Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR HANDLING DIFFERENT CONTAINER TYPES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/115096
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (10) for handling different packaging and/or container types, said device (10) having first device parts (32) which are not specific to packing material or container type and interchangeable second device parts (12, 14, 16) which are specific to container type, said second device parts each having an immutable identification marking (20a, 20b, 20c). According to the invention, at least one part of the second device parts (12, 14, 16) has, in addition to the identification marking (20a, 20b, 20c), at least one electronic tag (22a, 22b, 22c) which has a display region and memory space for user-specific and/or container-specific data (24a, 24b, 24c).

Inventors:
WOLF UWE (DE)
MALLITZKI NILS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/080410
Publication Date:
June 20, 2019
Filing Date:
November 07, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KHS GMBH (DE)
International Classes:
G06K19/07; B65B65/00; G06K19/077; G06K17/00
Foreign References:
EP2332847A12011-06-15
DE202008017413U12009-09-03
DE102012221458B32013-12-12
DE102011054890A12013-05-02
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung (10) zum Behandeln von unterschiedlichen Verpackungs- und/oder Behältertypen, welche Vorrichtung (10) nicht packmaterial- oder behältertypspezifi- sche erste Vorrichtungsteile (32) und austauschbare behältertypspezifische zweite Vorrichtungsteile (12, 14, 16) aufweist, welche zweiten Vorrichtungsteile jeweils mit einer unveränderbaren Identifizierungsmarkierung (20a, 20b, 20c) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest ein Teil der zweiten Vorrichtungsteile (12, 14, 16) zusätzlich zur Identifizie- rungsmarkierung (20a, 20b, 20c) wenigstens ein elektronisches Tag (22a, 22b, 22c) aufweist, das einen Anzeigebereich und einen Speicherplatz für anwender- und/oder behälterspezifische Daten (24a, 24b, 24c) aufweist.

2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektroni- sche Tag (22a, 22b, 22c) kabellos beschreibbar und lesbar ist.

3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektroni- sche Tag (22a, 22b, 22c) ein E-Paper Display, vorzugsweise ein Infotag, insbeson- dere ein SmartESL-Display aufweist/ist.

4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie wenigstens ein mobiles Lese/Schreibgerät (18) für das elektroni- sche Tag (22a, 22b, 22c) aufweist.

5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das elektronische Tag (22a, 22b, 22c) einen nur einmal beschreibba- ren ersten Bereich und einen wiederholt beschreibbaren zweiten Bereich aufweist.

6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Identifikationsmarkierung (20a, 20b, 20c) neben dem elektroni- schen Tag (22a, 22b, 22c) positioniert ist, um so gemeinsam ablesbar zu sein.

7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Identifizierungsmarkierung (20a, 20b, 20c) als Farbmarkierung, Ätzmarkierung oder Lasermarkierung an einem festen Bestandteil des zweiten Vor- richtungsteils (12, 14, 16) ausgebildet ist.

8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie eine Behälterfüllvorrichtung (10), eine Behälterreinigungsvorrich- tung und/oder Behältertransport- und/oder -Verpackungsvorrichtung ist.

9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie eine Steuereinheit (28) mit einem Speicher (30) aufweist, welche mit einer Schreibeinrichtung zur Beschriftung der elektronischen Tag verbunden ist.

10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spei- cher (30) der Lagerort der zweiten Vorrichtungsteile (12, 14, 16) unter Zuordnung ihrer Identifizierungsmarkierungen (20a, 20b, 20c) und/oder Daten (24a, 24b, 24c) der elektronischen Tags (22a, 22b, 22c) abgelegt ist.

11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie eine Überprüfungsschaltung aufweist, die die Daten der Identifika- tionsmarkierung (20a, 20b, 20c) und/oder die Daten (24a, 24b, 24c) des elektroni- schen Tags (22a, 22b, 22c) mit einem Verpackungs- und/oder Behältertyp vergleicht und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis ein Verifizierungssignal ausgibt.

