Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR FIXING A BONE FRACTURED IN THE FEMORAL NECK REGION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/030312
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for fixing a bone fractured in the femoral neck region, consisting of a sliding sleeve plate and a trochanteric stabilisation plate, each of which has recesses for receiving bone screws and wherein the plate head of the trochanteric stabilisation plate has an anatomically adapted shape. In addition, the trochanteric stabilisation plate is designed to be applicable to the sliding sleeve plate and moveable along same. According to the invention, at least at the end oriented towards the plate head, the trochanteric stabilisation plate has a profile guide that engages with the sliding sleeve plate from the rear in such a manner that the section of the sliding sleeve plate that is complementary to the profile guide is received and stabilised in a shoe-like manner.

Inventors:
MAIER KLAUS-JUERGEN (DE)
FINGER ULRICH (DE)
FAUCON MATHILDE (FR)
KRUEGER CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/066923
Publication Date:
March 07, 2013
Filing Date:
August 30, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIGSEE IMPLANTATE GMBH (DE)
MAIER KLAUS-JUERGEN (DE)
FINGER ULRICH (DE)
FAUCON MATHILDE (FR)
KRUEGER CHRISTIAN (DE)
International Classes:
A61B17/74
Domestic Patent References:
WO2005023127A12005-03-17
Foreign References:
JPH11299804A1999-11-02
US20080082101A12008-04-03
US20050182405A12005-08-18
US20090143825A12009-06-04
EP0347874A21989-12-27
US4988350A1991-01-29
EP0515828B11996-05-22
Attorney, Agent or Firm:
KRUSPIG, VOLKMAR (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses frakturierten Knochens, bestehend aus einer Gleithülsenplatte und einer Trochanterabstützplatte mit Plattenkopf, welche jeweils Ausnehmungen zur Aufnahme von Knochenschrauben aufweisen, wobei der Plattenkopf der Trochanterabstützplatte eine anatomisch angepasste Form besitzt und die Trochanterabstützplatte auf die Gleithülsenplatte aufsetz- und verschiebbar ausgeführt ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

mindestens am zum Plattenkopf weisenden Ende die Trochanterabstützplatte eine die Gleithülsenplatte hintergreifende formgepaarte Profilführung aufweist derart, dass der hierzu komplementäre Abschnitt der

Gleithülsenplatte schuhartig aufgenommen ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

beide Platten gemeinsam am Knochen verschraubbar ausgeführt sind.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die hintergreifende Profilführung vom plattenkopfnahen zum plattenkopf- fernen Ende in eine offene, die Gleithülsenplatte lediglich seitlich stützende Führung übergeht.

4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die formgepaarte Führung als Flachführung ausgebildet ist.

5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

im Bereich zwischen Plattenkopf und hintergreifender Profilführung die Trochanterabstützplatte eine Sollbiegestelle besitzt.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestelle im Bereich zwischen Plattenkopf und Plattenschaft ausgebildet ist.

7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Sollbiegestelle durch eine Materialschwächung des Plattenmaterials ausgeführt ist.

8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Plattenlöcher im jeweiligen Plattenschaft als Langlöcher ausgebildet sind.

9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Plattenkopf eine Löffelform aufweist, ein oder mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben und/oder Gewindebohrungen aufweist.

10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

am Plattenkopf ein Zielblock aufsetz- und befestigbar ist.

11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Trochanterabstützplatte mit Gleithülsenplatten kombinierbar ist, welche eine unterschiedliche Länge und/oder einen unterschiedlichen Winkel zwischen Plattenlängsachse und Gleithülse aufweisen.

12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

am Plattenkopf der Trochanterabstützplatte Ausnehmungen und/oder

Bohrungen für Fäden oder Kirschnerdraht vorgesehen sind.

