Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR FIXING DENTURES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/074181
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) for fixing dentures to a jaw bone (2; 3), especially for holding an implant body inserted in the jaw bone. Said device (1) is embodied in such a way that it comprises at least one holding arm (29; 30) which extends outwards from a region for receiving the denture, along the line of the jaw bone (2; 3), and can be held in a recess (26) in the surface of the bone.

Inventors:
UNGER HEINZ-DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/002949
Publication Date:
September 26, 2002
Filing Date:
March 16, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNGER HEINZ-DIETER (DE)
International Classes:
A61C1/08; A61C8/00; (IPC1-7): A61C8/00; A61C1/08
Foreign References:
US5052930A1991-10-01
DE9309720U11993-08-26
US5641287A1997-06-24
FR2610819A11988-08-19
US5853291A1998-12-29
US5944526A1999-08-31
DE29705059U11998-05-14
Attorney, Agent or Firm:
Busse, Dietrich (Grosshandelsring 6 Osnabrück, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :
1. Vorrichtung (1) zur Festlegung von Zahnersatz an einem Kieferknochen (2 ; 3), insbesondere zur Halterung eines in den Kieferknochen eingesetzten Implantatkör pers, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zumindest einen Haltearm (29 ; 30) aufweist, der sich von einem Aufnahmebereich für den Zahnersatz entlang dem Verlauf des Kieferknochens (2 ; 3) auswärts erstreckt und in einer in die Knochen oberfläche eingreifenden Vertiefung (26) halterbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei einander gegenüberliegende Haltearme (29 ; 30) an der Vorrichtung (8) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß vier sich von einem zentralen Aufnahmebereich (28) auswärts erstreckende und je weils um etwa 90° gegeneinander versetzte Haltearme (29 ; 30) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (28) einen Durchtrittsbereich (33) für einen Implantatkörper aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsbe reich (33) von einer Ringabstützung für den Implantatkörper umgrenzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (28) eine in montierter Stellung dem Kieferknochen zugewandte Ausformung (37) aufweist, die in einer komplementären Einformung (38) des Kno chens (2 ; 3) abstützbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Haltearm (e) (29 ; 30) halbstarr ausgebildet ist oder sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Haltearm (e) (29 ; 30) an ihrem dem Aufnahmebereich (28) abgewandten Ende mit zumindest einer Durchgriffsöffnung (36) für im Knochen verankerbaren Be festigungsmitteln, insbesondere Schrauben, versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einstückig ausgebildet ist.
10. Schablone (8) zur Auflage auf einen Kieferknochen (2 ; 3), wobei die Schablone (8) zumindest einen Auslegerarm (10 ; 11 ; 12 ; 13) umfaßt, der auf die Knochenoberflä che auflegbar ist und einen Durchgriffskanal (14) für ein Fräswerkzeug begrenzt.
11. Schablone nach Anspruch 10, dadurch aekennzeichnet, daß der Durchgriffska nal (14) durch zumindest zwei seitliche, dem Verlauf des Auslegerarms (10 ; 11 ; 12 ; 13) folgende Stegbereiche (15 ; 16) begrenzt ist.
12. Schablone nach Anspruch 11, dadurch aekennzeichnet, daß die Höhe der Stegbereiche (15 ; 16) derart ausgebildet ist, daß diese als Unterstützungsauflage für ein Fräswerkzeug (22) zur Voreinstellung einer definierten Einfrästiefe in den Knochen (2 ; 3) nutzbar sind.
13. Schablone nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch qekennzeichnet, daß der oder die Auslegerarm (e) (10 ; 11 ; 12 ; 13) am Knochen festlegbar ist oder sind.
14. Schablone nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Auslegerarm (10 ; 11 ; 12 ; 13) zumindest ein Führungskanal (20) für ein Bohr werkzeug vorgesehen ist.
15. Schablone nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungska nal (20) Bestandteil eines gegenüber dem Auslegerarm (10 ; 11 ; 12 ; 13) verschieblichen Reiters (19) ist.
16. Schablone nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungska nal (20) schräg ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Festlegung eines Zahnersatzes an einem Kieferknochen, insbesondere zur Halterung eines in den Kieferknochen eingesetzten Implantatkör pers, dadurch qekennzeichnet, daß zunächst zumindest eine in die Knochenoberflä che eingreifende Vertiefung angefertigt und anschließend eine Vorrichtung an dem Knochen verankert wird, die zumindest einen in die Vertiefung eingreifenden Haltearm umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch qekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit Hilfe einer an dem Knochen halterbaren Schablone angefertigt werden, wobei die Länge und/oder Tiefe der Vertiefungen durch die Schablone zwangsweise vorgege ben ist oder sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet. daß zumindest zwei gegenüberliegende Haltearme der Vorrichtung jeweils unter Vor spannung an ihren auswärtsweisenden Enden an dem Knochen festgelegt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch qekennzeichnet, daß zumindest ein Haltearm in lingualer bzw. palatinaler und ein Haltearm in bukkaler Richtung auf den Knochen aufgelegt und dort gehaltert wird.
Description:
Vorrichtung zur Festlegung von Zahnersatz Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Festlegung von Zahnersatz, insbesondere zur Halterung eines in einen Kieferknochen eingesetzten Implantatkörpers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schablone zur Auflage auf einen Kiefer- knochen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und ein Verfahren zur Festlegung eines Zahnersatzes an einem Kieferknochen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.