12. Verfahren zum Einstellen einer Behandlungsvorrichtung (10) für unterschiedliche Verpackungs- und/oder Behältertypen, welche Behandlungsvorrichtung (10) nicht verpackungs- und/oder behälterspezifische erste Vorrichtungsteile (32) und aus- tauschbare behältertypspezifische zweite Vorrichtungsteile (12, 14, 16) aufweist, welche zweiten Vorrichtungsteile jeweils mit einer unveränderbaren Identifizierungs- markierung (20a, 20b, 20c) versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zweiten Vorrichtungsteile (12, 14, 16) zusätzlich zur Identifizie- rungsmarkierung (20a, 20b, 20c) mit einem elektronischen Tag (22a, 22b, 22c) ver- sehen werden, und dass das elektronische Tag (22a, 22b, 22c) mindestens einmalig mit verpackungs- und/oder behälterspezifischen Daten (24a, 24b, 24c) vorzugsweise mittels einer zentralen Steuer-/Sendeeinheit (28) in Verbindung mit einer Schreibein- richtung (26) beschrieben wird.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Anpassung der Behandlungsvorrichtung (10) auf einen bestimmten Verpackungs- und/oder Be- hältertyp die Daten (24a, 24b, 24c) der elektronischen Tags (22a, 22b, 22c) der zwei- ten Vorrichtungsteile (12, 14, 16) mit einem Lesegerät ausgelesen und die zweiten Vorrichtungsteile (12, 14, 16) anhand des Leseergebnisses für ihre Verwendung in der Behälterbehandlungsvorrichtung (10) zur Behandlung des gewünschten Behäl- tertyps ausgewählt und/oder verifiziert werden.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt wird.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Behältertyp zugeordneten zweiten Vorrichtungsteile (12, 14, 16) einer Be- hälterbehandlungsvorrichtung (10) zu einer Formatteilbaugruppe zusammengefasst und als solche gemeinsam gelagert und/oder zum Anwender versandt werden.

16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsmarkierung (20a, 20b, 20c) im Rahmen der Herstellung des zwei- ten Vorrichtungsteils (12, 14, 16) fest in das zweite Vorrichtungsteil gestanzt, gelasert oder graviert wird.

17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein fernlesbares und -beschreibbares elektronisches Tag (22a, 22b, 22c) verwendet wird, und dass die elektronischen Tags (22a, 22b, 22c) aller zweiten Vorrichtungstei- le (12, 14, 16) einer Behälterbehandlungsvorrichtung (10) gemeinsam beschrieben werden.

18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Tags der zweiten Vorrichtungsteile einer Formatteilbaugruppe beim Hersteller der Behandlungsanlage beschriftet werden.

Description:
Vorrichtung zum Behandeln von unterschiedlichen Behältertypen

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von unterschiedli- chen Verpackungs- und/oder Behältertypen, wie zum Beispiel Behälterfüllmaschinen, Behälterreinigungsmaschinen, Sterilisationsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Eti kettiermaschinen, Transportvorrichtungen etc.. Die Vorrichtung hat hierbei nicht- behälterspezifische erste Vorrichtungsteile, wie zum Beispiel Drehmotoren, Förder- bänder, Halte- und Tragelemente für Formatteile und dergleichen, deren Anordnung und Ausbildung unabhängig von dem behandelten Behältertyp ist. Zudem hat die Vorrichtung zweite behälterspezifische Vorrichtungsteile. Diese behälterspezifischen zweiten Vorrichtungsteile, nachfolgend in dieser Anmeldung auch kurz Formatteile genannt, werden bereits bei der Herstellung mit einer nicht veränderbaren Identifizie rungsmarkierung oder auch Kennung versehen. Derartige Formatteile sind z.B. die Geländer, Zentrierelemente, Halte- und Positionierelemente, formatabhängige För- deraggregate, wie bspw. eine Transportschnecke und vieles mehr.

Die Identifizierungsmarkierung wird zum Beispiel bei der Herstellung in oder an ein Teil des Formatteils eingeritzt, eingefräst oder eingelasert. Dies bietet sich häufig an, weil etliche Formatteile durch Lasern, d.h. Laserschneiden, hergestellt werden und somit das Aufbringen der Identifizierungsmarkierung im gleichen Prozess wie die Herstellung selbst erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, Markierungen anders aufzubringen, wie zum Beispiel durch Aufkleber, Farbauftrag, Siebdruck, Farbbe- sprühen etc. . Aufgrund dieser unveränderbaren Identifizierungsmarkierung ist der Hersteller einer derartigen Behandlungsvorrichtung in der Lage, jedes Formatteil in- klusive seiner Zuordnung zu einem bestimmten Anwender und/oder Behältertyp ein- deutig zu identifizieren. Es ist hierbei anzumerken, dass Formatteile für unterschied- liche Behältertypen oft in nur ganz geringen Nuancen abweichen, die nur messtech- nisch, aber kaum vom Bediener mit dem bloßen Auge unterscheidbar sind. So kann zum Beispiel eine Innenführung an einem Transportstern kreisrunde Ausnehmungen haben, die beim einen Behältertyp um 0,5 mm größer sind als bei einem anderen.