13. Vorrichtung nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Ausnehmungen und/oder Bohrung unterschnitten sind.

14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Profilführung plattenkopfseitig in eine taschenförmige Ausnehmung übergeht, um das hierzu komplementäre Ende der Gleithülsenplatte allseitig stabilisierend zu fixieren.

15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Abstand zwischen Plattenkopf und Plattenschaft der Trochanterabstütz- platte entsprechend anatomischer Verhältnisse unterschiedlich groß ist.

16. Schablonenanordnung zur Halslängenbestimmung der

Trochanterabstützplatte gemäß Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, bestehend aus einer Schablonengleithülsenplatte, einer Schablonentrochanterabstützplatte mit einem auf ihrer Oberseite aufgebrachten Maßstab, wobei die Schablonentrochanterabstützplatte unterseitig eine Führung zum gleitbeweglichen Verschieben relativ zur Schablonengleithülsenplatte aufweist, und Mittel zum Fixieren der jeweiligen Verschiebeposition.

17. Schablone nach Anspruch 16,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Schablonentrochanterabstützplatte einen Plattenkopf und einen

Plattenschaft aufweist, wobei der Maßstab auf der Oberseite des

Plattenschafts aufgebracht ist und der Plattenschaft eine in Schaftlängsrichtung orientierte Langlochausnehmung besitzt.

18. Schablonenanordnung nach Anspruch 16 oder 17,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Schablonengleithülsenplatte eine verkürzte Führungshülse aufweist und im Plattenbereich eine Gewindebohrung eingebracht ist, welche zur Aufnahme einer Schablonenfixierschraube dient.

19. Schablonenanordnung nach Anspruch 18,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Kopf der Schablonenfixierschraube an der Oberseite der Schablonen- trochanterabstützplatte zur Anlage kommt und der Gewindeabschnitt der Schablonenfixierschraube die Langlochausnehmung durchdringt.

Description:
Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses

frakturierten Knochens

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses frakturierten Knochens, bestehend aus einer Gleithülsenplatte, die der Aufnahme eines Kraftträgers, insbesondere einer Schraube dient, und einer Trochanterabstützplatte, welche jeweils

Ausnehmungen zur Aufnahme von Knochenschrauben aufweisen, wobei der Plattenkopf der Trochanterabstützplatte eine anatomisch angepasste Form besitzt und die Trochanterabstützplatte auf die Gleithülsenplatte aufsetz- und verschiebbar ausgeführt ist, gemäß Patentanspruch 1.

Aus der EP 0347874 A2 bzw. der US 4,988,350 ist eine Vorrichtung zum Verbinden eines im Bereich des Oberschenkelhalses gebrochenen Knochens vorbekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer Knochenbefestigungslasche und einer Trochanterabstützplatte. Die Knochenbefestigungslasche weist eine in einem Winkel stehende Knochenschraubenaufnahmehülse auf, die unterhalb der Trochanterabstütz- fläche durch einen mit der Trochanterabstützplatte verbundenen, laschen- förmigen Abschnitt hindurch geführt ist, der auf der Knochenbefestigungslasche aufliegt. Diese und der laschenförmige Abschnitt ist mit einer Anzahl von zur Deckung miteinander bringbaren Befestigungsschraubenaufnahme- durchbrechungen versehen, wobei die Trochanterabstützfläche eine der Trochanterform entsprechende Formgebung aufweist, so dass aufgrund der zweiteiligen Ausgestaltung eine verbesserte Anpassungsfähigkeit an

anatomische Gegebenheiten durch beliebige Kombination der vorerwähnten Teile möglich ist. Nachteilig ist hier, dass die Trochanterplatte nicht nach Fixieren der Gleithülsenplatte anbringbar ist und keine Möglichkeit besteht, die Vorrichtung intraoperativ anatomisch anzupassen.