Aus der DE 297 05 059.1 U1 ist eine äußere Hülse bekannt, die in den Kieferknochen einsetzbar ist und in der ein die Hülse durchgreifendes Implantat abstützbar ist. Dabei muß im Knochen eine erweiterte Bohrung für die Aufnahme der Hülse angefertigt werden. Dieses kann insbesondere bei problematischen Knochenverhältnissen, etwa vermindertem Materialangebot in bukkal-lingualer oder bukkal-palatinaler Ausdeh- nung, problematisch sein, da mit der durchmesservergrößerten Bohrung für die Hülse bereits die Breitenausdehnung des Knochens überschritten werden könnte bzw. die verbleibenden Wandbereiche zu dünn sein könnten. Auch kann der Nerv bereichs- weise nahe der Knochenoberfläche liegen, wodurch ein tiefes Eindringen eines Im- plantatkörpers in den Kieferknochen die Gefahr mit sich bringt, den Nerv zu verletzen.

Auch infolge von parodontös zurückgegangenen Knochenstrukturen kann das Kno- chenangebot für die Halterung von Implantaten vermindert sein.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Festlegung von Zahnersatz, insbeson- dere Implantatkörpern, in Kieferknochen, insbesondere bei problematischen Kno- chenverhältnissen, zu verbessern.

Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 sowie durch eine Schablone mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9,11 bis 16 und 18 bis 20 angegeben.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann der Implantatkörper zumindest teil- weise durch den oder die Haltearm (e), der nur gering in den Knochen eindringt oder eindringen, abgestützt werden. Dadurch ist eine zusätzliche Krafteinleitungsmöglich- keit in den Knochen geschaffen, so daß auftretende Kräfte verbessert abgefangen werden können. Gleichzeitig ist dadurch, daß der oder die Haltearm (e) jeweils in einer Vertiefung halterbar ist oder sind, die Störung durch eine derartige Vorrichtung ver- mindert. Der in der Vertiefung liegende Haltearm ist von außen praktisch nicht fühlbar.

Auch eine entsprechende Erhöhung unter dem Zahnfleisch ist nicht sichtbar. Zudem ist die Einheilung in den Knochen verbessert. Die Gefahr einer bindegewebigen Ein- heilung eines derartigen Haltearms ist gegenüber einem Aufliegen außen auf dem Knochen vermindert. In der Regel wird sich um den Haltearm neues Knochenmaterial bilden, so daß dieser im Laufe der Zeit von Knochenmaterial umschlossen ist.