Um diese abweichenden Formatteile voneinander zu unterscheiden, sind diese Iden- tifizierungsmarkierungen oder Kennungen notwendig. Es ist nun so, dass beim Anwender, das heißt beim Vorrichtungsnutzer, bspw. einem Abfüllunternehmen oder einem Getränkeherstellern, oft eigene Markierungen für die Formatteile verwendet werden, die den jeweiligen vom Hersteller unterschiedlichen Vorgaben möglichst individuell und mit unterschiedlichem Gehalt gestaltet sein sol- len, wobei jedoch die entsprechenden Daten in der Regel in irgendeiner Weise auf den Behältertyp bezogen sind.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behandlungsvorrichtung für unterschiedliche Behältertypen zu schaffen, die eine individuelle anwenderspezifi- sche Kennung der unterschiedlichen Formatteile seitens des Anwenders ermöglicht.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 reali- siert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind ebenfalls in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrieben.

Erfindungsgemäß hat zumindest ein Teil der zweiten Vorrichtungsteile, nachfolgend auch als Formatteile bezeichnet, zusätzlich zur Identifizierungsmarkierung wenigs- tens ein elektronisches Tag (auch Smart Tag genannt), das einen Speicherplatz für anwenderspezifische oder behälterspezifische Daten aufweist. Auf diese Weise wer- den insbesondere zwei Vorteile erhalten. Zum einen behält man mit der Beibehaltung der Identifizierungsmarkierung eine unveränderliche Markierung, die jedes Formatteil eindeutig beschreibt und identifiziert und die herstellerseitig einseitig festgelegt wer- den kann. Zum anderen wird über das vorzugsweise kabellos beschreibbare und lesbare elektronische Tag eine variable Kennung geschaffen, die es dem Anwender ermöglicht, individuelle Daten, wie zum Beispiel einen direkten Verweis auf die Ver- packungs- und/oder Behältertypen, Produktsorten/-arten, spezielle Nummernkreise, etc., in das elektronische Tag hineinzuschreiben und diese Information für die Ver- wendung von Formatteilbaugruppen für unterschiedliche Verpackungs- oder Behäl- tertypen heranzuziehen. Der Anwender kann dann unabhängig vom Hersteller der Behälterbehandlungsvor- richtung seine eigene individuelle Kennzeichnung der Formatteile vornehmen, wobei diese individuellen Kennzeichnungen wahlweise schon seitens des Herstellers in das elektronische Tag geschrieben werden können oder auch erst beim Anwender selbst. Der Hersteller ist ein z.B. ein Getränkeanlagenhersteller und der Anwender ist z.B. ein Getränkehersteller oder -abfüller.

Ein großer Vorteil besteht zudem darin, dass das elektronische Tag mit einer größere Menge an Information beschreibbar ist, so das an anwenderspezifischen Anforde- rungen an den Informationsgehalt des elektronischen Tags kaum Grenzen gesetzt sind.

Vorzugsweise sind alle Formatteile, das heißt alle zweiten Vorrichtungsteile, der Be- hälterbehandlungsmaschine mit dem elektronischen Tag versehen. Auf diese Weise wird wirklich sichergestellt, dass alle in die Behälterbehandlungsmaschine eingebau- ten Formatteile für den zu behandelnden gewünschten Behältertyp angepasst sind. Ein falsches Formatteil kann hier zu Handhabungsproblemen und damit zu einer starken Beeinträchtigung der Effizienz der Behälterbehandlungsmaschine führen, soweit ein Betrieb mit einem falschen Formatteil überhaupt möglich ist.

Vorzugsweise ist das elektronische Tag ein kabellos lesbares und beschreibbares Tag, vorzugsweise eine E-Paper, vorzugsweise ein Infotag, z.B. ein Smart ESL, wel- che zur Gruppe der E-Paper gehören. Auf diese Weise ist ein einfaches Aufschrei- ben und Einlesen der vom Anwender gewünschten behältertypspezifischen Informa- tion auf das Tag als auch ein Lesen des Tags möglich.

Ein„Infotag“ benötigt für die erstmalige Anzeige der Information und für das Ändern der angezeigten Information eine Energiequelle, welche beispielsweise eine Batterie sein kann. Besteht keine Verbindung zu einer Energiequelle, weil beispielsweise die Batterie entladen ist, wird trotzdem die letztmalig angezeigte Information ohne Ener- giebedarf (passiv) angezeigt. Das E-Paper, insbesondere Infotag, kann beliebige Informationen, wie z.B. Text, Symbole, und Grafiken anzeigen. Dazu zählen auch QR Codes. Der QR Code kann z.B. eine Teile- bzw. ID-nummer des Formatteils oder einen Link beinhalten, der vom Kunden z.B. mit einem QR-Code Scanner oder entsprechend ausgerüstetem Smart- phone gelesen werden kann. Mit diesem Link kann z.B. der Kunde oder ein Service- techniker mit einer QR Code App auf einem Smartphone ein defektes Formatteil di- rekt beim Hersteller bestellen. Damit entfällt jegliche aufwendige Suche in der Ma- schinendokumentation einer Behälterbehandlungsanlage.