Die EP 0515828 Bl offenbart eine Trochanterstabilisierungsvorrichtung zur Versorgung von Schenkelhalsbrüchen mit zusätzlichen Trochanterfrakturen des Femur. Gemäß der dortigen Lösung soll eine nachträgliche Montage der Trochanterstabilisierungsplatte auf eine bereits eingebaute Hülsenlasche möglich werden. Um den festen Sitz der bereits montierten Hülsenlasche nicht wieder lockern zu müssen, ist eine Befestigungsperforation der

Schaftpartie der Trochanterstabilisierungsplatte für das darin einzuführende Befestigungselement, vorzugsweise eine Knochenbefestigungsschraube, vollständig durchgängig ausgebildet.

Um die Trochanterstabilisierungsplatte gegen Verbiegung in der mediolateralen Ebene zu versteifen und um gleichzeitig eine Verdrehung der

Trochanterstabilisierungsplatte gegenüber der Hülsenlasche zu verhindern, sind die Kanten der longitudinalen Schaftpartie mindestens in einem

Teilbereich seitlich abgebogen, so dass sich eine Schiene ergibt, welche auf die am Knochen anliegende Knochenbefestigungslasche der Hülsenlasche aufgedrückt oder aufgeschnappt werden kann.

Bei einer weiteren Ausführungsform sind die longitudinale Schaftpartie der Trochanterstabilisierungsplatte und die Knochenbefestigungslasche der Hülsenlasche hohizylindersektorförmig ausgebildet, um eine Anpassung an die Anatomie des annähernd kreiszylindrischen Röhrenknochens zu erreichen. Eine solche hohlzylindrische Ausgestaltung der Trochanterstabilisierungsplatte und der Knochenbefestigungslasche soll zudem die Biegesteifigkeit der Elemente verbessern. Die als äußere Schiene für die Knochenbefestigungslasche der Hülsenlasche ausgebildete Trochanterstabilisierungsplatte soll in Form einer elastischen Klammer gestaltet werden, welche nur mit den Enden ihrer Kanten die Knochenbefestigungslasche der Hülsenlasche federnd umschließt, so dass eine ansonsten angeblich kritische Passung der beiden ineinander greifenden Teile vermieden werden kann.

Bei der Trochanterstabilisierungsvorrichtung zur Fixation von Knochenfragmenten im Bereich des Hüftgelenks nach WO 2005/023127 AI ist eine zentrale Platte mit mindestens einer Befestigungsperforation zur Aufnahme eines Knochenfixationsmittels vorhanden. Die Trochanterstabilisierungsplatte weist Arme auf, die es ermöglichen, Fragmente des großen Trochanters zusammenzuhalten und zu fixieren. Gewindelöcher im proximalen Teil der Trochanterstabilisierungsplatte erlauben eine stabile Fixierung von

Fragmenten des großen Trochanters mit winkelstabilen Schrauben, d.h.

Knochenschrauben, deren Schraubenkopf mittels eines Gewindes in der Trochanterstabilisierungsplatte verschraubt ist und sich daher gegenüber der Platte nicht verdrehen oder verschieben lässt. Weiterhin ist die vorbekannte Trochanterstabilisierungsplatte modular ausgestaltet, indem sie an die jeweilige Anatomie angeformt und zurechtgeschnitten werden kann. Bei einer Ausführungsform nach WO 2005/023127 AI weist die zentrale Platte an ihren Längsseiten senkrecht zur Platte stehende Führungsschienen auf.

Vorzugsweise entspricht die Breite der Knochenplatte dem Abstand der Führungsschienen, so dass die Knochenstabilisierungsmittel zusammen mit der zentralen Platte auf einer Knochenplatte parallel zu dieser verschiebbar sind.