Wenn zumindest zwei einander gegenüberliegende Haltearme Bestandteil der Vor- richtung sind, können auftretende Kräfte, etwa beim Kauen, optimiert verteilt werden.

Der Aufnahmebereich für das Implantat oder auch einen andersartigen Zahnersatz umfaßt beispielsweise einen Ringkörper, in dessen Mitte das Implantat eindrehbar ist.

Der Aufnahmebereich wird durch den oder die Haltearm (e) stabil auf dem Knochen gehalten. Besonders vorteilhaft sind dabei die Haltearme unter Vorspannung am Kno- chen fixiert, wodurch bei einer entsprechenden Druckbelastung die Spannung in den Haltearmen bis auf etwa einen neutralen Wert zurückgeführt wird. Es kommt dabei nicht zu einem Abheben der Haltearme von ihrer in den Vertiefungen des Knochens gehaltenen Lage. Eine leichte Flexibilität der Haltearme, etwa durch eine halbstarr Ausbildung, ist dabei hilfreich. Insbesondere kann die Vorrichtung komplett aus einer Titan-Aluminium-Vanadium-Legierung bestehen, die in sich eine gewisse Elastizität aufweist.

Um die Einlagerung von Haltearmen in Vertiefungen des Knochens zu ermöglichen, ist eine Schablone vorgesehen, wodurch das Einfräsen der Vertiefungen nicht frei Hand erfolgen muß. Dadurch, daß die Schablone einen Durchgriffskanal für ein Fräs- werkzeug begrenzt, kann die Fräsung definiert vorgenommen werden.

Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn durch den Durchgriffskanal sowohl die Tiefe der Fräsung als auch deren Länge definiert vorgegeben sind. Hierfür können die Stegbereiche, die den Durchgriffskanal seitlich begrenzen, besonders günstig als Unterstützungsauflage für ein Fräswerkzeug ausgebildet sein. Um zusätzlich mit der Schablone Bohrungen zur Befestigung der auswärts weisenden Enden der Haltearme der Vorrichtung anfertigen zu können, weist die Schablone beispielsweise verschiebli- che Reiter auf, die jeweils einen Führungskanal für ein Bohrwerkzeug umfassen und bei Weiterführung des Fräswerkzeuges aus einer Position in eine neue Fixierungspo- sition verschoben werden können, so daß insgesamt die Länge des Durchgriffskanals durch die Reiter nicht vermindert ist. Auch ist es je nach Ausbildung möglich, die Rei- ter nach Vornahme der Bohrungen ganz zu entfernen.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem in der Zeichnung darge- stellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 bis Fig. 10 das erfindungsgemäße Verfahren, darin Fig. 1 das Aufschneiden des Zahnfleisches, Fig. 2 das Anfräsen des Kieferknochens zur Ausbildung einer zentralen Mulde bei zurückgeklapptem Zahnfleisch, Fig. 3 die Anfertigung einer Pilotbohrung, Fig. 4 das Aufsetzen der Schablone zur Vornahme der Fräsung, Fig. 5 die zentrale Fixierung der Schablone, Fig. 6 die Vornahme von Bohrungen durch die an den Haltearmen angeordneten Führungskanäle, Fig. 7 das Einfräsen von Vertiefungen in den Knochen durch die Durchgriffskanäle der Schablone nach Entfernen der die Füh- rungskanäle für die Bohrungen tragenden Reiter, Fig. 8 die Festlegung einer Vorrichtung mit einem Implantatkörper an dem so vorbearbeiteten Knochen unter Fixierung durch eine Zentralschraube sowie durch jeweils auswärts weisenden Halte- armen zugeordnete weitere Schrauben, Fig. 9 die Fixierung der Zentralschraube mittels eines Winkelstücks, Fig. 10 zwei fertige Implantatkörper bei Halterung im Ober-und Unterkiefer und noch zurückgeklapptem Zahnfleisch, Fig. 11 eine Draufsicht auf eine mit vier Auslegerarmen versehene Schablone, wobei an drei Auslegerarmen Reiter mit Führungs- kanälen für Bohrwerkzeuge angeordnet sind, Fig. 12 eine Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11 durch einen Rei- ter, Fig. 13 die Schablone nach Fig. 11 in Seitenansicht, Fig. 14 eine Vorrichtung zur Festlegung von Zahnersatz in Seitenan- sicht, Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14, Fig. 16 die Vorrichtung in Ansicht von oben, Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 16, Fig. 18 Schraubenkörper zur Fixierung der Vorrichtung am Kiefer- knochen, Fig. 19 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 14 einer alternativen Vorrichtung.