Die dargestellten Informationen können beim Bestehen einer Energieversorgung je- derzeit geändert werden. So können Daten vorzugsweise drahtlos, z.B. per Funk auf die an den Formatbauteilen oder an einem bestimmten Formatbauteil montierten In- fotag(s) übertragen werden. Das Infotag zeigt somit an, was ihm einmalig per Funk mit beispielsweise 868MHZ von einem Accesspoint Router übermittelt wird. Von ei- nem Accesspoint aus können bis zu 3.000 Infotags verwaltet werden.

Das Infotag kann auch zusätzliche Darstellungsoptionen beinhalten, wie z.B. Blinken der Anzeige des Infotag. So kann vorzugsweise ein beliebiges Formatbauteil oder wahlweise alle Formatbauteile einer Bauteilgruppe über eine zentrale Steuerung, vorzugsweise einen damit verbundenen Computer angewählt werden, was das/die zugeordnete(n) Infotag(s) dazu veranlasst, zu blinken und/oder den Inhalt einzulesen und/oder zu ändern.

Vorzugsweise gehören zu den Hardwarekomponenten in Verbindung mit den Info- tags ein PC oder Mikroprozessor, die zugehörige Software und wenigstens eine Ein- gabe/Ausgabeschnittstelle, wie z.B. Bildschirm, Tastatur, Maus, Touchpad etc.

Vorzugsweise werden in diesem System die gewünschten Daten, z.B. über eine Zu- ordnungstabelle erstellt und per drahtlose Datenübermittlung, wie mittels Funktech- nik, auf die am/an den Formatbauteil(en) montierten Infotag(s) übertragen. Die am Infotag dargestellten Informationen können dann z.B. visuell oder automatisch über eine Software, z.B. einen QR-Code Scanner gelesen werden, wobei eine visuelle Ablesung durch die Blinkfunktion unterstützt werden kann. Beispiele für E-Paper bzw. Infotags sind z.B. smartESL, die ein 3-Farb Display in Verbindung mit einer LED Blinkfunktion aufweisen. Ein E-Paper der Firma Elnk, das E-Ink® Dot Matrix Display, verfügt z.B. über eine optimale Auflösung und hervorra- gende Lesbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Die SmartESL können optional mit einem aktiven NFC Chip ausgerüstet werden, d.h. einem Chip für drahtlose Nahfeldübertragung. Angesteuert über einen Transmitter können die Infotags sehr schnell auf Schreib- und/oder Leseanweisungen bzw. Funk- tionsanweisungen wie Blinken regieren. Getaktet mit einer Frequenz von z.B. mehr als 868Mhz reagieren die Infotags innerhalb von nur 1 Sekunde auf Anweisungen wie z.B. neue Anzeigedaten oder Blinkfunktion.

Infotags gehören zu den E-Paper-Displays, die das Licht wie normales Papier reflek- tieren, es sind also passive (nichtleuchtende) Anzeigen. In Anlehnung an den engli schen Sprachgebrauch werden solche Displays auch als reflektive Displays bezeich- net. Texte oder Bilder werden bei manchen Anzeigetechniken von E-Paper dauerhaft angezeigt, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung erforderlich ist. Die Anzeige kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden. Elektronisches Papier (E-Paper) ist bei einigen Herstellern - ähnlich wie normales Papier - biegsam.

Obwohl es verschiedene Verfahren zur Herstellung elektronischen Papiers gibt und sich inzwischen eine größere Anzahl von Firmen mit deren Erforschung und Weiter- entwicklung beschäftigt, findet man im allgemeinen Sprachgebrauch den Begriff E- Paper oder E-Ink® (E-Paper der Eink Holding, Taiwan) oft als synonyme Bezeich- nung für Elektronisches Papier. Ein derartiges E-Paper eignet sich hervorragend als elektronisches Tag im Rahmen der vorliegenden Erfindung. E-Paper Displays wer- den derzeit in den meisten modernen E-Book-Readern verwendet. Technisch basiert das E-Paper Display auf der Erscheinung der Elektrophorese.