Zusammenfassend sind Vorrichtungen zur Trochanterfixation bekannt, die Anwendungen in Kombination mit einer Vorrichtung zur extramedullären Osteosynthese von Schenkelhals- und pertrochantären Frakturen, insbesondere instabilen Frakturen unter Beteiligung des Trochanter major finden. Dabei wird von Gleithülsenplatten ausgegangen. Diese bestehen aus einer Knochenplatte mit Schraubenlöchern in Längsrichtung zur Verschraubung auf der lateralen Kortikalis des Femur und mit einer integrierten Gleithülse, die mit der Platte einen Winkel bildet, sowie zur Aufnahme eines durch den Schenkelhals in den Femurkopf eingebrachten Kraftträgersystems geeignet ist. Durch die mögliche Kombination von Platten unterschiedlicher Länge mit unterschiedlichen Winkeln ergibt sich ein nutzbares System von Gleithülsenplatten für verschiedene individuelle anatomische Gegebenheiten und

Fraktursituationen. Allerdings reicht bei instabilen Frakturen unter Beteilung des Trochanter major die Gleithülsenplatte mit Kraftträgersystem durch den Schenkelhals in den Femurkopf nicht aus. Hier muss eine zusätzliche

Vorrichtung zur Trochanterfixation in Kombination mit der Gleithülsenplatte angewendet werden.

Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses frakturierten Knochens anzugeben, bestehend aus einer Gleithülsenplatte und einer Trochanterabstützplatte, welche jeweils

Ausnehmungen zur Aufnahme von Knochenschrauben aufweisen, und wobei der Plattenkopf der Trochanterabstützplatte eine anatomisch angepasste oder anpassbare Form besitzt. Die Trochanterabstützplatte soll auf die Gleithülsenplatte aufsetz- und verschiebbar ausgeführt sein, so dass sich eine laterale Abstützung in optimaler Weise und gleichzeitig eine hohe mechanische

Stabilität zur Aufnahme zyklischer Belastungen einstellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll entweder gemeinsam mit der Gleithülsenplatte oder aber bei bereits liegender Gleithülsenplatte bedarfsweise einsetzbar sein. Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus eine Schablone zur intraoperativen Bestimmung der jeweiligen Halslänge der einzusetzenden

Trochanterabstützplatte.

Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Vorrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.

Es wird demnach von einer Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses frakturierten Knochens ausgegangen, diese bestehend aus einer Gleithülsenplatte und einer Trochanterabstützplatte, welche jeweils Ausnehmungen zur Aufnahme von Knochenschrauben aufweisen, wobei der Plattenkopf der Trochanterabstützplatte eine anatomisch angepasste Form besitzt und die Trochanterabstützplatte auf die Gleithülsenplatte aufsetz- und verschiebbar ausgeführt ist.

Erfindungsgemäß wird die Trochanterabstützplatte quasi wie ein Schuh auf das Schaftende der Gleithülsenplatte aufgeschoben und kann dann gemeinsam mit der Gleithülsenplatte am Knochen fixiert werden. Eine konstruktive Änderung an der Gleithülsenplatte mit möglicherweise notwendiger Materialschwächung ist nicht erforderlich.

Die schuhartige Profilführungs-Steckverbindung weist eine sehr hohe

Stabilität auf, insbesondere können große Abstützkräfte aufgenommen werden.

Durch das gemeinsame Verschrauben des Schafts auf der Plattenoberseite mit der Gleithülsenplatte auf dem Knochen wird die Trochanterabstützplatte in axialer Richtung fixiert und kann sich nicht unbeabsichtigt verschieben.

Es ist also erfindungsgemäß mindestens am zum Plattenkopf weisenden Ende die Trochanterabstützplatte mit einer die Gleithülsenplatte hintergreifenden Profilführung ausgeführt derart, dass der hierzu komplementäre Abschnitt der Gleithülsenplatte schuhartig aufgenommen ist.

Die hintergreifende Profilführung geht vom plattenkopfnahen zum platten- kopffernen Ende in eine offene, die Gleithülsenplatte lediglich seitlich stützende Führung über. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Führung als formgepaarte Führung, insbesondere als Flachführung oder prismatische Führung

ausgebildet.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung geht die Profilführung plattenkopfseitig in eine taschenförmige Ausnehmung über, um das hierzu komplementäre Ende der Gleithülsenplatte allseitig stabilisierend zu umgreifen und zu fixieren.