Gemäß dem in den Figuren 1 bis 10 beispielhaft dargestellten Verfahren wird zur Halterung einer Vorrichtung 1 an einem Kieferknochen 2 bzw. 3 nicht einfach eine tiefe Bohrung in dem Knochenkamm 4 angeordnet, sondern dieser in einem mehr- stufigen Verfahren zur Halterung der Vorrichtung 1 vorbereitet. Ein derartiges Verfah- ren ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Knochenverhältnisse problematisch sind, etwa wenn wie hier die Kieferhöhle 5 sehr ausgedehnt ist und daher nur eine dünne Schicht an Knochensubstanz 2 zur Verfügung steht. Eine Vornahme einer Tiefenboh- rung durch den Knochenkamm 4 würde ansonsten zu einer Perforation der Kiefer- höhle 5 führen.

Im ersten Verfahrensschritt wird zunächst das Zahnfleisch 6 über ein Skalpell aufge- schnitten und weggeklappt, in einem zweiten Verfahrensschritt (Fig. 2) wird eine zen- trale Mulde 38 in dem Knochenkamm 4 über ein Fräswerkzeug präpariert. Im weiteren (Fig. 3) wird eine Pilotbohrung 7 durch die Mulde 38 in die Knochensubstanz 2 vorge- nommen. Diese Bohrung 7 muß nur geringe Ausmaße haben, da sie nicht die einzige Verankerung des später aufzubringenden Zahnersatzes darstellt. Die Mulde 38 dient insbesondere zur unverrückbaren Ausrichtung der Schablone 8 und der später zu halternden Vorrichtung 1 mittels einer eingreifenden Ausformung 37.

Gemäß Fig. 4 wird auf den Knochenkamm 4 eine Schablone 8 aufgelegt, die in ihrem Zentralbereich eine Ausformung 9 aufweist, die in der komplementär hierzu gefrästen Mulde 38 zentrierbar ist. Die Schablone 8 weist zwei Auslegerarme 10,11 auf, die sich von dem zentralen Bereich 9 in lingualer bzw. palatinaler und bukkaler Richtung aus- wärts erstrecken. Auch eine andere Anzahl von Auslegerarmen 10,11 ist möglich.

In Fig. 11 ist eine Schablone 8 dargestellt, die vier Auslegerarme 10,11,12,13 auf- weist, wobei sich die Auslegerarme 12,13 bei Auflage der Schablone auf den Kiefer- knochen 2 bzw. 3 in distaler und mesialer Richtung erstrecken. Die Schablone 8 be- steht aus einem verformbaren Werkstoff, um an die Knochenstruktur angepaßt wer- den zu können, etwa aus Kunststoff.

Die Auslegerarme 10,11,12,13 weisen jeweils Durchgriffskanäle 14 auf, die von seitli- chen Stegbereichen 15,16 eingefaßt sind. Diese Stegbereiche 15,16 erstrecken sich entlang dem jeweiligen Auslegerarm 10,11,12,13 und begrenzen die Breite des Durchgriffkanals 14. Die Schablone 8 besteht beispielsweise insgesamt aus einem Kunststoff und ist flexibel ausgebildet. Zudem sind die Durchgriffskanäle 14 endseitig durch Querstege 17 und zentral durch weitere Querstege 18 begrenzt.