In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das Tag auch einen ersten Be- reich aufweisen, der nur lesbar ist und nur einmal beschrieben werden kann, das heißt eine Art ROM-Bereich (z.B. eine ID-Nr.), und einen zweiten Bereich, der als Lese-Schreib-Bereich ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Anwender dann beim ersten Mal in den ROM-Bereich unveränderliche Information in das Tag schrei- ben, wie zum Beispiel Informationen über die geometrischen Abmessungen, viel- leicht sogar Informationen betreffend die Identifizierungsmarkierung selbst, und in den beschreibbaren Bereich behältertypspezifische Information, die sich über die Zeit ändern kann, wenn sich zum Beispiel die Bezeichnung eines Behältertyps ändert.

Vorzugsweise enthält die Vorrichtung ein mobiles Lesegerät für das elektronische Tag. Dieses Lesegerät kann dann von dem Monteur in die Nähe des Formatteils ge- bracht werden, wodurch es dann in der Lage ist, die auf dem elektronischen Tag ge- speicherte Information auf einem Display des mobilen Lesegeräts darzustellen. Auf diese Weise kann ein Monteur bei den montierten Formatteilen schnell verifizieren, ob alle Formatteile tatsächlich dem gewünschten Behältertyp entsprechen.

Vorzugsweise sendet das Lesegerät dann eine Leseabfrage an das elektronische Tag bzw. Infotag und versorgt dieses dabei automatisch mit Strom, so dass es in der Lage ist, die gespeicherte Information an das Lesegerät drahtlos per Funk abzusen- den. Diese Ausführungsform der Erfindung ist somit in der Handhabung besonders vorteilhaft.

Vorzugsweise ist die Identifizierungsmarkierung an dem Formatteil neben dem elekt- ronischen Tag angeordnet, so dass ein Monteur bei Bedarf auch die Identifizie rungsmarkierung schnell lesen kann, falls zum Beispiel bei einem batteriebetriebe- nen elektronischen Tag die Stromversorgung ausfällt.

Vorzugsweise ist eine der Behälterbehandlungsvorrichtung zugeordnete oder exter- ne Steuereinheit mit einem Speicher vorgesehen, welche mit einer Schreibeinrich- tung zur Beschriftung der elektronischen Tags verbunden ist. Auf diese Weise kön- nen alle elektronischen Tags entweder herstellerseitig und/oder anwenderseitig mit anwenderspezifischen Kennungen versehen werden. Die Schreibeinrichtung kann vorzugsweise auch als Leseeinrichtung ausgebildet sein, um somit beschriftete elekt- ronische Tags auslesen zu können, um diese vor Inbetriebnahme zu überprüfen.

Die Identifizierungsmarkierung ist vorzugsweise als Farbmarkierung, Ätzmarkierung oder Lasermarkierung an einem festen oder strukturellen Bestandteil des Formatteils ausgebildet. Da die Identifizierungsmarkierung unveränderbar sein soll, ist es vorteil- haft, wenn diese zum Beispiel in ein Teil, zum Beispiel ein Blech des Formatteils, eingeätzt oder eingelasert ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Identifi- zierungsmarkierung niemals geändert oder beseitigt werden kann.

Vorzugsweise handelt es sich bei der Behälterbehandlungsvorrichtung um eine Transportvorrichtung. Es kann sich jedoch auch um alle anderen im Zusammenhang mit der Herstellung von Getränken verbundenen Behälterbehandlungsgeräte han- deln, wie zum Beispiel Füllmaschinen, Reinigungsmaschinen, Sterilisationsmaschi- nen, Etikettiermaschinen, Verpackungsmaschinen und dergleichen oder kombinierte Anlagen der obigen Maschinen.

Vorzugsweise hat die Vorrichtung eine Steuereinheit mit einem Speicher, in welchem die Identifizierungsmarkierungen der Formatteile zusammen mit den zugeordneten Verpackungs- und/oder Behältertypen gespeichert sind. Auf diese Weise kann zum Beispiel bei batteriebetriebenen elektronischen Tags sichergestellt werden, dass selbst bei einem Verlust der in den elektronischen Tags enthaltenen Information eine schnelle Zuordnung eines Formatteils zu einem Verpackungs- und/oder Behältertyp möglich ist. Das elektronische Tag kann somit leicht ausgetauscht und aufgrund der im Speicher gespeicherten Informationen wieder neu beschrieben werden.

Vorzugsweise sind in dem Speicher auch nicht nur die Identifizierungsmarkierungen, sondern auch die Dateninhalte der zugeordneten elektronischen Tags jedes Format- teils abgespeichert, so dass eine Zuordnung zwischen Identifizierungsmarkierung und dem Inhalt des elektronischen Tags ganz schnell zum Beispiel bei einem Verlust oder Ausfall eines elektronischen Tags sofort wiederhergestellt werden kann.