Ausgestaltend besitzt die Trochanterabstützplatte im Bereich zwischen Plattenkopf und hintergreifender Profilführung eine Sollbiegestelle.

Die Sollbiegestelle ist bevorzugt im Bereich zwischen Plattenkopf und

Plattenschaft ausgebildet.

Die Sollbiegestelle kann durch eine Materialschwächung des Plattenmaterials in einfacher Weise realisiert werden.

Die Plattenlöcher im jeweiligen Plattenschaft sind als Langlöcher ausbildbar, wobei der Plattenkopf eine anatomisch optimierte Löffelform aufweist.

Am Plattenkopf ist erfindungsgemäß ein Zielblock aufsetz- und befestigbar.

Die Trochanterabstützplatte ist mit Gleithülsenplatten kombinierbar, welche eine unterschiedliche Länge und/oder einen unterschiedlichen Winkel zwischen Plattenlängsachse und Gleithülse aufweisen.

Am Plattenkopf der Trochanterabstützplatte sind Ausnehmungen und/oder Bohrungen für chirurgische Fäden bzw. Kirschnerdraht vorgesehen.

Diese Ausnehmungen und/oder Bohrungen können unterschnitten ausgeführt werden.

Die erfindungsgemäße Schablone zur Halslängenbestimmung der

Trochanterabstützplatte besteht aus einer Schablonengleithülsenplatte, einer Schablonentrochanterabstützplatte mit einem auf ihrer Oberseite aufgebrachten Maßstab, wobei die Schablonentrochanterabstützplatte unterseitig eine Führung zum gleitbeweglichen Verschieben relativ zur

Schablonengleithülsenplatte aufweist. Weiterhin sind Mittel zum Fixieren der jeweiligen Verschiebeposition vorhanden.

Die Schablonentrochanterabstützplatte weist einen Plattenkopf und einen Plattenschaft, ähnlich der operativ einzusetzenden Trochanterabstützplatte auf. Der Maßstab der Schablonentrochanterabstützplatte ist auf der Oberseite des Plattenschafts gut sichtbar aufgebracht und es besitzt der Plattenschaft eine in Schaftlängsrichtung orientierte Langlochausnehmung.

Die Schablonengleithülsenplatte weist bevorzugt eine verkürzte Führungshülse auf und es ist im Plattenbereich eine Gewindebohrung eingebracht, welche zur Aufnahme einer Schablonenfixierschraube dient.

Der Kopf der Schablonenfixierschraube kommt im Einsatzzustand der

Schablone an der Oberseite der Schablonentrochanterabstützplatte zur Anlage, wobei der Gewindeabschnitt der Schraube die Langlochausnehmung durchdringt. Durch Festdrehen der Schraube kann die jeweilige Lageposition bzw. Verschiebeposition zwischen der Schablonengleithülsenplatte und der Schablonentrochanterabstützplatte fixiert werden.

Es liegt im Sinne der Erfindung, die Schablone so auszubilden, dass ein Satz von Schablonengleithülsenplatten mit unterschiedlichen CCD-Winkeln bereitgehalten wird.

Hinweise zur Korrektur abgelesener Längen auf dem Maßstab der Schablonen- trochanterabstützplatte können dort entsprechend angegeben und dargestellt werden.

Die Handhabung der Schablone zur Halslängenbestimmung der dann operativ einzusetzenden Trochanterabstützplatte stellt sich wie folgt dar.

Zunächst wird die Schablonentrochanterabstützplatte auf die Schablonengleithülsenplatte aufgeschoben und dort mit Hilfe der Schablonenfixierschraube arretiert. In diesem vormontierten Zustand wird dann die gebildete Schablonenanordnung in die eingebrachte Bohrung auf den Knochen aufgesetzt. Konkret nimmt hierbei die Bohrung im Knochen die bevorzugt verkürzte Führungshülse der Schablonengleithülsenplatte auf.