Weiterhin sind entweder als feste Bestandteile der Schablone 8, etwa an den äußeren Querstegen 17, oder an verschieblichen Reitern 19 Führungskanäle 20 für Bohrwerk- zeuge vorgesehen. Diese Führungskanäle 20 sind schräg ausgebildet, so daß sie nicht lotrecht zu der Ebene 21 der Schablone 8 verlaufen.

Die Reiter 19 können an den Auslegerarmen 10,11,12,13 in mehreren, z. B. jeweils in vier, verschiedenen Stellungen einrasten. Hierfür sind an den Auslegerarmen 10,11,12,13 und den Reitern 19 z. B. entsprechende Rastprofilierungen vorgesehen.

Die Schablone 8 bildet insgesamt eine Unterstützungsauflage für ein Fräswerkzeug 22 aus, wobei die Stegbereiche 15,16 eine Auflage für den Hals des Fräswerkzeugs 22 im Einsatz liefern. Dadurch ist die Einfrästiefe des Fräskopfes 23 in den Knochen 2,3 zwangsweise begrenzt, wodurch auch ein unerfahrener Behandler in der Lage ist, die später noch näher definierten Fräsungen vorzunehmen. Ebenso ist durch die Längsbegrenzungen 17 und 18 der Weg des Fräskopfes seitlich zwangsweise be- grenzt. Schließlich ist auch die Breite des Durchgriffskanals 14 durch die seitlichen Stegbereiche 15,16 derart zwangsweise begrenzt, daß die Verwendung eines zu großen Fräskopfes und damit die Erstellung einer zu breiten Einfräsung zwangsläufig vermieden ist. Gemäß dem weiteren Verfahrensschritt (Fig. 5) wird mittels eines Win- kelstücks die Schablone 8 auf dem Knochenkamm 4 durch Eindrehen einer Schraube 24 in die Pilotbohrung 7 fixiert. Die Auslegerarme 10,11,12,13 werden auf den Kno- chen 2 aufgelegt, was durch ihre flexible Ausbildung möglich ist.

Anschließend werden durch die Führungskanäle 20, die hier in den Reitern 19 ausge- bildet sind, die Bohrungen 25 mittels eines Winkelstücks vorgenommen. Diese Boh- rungen 25 liegen relativ weit außen, um somit später eine gute mechanische Abstüt- zung des Zahnersatzes einerseits in der zentralen Pilotbohrung 7 und andererseits in den äußeren Bohrungen 25 sicherzustellen.

Sofern die Führungskanäle 20 an Reitern 19 ausgebildet sind, können diese nach Vornahme der Bohrungen 25 von den Auslegerarmen 10,11,12,13 abgezogen wer- den, so daß dann die Länge der Durchgriffskanäle 14 nicht mehr durch die Reiter 19 unterbrochen oder begrenzt ist.

Die Reiter 19 können beispielsweise über eine Rastprofilierung an den Auslegerarmen 10,11,12,13 in unterschiedlichen Positionen festlegbar sein.

Nach Entfernen der Reiter 19 kann (Fig. 7) die Einfräsung in den Knochen 2 vorge- nommen werden, wozu das Fräswerkzeug 22 auf den Stegen 15,16 der Schablone 8 aufgelegt wird und der Fräskopf 23 in den Durchgriffskanal 14 entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Darstellung eingreift.

In Fig. 8 ist der derart präparierte Knochen 2 dargestellt, der einerseits die Pilotboh- rung 7 in seinem Kammbereich 4 und andererseits die sich hiervon seitlich hiervon auswärts erstreckenden Einfräsungen 26 aufweist. Entsprechend der Anzahl der Auslegerarme 10,11,12,13 ist auch die Anzahl der Einfräsungen 26 variabel. Derartige Einfräsungen 26 können sich beispielsweise in lingualer bzw. palatinaler und bukkaler sowie in distaler und mesialer Richtung erstrecken. Auch ein Schrägverlauf ist möglich und aufgrund der definierten Bedingungen durch die Auslegerarme 10,11,12,13 ein- fach herstellbar.