Vorzugsweise ist in dem Speicher der Lagerort der Formatteile einer einem Verpa- ckungs- und/oder Behältertyp und/oder Anwender zugeordneten Formatteilbaugrup- pe unter Zuordnung ihrer Identifizierungsmarkierungen und/oder Dateninhalte der elektronischen Tags abgelegt. Auf diese Weise lassen sich schnell die Lagerorte der einzelnen Formatteile vom Anwender auffinden und als Formatteilbaugruppen bei einem Umbau der Behälterbehandlungsvorrichtung für einen anderen Behältertyp schnell zusammenstellen und einbauen. Eine Formatteilbaugruppe ist die Gesamt- heit aller Formatteile, die zur Behandlung eines bestimmten Verpackungs- und/oder Behältertyps in die Behälterbehandlungsvorrichtung eingebaut werden müssen.

Vorzugsweise enthält die Vorrichtung eine Verifizierungsschaltung, die die Identifika- tionsmarkierungen, das heißt den Inhalt der Identifizierungsmarkierungen, und/oder den Dateninhalt der elektronischen Tags mit einem zugeordneten Behältertyp ver- gleicht und diese Verifizierung bei den montierten Formatteilen vornimmt, um dadurch sicherzustellen, dass alle eingebauten bzw. montierten Formatteile dem ge- wünschten Verpackungs- und/oder Behältertyp entsprechen, d.h. die gesamte For- matteilbaugruppe korrekt ist. Auf diese Weise lassen sich Probleme bei der späteren Behälterbehandlungsvorrichtung aufgrund falsch eingebauter Formatteile verhindern und die Verifizierung lässt sich aufgrund insbesondere kabelloser elektronischer Tags ausgesprochen schnell realisieren.

Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben einer Behälterbehand- lungsvorrichtung, die geeignet ist zur Behandlung unterschiedlicher Verpackungs- und/oder Behältertypen. Es handelt sich bei der Behälterbehandlungsvorrichtung um eine Behälterbehandlungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist. Erfindungsge- mäß ist zumindest ein Teil der Formatteile bzw. zweiten Vorrichtungsteile, vorzugs- weise alle Formatteile, zusätzlich zur Identifizierungsmarkierung mit einem elektroni- schen Tag versehen und das elektronische Tag wird durch den Anwender der Behäl- terbehandlungsvorrichtung mit anwender- und/oder behälterspezifischen Daten be- schrieben.

Dieses ermöglicht es dem Anwender, individualisierte Kennzeichnungen für die un- terschiedlichen Formatteile zu verwenden, die optimal auf die eigenen Verpackungs- und/oder Behältertypen bzw. Kennzeichnungssystematik zugeschnitten sind und zum Beispiel direkte Auskunft über diese Behältertypen geben. Dies ist herstellersei- tig nicht möglich, da eine Behälterbehandlungsmaschine an viele unterschiedliche Anwender ausgeliefert bzw. verkauft wird, die selbstverständlich unterschiedliche Verpackungs- und/oder Behältertypen und unterschiedliche Bezeichnungen und Kennzeichnungssystematiken haben. Das elektronische Tag ermöglicht es hingegen, dass jeder Anwender seine eigene Verpackungs- und/oder Behältertypkennzeich- nung und/oder weitere Information in das elektronische Tag hineinschreiben kann. Vorzugsweise werden für eine Einstellung der Behälterbehandlungsvorrichtung auf einen bestimmten Behältertyp die elektronischen Tags der einer Formatteilbaugrup- pe zugeordneten Formatteile mit einem Lesegerät beschrieben und somit gekenn- zeichnet. Später bei der Anwendung werden die elektronischen Tags der Formatteile ausgelesen und anhand des Leseergebnisses für ihre Verwendung in der Behand- lungsvorrichtung zur Behandlung des gewünschten Verpackungs- und/oder Behälter- typs ausgewählt und/oder verifiziert. Auf diese Weise kann zum einen die Montage der richtigen Formatteile sichergestellt werden und zum anderen kann nach dem Verbauen der Formatteile noch einmal verifiziert werden, dass tatsächlich alle dem gewünschten Behältertyp zugeordneten Formatteile eingebaut worden sind.

Vorzugsweise wird das Verfahren im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Aus- führungsformen der oben beschriebenen Behandlungsvorrichtung verwendet.

