig an der Tischplatte anzuschraubende Befestigung, insbesondere mit einem Befestigungskreuz, Befestigungsteller oder dergleichen umfasst, auf dem die Tischplatte aufliegt, wobei diese Befestigung ein definiertes Lochbild mit mehreren Löchern oder Aufnahmen für jeweils durch diese Löcher hindurch zu steckende Befestigungsschrauben aufweist, mittels derer die Befestigung an der Tischplatte angeschraubt wird,

dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (10) in ihre Unterseite eingebrachte Schlitze (1 1 ) oder Nuten aufweist, die so verlaufen, dass sie sich bei Auflegen der Tischplatte auf die Befestigung, insbesondere das Befestigungskreuz, m it den Löchern (20) oder Aufna h men der Befestigung, insbesondere des Befestigungskreuzes (17), z u r D e c k u n g b r i n g e n l a s s e n u n d d a s s Befestigungsschrauben (21 ) vorgesehen sind, die jeweils im Bereich der Schlitze (1 1 ) oder Nuten in die Tischplatte (10) einschraubbar sind.

2. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schlitz (1 1 ) oder eine Nut sich in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte (10) gesehen entlang einer Linie erstreckt, deren lineare Verlängerung sich durch den Mittelpunkt (15) einer im Umriss kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen, vieleckigen oder freiförmigen Tischplatte (10) erstreckt.

3. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schlitze (1 1 ) oder Nuten sich in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte (10) gesehen jeweils entlang von Linien erstrecken (13, 14), deren jeweilige Verlängerungen sich etwa im Bereich des Mittelpunkts (15) einer im Umriss kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen oder vieleckigen Tischplatte (10) kreuzen.

4. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schlitze (1 1 ) oder Nuten sich in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte (10) gesehen jeweils entlang von Linien (1 3, 1 4) erstrecken, deren jeweilige Verlängerungen sich etwa im Bereich des Mittelpunkts (15) einer im Umriss kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen, vieleckigen oder freiförmigen Tischplatte (10) etwa in einem rechten Winkel kreuzen. 5. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei sich entlang einer Linie (13,1 4) erstreckende Schlitze (1 1 ) oder Nuten vorgesehen sind, die jeweils durch nicht geschlitzte Abschnitte (16) der Tischplatte (10) unterbrochen sind.

6. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schlitze (1 1 ) oder Nuten entlang einer sich etwa durch den Mittelpunkt (15) der Tischplatte (10), in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte gesehen, erstreckenden Linie (13, 14) vorgesehen sind, wovon wen igstens einer diesseits des Mittelpunkts und wen igstens einer jenseits des Mittelpunkts angeordnet ist.

7. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (1 1 ) oder Nuten in ihrer Tiefe über etwa die Hälfte der Materialstärke bis etwa vier fünftel der Materialstärke der Tischplatte (10) erstrecken.

8. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt wenigstens vier, vorzugsweise etwa vier bis acht, jeweils untereinander durch ungeschlitzte Bereiche (16) der Tischplatte (10) unterbrochene Schlitze (1 1 ) oder Nuten vorgesehen sind, die entlang von zwei sich kreuzenden Linien (13, 14) angeordnet sind.

9. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Breite der Schlitze (1 1 ) etwa 75 % bis etwa 90 % des Durchmessers der für die Befestigung der Tischplatte (10) am Befestigungskreuz (17) dienenden gewindefurchenden Befestigungsschrauben (21 ) im Gewindebereich beträgt. 10. Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (10) aus einem H P L-Werkstoff besteht.

1 1 . Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsschrauben gewindefurchende Schrauben verwendet werden.

Description:
Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell, welches ein unterseitig an der Tischplatte anzuschraubendes Befestigungskreuz oder eine anderweitige Befestigung durch einen Befestigungsteller oder dergleichen umfasst, auf dem die Tischplatte aufliegt, wobei dieses Befestigungskreuz ein definiertes Lochbild mit mehreren Löchern oder A uf n a h m e n fü r j ewe i l s d u rc h d i e s e Lö c h e r h i n d u rc h z u ste c k e n d e Befestigungsschrauben aufweist, mittels derer das Befestigungskreuz an der Tischplatte angeschraubt wird.