Die Vorrichtung 1, die beispielsweise metallisch ausgebildet sein kann, etwa eine Le- gierung der Zusammensetzung TiAI6V4 oder eine Tantallegierung umfassen kann, wird auf den so präparierten Knochen 2 aufgelegt (Fig. 8) und ist über die zentrale Schraube 27 sowie über die endseitigen, an von dem Aufnahmebereich 28a auswärts weisenden Haltearmen 29,30 angeordneten Schrauben 31,32 an dem Knochen 2 halterbar. Die zentrale Schraube 27 greift dabei in die Pilotbohrung 7 ein, die äußeren Schrauben 31,32 in die durch die Führungskanäle 20 erstellten äußeren Bohrungen 25.

Alle drei Schrauben-bzw. fünf bei einer vierflügligen Ausbildung der Vorrichtung 1- werden mittels eines Winkelstücks (Fig. 9) festgezogen. Aufgrund der materialimma- nenten Flexibilität des verwendeten Werkstoffs können die Haltearme 29,30 ebenso an die Knochenstruktur angepaßt werden, wie dies zuvor mit den Auslegerarmen 10,11 der Schablone 8 möglich war. Dabei sind allerdings jetzt im Unterschied zu den Auslegerarmen 10,11 der Schablone die Haltearme 29,30 nicht mehr auf dem Kno- chen 2 aufliegend gehalten, sondern (Fig. 9) in den angefertigten Vertiefungen 26 gelegen. Somit ist die Außenfläche der Auslegerarme 29,30 nahezu oder vollständig bündig mit der umgebenden Außenfläche des Knochens 2. Die Eindringtiefe der Vertiefungen 26 ist, wie oben erwähnt, über die Steghöhe begrenzt. Es ist möglich, Schablonen 8 mit unterschiedlichen Steghöhen zur Verfügung zu stellen, um damit die Tiefe der Einfräsung 26 vorgeben zu können.

Für die Festlegung der Vorrichtung 1 wird zunächst die Schraube 27 in der zentralen Pilotbohrung 7 festgelegt. Die Haltearme 29,30 werden anschließend durch die Hal- temittel 31,32 in den Bohrungen 25 fixiert. Aufgrund der voreingestellten Lage der Bohrungen 25 sind dabei vorzugsweise die Haltearme 29,30 unter Vorspannung gehalten, so daß eine aus Kaudruck resultierende Kraft die Vorspannung abbaut, ohne jedoch eine Stauchung der Haltearme 29,30 zu bewirken. Diese bleiben daher auch bei erhöhter Druckbelastung in der Vertiefung 26 in innigem Kontakt mit dem Knochen 2, ohne von diesem, etwa durch eine Ausbildung einer Welligkeit, abzuhe- ben. Zur Erreichung der Vorspannung dient auch die nicht lotrechte Anordnung der Bohrungen 25. Wenn diese, wie in Fig. 6 dargestellt, in eine nahezu parallele Aus- richtung zur zentralen Bohrung 7 angefertigt sind, kann durch Eindrehen der Schrau- ben 31,32 in die Bohrungen 25 die Vorspannung der Haltearme 29,30 eingestellt wer- den. Auf der dem Knochen 2,3 zugewandten Seite können die Haltearme 29,30 zu- sätzliche Zacken 39 zur Lagesicherung am Knochen 2,3 aufweisen. Diese greifen durch Eindrehen der Schrauben 31,32 in den Knochen 2,3 ein und sorgen so für einen zusätzlichen Halt.

Die Anzahl der Haltearme 29,30,34,35 entspricht der Anzahl der Auslegerarme 10,11,12,13 der zuvor aufgelegten Schablone 8.