Vorzugsweise werden die einem Verpackungs- und/oder Behältertyp zugeordneten Formatteile zu einer Formatteilbaugruppe zusammengefasst und als solche gemein- sam gelagert und/oder zum Anwender versandt. Der Anwender hat somit bei Erhalt einer gesamten Formatteilbaugruppe für einen Behältertyp gleich die Möglichkeit, alle elektronischen Tags der Formatteile der Formatteilbaugruppe mit seinen ent- sprechenden individuellen Verpackungs- und/oder Behältertypdaten zu beschreiben und damit für eine Montage und Verifizierung in seiner Behandlungsvorrichtung ver- wendbar zu machen.

Vorzugsweise werden fernlesbare und fernbeschreibbare elektronische Tags ver- wendet, die vorzugsweise von einem zentralen Gerät ausgelesen werden können, das in der Nähe der Behälterbehandlungsvorrichtung angeordnet ist. Es wäre daher vorteilhaft, wenn die Reichweite für die Funkübertragung zwischen dem Lesegerät und den elektronischen Tags wenigstens 50 cm und vorzugsweise wenigstens 5 m, maximal jedoch nicht mehr als 20 m, beträgt. Auf diese Weise kann ohne großen mobilen Aufwand mit mobilen oder sogar fest installierten Lesegeräten bzw. Le- se/Schreibgeräten eine Auswahl der richtigen Formatteilbaugruppe und der richtigen Formatteile sichergestellt werden. Nach der Montage kann der der Einbau der richti gen Formatteile mit deren Hilfe noch einmal verifiziert werden. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungs- formen, und zwar sowohl vorrichtungsmäßig als auch verfahrensmäßig, in beliebiger Weise miteinander verwendet und kombiniert werden können.

Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: Identifizierungsmarkierung - Ken- nung; zweites Vorrichtungsteil - Formatteil; Formatteilbaugruppe - alle einem Behäl- tertyp zugeordneten Formatteile einer Behälterbehandlungsvorrichtung; Behand- lungsvorrichtung - Behälterbehandlungsvorrichtung; Steuer-/Sendeeinheit - Steuer- einrichtung;

Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeich- nung beschrieben. In dieser zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Beschriftung von elektronischen Tags in

Formatteilen seitens des Anwenders,

Fig. 2 eine Verifizierung der eingebauten Formatteile mittels eines mobilen Lese- geräts,

Fig. 3 das zentrale Auslesen der elektronischen Tags der eingebauten Formatteile zur Verifizierung der Formatteile einer betriebsfertigen Behandlungsvorrich- tung.

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Behälterbehandlungsvorrichtung 10 mit einem System 1 1 zur Flandhabung der einem Behältertyp zugeordneten Formatteile 12, 14, 16, nämlich einer Innenführung 12, einer Außenführung 14 und einer Etikettiervor- richtung 16. In der Figur sind die ersten Vorrichtungsteile der Vorrichtung, wie z.B. Motoren Förderbänder, Füllventile etc. nicht dargestellt sondern nur die behälter- o- der anwenderspezifischen zweiten Vorrichtungsteile bzw. Formatteile. Jedes Format- teil 12, 14, 16 einer behältertypspezifischen Formatteilbaugruppe 17 trägt eine bei der Fierstellung aufgebrachte unveränderbare Kennung 20, 20a, 20b, 20c als auch ein elektronisches Tag 22a, 22b, 22c, was z.B. auch an dem Formatteil 12, 14, 16 im Rahmen seiner Fierstellung befestigt werden kann. Dieses elektronische Tag 22a, 22b, 22c wird zum Beispiel beim Anwender, z.B. einem Getränkeabfüller oder Ge- tränkehersteller über ein mobiles Schreib-Lesegerät 18 mit anwender- bzw. behälter- spezifischen Informationen 24a, 24b, 24c beschrieben, wobei diese Informationen 24a, 24b, 24c von dem mobilen Lese-Schreibgerät 18 über die zentrale Lese- Schreibeinrichtung 26 der Steuereinrichtung 28 erhalten wird. Dort sind in wenigs- tens einem Speicher 30 die Zuordnungen zwischen der Kennung jedes einzelnen Formatteils 12, 14, 16 und der Information 24a, 24b, 24c im zugeordneten elektroni- schen Tag 22a, 22b, 22c gespeichert. Dieser Vorgang wird zum Beispiel durchge- führt, wenn alle Formatteile 12, 14, 16 einer in die Behälterbehandlungsvorrichtung 10 einzubauenden Formatteilbaugruppe 17 beim Anwender ankommen. Dies kann jedoch auch beim ersten Mal vor der Montage in die Behälterbehandlungsvorrichtung 10 beim Anwender geschehen oder sogar beim Hersteller der Behälterbehandlungs- vorrichtung vor dem Ausliefern der Formatteilbaugruppe 17 an den Anwender. Nach dem Beschriftungsvorgang der elektronischen Tags 22a-c sind die behälter- und/oder anwenderspezifischen Daten der Formatteile 12, 14, 16 der Formatteilbau- gruppe 17 in den elektronischen Tags 22a, 22b, 22c gespeichert, so dass die Identi- fizierung der Formatteile 12, 14, 16 beim Anwender mittels der elektronischen Tags 22a, 22b, 22c realisiert werden kann.