Nach dem derzeitigen Stand der Technik liefern die Hersteller von Tischplatten aus H PL-Werkstoffen (high pressure laminate) diese an Großhändler oder verarbeitende Betriebe, welche daraus Tische herstellen, indem sie die Tischplatten je nach Kundenwunsch auf Untergestelle unterschiedlicher Form und Größe montieren. Problematisch ist hierbei, dass es die Untergestelle in sehr unterschiedlichen Typen, Formen und Größen gibt. In der Regel wird die Tischplatte mit ihrer Unterseite auf ein Befestigungskreuz montiert, welches an mehreren Stellen, beispielsweise vier oder acht Löcher oder Aufnahmen für Schrauben zur Befestigung der Tischplatte aufweist. Da die Befestigungskreuze für die Untergestelle sehr unterschiedliche Lochbilder aufweisen, müsste der Lieferant für jedes dieser untersch iedl ichen Untergestelle jeweils eine Tischplatte mit entsprechend passendem Bohrbild liefern, damit die Tischplatte auf das jeweilige Untergestell passt. Dies führt bei dem Großhändler oder verarbeitenden Betrieb, der die Tische montiert zu einer sehr aufwändigen Lagerhaltung.

Alternativ dazu wäre es auch möglich, dass der montierende Betrieb Tischplatten ohne Bohrlöcher bezieht und je nachdem, auf welches Untergestell die jeweilige Tischplatte montiert werden soll, die notwendigen Löcher bei der Montage gebohrt werden. Dies ist jedoch ein relativ schwieriger Vorgang, wofür hochwertige Maschinen notwendig sind, mittels derer die Bohrlöcher mit ausreichender Präzision in die Tischplatten gebohrt werden können und entsprechend geschultes Personal. Es ist zu bedenken, dass der H PL-Werkstoff, aus dem diese Tischplatten in der Regel bestehen, ein Werkstoff mit vergleichsweise großer Härte ist, so dass man für die Bearbeitung Werkzeuge aus Diamant oder Hartmetall benötigt. Die Maschinen und das geschulte Personal sind bei den montierenden Betrieben, die eher den Charakter von Handelsunternehmen haben und über keine eigene industrielle Herstellung verfügen, jedoch in der Regel nicht vorhanden. Als weitere Alternative kann noch eine Klebeverbindung angeführt werden, welche jedoch aufgrund des Einsatzgebietes im Innen- und Außenbereich, durch wechselnde Wärme und Feuchtigkeitsbereiche, keine dauerhafte, verlässliche Verbindung darstellt. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche eine Befestigung der Tischplatte an den verschiedensten marktgängigen Typen von Befestigungskreuzen oder alternativen Befestigungen der Tischuntergestelle ermöglicht.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte an einem Untergestell der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1.

In den meisten Fällen umfasst das eingangs genannte Lochbild der Befestigungseinrichtung beispielsweise vier oder acht Löcher. Die Erfindung ist jedoch so ausgelegt, dass auch andere gängige Lochbilder abgedeckt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tischplatte in ihre Unterseite eingebrachte Schlitze oder Nuten aufweist, die so verlaufen, dass sie sich bei Auflegen der Tischplatte auf das Befestigungskreuz mit den Löchern oder Aufnahmen der Befestigung zur Deckung bringen lassen und dass Befestigungsschrauben, vorzugsweise gewindefurchende Schrauben, aber auch metrische- oder Kunststoffschrauben, vorgesehen sind, die jeweils im Bereich der Schlitze oder Nuten in die Tischplatte einschraubbar sind. Diese Schlitze oder Nuten haben jeweils eine solche Längserstreckung, dass sie alle Bereiche, an denen für die verschiedenen Befestigungen Bohrlöcher benötigt werden, abdecken.

Durch d iese Lösung erreicht man , dass bereits an den im Handel üblichen Befestigungen vorhandene Befestigungslöcher für die Anbringung der Befestigung a n d e r T i s ch p l atte g e n u tzt we rd e n kö n n e n . M a n m u s s l ed ig l i c h d i e Befestigungsschraube durch das Befestigungsloch der Befestigung hindurch stecken und trifft dann auf einen Schlitz in der Tischplatte. Da die Schrauben eine höhere Materialfestigkeit als die Tischplatte aufweisen, können diese dann direkt in den Schlitz der Tischplatte eingeschraubt werden. Der Bohrvorgang beim montierenden Betrieb entfällt. Da die Befestigungsvorrichtu ng wie z . B . Befestigungskreuze unabhängig von ihrer konkreten Form und Größe in der Regel immer Befestigungslöcher an ihren Stützarmen aufweisen und diese Stützarme sich wegen der Kreuzform in der Regel in einem etwa rechten Winkel kreuzen, kommen dann die Befestigungslöcher immer mit den entsprechend vom Hersteller in die Tischplatte eingebrachten Schlitzen irgendwo zur Deckung.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schlitz oder eine Nut sich in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte gesehen entlang einer Linie erstreckt, deren lineare Verlängerung sich durch den Mittelpunkt einer im Umriss kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen oder vieleckigen Tischplatte erstreckt. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Schlitze oder Nuten vorgesehen, die sich in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte gesehen jeweils entlang von Linien erstrecken, deren jeweilige Verlängerungen sich etwa im Bereich des Mittelpunkts einer im Umriss kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen oder vieleckigen Tischplatte kreuzen. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei Schlitze oder Nuten vorhanden, die sich in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte gesehen jeweils entlang von Linien erstrecken, deren jeweilige Verlängerungen sich etwa im Bereich des Mittelpunkts einer im Umriss kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen oder vieleckigen Tischplatte etwa in einem rechten Winkel kreuzen.

Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Lochbilder der gängigen Typen von Befestigungen, welche übl icherweise für d ie Befestigung von Tischplatten an Untergestellen verwendet werden, weitestgehend abzudecken.

Die Tischplatten können beispielsweise aus H PL-Werkstoffen bestehen, die eine vergleichswe i se g ro ße H ä rte h a ben . M a n ka n n d ie Sch l itze od e r N ute n beispielsweise herstellerseitig in die Unterseite der Tischplatten fräsen, wozu man Diamant- oder Hartmetall-Fräser ben utzen kan n . Da wegen d er H ärte d er Tischplatten beim Fräsvorgang ein vergleichsweise hoher Verschleiß an dem Werkzeug entsteht, empfiehlt es sich, die Schlitze nicht über die gesamte Länge vom Mittelpunkt der Tischplatte bis zum Außenrand durchgehen zu lassen, sondern man kann längliche Schlitze einbringen, die sich entlang einer Linie erstrecken, aber durch ungeschlitzte Bereiche unterbrochen sein können. Mit einer Reihe solcher Schlitze oder Nuten kann man dann immer noch das zu erwartende Lochmuster der gängigen Befestigungskreuze abdecken. Die Schlitze oder Nuten können sich beispielsweise entlang einer sich etwa durch den Mittelpunkt der Tischplatte, in der Draufsicht auf die Unterseite der Tischplatte gesehen, erstreckenden Linie erstrecken, wovon wenigstens ein Schlitz oder eine Nut diesseits des Mittelpunkts und wenigstens ein Schlitz oder eine Nut jenseits des Mittelpunkts angeordnet ist. Bei einer rechteckigen oder quadratischen oder vieleckigen Tischplatte ist der Mittelpunkt in diesem Sinne der Kreuzungspunkt der Diagonalen.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass die Schlitze oder Nuten beim Herstel ler in d ie U nterseite der Tisch platte eingebracht werden . Der montierende Betrieb muss somit nicht in die Tischplatte bohren. Der Hersteller hat wiederum den Vorteil, dass er nicht mehr zahlreiche verschiedene Tischplatten mit unterschiedlichen Bohrmustern herstellen, vorhalten oder auf Anforderung herstellen muss, was eine aufwänd ige Logistik bed ingt. Er stellt nunmehr nur noch eine Plattentype mit der jeweils geforderten Umrissform und Größe her, beispielsweise quadratisch, rund, rechteckig, sechseckig, Freiformplatten etc., mit einem jeweils einheitlichen Schlitzmuster. Herstel lerseitig sind zudem d ie geeig neten Masch i nen vorhanden , d ie es ermöglichen, ein sehr präzises Schlitzmuster beispielsweise in die Platte so zu fräsen, dass einerseits eine jeweils ausreichende Schlitztiefe für eine sichere Befestigung am Befestigungskreuz gegeben ist und andererseits die Schlitze sich nicht zu tief in die Platte hinein erstrecken, so dass die Platte nicht durch die Tiefe geschwächt wird . Empirisch hat sich gezeigt, dass man dazu bevorzugt d ie Schlitztiefe so wählt, dass sich die Schlitze oder Nuten in ihrer Tiefe mindestens über etwa d ie Hälfte der Materialstärke bis etwa vier fünftel der Materialstärke der Tischplatte in diese hinein erstrecken. Verwendet man beispielsweise Tischplatten mit einer Plattenstärke von 13 mm, ist eine Schlitztiefe von zwischen mindestens 6,5 mm, sofern der Platz vorhanden ist, ist eine Tiefe von 8 mm zu bevorzugen, und maximal 1 1 mm besonders bevorzugt. Dies hängt natürlich unter anderem auch von dem verwendeten Plattenwerkstoff und Länge und Stärke der verwendeten Befestigungsschrauben ab. Die Schlitzbreite wird bevorzugt so gewählt, dass die jeweilige Breite der Schlitze etwa 75 % bis etwa 90 % des Durchmessers der für die Befestigung der Tischplatte am Befestigungskreuz dienenden Befestigungsschrauben im Gewindebereich beträgt. Es kann vorteilhaft sein, als Befestigungsschrauben beispielsweise gewindefurchende Schrauben zu verwenden. Man muss bei der Schlitzbreite darauf achten, dass die Schlitze nicht zu breit sind, so dass die gewindefurchende Schraube nicht genügend Halt hat, dass die Schlitze aber auch nicht zu schmal sind, da dann beim anschließenden Montieren der Schraubvorgang zu viel Kraft erfordern würde. Verwendet man für die Befestigung beispielsweise M5-Schrauben , sollte die Schlitzbreite somit zwischen etwa 3,75 mm und etwa 4,5 mm betragen.