Im Anschluss wird die Schablonenfixierschraube gelockert und die Schablo- nentrochanterabstützplatte bis zum Inanschlagkommen des Plattenkopfes am Trochanter vorgeschoben. Hiernach erfolgt ein Anziehen der Schablonenfixierschraube. Am Maßstab kann nunmehr bezüglich eines vorgebbaren Fixpunkts die Halslänge der zu verwendenden Trochanterabstützplatte ermittelt bzw. abgelesen werden.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Schablonenanordnung grundsätzlich auch ohne Einsatz der Schablonenfixierschraube funktionsfähig ist, jedoch verbessert letztere die Handhabung der Gesamtanordnung und vermeidet Messfehler.

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.

Hierbei zeigen:

Fig. 1 eine Unterseitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit

Bohrhülse und aufgesetztem Zielblock;

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2;

Fig.4 eine Seitenansicht der Schablonengleithülsenplatte;

Fig. 5 eine Draufsicht der Schablonengleithülsenplatte;

Fig. 6 Seitenansicht und Ansicht der Oberseite der Schablonentrochanter- abstützplatte mit erkennbarem Maßstab zum Ablesen des entsprechenden Messwerts;

Fig. 7 Seitenansicht und Draufsicht der Schablonengleithülsenplatte mit aufgesetzter Schab lonentrochanterabstützplatte; Fig.8 eine Darstellung der bevorzugt zum Einsatz kommenden

Schablonenfixierschraube mit Vielkantausnehmung im Schraubenkopf und Schraubengewindeabschnitt;

Fig.9 Seitenansicht und Draufsicht einer Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 7, jedoch mit eingebrachter Schablonenfixierschraube;

Fig. 10 eine Prinzipdarstellung der Schablonenanordnung in Draufsicht und

Seitenansicht, wobei die Seitenansicht den angedeuteten Knochen umfasst und sich die Führungshülse der Schablonengleithülsenplatte in einer bereits eingebrachten Bohrung im Knochen befindet, und

Fig. 11 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 10, jedoch mit

verschobener Schablonentrochanterabstützplatte in Richtung des Trochanters, und zwar in einer solchen Position, dass sich der Plattenkopf der Schablonentrochanterabstützplatte in Anlage mit dem Trochanter befindet.

Für dieselben Funktionselemente und Baugruppen in den Figuren werden identische Bezugszeichen verwendet.

Gemäß Fig. 1 wird zunächst die Unterseite der Gleithülsenplatte 1 ersichtlich, und zwar nebst Führungshülse 2.

Zwischen der Längsachse der Gleithülsenplatte 1 und der Führungshülse 2 besteht ein vorgegebener sogenannter CCD-Winkel z.B. in einem Bereich zwischen 115° und 150°.

Die Gleithülsenplatte 1 ist mit einer Trochanterabstützplatte 3 kombinierbar, welche einen Plattenkopf 4 aufweist, vorzugsweise ausgebildet in Löffelform.

Im Plattenkopf 4 ist eine Gewindebohrung 5 für die Befestigung des

Zielblocks 6 (siehe Fig. 2) vorhanden. Weiterhin sind verschiedene

Schraubenlöcher 7 zur Befestigung von Knochenschrauben 8 ausgebildet. Die Schraubenlöcher 7 sind bei der gezeigten Ausführungsform so realisiert, dass eine winkelvariabelstabile Fixierung möglich wird. Weitere Ausnehmungen 9 dienen zur Fadenfixierung bzw. zum Fixieren eines Kirschnerdrahts.

Langlöcher 10 in der Gleithülsenplatte 1 sowie entsprechend komplementär in der Trochanterabstützplatte 3 dienen ebenfalls der Aufnahme von Knochenschrauben 11.