Fig. 2 zeigt zum Beispiel den Vorgang bei der Verifizierung der einzelnen Formatteile 12, 14, 16 im Rahmen der Montage in eine Behälterbehandlungsvorrichtung 10. Das mobile Lese-Schreibgerät 18 erfasst hierbei das elektronische Tag 22a-c der unter- schiedlichen Formatteile 12, 14, 16 der Formatteilbaugruppe 17, wodurch aufgrund der Kommunikation zwischen dem mobilen Schreib-Lesegerät 18 und der zentralen Lese-Schreibeinrichtung 26 der Steuereinrichtung 28 aufgrund eines Vergleichs der Daten 24a, 24b, 24c auf den elektronischen Tags 22a, 22b, 22c mit den Daten im Speicher 30 verifiziert werden kann, dass zum Beispiel die Außenführung 14 nicht zu der Soll-Formatteilbaugruppe 17 gehört, da korrekterweise eine Außenführung mit den Daten 200c im elektronischen Tag verwendet werden sollte und nicht 200x. Da- her ist die Außenführung 14 der Fig. 2 nicht für den Behältertyp passend. Es kann somit bei der Montage oder auch nach der Montage bzw. Installation ganz schnell verifiziert werden, ob alle Formatteile 12, 14, 16 tatsächlich zu der Formatteilbau- gruppe 17 eines Behältertyps gehören. Fig. 3 zeigt einen Rotor 32 als ersten Vorrichtungsteil einer Behälterbehandlungsvor- richtung 10 in Verbindung mit einer Formatteilbaugruppe 17 bestehend aus einer Innenführung 12, einer Außenführung 14 und einer Etikettiermaschine 16. In den Fi- guren werden identische oder funktionsgleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen. In Fig. 3 wird laufend oder in Intervallen, z.B. bei jedem Neustart der Be- hälterbehandlungsvorrichtung 10 über eine Funkverbindung der elektronischen Tags 22a, 22b, 22c mit der zentrale Lese-Schreibeinrichtung 26 der Steuereinrichtung 28 verifiziert, dass tatsächlich alle Formatteile 12, 14, 16 der Formatteilbaugruppe 17 dem gewünschten Behältertyp entsprechen und somit wird ein reibungsloser Betrieb der Behälterbehandlungsvorrichtung in Verbindung mit dem gewünschten Behälter- typ erzielt. Prinzipiell ist anzumerken, dass jede Behälterbehandlungsvorrichtung 10 neben den behälterspezifischen Formatteilen 12, 14, 16 auch erste nicht behälter- spezifische Vorrichtungsteile, wie zum Beispiel Rotoren 32 etc. und Förderer, um- fasst, die niemals in Abhängigkeit vom Behältertyp ausgetauscht werden müssen, es sei denn aus anderen Gründen, z.B. Verschleiß.

In den Zeichnungen ist die Steuereinrichtung 28 als Wolke dargestellt, was bedeutet, dass die Kommunikation über die zentrale Lese/Schreibeinrichtung 26 auch mit ei- nem über Internet verbundenen Server 28 stattfinden kann, in dem die Daten in Art einer Speicherwolke gespeichert sind.

Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Patentansprüche beliebig variiert werden.

Bezugszeichenliste

10 Behälterbehandlungsvorrichtung

11 System zur Handhabung der Formatteile

12 erstes Formatteil - Innenführung

14 zweites Formatteil - Außenführung

16 drittes Formatteil - Etikettiervorrichtung oder -führung

17 Formatteilbaugruppe umfassend alle Formatteile

18 mobiles Lese/Schreibgerät

20a,b,c Identifizierungsmarkierung - Kennung (herstellerseitig)

22a,b,c elektronisches Tag

24a,b,c Daten bzw. Information gespeichert im elektronischen Tag 26 zentrale Lese-Schreibeinrichtung

28 Steuereinrichtung

30 Speicher der Steuereinrichtung

32 Rotor - erstes Vorrichtungsteil