D i e i n d e n U nteransprüchen beschriebenen Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung . Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf die Unterseite einer beispielhaften rechteckigen erfindungsgemäßen Tischplatte mit Schlitzmuster;

F ig u r 2 eine Draufsicht auf d ie U nterseite einer beispiel haften runden erfindungsgemäßen Tischplatte mit Schlitzmuster;

Figur 3 eine Detailansicht eines Ausschnitts durch eine Tischplatte im Längsschnitt im Bereich eines Schlitzes quer zum Schlitz geschnitten;

Figur 4 eine Ansicht auf die Unterseite einer Tischplatte mit aufgelegtem Befestigungskreuz;

Figur 5 eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts aus Figur 4, wobei eine gewindefurchende Befestigungsschraube erkennbar ist.

Zunächst wird auf die Figur 1 Bezug genommen, die eine schematisch vereinfachte Ansicht auf die Unterseite einer erfindungsgemäßen Tischplatte zeigt. Die Tischplatte selbst ist mit dem Bezugszeichen 1 0 bezeichnet und hat im vorl iegenden Fall beispielhaft einen quadratischen Grundriss. Die erfindungsgemäßen Schlitze 1 1 , 12 erstrecken sich in dem Beispiel entlang zweier diagonal verlaufender Linien 13, 14, welche durch den Mittelpunkt 15 der Tischplatte verlaufen und sich dort in einem rechten Winkel kreuzen. Die beiden Linien sind somit hier deckungsgleich mit den beiden Diagonalen des Quadrats der Umrissform der Tischplatte 10. Allerdings gehen die Schl itze 1 1 , 1 2 selbst in dem Ausführungsbeispiel n icht durch den Mittelpunkt 15. Die Schlitze, die sich entlang jeweils einer der beiden Linien 13, 14 erstrecken, gehen auch nicht bis zur äußeren Ecke der Tischplatte 10 durch, sondern mit etwas Abstand davor. Außerdem sind die Schlitze 1 1 , 12 in Richtung der Linien 13, 14 jeweils unterbrochen durch nicht geschlitzte Bereiche 1 6 der Tischplatte. Diese Art des Schlitzbildes reicht aus, um mit insgesamt möglichst wenig Schlitzlänge eine Vielzahl unterschiedlicher Lochbilder von Löchern der Befestigungen abzudecken. Eine Erstreckung der Schlitze 11, 12 jeweils über die gesamte Diagonale der Tischplatte 10 ist nicht erforderlich und würde zu einem größeren Verschleiß bei den Werkzeugen führen, die zur Einbringung der Schlitze verwendet werden. Außerdem will man die Tischplatte 10 nicht mehr schlitzen als unbedingt notwendig, um eine Schwächung des Materials und damit Bruchgefahr zu vermeiden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist auf den beiden sich kreuzenden diagonalen Linien 13, 14 jeweils eine Anzahl von vier Schlitzen 11, bzw. 12 vorhanden, von denen je zwei benachbarte Schlitze 11, 12 jeweils durch einen ungeschlitzten Bereich 16 unterbrochen sind. Insgesamt sind in der Tischplatte 10 gemäß Figur 1 somit acht Schlitze vorhanden, zwischen denen insgesamt sechs ungeschlitzte Bereiche liegen, wobei die Schlitze mit Abstand von den Ecken der Tischplatte enden und wobei der mittlere Bereich der Tischplatte ebenfalls ungeschlitzt ist. Eine Unterbrechung der Schlitze ist jedoch technisch nicht nötig, sondern dient ausschließlich der Standzeit Verlängerung der Werkzeuge sowie einer Höheren Stabilität der Tischplatte. Bei der Abbildung 2 ist das Schlitzbild um 45° gedreht. Auch diese , sowie auch jede andere, um den Mittelpunkt gedrehte Position lässt sich realisieren. Eine symmetrische Anordnung bzw. Länge der Schlitze ist ebenfalls nicht notwendig.

Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier die Tischplatte 10 einen kreisrunden Umriss aufweist. Man erkennt im Vergleich mit Figur 1 , dass in Figur 2 das Muster der Schlitze 11, 12 und ungeschlitzten Bereiche 16 ähnlich ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Die Linien, entlang derer sich die Schlitze erstrecken, gehen hier durch den Mittelpunkt der kreisrunden Tischplatte 10 und kreuzen sich dort in einem rechten Winkel. Es handelt sich somit um zwei sich rechtwinklig kreuzende Radien der Kreisform, so dass die Schlitze auf einer kreuzförmigen Anordnung liegen, die in etwa dem Verlauf der Arme eines in Figur 4 dargestellten Befestigungskreuzes entspricht. Der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass man für beide Tischplatten gleichartige Befestigungskreuze verwenden kann.

Figur 3 zeigt einen kleinen Ausschnitt eines vertikalen Schnitts durch eine Tischplatte 10 im Bereich eines der Schlitze 11. Man kann hier erkennen, dass der Schlitz wie ein Nut in die Tischplatte hinein gefräst ist, so dass er sich durch den überwiegenden Teil der Materialstärke der Tischplatte erstreckt, aber natürlich nicht vollständig durch diese hindurch geht. Der Schlitz ist hier quer zu seiner Längserstreckung geschnitten und man erkennt somit die Breite des Schlitzes, welche etwas geringer ist als das Gewindemaß der für die Anbringung verwendeten Befestigungsschrauben, so dass gewährleistet ist, dass die Schraube an den Seiten des Schlitzes in die Tischplatte hinein schneidet. Wie in der Abbildung B dargestellt ist diese Funktion auch mit einem konisch zulaufenden Schlitz möglich. In Figur 4 ist eine Ansicht auf die Unterseite einer Tischplatte 10 dargestellt mit einem Befestigungskreuz 17 des Untergestells. Ein solches Befestigungskreuz 17 wird an der Tischplatte 10 angeschraubt, wobei an dem Befestigungskreuz 17 wiederum eine Standsäule oder dergleichen angebracht wird. Derartige Befestigungen sind in verschiedenen Formen und Größen im Handel. Diese haben in der Regel wie in Figur 4 gezeigt vier von einem etwa runden Mittelstück 18ausgehende kreuzförmig angeordnete Stützarme 19, in denen sich diverse Löcher 20 befinden, durch die dann die Befestigungsschrauben (hier nicht dargestellt, siehe dazu Figur 5) hindurch gesteckt und in die Tischplatte 10 hinein geschraubt werden. Man sieht, dass diese Löcher 20 sich an unterschiedlichen Positionen des Befestigungskreuzes 17 befinden können, teils radial weiter außen und teils radial weiter innen an den Stützarmen 19. Da unterschiedliche Befestigungskreuze verwendet werden und diese Löcher daher sich in unterschiedlichsten Positionen relativ zur Tischplatte befinden können, ist die erfindungsgemäße Einbringung der Schlitze 11 in die Tischplatte 10 vorteilhaft. Die Schlitze 11 erstrecken sich wie man sieht bei auf der Tischplatte aufgelegtem Befestigungskreuz etwa entlang der Mitte der Stützarme, dort wo sich die Löcher 20 befinden, so dass nach dem Auflegen des Befestigungskreuzes sich in jedem Fall unterhalb eines Lochs ein Schlitz befindet. Figur 5 zeigt in vergrößerter Detailansicht einen äußeren Abschnitt eines der Stützarme 19 des Befestigungskreuzes 17, wobei man sieht, dass sich der Schlitz 11 der Tischplatte noch weiter nach radial außen hin erstreckt, so dass die Schraubposition variabel ist und beispielsweise auch ein größeres Befestigungskreuz mit weiter außen liegenden Löchern angeschraubt werden kann. In Figur 5 erkennt man auch eine der Befestigungsschrauben 21, in diesem Fall ist eine gewindefurchende (selbstschneidend) Schraube verwendet worden, welche durch das Loch 20 hindurchgreift und in den Schlitz 11 , welcher etwas schmaler ist als das Schraubengewinde, so eingeschraubt werden kann, dass die Schraube hält.

Bezugszeichenliste

10 Tischplatte

1 1 Schlitz

12 Schlitz

13 Linie

14 Linie

15 Mittelpunkt

16 ungeschlitzte Bereiche

17 Befestigungskreuz

18 Mittelstück

19 Stützarme

20 Löcher

21 Befestigungsschrauben