Am zum Plattenkopf 4 weisenden Ende besitzt die Trochanterabstützplatte 3 eine die Gleithülsenplatte 1 hintergreifende Profilführung 12. Diese Profilführung 12 ist als formgepaarte Führung, insbesondere Flachführung, so ausgeführt, dass der diesbezüglich komplementäre Abschnitt der Gleithülsenplatte 1 schuhartig umgreifend aufgenommen wird.

Die hintergreifende Profilführung 12 geht vom plattenkopfnahen zum

plattenkopffernen Ende in eine offene, die Gleithülsenplatte 1 lediglich seitlich stützende Führung bzw. einen diesbezüglichen Führungsabschnitt 13 über.

Dieser seitliche Führungsabschnitt 13 kann einen stetig oder unstetig ansteigenden Verlauf besitzen, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist.

Im Bereich zwischen Plattenkopf 4 und der hintergreifenden Profilführung 12 besitzt die Trochanterabstützplatte 3 eine Sollbiegestelle 15 (siehe Fig. 2), die z.B. in Form einer dezidierten Materialschwächung ausbildbar ist.

Die Fig. 2 und 3 lassen eine aufgesetzte Bohrhülse 16 und die Fig. 2 den bereits erwähnten Zielblock 6 erkennen.

Die in der Fig. 3 von ihrer Oberseite gezeigten Langlöcher 10 können auch als spezielle Kompressionslöcher ausgeführt werden.

Die schuhartige Profilführung / Steckverbindung weist eine sehr hohe

Stabilität auf, so dass sich eine insgesamt rigide Verbindung der Platten einstellt. Wie bereits kurz erläutert, können am proximalen und den lateralen Rändern des Plattenkopfes wahlweise zusätzliche Fadenfixations- bzw.

Kirschnerdrahtlöcher angeordnet sein. Durch Unterschneidung der Platte ausgehend von den Löchern zum Plattenrand hin können die Löcher auch bei liegender Platte auf dem Knochen mit einer gebogenen chirurgischen Nadel passiert werden.

Die Löffelform des Plattenkopfes sichert eine optimale Abstützung. Um dennoch individuellen Besonderheiten und unterschiedlichen Winkeln der Hülsenplatte Rechnung zu tragen, kann der Abstand zwischen Plattenkopf und Schaft in verschiedenen Längen ausgeführt werden. Die erwähnte Sollbiegestelle 15 ermöglicht das intraoperative Biegen der Platte, ohne die

Schraubenlöcher zu verformen, so dass eine individuelle Anpassung an die Knochenmorphologie gegeben ist.

Die Sollbiegestelle ist durch eine definierte Schwächung des Querschnitts der Verbindung von Plattenkopf und Plattenschaft an der Ober- und/oder an der Unterseite realisierbar. Die Schraubenlöcher 7 im Plattenkopf 4 haben eine Geometrie, die sowohl eine einfache winkelstabile Verschraubung ermöglicht als auch eine variabel winkelstabile Verschraubung. Die winkelstabil eingebrachten Schrauben 8 dienen der Fixierung von Knochenfragmenten und der Abstützung des Kopf-Hals-Fragments.

Durch Fixierung des Zielblocks 6 am Plattenkopf 4 auf der Plattenoberseite wird bei variabel winkelstabiler Verschraubung der Winkel hinsichtlich des absoluten Wertes und der zulässigen Richtung gezielt und definiert

eingeschränkt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht unter Beseitigung der Nachteile des bekannten Standes der Technik eine laterale Abstützung durch anatomische Formung und Ausführung in verschiedenen, kombinierbaren Längen. Gleichzeitig wird eine hohe mechanische Stabilität zur Aufnahme von zyklischen Belastungen sowie eine stabile Verankerung mit der Gleithülsenplatte erreicht, wobei die Vorrichtung entweder gemeinsam mit der Gleithülsenplatte oder bei bereits liegender Gleithülsenplatte bei Bedarf

angebracht werden kann. Schraubenlöcher im proximalen Bereich zur

Aufnahme variabel winkelstabiler Schrauben dienen der Fixierung von

Trochanterfragmenten und zur Abstützung des Kopf-Hals-Fragments.