Auch die Vorrichtung 1 weist einen zentralen Aufnahmebereich 28a für den Zahner- satz, insbesondere den Implantatkörper, auf. Die zentrale Schraube 27 kann durch eine Zentralbohrung 33 eingebracht werden. An den Haltearmen 29,30,34,35 (Fig. 16) sind jeweils im äußeren Bereich Bohrungen 36 vorgesehen, die zur Aufnahme der in die äußeren Bohrungen 25 eingreifenden Schrauben 31,32 dienen.

Durch die Schablone 8 sind die Vertiefungen 26 und Bohrungen 25,27 derart genormt vorgegeben, daß eine Fehleinsetzung des Zahnersatzes so gut wie ausgeschlossen ist. Die Knochenhöhe, die auf die erfindungsgemäße Weise noch als Abstützung für einen Zahnersatz ausreicht, beträgt nur etwa 3 mm.

Bei der gezeigten Ausbildung der Vorrichtung 1 mit vier Haltearmen 29,30,34,35 ist insgesamt eine Fünfpunktabstützung erreicht. Die Implantate können aufgrund der hohen Stabilität sofort belastet werden. Durch die Schlitzung der Haltearme 29,30,34,35 im Bereich der Bohrungen 36 wird eine bündige Lage der Haltearme 29,30,34,35 erreicht. Zudem wird ein Einsprießen von Bindegewebszellen in Richtung Knochen 2,3 vermieden.

Die Haltearme 29,30,34,35 sind vorzugsweise mit einer Beschichtung versehen, die auf Cyanoacrylatbasis oder ähnlichem basiert, damit beim Schließen der Operations- wunde der Zahnfleischlappen 6 direkt fixiert werden kann. Ein Vernähen macht dann nur noch wenig Mühe. Des weiteren ist es möglich, die Haltearme 29,30,34,35 mit einem Knochenersatzmaterial (z. B. Fisiograft) oder mit einer Membran abzudecken, wodurch nach Einblutung eine Knochenneubildung stattfindet. In diesem Fall sind dann die Haltearme 29,30,34,35 von Knochen bedeckt und in den Knochen eingeheilt.

Die Suprakonstruktion auf die Vorrichtung 1 kann dann nach üblichen bekannten Prinzipien, insbesondere mit einem ausrichtbaren Kugeladapter, erfolgen.

Es können alternativ oder zusätzlich auch Vorrichtungen 41 gemäß Fig. 19 ausgebil- det sein, die für beispielsweise zwei oder auch mehrere Zahnersatzteile vorgesehen sind und hierfür mehrere Aufnahmebereiche 28a umfassen. Dabei ist dann ein Halte- arm 30a als beide Aufnahmebereiche 28a verbindender Haltearm ausgebildet, die auswärts weisenden Haltearme 29a sind wie die bisherigen Haltearme 29 bei der Vor- richtung 1 mit einem Aufnahmebereich 28a ausgebildet.

Zusätzlich können an jedem Aufnahmebereich beispielsweise sich lingual bzw. palati- nal und bukkal erstreckende Haltearme 34,35 vorgesehen sein.

Die Schablone ist dann zur Präparation des Knochens in entsprechender Weise mit zwei Aufnahmebereichen 28 versehen. Die Anzahl von Pilotbohrungen 7 ist entspre- chend verdoppelt bzw. bei einer Vorrichtung für weiteren Zahnersatz vervielfacht. Es würden mehrere Mulden parallel angelegt werden. Die Schablone weist dann auch mehrere Ausleger 10,11,12,13 auf, die jeweils zur Vornahme von Einfräsungen in den Knochen 2,3 ausgebildet sind, so daß insgesamt auch eine Vorrichtung 41 nach Fig.

19 die gleichen Vorbearbeitungsverhältnisse in genormter und narrensicherer Weise nutzen kann wie eine Einzelvorrichtung 1.

Bis auf die Verbindung der Aufnahmebereiche 28a ist die Vorrichtung 41 hinsichtlich Material und Geometrie jeweils der Vorrichtung 1 entsprechend ausgebildet.