Weiterhin sind Fadenfixations- bzw. Kirschnerdrahtlöcher am proximalen und/oder an lateralen Rändern in Schrägstellung oder Unterscheidungsausbildung vorhanden und es ist wenigstens eine Befestigungsbohrung für einen Zielblock vorgesehen, wobei letzterer zur Begrenzung des Schwenkbereichs beim Einbringen von winkelvariabel fixierbaren Schrauben dient.

Die erfindungsgemäße Schablone zur Halslängenbestimmung der operativ einzusetzenden Trochanterabstützplatte soll unter Zuhilfenahme der Fig. 4 bis 11 nachstehend erläutert werden.

Die Schablonenanordnung zur Halslängenbestimmung umfasst zunächst eine in den Fig.4 und 5 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellte Schablonengleithülsenplatte.

Die Schablonengleithülsenplatte besitzt bei einer Ausführungsform eine verkürzte Führungshülse 20 und einen Plattenbereich 21. Am in Fig. 5 gezeigten hinteren Ende des Plattenbereichs 21 ist eine Gewindebohrung 22 zur Aufnahme einer Schablonenfixierschraube 24 (siehe Fig.8) gezeigt.

Die Schablonentrochanterabstützplatte der Schablonenanordnung entspricht der prinzipiellen Ausbildung der eigentlichen Trochanterabstützplatte, d.h. die Schablonentrochanterabstützplatte weist einen Plattenkopf 4 sowie einen Plattenschaft 25 auf.

Der Plattenkopf 4 ist hierbei anatomisch geformt.

Auf der Oberseite des Plattenschafts 25 ist eine Skala bzw. ein Maßstab 26 zum Ablesen eines Wertes zur Halslängenbestimmung der Trochanterabstützplatte aufgebracht.

Darüber hinaus befindet sich im Plattenschaft eine Langlochausnehmung 27.

Gemäß der Seitenansicht sowie der Draufsicht nach Fig. 7 wird die

Schablonengleithülsenplatte von der Schablonentrochanterabstützplatte über eine an der Schablonentrochanterabstützplatte unterseitig vorgesehene Führung gleitbeweglich aufgenommen.

Die Schablonenfixierschraube 24 weist einen Schraubenkopf 28 sowie einen Gewindeabschnitt 29 auf. Im Schraubenkopf 28 ist ein Innenvielkant 29 zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs vorhanden. Mit Hilfe der Schablonenfixierschraube 24 kann die entsprechende Verschiebeposition zwischen Schablonenglelthülsenplatte und Schablonen- trochanterabstützplatte fixiert werden.

Die komplette Schablonenanordnung, umfassend Schablonenglelthülsenplatte, Schablonentrochanterabstützplatte und Schablonenfixierschraube ist in der Seitenansicht sowie in der Draufsicht nach Fig.9 gezeigt

Im entsprechend montierten Zustand wird die Schablonenanordnung gemäß Fig. 10 in eine Bohrung des Knochens 30 eingesetzt. In diesem Zustand befindet sich die Führungshülse 20 in der vorerwähnten Bohrung des

Knochens 30.

Diesbezüglich sei auf die Fig. 10 aufmerksam gemacht.

Gemäß Darstellung nach Fig. 11 wird dann die Schablonentrochanterabstütz- platte mit ihrem Plattenkopf 4 so lange bewegt, bis ein entsprechender Anschlag am Trochanter gegeben ist. Hiernach kann dann die entsprechende Halslänge der operativ zu nutzenden Trochanterabstützplatte mit Hilfe des Maßstabs 26 abgelesen werden.